1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Kalender Thunderbird exportieren (Privat) nach Google funktioniert seit heute nicht mehr bei Google - TB Vers. 102.2. - Lösung ?

    • Sehvornix
    • 14. September 2022 um 12:36

    Querverweis auf einen anderen Thread mit Status-Feedback von RR512 , der auch mit Ex- und Importproblemen von Terminen zu tun hat.

    Beitrag

    RE: Termine nicht sichtbar nach Update auf 102.*

    Wie es aussieht, kennen die Entwickler das Problem schon seit 4 Monaten. (1771168 - Some recurring events still missing from agenda on first load (mozilla.org)

    Vor zwei Monaten wurde es als behoben markiert, hat es aber wohl noch nicht in die Releases geschafft (Liste der Fehler, die in den aktuellen Entwickler-Versionen bereits behoben wurden aber noch nicht in die Versionsreihe 102 übernommen wurden, finden Sie hier: Bugs Fixed - Not yet in 102)

    Jetzt werde ich erst einmal abwarten, ob die…
    RR512
    13. September 2022 um 11:54

    Demnach gibt es einen Fix, aber noch nicht in 102.x und ggf. auch nicht für alle Probleme in diesem Zusammenhang.

    Gruß

    Sehvornix

  • Übertragung auf anderen Laptop klappt nicht

    • Sehvornix
    • 14. September 2022 um 11:33

    Hallo Paula,

    alles etwas seltsam, dass ein funktionierendes 92.13er Profil von einem zum anderen System übertragen dann nicht funktioniert. Will mich hier aber gar nicht weiter beteiligen, da Du bei @Bastler und @milupo an sich gut aufgehoben bist.

    Zitat von Paula234

    Ich fahre meinen Laptop immer komplett runter, das wird es wohl auch nicht sein.

    Auf einem Windows-Rechner, der die Schnellstartoption aktiviert hat, bedeutet Herunterfahren leider nicht Herunterfahren, sondern nur eine Art von Standby. In dem Fall wäre explizit ein direkter Neustart hilfreicher (meint ausdrücklich nicht Herunterfahren und dann wieder einschalten, sondern unmittelbar in dem Menü den Punkt Neustart wählen). Ansonsten bitte mal nach 'sauberer Neustart' o.ä. googeln.

    Dann kurz in Ergänzung zu Baster und milupo, versuche mal für eine Konstellation mit übertragenem Profil, wo Thunderbird aber nichts anzeigt, bei beendetem Thunderbird in %appdata%\Thunderbird\Profiles\<das von Dir genutzte Profil>\ , folgende Dateien umzubennennen: global-messages-db.sqlite, falls vorhanden panacea.dat, sessions.json und xulstore.json. Jeweils z.B. durch Anhängen der Endung .old o. ä.. Dann Thunderbird starten. Einen Versuch ist es jedenfalls wert.

    S. g. virtuelle Ordner in Thunderbird nutzt Du nicht, oder?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird findet Laufwerke nicht

    • Sehvornix
    • 14. September 2022 um 08:15

    Hallo,

    ist es möglich, dass Thunderbird-Portable in einem anderen User-Kontext ausgeführt wird, als die Einbindung der Netzlaufwerke stattfindet? Anders gefragt, gab es in zeitlicher Nähe zum Update auf 102.2 andere Änderungen in eurem Netzwerk? Netzlaufwerke werden nur im betreffenden User-Kontext angezeigt. Startet man ein Programm z.B. mit 'als Administrator ausführen' (sollte man nicht ohne guten Grund tun), dann sieht dieses so gestartete Programm die Netzlaufwerke nicht. Abhilfe könnte die Nutzung von UNC-Pfaden bringen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Profil / Mail-Account auf NAS / Server

    • Sehvornix
    • 13. September 2022 um 20:38

    Nein, das funktioniert nicht. Das was hier beschrieben wird, läuft auf echten Multiuser-Netzwerkbetrieb hinaus und das geht mit Thunderbird nicht. Da würden alle Clients gleichzeitig auf der prefs.js rumrocken und auf weitere Dateien und Datenbanken gleichzeitig zugreifen wollen - das geht schlicht nicht. Das es unterschiedliche Mailadressen in dem Profil sind, nützt nichts. Ein erheblicher Teil der Dateien ist übergreifend. Sorry, aber das kann nichts werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • generelle Frage zur Formatierung von E-Mail

    • Sehvornix
    • 7. September 2022 um 20:11

    Hallo Fred,

    ergänzend zu @Bastler und schlingo

    Zitat von lontas

    Nur einBeispiel: gebe ich in einer Zeile links z.B. "Max Muetze" ein, und will weiter rechts z.B. xyz, den 06.09.2022 eingeben, gelingt es mir nur wenn ich das eingegebene Datum mit der Leertaste verschiebe an dem gewünschten Ort, den Cursor an die Stelle zu setzen wo das Datum beginnen soll, gelingt mir nicht.

    Das ist .. per se ein hoffnungsloses Unterfangen. Um etwa das Datum rechts am Rand darzustellen, gibt es eine Standardformatierungsfunktion Namens 'Rechtsbündig'. Siehe Screenshot. Aber dafür ist Verfassen in HTML erforderlich. Für Reintext-Mails geht das nicht.

    Falls Du weitere Beispiele hast, mit denen Du haderst, kannst Du die gerne beschreiben. Für den einen oder anderen Wunsch können wir sicherlich ähnlich einfache Lösungen zeigen.

    Zitat von lontas

    Ich habe schon lange "probiert" und im Netz gesucht, finde aber bis dato leider keine Antworten auf meine Fragen, und wäre dankbar wenn ich hier Tips/links zu Tips bekäme.

    Nun ja, es gibt einige grundsätzliche Bedienungskonzepte für 'Schreibsoftware'. Software ist eben anders als eine Schreibmaschine in Hinsicht der Benutzung. Ich bin mir sicher, es gibt einige gute Anleitungen, wie man 'richtig' mit solcher Software und damit eben auch (bedingt) mit Thunderbird umgeht. Von LibreOffice weiß ich es. Dort hat man sich wirklich ausgesprochen Mühe gemacht, für Einsteiger in Textverarbeitung mit dem PC einen Leitfaden zu erstellen. Darin wird u. a. ausführlich eingegangen auf:

    Das man Text eben nicht mit der Leertaste dahin buchsiert, wo man ihn haben möchte.

    Das man die Zeilenschaltungen nicht selbst vornimmt, sondern dem Programm überlasst.

    Das die Enter-Taste nur für einen neuen Absatz und nicht eine neue Zeile genommen wird.

    Usw.

    Am Ende muss aber auch klar sein, dass Thunderbird keine Textverarbeitung ist und Mail nicht dafür gemacht wurde, gestalteten Text so beim Empfänger ankommen zu lassen, wie der Absender sich das hingezupft hat. Das wurde oben aber auch schon gesagt und die Lösung wurde ebenfalls adressiert.

    Sich also mit der richtigen Bedienung einer Textverarbeitung vertraut zu machen, ist bestimmt eine gute Idee. Aber bitte nicht davon ausgehen, dass dann mit diesem neuen Wissen bestückt, das alles 1:1 in Thunderbird umsetzbar wäre.

    Gruß

    Sehvornix

  • Termine nicht sichtbar nach Update auf 102.*

    • Sehvornix
    • 7. September 2022 um 16:08

    Hallo Reinhard,

    Zitat von RR512

    Das Drama mit dem nicht funktionierenden Export wird schon an anderer Stelle behandelt.

    Jein, im Zusammenhang mit einem Google-Kalender, abgesehen von mayher46, der das Thema gekapert hat. Ich habe das nur kurz überflogen - möglich, dass es ein ähnliches Problem ist, oder eben auch nicht. Oft genug liegen die Dinge nur vordergründig ähnlich, substanziell aber dann nicht.

    Zitat von RR512

    Hier konnte ich gleich einen automatischen Bug-Report an Mozilla schicken. Vielleicht kommt wenigstens das an.

    Wie schon gesagt, Dein Problem ist hier bisher noch gar nicht aufgetaucht. Deine Hoffnung in Ehren, dass sich einer diese automatischen Bugreports anschaut, aber darauf wetten würde ich nicht. Wenn Du was bewirken möchtest, erstelle einen Bugreport auf Bugzilla. Es bedarf aber einer reproduzierbaren Vorgehensweise für die Entwickler.

    Hinsichtlich der Konsolidierung durch einen Ex-/Import habe ich eher so gedacht: Export aus Thunderbird 91.13, Import nach Thunderbird 91.13, aber in ein gänzlich neues Profil ohne sonst irgendwas. Dann erst entweder ein Update auf 102.2.1 oder erneut ein Export aus 91.13 sowie anschließend ein Import in 102.2.1. Es geht darum, ggf. problematische Daten durch den Ex- / Import herauszufiltern. Ist aber alles nur Eingrenzung. Vielleicht hat die 102.2.1 eben wirklich einen Bug. Dann nützt das alles nichts. Es bleibt Dir dann neben Bugzilla nur abzuwarten, ob eine zukünftige Version das Problem behebt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Termine nicht sichtbar nach Update auf 102.*

    • Sehvornix
    • 4. September 2022 um 18:16

    Hallo Reinhard,

    das liest sich in Sachen 102.2.1 gar nicht gut. Mit Version 91.13 bist Du jedenfalls noch einige Zeit sicher unterwegs. 'Drüberinstallieren' ist übrigens nicht der richtige Weg, auch wenn das oft ohne Probleme praktiziert wird. Besser entweder abwarten, bis die Update-Funktion das Update vorschlägt oder - so würde ich auf Nummer sicher gehen - Thunderbird deinstallieren und dann die aktuelle Version installieren. Unter den Umständen, die Du gerade am Wickel hast, zusätzlich noch flankiert mit einem Extra-Backup des s. g. Anwendungsordners %appdata%\Thunderbird (sofern nichts ausgelagert oder sonstwie aufgeteilt ist).

    Zitat von RR512

    Insgesamt komme ich zu dem Schluß, dass meine Kalender-Datenbank wohl in Ordnung sein wird. Aus meiner Sicht handelt es sich um einen Bug in Thunderbird. Ich kann nur hoffen, dass die Entwickler und Programmierer davon Kenntnis erhalten und sich das mal ansehen.

    Also, hier lesen (fast) keine Entwickler mit. Dieses ist ein Forum für Anwender, die von anderen Anwendern Unterstützung bekommen. Deshalb:

    Weiterentwicklung - Fehler melden und Funktionen wünschen.

    Es wird keiner einen Bug bei Mozilla (BugZilla) für Dich melden. Die Mühe müsstest Du selber aufbringen. Ich teile zwar Deine Einschätzung, es könnte sich um einen Bug handeln, aber ich habe noch keine 102.x im Einsatz (aus gutem Grund) und bisher ist meines Wissens auch noch kein Anwender mit ähnlichen Problemen bei der 102.x wie bei Dir, hier aufgetaucht. Ganz so klar ist es dann in Sachen Reproduzierbarkeit also nicht.

    Wenn Du es weiter eingrenzen willst, könntest Du vielleicht folgenden Versuch noch unternehmen: aus der 91.13 einen Export des Kalenders durchführen (LDIF). Auf einem zweiten PC, wo nicht Dein produktives Thunderbird installiert ist, bereinigen, also etwa ein installierte Thunderbird deinstallieren, %appdata%\Thunderbird löschen, ggf. auch in Appdata\local den Ordner Thunderbird löschen, dann ein Thunderbird 102.2.1 installieren und beim Start von Thunderbird den Einrichtungsassistenten schlicht abbrechen um in den leeren lokalen Kalender Deinen zuvor getätigten Export zu importieren. Wenn die von Dir beschriebenen Effekte auch gleich wieder da sind, ist ziemlich sicher von einem Bug auszugehen. Soetwas kann kaum ein anderer nachstellen. Wer hat schon in vergleichbarer Anzahl seit 2014 Termine zur Hand, die es vergleichbar machen würden? Nichtsdestotrotz, wenn die Entwickler von Thunderbird sich dessen annehmen sollen, dann brauchen sie logischerweise eine machbare Vorgehensweise, um den Fehler zu reproduzieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Profil / Mail-Account auf NAS / Server

    • Sehvornix
    • 4. September 2022 um 03:17

    Hallo Ralf,

    der verlinkte Thread von 2010 beschreibt aber ausdrücklich die abwechselnde Nutzung desselben Profils, nicht die gleichzeitige parallele Nutzung. Letzteres ist technisch nicht möglich. Ersteres wäre denkbar, aber auch keine gute Idee.

    Zum Beispiel wird jedes Thunderbird-Update auch bei exklusiv abwechselnder Benutzung potentiell Probleme verursachen, weil der erste Client das Profil mitaktualisiert und die anderen Clients zunächst mit einer älteren TB-Version auf ein neueres Profil zugreifen. Das wird möglicherweise schon zu einer Fehlermeldung führen und den Start von Thunderbird vereiteln.

    Schon die Auslagerung des Thunderbird-Profils auf ein NAS für die alleinige exklusive Nutzung durch nur einen PC und von einem Nutzer muss nicht unbedingt funktionieren. Schaue Dir dazu zum Beispiel einen gerade laufenden anderen Thread an. Zugriffslatenzen, ein anderes Dateisystem des NAS, anders abgebildete Zugriffsrechte und schon gibt es mit Thunderbird unerwartete Nebeneffekte bei so einer Auslagerung.

    Die gleichzeitige parallel Nutzung eines Postfaches hingegen ist mit Hilfe von IMAP einfach möglich und ein ganz gewöhnliches alltägliches Szenario. Für Adressen und Termine gibt es auch gute Lösungen, wie ein gemeinsamer paralleler Zugriff realisiert werden kann.

    Nach dem Du schreibst, dass diese übersichtliche Anleitung von 2010 Dich bereits Stunden an Aufwand gekostet hat und Du außerdem auf POP3 *und* 'Lokale Ordner' beharren möchtest, damit Dein Webserver nicht überläuft, aber offenbar POP3 und IMAP bereits durcheinandergebracht hast und in der Folge Probleme mit dem Empfang von Mails bekommen hast, stellt sich doch die Frage, ob Du das überhaupt weiterverfolgen solltest. Aus Interess an der Auseinandersetzung mit diesem Thema vielleicht, wenn Du dazu noch ordentlich Zeit versenken möchtest.

    Vielleicht wäre ein gangbarer Weg für Dich der Umstieg auf Thunderbird-Portable. Damit ist immernoch kein gleichzeitiger paralleler Zugriff zu realisieren, aber es wird deutlich entspannter, dasselbe Thunderbird mal auf dem einen, mal auf dem anderen PC und dann auch noch aus einem Share heraus gestartet, zu nutzen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Termine nicht sichtbar nach Update auf 102.*

    • Sehvornix
    • 3. September 2022 um 13:32

    Hallo RR512,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum!

    Zitat von RR512

    Kalender die zukünftigen Termine im lokalen Adressbuch nicht mehr sichtbar.

    Das Adressbuch hat nichts mit Terminen zu tun.

    Zitat von RR512

    Gibt es eine Möglichkeit, die Datenbank zu prüfen und ggf. zu reparieren?

    Das ist mangels Dokumentation ein ziemlich schwieriges Unterfangen, wenn auch nicht unmöglich. Die Datenbank local.sqlite kann man mit 'sqlite Browser' durchaus öffnen und auch bearbeiten (Download von der Quelle Deines Vertrauens). Die Einträge und IDs sind aber nicht selbsterklärend und überdies korrespondierend mit der pref.js.

    Setzt Du ein Addon ein, dass etwas mit Kalendern zu tun hat? Ist es ein lokaler Kalender oder einer, der anderweitig eingebunden wird?

    Deine beste Chance ist eine Bereinigung über einen Ex- und Reimport. Aber nicht in dasselbe Profil, sondern in ein neu aufgebautes Profil. Da Du IMAP nutzt, sind Mails eigentlich kein Problem für eine Migration. Inhalte von 'Lokaler Ordner' kann man auch gut manuell rüberkopieren. Etwas schwieriger ist es mit Adressbüchern, insbesondere, wenn mehrere genutzt werden. Es gibt weitere Daten, die man selektiv rüberkopieren kann. Im Ergebnis hat man dann ein sauber neu erstelltes Profil und die Chancen stehen gut, dass die Termine korrekt importiert werden können sowie, dass die Funktion wieder normal gegeben ist.

    Das kann man mit Hilfe des Profilmanagers alles problemlos parallel zum bestehenden Profil testen, ohne das sich die Situation dadurch verschlechtert. Im Erfolgsfall, wenn alles übertragen ist, kann man dann auch aufräumen und das bisherige Profil löschen.

    Gruß

    Sehvornix

    Edit: Da es beim Import Fehler gibt, liegt bei Dir vielleicht wirklich ein Fehler in den Daten vor. In den meisten Fällen sehen wir hier aber Fehler mit der Anzeige der Daten, sprich, dass Thunderbird sich verhaspelt hat und 'lediglich' die Darstellung nicht mehr richtig funktioniert. Dafür gibt es auch einige Rezepte, wie die GUI zurückgesetzt werden kann. Stichworte xulstore.json, session.json, panacea.dat, ..., dazu bitte selbständig einschlägige Beiträge nachlesen.

  • email-Kontakte

    • Sehvornix
    • 2. September 2022 um 20:44

    Richtig.

    Aber so alt nun auch wieder nicht.

    Klar, dass da nicht alle Adressen drin sind. Wenn man sonst nichts hat, ist's aber auch besser als gar nichts.

    Der Wechsel von .mab zu .sqlite war von der 68er zur 78er. Wir haben das hier im Forum in der zweiten Jahreshälfte 2020 vielfach supportet, da die Migration alles andere als reibungslos verlief.

    Gruß

    Sehvornix

  • email-Kontakte

    • Sehvornix
    • 2. September 2022 um 20:20

    In Ergänzung zu @Bastler

    neben den .sqlite-Dateien könnten auch noch die alten abook.mab mit der zusätzlichen Endung .bak vorhanden sein. Die sind dann von der Konvertierung übrig geblieben und sollten auch vorsichtshalber gesichert werden.

    Weiter war der Schritt von .mab zu .sqlite leider nicht der einzige Konvertierungsschritt in den letzten Monaten. Deshalb finden sich auch oft .v2.sqlite-Dateien.

    Die .mab Dateien kann Thunderbird inzwischen importieren - falls vorhanden.

    Das gesagt, noch dieser wichtige Hinweis: mehrere abook-n.sqlite einfach in Profil-Verzeichnis kopieren genügt leider auch nicht. Man muss zuerst Zug um Zug in Thunderbird ein Adressbuch anlegen. Die korrespondierende neu entstandene abook-n.sqlite fungiert als Platzhalter und kann anschließend bei beendetem Thunderbird mit einer Datei aus einem gesicherten Profil überschrieben werden.

    Deinen Suchstring findet die Suche nicht, weil es sqlite-Datenbanken sind. Das ist kein Klartext. Da nützt die Suche nichts.

    Da mag es eventuell einfacher sein, ein Adressbuch vorher komplett als LDIF zu exportieren und hinterher wieder zu importieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mail abspeichern als eml, eml-Datei verschieben auf Stick bzw. and. PC (sowie das ganze "rückwärts")

    • Sehvornix
    • 2. September 2022 um 18:15

    Hallo Petz2022,

    na dann, auf geht's.

    Zitat von Petz2022

    Ich lege Mails (eingegangene+versendete) in meinen lokalen TB-Ordnern ab;

    Meinst Du damit 'Lokale Ordner' innerhalb von Thunderbird?

    etc.

    Zitat von Petz2022

    Beim Verschieben auf den Stick erfolgt die Abfrage zum Eigenschaftenverlust :

    "Möchten Sie diese Datei wirklich ohne die Eigenschaften verschieben ?

    Die Datei xxxx.eml verfügt über Eigenschaften,

    die nicht an den neuen Ort verschoben werden können."

    .

    Ich weiß nicht detailliert, welche Eigenschaften verloren gehen;

    kann dies andererseits auch nicht verhindern (wie ?).

    Alles anzeigen

    Das rührt vom jeweiligen Dateisystem her. In Windows 7 ist ziemlich sicher NTFS aktiv. Auf dem Zieldatenträger (USB-Stick) vermutlich nur FAT32 oder noch einfacher. In der Folge können nicht alle Systemeingenschaften der Datei beim Abspeichern auf dem USB-Stick mitgenommen werden.

    Wolltest Du diesen Effekt nicht mehr haben, müsste der USB-Stick in NTFS umformatiert werden. Aber Du könntest auch einfach weiter mit dem Hinweis leben, ehe Du Dir mit so einer Umstellung andere Probleme einbrockst.

    Zitat von Petz2022

    aber auch die gespeicherte+verschobene eml-Datei ließ sich nicht wieder in TB einfügen !!!,

    wahrscheinlich wegen der fehlenden Eigenschaften.

    Nee, das hat wahrscheinlich nichts mit den ominösen 'fehlenden Eigenschaften' zu tun.

    Um der Datei wieder diese 'fehlenden Eigenschaften' zukommen zu lassen, könntest Du sie zunächst mal vom Stick auf den PC zurückkopieren. Es sind dann freilich etwas andere 'Eigenschaften', aber sie liegt wieder an einem Ort mit NTFS-Dateisystem.

    Jetzt kommt's eher darauf an, wie Du denn versuchst, so eine .eml-Datei wieder in Thunderbird hineinzubekommen? Beschreib mal.

    Wenn ich hier eine Mail aus Thunderbird mittels Drag & Drop aus Thunderbird herausziehe und auf dem Desktop fallen lasse, habe ich eine .eml-Datei dieser Mail. Auch wenn es mittels 'Speichern unter' durchgeführt würde, wäre das Ergebnis dasselbe.

    Nehme ich dies Datei vom Desktop wieder mit der linken Maustaste mittels Drag & Drop auf, ziehe sie auf einen Thunderbird-Ordner und lasse sie da fallen, ist die Mail wieder in Thunderbird drin. Auf Wunsch auch mehrfach. Es ist nicht relevant, ob dieselbe Mail schon da ist oder nicht. Es entstehen dann Kopien.

    oder

    Gruß

    Sehvornix

  • Abspeichern von eingehendes Mails

    • Sehvornix
    • 2. September 2022 um 14:41

    Joa, dann warte ich mal auf den neuen Thread ...

  • ws-in-x6d.1e100.net

    • Sehvornix
    • 31. August 2022 um 20:18

    Hallo,

    Google könnte helfen herauszufinden, dass das eine von Google betriebene Domain ist. Davon abgesehen ist das die wissenschaftliche Notation von 1e100 oder auch 1 googol und gleichzeitig ein dezenter Hinweis auf die Namensgebung von Google. Google benutzt den Dienst hinter dieser Domain, um die Server in deren Netzwerk zu identifizieren.

    Bezogen auf Thunderbird ist dann irgendwo eingestellt, dass Dienste von Google genutzt werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Löschen des OP (Ursprungsbeitrag)

    • Sehvornix
    • 31. August 2022 um 03:22

    .. jedenfalls dann, wenn bereits eine Antwort erstellt wurde, wäre es gut, dass Löschen des ersten Beitrages, aka Fragestellung, nicht mehr zuzulassen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Auswahl des Programms

    • Sehvornix
    • 29. August 2022 um 21:04

    Schlüssiger wäre vielleicht, wenn auch Thunderbird zur Auswahl stände. Aber andererseits steht da doch auch recht eindeutig, dass nichts ausgewählt werden soll, es sei denn, es geht um Betterbird.

  • Anhang per Rechtsklick prüfen möglich?

    • Sehvornix
    • 29. August 2022 um 13:27

    Hallo AndyC,

    Zitat von AndyC

    Sehr gefährlich!

    Kommt u.a. auf die Einstellung des Speicherformates für Mails an, denn:

    Im Gegenteil! ;)

    Ohne diese Option gesetzt, besteht das Risiko, dass Du beschreibst. Mit dieser Option aktiviert, stellt Thunderbird den Datenstrom als temporäre Datei der einzelnen Mail zur Verfügung, so dass AV Software diese prüfen und in Quarantäne stecken kann *ohne* die mbox-Datei als Ganzes zu kassieren.

    Ich weiß nicht, woher Du den Absatz hast. Vermutlich von hier. Da steht aber noch mehr.

    Zitat von support.mozilla.org

    Ist aber diese Einstellung durch Setzen des Häkchens aktiviert, speichert Thunderbird zuerst jede neu eingehende Nachricht in einer eigenen temporären Datei im temporären Systemordner auf Ihrem Computer. Dies ermöglicht Ihrer Antiviren-Software, nur die Datei der einzelnen Nachricht unter Quarantäne zu stellen, anstatt die gesamte Ordnerdatei für den Posteingang zu isolieren. usw.

    Weiter findet sich direkt in Thunderbird auch eine Erläuterung:

    D'accord?

    Für AV Software allgemein gilt natürlich insbesondere bei Nutzung des mbox-Formates, dass man die Mailarchive besser von der AV Software ausklammert. Der Windows Defender ist in der Hinsicht anscheinend weniger kritisch. Allerdings so richtig nachzulesen war diesbezüglich hier im Forum noch nichts. Aus eigener Anschauung kann ich lediglich berichten, dass der Windows Defender ohne weiteres die Mailarchive scannt, auch Dinge findet und Thunderbird dennoch nicht aus dem Tritt bringt. Ist allerdings schon eine Weile länger her, dass ich das live beobachten konnte (Migration von einem PC auf einen anderen PC und entsprechend vollständiger Scan des PC).

    Gruß

    Sehvornix

  • Anhang per Rechtsklick prüfen möglich?

    • Sehvornix
    • 29. August 2022 um 09:07

    Hallo Thomas,

    Zitat von thosdmg

    Gibt es eine Möglichkeit, einen Anhang direkt an einen Virenscan zu übergeben?

    Nicht, dass ich wüßte.

    Zitat von thosdmg

    Anhang in speziellem Ordner speichern und mit dem AV Scanner prüfen lassen.

    Was ist an dem Ordner spezieller, als an jedem anderen beliebigen Ordner?

    Zitat von thosdmg

    Jetzt bin ich wegen des schlechten Abschneidens des aktuellen ESET ..

    Wo stand so etwas zu lesen - rein aus Interesse?

    Zu Deinem Anliegen. Sorge dafür, dass in Thunderbird die Option gesetzt ist, dass AV-Software die Mailarchive prüfen darf (Einstellungen / Datenschutz & Sicherheit / Antivirus).

    Windows Defender als On-Access-Scanner scant, sobald eine Datei angesprochen wird. Es sei denn, die läge in einem vom Scan ausgenommenen Verzeichnis.

    Sei es die betreffende mbox-Datei oder eine Anlage aus einer Mail, die irgendwo auf dem Dateisystem abgespeichert wird - das prüft Windows Defender schon ohne Dein bewußtes zutun. Wenn Du dann Defender von Hand auf die Datei ansetzt, ist das doppeltgemoppelt. Das ist eigentlich nur sinnvoll, wenn eine Zeit vergangen ist und man eine oder mehrere Dateien erneut, aber mit frischeren Signaturen scannen möchte.

    Gruß

    Sehvornix

  • Abspeichern von eingehendes Mails

    • Sehvornix
    • 25. August 2022 um 16:24

    Hallo Ilse,

    Zitat von Carina49

    eine Speicherung in TB als PDF ist nicht gegeben / möglich.

    Das lese ich aus den Beiträgen jedenfalls so nicht.

    Wörtlich 'in', also eine Mail irgendwie in eine PDF wandeln und dann *in* Thunderbird abspeichern - schwierig. Darauf gehe ich nicht weiter ein, weil das laut Deiner Eingangsfragestellung auch nicht Dein Anliegen ist. Jedenfalls nicht, wie es sich mir darstellt.

    Wie schlingo schon in #4 geschrieben hat, ist kein PDF24 und kein Foxit erforderlich. Zu den Bordmitteln von Windows gehört u. a. auch der Microsoft Print to PDF. Ebenso kann Thunderbird selbst an der Stelle im Druckdialog bereits ein 'Als PDF speichern..'. Wie jeder PDF-Drucker erzeugt der eine PDF-Datei. Also nicht bei Speichern unter suchen, sondern die Mail drucken - nur nicht auf Papier, sondern in eine PDF-Datei. Na ja, dann hast Du doch das gewünschte PDF-Format als Datei und kannst die schon direkt in diesem 'Druckvorgang' da ablegen, wo Du sie hinhaben willst. So what?

    Aus der Kundenablage lässt sich so eine PDF in nullkommanichts auch wieder als Anhang an eine Mail anfügen und versenden.

    Was halt nicht geht, ist, aus einer Mail eine PDF-Datei erzeugen und hinterher diese PDF-Datei wieder mit Thunderbird öffnen und als native Mail bearbeiten und versenden wollen. Falls Dir das vorschwebt - Sorry. Eine PDF taugt dann nur noch als Anhang für eine Mail. Dafür geht die ursprüngliche Mail als Anhang dann so zum Empfänger, wie Du sie auch am Bildschirm betrachten kannst.

    Wie das zu Deinem Vorgehen mit den Schreibaufträgen, 'erfasst in Thunderbird und als TXT gespeichert' passt, weiß ich nicht. Es liest sich jedenfalls wie ein etwas umständliches Vorgehen und im übertragenen Sinnen wie der Versuch, die Eier für's Omelett mit der Zange zu öffnen. Wenn's für Dich funktioniert, prima. Nur erwartest Du eventuell Funktionalität von einem Mailprogramm, für die es vielleicht nicht gedacht ist. Wenn Du das partout alles mit Thunderbird erledigen willst, müsstest Du halt Kompromisse aktzeptieren, wie zum Beispiel, dass unter 'Speichern unter' halt kein 'als PDF' vorgesehen ist. Der Drucken-Dialog ist aber nicht weiter weg, als der Speichern-Unter-Dialog.

    Es ist mir schon klar, dass das eine Tätigkeit aus dieser oder jener Motivation ist, für die man mit den vorhandenen Mitteln auskommen muss oder will. Schon für die strukturierte kundenbezogene Ablage von *Dateien* (wie besagte Schreibaufträge, Mails als PDF ausgedruckt, native Mails als *.eml aus Thunderbird herausgezogen, sonstige Anhänge von empfangenen Mails, ...) ist Thunderbird einfach nicht das richtige Werkzeug. Für Deine Anliegen, die Du hier im Zusammenhang mit Deiner Tätigkeit angedeutet hast, werden - wenn der Dateimanager 'Explorer' von Windows und Thunderbird nicht genügen - üblicherweise DMS (Dokumentenmanagementsysteme) und CRM (Customer Relationship Management-Software) eingesetzt. Da ist dann all so etwas an Funktion drin, was Du offenbar mit Thunderbird abzubilden versuchst (und noch viel mehr natürlich). Solche Software wäre in Deinem Fall vermutlich viel zu viel. Also bleibt Dir, Dich mit Möglichkeiten rechts und links von Thunderbird vertrauter zu machen und das Zusammenspiel mit Thunderbird zu optimieren. Da hat man dann eben nicht alles superbequem direkt am Klickfinger der Maus.

    Gruß

    Sehvornix

    Bilder

    • pasted-from-clipboard.png
      • 98,82 kB
      • 1.089 × 795
  • Thunderbird für alte Windows-Versionen?

    • Sehvornix
    • 22. August 2022 um 11:53

    Hallo Thunder,

    Zitat von Thunder

    Wenn Outlook als Standard-E-Mail-Anwendung im System installiert und definiert ist, konnte Thunderbird bis zu Version 31.8.0 die Daten aus Outlook importieren.

    Das wäre bis ~2015. Ich weiß nicht, wie viele Jahre vorher, irgendwann zu Zeiten von XP, also ca. 10 Jahre vorher, ist mir das partout nicht gelungen. Kein direkter Weg. Es ging dann soweit ich mich noch erinnern kann, über einen Umweg Outlook nach Outlook-Express nach Thunderbird. Da muss es auch vor einer 31.8.0 Phasen gegeben haben, wo kein solcher Import implementiert war. Aber gut, derartige Systemarchiologie ist wohl müßig.

    In der Tat findet sich in der 91er wieder eine Importoption für Outlook. Jedoch

    würde mich das wohl auch nicht glücklich machen. Mit Ziel Outlook 2019 jedenfalls kein Blumentopf zu gewinnen.

    Aber der Link ist cool. Dieses NTWMS.exe werde ich mal ausprobieren. Danke für den Link!

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™