ich hatte hier auch eher an CSS gedacht.
Ok, eine weitere Möglichkeit. Dann im Ordner 'chrome' die die 'userChrome.css' halt mal temporär rausnehmen.
Gruß
Sehvornix
ich hatte hier auch eher an CSS gedacht.
Ok, eine weitere Möglichkeit. Dann im Ordner 'chrome' die die 'userChrome.css' halt mal temporär rausnehmen.
Gruß
Sehvornix
Hallo Bilbo,
hier hilft vielleicht die xulstore.json und weitere Dinge zurückzusetzen. Vielleicht verlinkt @Bastler dazu noch mal eine seiner hilfreichen Anleitungen. Dann sind aber auch andere Einstellungen wieder auf Standard und müssen ggf. erst wieder eingerichtet werden. Das als kleiner Disclaimer.
Was die Addons betriffe, nur dekativieren genügt vielleicht nicht. Vorrangig mal testweise und einzeln nacheinander Addons deinstallieren, die etwas mit der GUI zu tun haben, also auf die Darstellung Einfluss nehmen. Wenn es Dir recht ist, setze mal eine Liste Deiner Addons hier rein, dann fällt die Einschätzung wo diesbezüglich anzusetzen wäre, sicherlich leichter.
Gruß
Sehvornix
Drachen , *patch* ja klar, danke. Viele Wege führen nach Rom. Ich brauche den Ausführen-Dialog öfter und daher ist mir das natürlich geläufiger.
tiopaco ,
Du bist der Einzige, der rafft, was mein Problem ist
Da unterliegst Du einer Fehleinschätzung und Schlingo hat zusammen mit Deinem Screenshot letztlich klargestellt, dass Du *keinen* Insiderbuild nutzt, sondern das ganz reguläre Windows 11 mit dem bisher üblichen Windows Explorer.
Wenn Du wg. Deiner Probleme im Umgang mit Windows 11 das Gerät an den Verkäufer zurückgeben willst, statt die Hinweise hier anzunehmen, dann tue das. In ca. 2 Jahren wirst Du wieder mit dem Wechsel auf Windows 11 konfrontiert und da stellt sich mir dann schon die Frage, warum nicht jetzt auch gedanklich umsteigen und sich mit dem System auseinandersetzen?
Ich frage Dich außerdem, hast Du denn die unterschiedlichen Anregungen wenigstens mal probiert? Statt hier Windows 11-Frust zu schieben, könntest Du auch schon einen Schritt weiter sein.
Gruß
Sehvornix
Lösung: Suche nach 'Ansicht', 'Sortieren nach', 'Nicht gruppiert'.
Gruß
Sehvornix
Hallo tiopaco,
natürlich ist der Explorer (der Dateimanager) auch in Windows 11 enthalten.
Wenn Du das bei Dir so nicht siehst, weil .. k. A., abgedockt, noch keine Orientierung in Win 11 oder was auch immer, dann:
Gruß
Sehvornix
Hallo Robin1919,
willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.
Das ist mit einem passenden Backup tatsächlich mal relativ einfach zu lösen.
Bissl schwierig ist's, weil Du von Deiner Umgebung nix schreibst. Da waren ja bei der Beitragserstellung so eine Reihe Informationen erbeten, die für die Hilfestellung benötigt werden. Es braucht jetzt mindestens mal die Auskunft, ob es sich bei dem eingerichteten Konto um ein POP3- oder ein IMAP-Konto handelt. Vermutlich ist es ein POP3-Konto, aber raten hilft hier nicht.
Gruß
Sehvornix
Siehe #3.
Ah, überlesen.
Clebo ,
das Problem mit der angeblich fehlenden VCRUNTIME140_1.dll (das _1 ist relevant) hatte ich erst kürzlich auch wieder mit einem nagelneuen PC eines Markenherstellers. Zudem zwei dieser PCs mit aufeinanderfolgender Seriennummer und nur einer von den beiden kommt mit dem Fehler um die Ecke.
Hab den Thread auf Camp-Firefox jetzt auch nicht im Detail nachgelesen. Deshalb, falls der Link da drin steht, bitte etwas Nachsicht.
Mir hat die Nachinstallation der neuesten VCRUNTIME von
das Problem gelöst.
Gruß
Sehvornix
Hallo Michael,
willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.
The sender must 550-5.7.26 authenticate with at least one of SPF or DKIM.
Du sendest von einer Adresse ab, deren Domain keinen SPF- oder DKIM-Eintrag hat. Falls möglich, musst Du das für den betreffenden Provider nachholen. Gibt's keine Möglichkeit über die Verwaltung Deiner Domain, kannst Du DIch allenfalls noch an den Anbieter wenden.
Suche mal hier im Forum nach SPF und DKIM. Dann findest Du weitere Beiträge mit zusätzlichen Erläuterungen.
Gruß
Sehvornix
Hallo Clebo,
über was für einen PC verfügst Du denn da? Und .. Windows oder Linux? Ist Firefox denn trotz der Probleme noch installiert?
Aber Firefox darf hier bei dem besagten Dialog eigentlich keine Rolle spielen, denn Thunderbird kann das auch, ohne dass Firefox installiert ist. Ich bin mir aber gerade nicht sicher, ob das ein nativer Thunderbird-Dialog ist oder ein externes Browserfenster. Falls letzteres und kein Firefox installiert, wird halt ein anderer Browser geladen.
So sieht übrigens ein Browserfenster aus, wenn noch etwas anderes dazwischenfunkt. Ein AdBlocker oder Script-Blocker zum Beispiel. Oder eine externe Firewall oder ein DNS-Filter oder .. kannst nur Du wissen.
Gruß
Sehvornix
Hallo chrloose,
Danke, ich weiß leider nicht, wie ich das Thema hier schließen kann
Doppelklick auf 'unerledigt'
Ich muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich der GMX App den richtigen Gesendet Ordner zuweisen kann, damit ich zukünftig nur noch einen Gesendet Ordner habe.
Meinst Du wirklich eine App oder schreibst Du von der Anmeldung im Webmailer via Browser?
In beiden Fällen wird es aber vermutlich nicht gelingen, gmx zur Nutzung eines anderen 'Gesendet'-Ordners zu zwingen. Andersrum könnte ein Schuh daraus werden. In Thunderbird kannst Du einstellen, dass der 'Gesendet'-Ordner verwendet wird, den gmx dafür vorgesehen hat. Allerdings folgen dann ggf. weitere Anpassungen in Thunderbird. Für Filter etwa.
Gruß
Sehvornix
Hallo Radogoal124,
dieses Forum unterstützt Anwender bei der Nutzung von Thunderbird. Daher können wir hier nur bedingt auf Outlook- oder Windows-Themen eingehen. Hilfestellung dazu findet sich auch vielfach an anderen Stellen.
Windows 7 unterstützt TLS nur bis Version 1.2 und das muss durch einen Patch auch erst extra aktiviert werden. TLS 1.3 wird gar nicht unterstützt. No way.
Den anderen kann ich insoweit zu den Windows 7-Kommentaren folgen, als es ziemlich wahrscheinlich ist, dass Du durch ein Inplace-Upgrade auf Windows 10 umstellen könntest*. Sogar kostenfrei und ganz offiziell. In den allermeisten Fällen klappt das völlig reibungslos. Mir ist jedenfalls in all den Jahren keine einzige Migration misslungen. Windows 10 läuft inzwischen rund und ist bis auf ganz wenige Ausnahmen ein tauglicher Nachfolger für Windows 7. Selbst Windows 10 nähert sich schon wieder langsam dem Ende seiner Unterstützung mit Sicherheitsupdates (in 2025).
Anbieter chello.at
Sieht aus wie Telekom / T-Online für Österreich.
mail.mymagenta.at? Klassisch SSL/TLS über die Ports 465, 993 und 995. SMTP, also das Senden von Mails über Port 465 und SSL.
Offenbar irgendwann vom Rosa Riesen gekauft. Denn früher lauteten die Servereinstellungen mail.upcmail.at etc. Könnte also sein, dass Du auch in dem Punkt auf alten Einstellungen hockst.
Ähnlich wie IONOS jetzt erst, scheint magenta.at auch recht spät mit der Umstellung auf TLS 1.2 und höher dran zu sein. Ich habe jetzt gerade keine andere Quelle zur Hand, aber
Es würde mich wundern, wenn nicht neben dem Versand recht bald auch der Empfang des betreffenden Kontos in Outlook streiken würde.
Nun, beim Office 2007 können wir Dir nicht helfen. Wenn's unter sagen wir Windows 10 dann weiterhin Outlook sein soll, dann musst Du Dir eine neuere Office-Version kaufen. Ansonsten wäre eine Migration aller Konten von Outlook zu Thunderbird sicherlich auch eine Option.
Gruß
Sehvornix
* Falls Du diesen Weg gehst, wähle eine Anleitung sorgfältig aus und nimm nicht die erstbeste, die Google ausspuckt. Weiter gebe ich Dir noch mit auf den Weg, vorher ermittelte bekannte inkompatible Software zu deinstallieren und insbesondere auch vorher Antivirussoftware restlos vom System zu entfernen, bevor Du den Upgrade-Prozess startest. Zu guter Letzt, ein vollständiges Desaster-Recovery-Backup des Systems ist trotz eher nicht zu erwartender Probleme dennoch eigentlich obligatorisch. Mindestens aber irgendein Backup aller Deiner Daten.
Hallo,
na, dann setze ich den Reigen der Rückfragen mal fort.
Welcher Postfachanbieter ist es denn? Siehe 4. Punkt. Könnte ja sein, dass es sich um einen der Anbieter handelt, die seit <jetzt> OAuth2 für die Authentifizierung haben möchten.
Und dann wäre auch noch relevant, um welche Office-Version es sich handelt, aus der das Outlook genutzt wird. Am Ende ist wohlmöglich auch noch das Betriebssystem relevant, da sich Outlook u.U. Dienste und Funktionen von dort 'leiht', was aber nur geht, wenn es genügend aktuell ist.
verschiedene Reparaturversuche
Was waren das für Reparaturversuche?
Gruß
Sehvornix
Hallo Brototyp,
NPP sollte so große Dateien öffnen können. Aber nach etwas googeln finden sich Hinweise, dass es doch ein Limit bei ~2 GB zu geben scheint.
Allerdings ist hier nachzulesen, dass eine derartige Einschränkung bei NPP auch an installierten Plugins oder an der eingestellte Script-Sprache liegen könne.
Das gesagt, gibt es noch einen Workaround, nämlich, dass txt-Dateien auch im Browser geöffnet werden können. Steht u.a. auch in der genannten Quelle, aber auch anderweitig zu finden.
Ergänzend schon mal der Hinweis, dass in den fraglichen Dateien Zeilen mit 'X-Mozilla-Status' von besonderem Interesse sind.
Das von Dir beschriebene Verhalten schon auf Betriebssystemebene deutet für mich eigentlich auf einen Defekt im Bereich der Festplatte hin. Muss nicht die Festplatte selber sein. Es kommt auch der Controller in Frage oder defektes RAM. Aber Du schreibst ja
Die Windows-eigene Datenträgerüberprüfung hat keine Fehler feststellen können.
Vielleicht hast Du zur Sicherung dieser Erkenntnis noch weitere Tools zur Verfügung? S.M.A.R.T.-Werte? Ein Tool, dass die Festplatte sektorweise prüft? Falls es ein PC/NB von einem Markenhersteller ist - hast Du schon mal dessen Diagnose-Tools drüber laufen lassen? chkdsk ist aus meiner Sicht nicht so der Bringer für so eine Prüfung, um das wirklich ausschließen zu können.
Gruß
Sehvornix
Hallo Collonius,
Wenn ich mit TB eine Mail von xyz an outlook sende ..
Dann sollte diese Mail anschließend in Thunderbird unter 'Gesendet' stehen. Ist das so?
.. dann verschwindet die Mail, d.h. sie kommt nie auf dem Server an.
Prüfe hierzu bitte auch einmal, ob die Mail nicht vielleicht im Junk-Ordner des outlook.com-Kontos gelandet ist. Da Du das Protokoll POP3 nutzt, siehst Du das aber nicht in Thunderbird. Um das zu prüfen, musst Du Dich bei Outlook.com mit dem Webbrowser einloggen und dort dann mal in den einschlägigen Junk-Ordnern fahnden.
Ich meine, es stand weiter oben schon einmal. Mit dem POP3 Protokoll bekommst Du *nur* den Posteingang vom Server. Alles andere spielt sich bei Dir lokal ab. Auch der 'Gesendet'-Ordner und im Zusammenhang mit Deiner Rückfrage insbesondere der 'Junk'-Ordner. Da taucht nur etwas auf, wenn Thunderbird selber unter den abgerufenen Mails etwas als Junk erkennt. Was der Server bei Microsoft mit Deinen Mails macht und Dir ggf. vorenthält, kannst Du so nicht sehen. Aber so wie Du bei Deinem xyz-Konto Dich mit dem Browser am Webmailer anmelden kannst, geht das auch für Outlook.com. Da eröffnen sich Dir dann alle auf dem Server vorhandenen Ordner, die Du sonst halt nicht zu sehen bekommst.
Das ggf. unterschiedliche Verhalten bei Mail von xyz via Webmailer im Vergleich zu Mail von xyz via Thunderbird an das outlook.com-Konto wäre dann die nächste zu lösende Frage. Aber schau bitte erst mal, ob die Mail nicht doch da irgendwo angekommen ist. Denn wenn sie versendet wurde und keine Fehlermeldung aufgetreten und auch kein 'Mail delivery failed' zurückgekommen ist, *muss* die Mail beim Zielserver angekommen und angenommen worden sein.
Gruß
Sehvornix
Hallo Bastler,
die angegebene Kombination kann nur der Posteingangs-Server sein.
Doch, doch, das ist eine Möglichkeit für SMTP. Wenn der Provider das zulässt, kann man wahlweise SMTP via Port 587 STARTTLS oder über Port 465 SSL fahren. Posteingangsserver wäre dann POP3 mit Port 995 / SSL oder IMAP mit Port 993 / SSL.
Gruß
Sehvornix
Hallo maksimilian,
ABER: Meine EMPFANGENEN E-MAILS SIND WEG !!!!!!!!
Diesen Effekt hatte ich bereits vor der oben beschriebenen Deselektion. Mir ist nicht klar, durch welche Aktion ich das Leeren des Ordners "Posteingang" ausgelöst habe.
Nun, möglicherweise durch diese Aktion:
und zweitens der Posteingangsordner mehrfach existiert und sich Duplikate nicht löschen lassen.
Woher weißt Du, dass sich Duplikate nicht löschen lassen, es sei denn, Du hast es ausprobiert? Dann hast Du damit möglicherweise den Inhalt des Ordners gelöscht, aber die Meldung bekommen, dass der Ordner selbst sich nicht löschen lässt. Hm .. aber ehrlich gesagt, das ist nur eine wilde Vermutung.
Wie bekomme ich die "verlorenen" Mails wieder zurück ?
Aus einem hoffentlich vorhandenen Backup? Wenn vorhanden, könnte man ganz gezielt spezifisch eine Datei pro betroffenem Mailkonto aus dem Backup holen und in das Thunderbird-Profil kopieren, so dass exakt der Posteingang wieder hergestellt wäre. Ohne Backup allerdings ist der Keks gegessen.
Um hinsichtlich der Leerung des Posteingang einschätzen zu können, ob noch eine Möglichkeit ohne Backup besteht, bräuchte es am besten einen Screenshot von bestimmten Dateien aus dem Thunderbird-Profil. Das Profil lässt sich aus dem gestarteten Thunderbird öffnen: Menü Hilfe - Weitere Informationen zur Fehlerbehebung - Zeile 'Profilordner' - Button 'Ordner öffnen'.
Es braucht ungefähr diese Ansicht und mindestens dabei die markierte Datei 'Inbox' inklusive der Datums- und der Größen-Spalte. Unter Linux sieht das ein bisschen anders aus, aber grundsätzlich gibts eine gleichwertige Ansicht und ebenso Tools zur Erstellung solcher Screenshots.
Dann sehen wir weiter, ob noch etwas zu retten ist.
Gruß
Sehvornix
Hallo Collonius,
ob und wenn ja, wie Microsoft seine Kunden benachrichtigt hat, kann ich nicht sagen. Hier im Forum war es eine Zeit lang ein Thema mit diversen Hilfeanfragen. Auch über andere einschlägige Kanäle wurde die Änderung zeitlich im Vorfeld zu der Umstellung vielfach kommuniziert. Sicher wäre es wünschenswert, beispielsweise per Mail vom Anbieter explizit informiert zu werden, aber hier ist nicht der richtige Platz darüber zu diskutieren, was Microsoft tun oder lassen sollte. Hier ist ein reines Anwenderforum für Thunderbird, Nutzer helfen Nutzern. Mit einer derartigen Diskussion lässt sich in der Sache nichts bewegen, was auch der Grund ist, dass das hier i.d.R. nicht stattfindet.
Ein weiterer Aspekt ist Thunderbird. Dessen Programmierer müssten doch erst recht wissen, dass eine Umstellung erfolgt ist oder erfolgen wird.
Das wissen sie, habe aber auch keine Möglichkeit, es abzufangen. Denn anders als Du vermutest, kommt diese Information nicht aus Thunderbird heraus, sondern durch eine Abfrage des Microsoft-Servers zustande. Anders gesagt, da ist keine Datenbank in Thunderbird, in der jeglicher Anbieter mit seinem Zugangsdaten-Schema hinterlegt ist.
Der Server von Microsoft teilt offenbar weiterhin nicht die richtigen Einstellungen an Thunderbird mit. Das sind die s. g. Autodetect-Angaben in der Verantwortung des Serverbetreibers. Da müsste Microsoft tätig werden. Man kann nun spekulieren, welche Motivation Microsoft vielleicht hat, andere Clients als Outlook und andere Protokolle als primär EAS immer auch zeitnah zu unterstützen. Gehört aber auch nicht wirklich hierher.
Noch mal zu Thunderbird. Anders als andere Mail-Clients nutzt Thunderbird den Autodetect-Mechanismus und bietet erkannte Informationen an, um die Einrichtung zu erleichtern. Den Programmierern bleibt damit lediglich die Wahl, kein Autodetect zu unterstützen. Dann muss der Nutzer sich halt alle Angaben von Hand suchen und eintragen, wie bei anderen Mail-Clients.
Gruß
Sehvornix
aber ich glaube du verwechselt gruppierte Ordner und gruppiert nach Themen
Ja, stimmt. Anzeige nach Themen gruppiert ist gemeint, nicht 'Gruppierte Ordner'. Danke.
Gruß
Sehvornix