1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Thunderbird als Standard-Mailprogramm für MAPI in GMon unter Windows 11

    • Sehvornix
    • 12. Mai 2025 um 18:33

    Hallo und willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Ist der GMon ein 32-Bit oder ein 64-Bit-Programm? Welche Bit-Version von Thunderbird ist installiert? Das sollte zueinander passen.

    Im Allgemeinen ist 32-Bit jeweils für MAPI die bessere Wahl. Hier gibt GMon vor.

    Ist parallel noch Outlook oder new Outlook auf dem System? Bei letzterem, wenn es nicht genutzt wird, direkt deinstallieren. Wird sich aber wieder einfinden.

    Dann hier noch mal explizit klicken (Einstellungen):

    Und sonst bitte die getätigten Einstellungen in Windows 11 mit ggf. anonymisierten Screenshots zeigen, die Thunderbird zum Standardmailprogramm machen sollen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Absender wird fortlaufend als Junk deklariert, egal wie oft ich das ändere

    • Sehvornix
    • 12. Mai 2025 um 12:14

    dErzOnk , interessant. So einen Eintrag 'Ursprung der Junk-Bewertung' kenne ich bisher noch nicht. Allerdings gibt es eine solche Auswahlmöglichkeit in meinem Thunderbird zunächst auch nicht und die Aktivierung der besagten Option trägt sich da auch erst einmal nichts automatisch ein. Erst nach einem Neustart von Thunderbird findet sich tatsächlich solch ein Eintrag neu unter den Filtern.

    Was die Header-Zeilen betrifft, teile ich Deine Einschätzung mit nur '*** SPAM ***' nicht ganz. I.d.R. kann man solche Betreffmodifikationen selber aktivieren. Bedeutet, der Betreff wird auch bei Einsatz von SpamAssassin nicht automatisch dahingehend modifiziert. Jedenfalls nicht bei jedem Provider. Manchmal kann man sich das sogar individuell definieren und z. B. stattdessen '- - - Spam - - -' oder etwas anderes Eindeutiges setzen - eben damit Filter nachgelagert im Mailclient das erfassen können. Wäre hier bei dieser Thunderbird-Filter-Vorlage auch möglich, denn das Feld ist ja weiter frei editierbar.

    SpamAssasin setzt normalerweise eigentlich die Header-Zeile:

    Code
    X-Spam-Flag: YES

    Gefolgt von weiteren Einträgen. Unklar ist mir, wie Thunderbird Bogofilter, DSPAM, POPFile, SpamPal und SpamAssisin auseinanderhalten will, wenn es allein auf einen modifizierten Betreff abstellen würde.

    Gruß
    Sehvornix

  • Breite verkleinern der Auflistung der Emails

    • Sehvornix
    • 11. Mai 2025 um 11:08

    Ähm ..

    Es könnte zu unerwarteten Ergebenissen führen, wenn Du Dich nach Deiner Definition z. B. beim Hausbau mit Deinem Architekten über Höhe und Breite von irgendwas verständigst .. und die Türen dann 210 cm breit und 100 cm hoch werden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Absender wird fortlaufend als Junk deklariert, egal wie oft ich das ändere

    • Sehvornix
    • 11. Mai 2025 um 10:58
    Zitat von Susonna

    Wenn ich Spamstatus des externen Filters vertrauen in der Suche eingebe, kommt 0. Ich weiß nciht, wo ich das einstellen kann.

    Aber steht doch da ..?

    Und den markierten Haken unbedingt rausnehmen!

    Für den Fall, dass es immer noch nicht klar ist: etwaige Ausnahmelisten und Spam-Einstellungen für *eingehende* Mails musst Du gemäß Deiner Schilderung bei Deinem Provider Verdigado suchen und anpassen. Es ist allerdings IMO unüblich, eine wieder in den Posteingang verschobene Mail seitens des Providers erneut als Spam zu klassifizieren. Der Mechanismus sollte rein an den Empfang gekoppelt sein.

    Mit der rot umrandeten Einstellung in Thunderbird kann es jedoch zu so einem Ping-Pong kommen, da Thunderbird dann immer wieder auf die extern eingetragene Spam-Wertung schaut und diese übernimmt.

    'Entspammen' in Thunderbird löscht meines Wissens auch nicht einen solchen Header-Eintrag. In dem Fall, eine Header-Zeile von SpamAssasin.

    Gruß
    Sehvornix

  • Absender wird fortlaufend als Junk deklariert, egal wie oft ich das ändere

    • Sehvornix
    • 9. Mai 2025 um 15:44

    Ihr Anbieter ist vermutlich immer noch verdigado. Insofern muss dort geschaut werden ..

    Beitrag

    Irgendwas ist voll, so dass keine gesendeten Mails mehr gespeichert werden

    Thunderbird 115.10.01. WIndows 11. 23H2. IMAP. Anbieter verdigado.com

    Es handelt sich m.E. NICHT um Betterbird?!?

    Ich hatte Probleme mit Empfangen und Senden, die gelöst wurden. Allerdings sind jetzt die nächsten aufgetaucht: beim Senden bekomme ich jedesmal die Meldung es sei kein Speicherplatz vorhanden und ich könne die gesendete Mail nur manuell speichern. Was dann aber nicht passiert.

    Seit heute empfange ich auch nicht mehr, Jede Menge Mals, die auf dem Handy eingetroffen sind, tauchen nicht…
    Susonna
    9. Mai 2024 um 15:32

    Gruß
    Sehvornix

  • Gmailkonto mit wenig Datenspuren löschen!

    • Sehvornix
    • 7. Mai 2025 um 19:40

    Hallo,

    Zitat von Thunder98

    Auch im Tablet Android das E-mailprogramm gelöscht, da ich dort generell keine Emails mehr empfangen möchte.

    Schön, aber das greift zu kurz. Die Vorposter versuchten bereits darzulegen, dass ein Android-Tablet i.d.R. mit einem Google-Konto verknüpft ist. Es geht dabei nicht nur um Mail.

    Außerdem, wie löscht man das E-mailprogramm? Hoffentlich wirklich die App deinstalliert und nicht nur das Icon vom Start entfernt? Wäre es nicht Google-Mail, müsste auch das Mail-Konto an anderer Stelle im Tablet gelöscht werden und nicht nur die Mail-App. Google-Mail ist aber nicht separat vom Google-Account vorhanden, kann also auf dem Wege nicht nur für Mail gelöscht werden.

    Das ganze Tablet funktioniert nur 'richtig', wenn es mit einem Google-Konto eingerichtet wurde. Ansonsten sind die Funktionen und Möglichkeiten damit stark eingeschränkt. Beispielsweise kein Play-Store und wo sollen dann die benötigten Apps herkommen? Das Google-Konto lässt sich wahrscheinlich auch nicht einfach aus dem Tablet entfernen. So etwas habe ich ehrlich gesagt noch nie probiert. Die Verzahnung ist so eng, dass es schlicht schwer vorstellbar ist. Bei Löschung ist anschließend wohlmöglich keine Nutzung mehr möglich. Der Weg geht tabletseitig deshalb ziemlich sicher nur über eine Werksrücksetzung mit anschließender Neueinrichtung *ohne* Google-Konto. Nur, was will man damit als unbedarfter Nutzer anfangen ..

    Googleseitig sind es eben auch wesentlich mehr, als nur die Mail-Daten. Die Nutzung des Android-Tablets hat viele andere Daten im Google-Konto hinterlassen. Zum Beispiel Standortverläufe oder Browserverläufe, um mal zwei zu nennen. Einiges davon kann man sich über den Google-Account anschauen und auch gezielt löschen. Jedenfalls 'löschen' in dem Sinne, wie Google das auf der Ebene vorsieht.

    Letztlich müsste der Google-Account als Ganzes bei Google gelöscht werden. Aber bitte erst, wenn die Daten vom Tablet, die man behalten möchte, anderweitig gesichert wurden. Damit meine ich ggf. Fotos, E-Books, Musik, Onlinebanking-Apps??, vielleicht sogar eine Wallet???, k.A. was noch.

    Vor einigen Monaten ging eine Kundeninformation von Google raus, dass man verwaiste Konten zukünftig nach Vorwarnung löschen werde. Bei mir kam die Info im August letzten Jahres an. Der Inaktivitätszeitraum wurde mit 2 Jahren benannt. Verschiedene gewollte oder ungewollte Aktivitäten können den Inaktivitätsstatus aber wieder aufheben bzw. den Zeitraum neu in Gang setzen. Das ist natürlich kein kontrollierter Vorgang, wollte man sich so vom Google-Account entledigen.

    Ich gehe wie die Vorposter davon aus, dass eine explizite Aufforderung zur Account-Löschung im Google-Account dann auch alle Daten löscht. Der Zugang ist sofort weg. Bis alle Daten entfernt wurden, mag eine Zeit vergehen. Man kann viel kritisieren, jedoch muss sich Google in der EU an die Spielregeln halten und damit gibt's kein Vertun nach einer Löschaufforderung. Würde das publik werden, könnte es für Google extrem teuer werden. Wenn man will, kann man anschließend immer noch ein Auskunftsersuchen nach DSGVO nachschieben.

    Was die Sperrdauer der erneuten Nutzung der Mailadresse durch andere betrifft, kann ich es Dir auch nicht ohne Recherche nennen. Micha hat ja schon geschrieben, wie / wo man das herausbekommt. Wenn man aber sicher sein will, dass sich kein Dritter die Mailadresse nach einer Zeit schnappt, muss man sie selber weiterführen und damit (ungenutzt) blockieren - allerdings von Zeit zu Zeit anticken, damit sie nicht seitens Google gelöscht wird.

    Gruß
    Sehvornix

  • Wechsel von Thunderbird unter Windows zu Thunderbird unter Android

    • Sehvornix
    • 7. Mai 2025 um 10:03

    Hallo,

    Zitat von jobisoft

    .. und dann alle deine Konten übertragen werden.

    Oder auch nur ausgewählte Konten. Es müssen nicht zwingend alle Konten übertragen werden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbrid speichert keine Dateien mehr auf die Festplatte

    • Sehvornix
    • 5. Mai 2025 um 11:42

    .. und, erstes Konto eingerichtet, lassen sich PDFs wieder speichern?

    Inzwischen ist es 128.10.0esr.

    Wenn der turnusmäßige esr-Releasewechsel von 128.x zu 140.x Mitte des Jahres ansteht, solltest Du vielleicht vermehrt Backups vom Thunderbird-Profil einplanen und ggf. auch überlegen, ob ein Hinauszögern mittels Updatesperre sinnvoll sein könnte. Dazu am besten die einschlägigen Beiträge hier im Forum mitlesen. Voraussichtlich wird die 128er-Linie aber auch nach der Veröffentlichung der 140er-Linie noch einige Monate weitergeführt, bis seitens Mozilla das Upgrade im automatischen Update-Prozess erfolgt.

    Gruß
    Sehvornix

  • Mails werden verschoben oder gelöscht

    • Sehvornix
    • 5. Mai 2025 um 09:26

    Hallo utlTB,

    Zitat von utlTB

    Bei meinem TB gehen seit einiger Zeit immer mal wieder Mails in Ordnern verloren oder finden sich in anderen Ordnern. Die Reparieren-Funktion führt dazu, dass ich dann Tausende alte Mails in den „reparierten“ Ordnern habe, die ich unmöglich alle daraufhin durchsehen kann, welche ich noch brauche.

    Die von Drachen benannten popstate.dat würde sich meiner Einschätzung nach nur auf den Posteingang auswirken - wenn defekt - und nur dort alle noch auf dem Server befindlichen Mails erneut herunterladen, so dass es im Posteingang zu auffälligen Dubletten kommt. Wie sich dies auf so viele andere Ordner und Unterordner auswirken soll, ist erst einmal unklar. Filter kämen in Frage, aber dann könnte es sich auch nur um diese erneut heruntergeladenen Mails handeln, die zudem im Status 'ungelesen' über die Filter verschoben werden müssten.

    Wie lautet denn die Einstellung zur Aufbewahrung von Mails auf dem Server in Deinem Thunderbird? Zu finden unter 'Server-Einstellungen' - 'Server-Einstellungen' des Kontos.

    Mir kommt das eher so vor, als wenn das Dateisystem einen weg hat. Dies kann sowohl das Dateisystem in dem verycrypt-Container, als auch das Dateisystem auf dem die veracrypt-Datei liegt, betreffen. Oder möglicherweise ein beginnender Defekt der Festplatte - was auch in Dateisystemfehlern resultieren würde.

    Zitat von utlTB

    Bei den Eigenschaften des Laufwerks, als welches der gemountete VeraCrypt-Container im Dateimanager angezeigt wird, in dem das TB-Profil liegt, wird als Dateisystem exFAT angezeigt. War das die Info, die Du meintest?

    Ja, das meinte ich. Ich würde exFAT heutzutage als 'exotisch' bezeichnen. Meine Empfehlung ist klar die Umstellung auf einen veracrypt-Container mit NTFS als Dateisystem. Das ist, worauf Windows normalerweise aufsetzt und ausgerichtet ist.

    #

    'Komprimieren' reorganisiert die die mbox-Dateien. Zuvor nur als gelöscht markierte Mails, werden entfernt, die Datei wird verdichtet, eben komprimiert.

    'Reparieren' baut die mbox-Dateien und den zugehörigen Index neu auf. Dafür ist temporär ein etwa gleichgroßer Platz auf der Festplatte erforderlich. Defekte Teile der mbox-Datei werden dabei eliminiert.

    #

    Zitat von utlTB

    Aber wenn ich Ordner und Filter aus dem alten Profil kopiere, kopiere ich dann nicht womöglich die Problematik auch mit?

    Du hast schon Recht, insofern, als dass ein Problem i.d.R. im Profil liegt. Aber man kann die Daten auch partiell und sehr selektiv übernehmen. Die Filter liegen z. B. in der Datei msgFilterRules.dat. Deine Hauptsorge sollte allerdings den mbox-Dateien selbst gelten. Das sind alle die Dateien, die keine Dateiendung haben und wie Deine Ordner in Thunderbird bekannt sind. Hauptsächlich unterhalb von ..\Mail\Local Folders und ..\Mail\pop.gmx.de (oder so). Die .msf-Dateien kannst Du komplett ignorieren. Was würdest Du sonst noch in ein neu aufzubauendes Profil übernehmen wollen?

    Gruß,
    Sehvornix

  • Ordner Inhalt nach ungelesen sortieren

    • Sehvornix
    • 4. Mai 2025 um 14:14

    .. oder unter Beibehaltung der Sortierreihenfolge, vermutlich oft nach Datum, über den Schnellfilter:

    Gruß
    Sehvornix

  • Alle Konten: Senden fehlgeschlagen. Verbindung mit dem SMTP-Server mitten in der Transaktion verloren.

    • Sehvornix
    • 3. Mai 2025 um 12:25

    Hallo Stövchen,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Alle 3 Konten sind gleichzeitig betroffen?

    Bitte 1 x testweise Kaspersky mit allem deinstallieren. Ggf. mit dem Bereinigungs-Tool (kavremover) von Kaspersky nachhelfen. PC richtig neu starten (also Neustart und nicht Herunterfahren + wieder einschalten), dann Mail senden mit Thunderbird neu testen.

    Du kannst es ja zu einem späteren Zeitpunkt wieder installieren.

    Gruß
    Sehvornix

  • PW lesbar anzeigbar?

    • Sehvornix
    • 2. Mai 2025 um 11:18

    Hallo,

    Zitat von Wurzl

    Ich hätte halt gerne den Klartext dazu.

    Das geht in dem Fall dann nicht bzw. das, was Du da angezeigt bekommst ist der 'Klartext' - nämlich des Tokens. Kann man aber nichts weiter mit anfangen. Insb. kann man nicht vom Token auf das Passwort zurückschließen. Das ist gerade der Sinn und Zweck dabei.

    Falls ihr das Passwort zu dem Account verlegt habt, bedarf es administrativ einer Kennwortrücksetzung für den betreffenden Account und anschließend eines neuen OAuth-Tokens.

    Gruß
    Sehvornix

  • Problem mit leerer erster Seite im Thunderbird

    • Sehvornix
    • 30. April 2025 um 09:17

    Hallo,

    zunächst zum Screenshot. Der zweite 'Posteingang' trägt das Symbol von einem Konto. Wie oben, wo das Konto analog der Mail-Adresse benannt ist. Deshalb orakel ich mal, dass hier ein Konto schlicht 'Posteingang' benannt wurde. Das kann man in den Kontoeinstellungen verifizieren und ggf. korrigieren.

    Zitat von ChrisSauer

    DomainFactory

    Tjä nun. Das sind die, die sich kürzlich einfallen ließen alle Kunden zwangsweise zu Microsoft 365 zu migrieren. Damit einher gehen auch Umstellungsnotwendigkeiten in den jeweiligen Mailclients, eben auch in Thunderbird. Schwer zu sagen, ob einiges von Deinen Problemen mit nicht richtig angezeigten Ordnern und Ordnerinhalten daher rührt.

    Betterbird ist in vielen Punkten nicht anders als Thunderbird. Es behebt auch nichts, was mit Thunderbird schon nicht richtig ging. Es bietet einige zusätzliche Features und behebt manche Bugs direkt, statt auf den nächsten Release von Thunderbird zu warten.

    Zitat von ChrisSauer

    Wie richte ich überhaupt eimn BackUp bei Thunderbird ein?

    Da gibts es diverse Wege und viele unterschiedliche Tools und Software. Es ist jedoch bisher keine richtige Backupfunktion in Thunderbird eingebaut. Den in Thunderbird angebotenen Export muss man mit Vorsicht betrachten. Ich rate wegen technischer Limitierungen ab. Am ehesten kann man sich aktuell mit dem Add-on ImportExportTool NG diesbezüglich anfreunden.

    Das Backup kann im Zuge des Komplettbackup vom PC erfolgen. Oder man macht es sehr grundlegend manuell, in dem man das Verzeichnis Thunderbird aus %appdata% von Hand sichert (kopiert) - bei beendetem Thunderbird | wichtig. Das ist der Standardspeicherort, wenn man es nicht irgendwie mutwillig verstellt und zerpflückt hat.

    (%appdata% = C:\Users\<dein benutzername>\AppData\Roaming)

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird Win7 läßt sich nicht mehr aufrufen

    • Sehvornix
    • 29. April 2025 um 16:37

    Möglicherweise ist die prefs.js zerschossen, korrupt oder gelöscht.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbrid speichert keine Dateien mehr auf die Festplatte

    • Sehvornix
    • 29. April 2025 um 14:02

    Also, ich kann gerade nur kurz antworten.

    Ich denke so langsam, dass die Release-Version doch nicht so richtig reif für den produktiven Einsatz ist.

    Da Du just erst neu eingerichtet hast, wäre vielleicht ein neuer Anlauf mit 128.9.2esr ratsam. Sofern noch nicht so viel eingerichtet ist (Kalender?) und mit IMAP gearbeitet wird, dürfte das überschaubar sein.

    Datensicherung vom Verzeichnis Thunderbird in %appdata%, TB deinstallieren, besagtes Thunderbird-Verzeichnis löschen, TB 128.9.2esr downloaden, installieren, einrichten.

    Aber vielleicht kommt von anderen Helfern auch noch was als Lösungsansatz für die 137er.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbrid speichert keine Dateien mehr auf die Festplatte

    • Sehvornix
    • 29. April 2025 um 10:03

    Hallo grunwald001,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Rückfrage: Von wo hast Du Thunderbird installiert? Etwa über den Microsoft-Store oder durch Download von Mozilla oder hier aus dem Forum heruntergeladen und damit installiert?

    Gruß
    Sehvornix

    P.S.: Das Label oder Tag für einen neuen Thread gibt inzwischen auch die Möglichkeit zur Auswahl der Release-Version 136, 137, 138, ... Kann man auch noch nachträglich ändern.

    Edit: Ganz unten in der Auswahlliste.

  • Eingang der Mails durcheinander

    • Sehvornix
    • 26. April 2025 um 23:03

    Hallo,

    falls statt der Listenansicht, die Kartenansicht aktiv ist, kann man die Sortierreihenfolge auch hier einstellen:

    Wenn ich es gerade richtig gesehen habe, dann ist bei Dir außerdem die 'Gruppierte Ansicht' aktiviert. Das kann die Anzeige, Reihenfolge und Gliederung gehörig durcheinander bringen, weil alles als Konversation interpretiert wird. Allerdings öffnen die Bilder aus Deinem Beitrag gerade nicht.

    Dafür wäre dann je Ordner 'Nicht gruppiert' statt 'Gruppiert nach Thema' erforderlich.

    Gruß
    Sehvornix

  • Email per Kommandozeile vorbereiten

    • Sehvornix
    • 26. April 2025 um 22:51
    Zitat von Hendrik_aus Berlin

    "C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -compose "to='info@foobar.intern',subject='Hallo',message='c:\temp\test.txt'"

    So schaut's aus, jeder Part muss in Hochkommata gesetzt werden.

    Wichtig laut

    Command line arguments - Thunderbird - MozillaZine Knowledge Base

    ist außerdem, dass die txt-Datei UTF-8 codiert ist.

    Aber auch die 'falsche' Variante geht mit TB 128.9.2esr ohne Fehlermeldung.

    Ich frage mich, wo dieser Ansatz hinführen soll. Schließlich erstellt das lediglich ein Mailfenster mit einer neuen Mail. Die ist aber weder als Entwurf gespeichert noch sendet sie sich von alleine. Das ist dann lediglich ein geöffnetes Verfassen-Fenster. Ohne Interaktion geht damit nichts weiter.

    Gruß
    Sehvornix

  • deaktivierte Nachrichtenfilter filtern trotzdem

    • Sehvornix
    • 26. April 2025 um 16:03

    Dann ist das wohl ein Bug und betrifft die Release-Version 136, 137, 138, ...

    Immerhin könnte sich das Problem schon nächsten Monat für Dich klären.

    In der esr-Version 128.9.2 und davor seit vielen, vielen Versionen funktionieren die Filter 100%ig wie erwartbar.

    Ich finde im Filterprotokoll nur Einträge von tatsächlich explizit angewählten oder als [x] aktiv gesetzten Fitern von der automatischen Ausführung beim Posteingang bei Abruf.

    Zitat von Hendrik_aus Berlin

    Meine Ergebisse sind alle Folgen vom Klick auf "Jetzt ausführen"

    Für dieses manuelle Ausführen spielt [x] / [ ] keine Rolle. Auch ein [ ] nicht aktiver Filter wird auf einen Ordner ausgeführt, wenn man es denn manuell will und durch Hervorhebung der Zeile markiert. Das geht auch mit mehreren [ ] Filtern.

    Gruß
    Sehvornix

  • Neuer Termin hat immer Standarderinnerung als Voreinstellung, wie zu ändern?

    • Sehvornix
    • 25. April 2025 um 20:17

    .. Du trägst den Termin doch sicherlich mittels Thunderbird ein und nicht etwa über ein Smartphone bei Google, welches dann seinerseits die Erinnerung setzt und zu TB synchronisiert? Aber selbst dann. Wenn Google meint, TB überstimmen oder ignorieren zu müssen, dann sollte man bei Google schauen, ob es dort eine Option für die Standardeinstellung gibt.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™