1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Backup von 32 auf 64 Bit? mit MozBackup

    • Sehvornix
    • 23. Juli 2022 um 07:09

    Hallo Tanger,

    Zitat von Tanger

    kann man den irgendwie "komprimieren" oder

    Wieso? Kein genügend großer USB-Stick und keine externe Festplatte mit genügend freier Kapazität zur Hand?

    Mag sein, dass man in Thunderbird durch die eine oder andere Maßnahmen etwas optimieren kann, aber normalerweise nicht in nennenswerter Größenordnung.

    4 Möglichkeiten hast Du dennoch (mindestens), auch wenn es den ganzen Vorgang um diverse Schritte erweitert und neue Stolperfallen möglich macht.

    1. Möglichkeit, es geht per Betriebssystem: Rechte-Maustaste auf dem Thunderbird-Verzeichnis > Senden an > ZIP-komprimierter Ordner.

    2. Besorg Dir WinRAR, WinZIP, 7-Zip oder sonst ein Packprogramm Deiner Wahl. 7-Zip ist echte Freeware. Damit lässt sich der Ordner auf ähnlichem Weg packen.

    3. Besorg Dir irgendein Personal Backupprogramm, mit dem sich gezielt auch Ordner sichern lassen. Backupprogramme komprimieren die Backups i.d.R. auch.

    4. Da bin ich mir allerdings nicht sicher, versuchs mit dem Add-on ImportExportTool NG und dess Backupfunktion. Nicht sicher bin ich mir in dem Punkt, ob es seine Backups komprimiert.

    Nicht wenige haben allerdings schon Probleme, den knapp auf Rechner A gefundenen Ordner auf Rechner B überhaupt an der richtigen Stelle wieder einzufügen. Da wird es mit einem komprimierten Archiv wahrlich nicht leichter, dass an die richtige Stelle zu entpacken.

    Da die relevanten Dateien, die diese ca. 60 GB zusammenbringen, meist Textdateien sind. werden die sich gut komprimieren lassen. Eine Reduzierung auf 50% wäre nicht unwahrscheinlich. Bliebe die Frage, ob Dir 30 GB keine Probleme mehr bereiten würden, sonst wäre die Aktion eh witzlos.

    Gruß

    Sehvornix

  • Bitte schaut Euch den Artikel mal an und gebt Rückmeldung

    • Sehvornix
    • 22. Juli 2022 um 17:06

    Hallo Thunder ,

    gut, dass Du Dich entschlossen hast, doch noch so eine Box einzurichten.

    Den Punkt 4 der Beschreibung empfinde ich als schwierig nachzuvollziehen, weil zwei Sachverhalte über Kreuz gemixt werden. Ich fände es deshalb klarer, wenn die Anleitung nach /Mail/ und /ImapMail/ sowie Maildir vs. Mbox besser getrennt wird. Doppelte Verneinungen sind sowieso immer schwierig zu dechiffrieren.

    "Folgendes NICHT im Ordner /Mail/ machen!" könnte man noch mit dem Begriff 'POP3' ergänzen, was viele Hilfesuchenden vermutlich eher einordnen können, als den Ordner /Mail/ in dem Kontext.

    Der ganze Absatz bezieht sich dann folgend aber auf IMAP-Nutzer. Das die POP-Nutzer das nicht anwenden sollen bedeutet ja nicht, dass die nicht betroffen wären. Im Gegenteil. Dann fehlt aber Inhalt in dem Absatz, der die POP-Nutzer abholt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug Mac nach Linux: Wie Mail-Import?

    • Sehvornix
    • 17. Juli 2022 um 09:18

    Hallo Nachtkrabb,

    Zitat von nachtkrabb

    Auf dem Mac habe ich folgendes Verzeichnis gesichert:

    users/meinName/Library/Thunderbird

    Gut, genau richtig.

    Zitat von nachtkrabb

    Das habe ich auf dem Unix-Laptop kopiert nach:

    home/meinName/.thunderbird

    Unklar. Ist ein möglicher Ort. Finde erstmal heraus, wie Thunderbird vorinstalliert ist. Vermutlich wurde es als Snap-Paket installiert. Dann ist der Zielort ein anderer.

    Zitat von nachtkrabb

    Muß ich also Thunderbird deinstallieren, meine Dateien hinkopieren & dann neu installieren...?

    Nein. Wie gesagt, rausfinden, wie Thunderbird installiert wurde.

    Zitat von nachtkrabb

    ich habe viele Anleitungen gelesen, aber immer ging es um den Umzug von / zu anderen Systemen & meist waren Profile wichtig. Diese nutze ich aber nicht.

    Selbstverständlich nutzt Du auch ein Profil. Das wäre vielleicht eine weitere Möglichkeit, den installierten Thunderbird mit den Daten in home/meinName/.thunderbird zu verbinden (Profilmanager). Aber dann wäre der installierte Thunderbird nicht so eingerichtet, wie es eigentlich vorgesehen ist, was ggf. in anderen Situationen Probleme verursachen könnte.

    Zitat von nachtkrabb

    Versuchen mit dem ImportExportTool NG noch nicht klüger.

    Den Beitrag im anderen Thread habe ich gelesen. Du hast schlicht übersehen, dass ImportExportTool NG auch eine Backupfunktion hat. Andererseits braucht man das Add-on für so einen Umzug aber wirklich nicht. Abgesehen davon wäre das eine weitere Möglichkeit.

    Der einfachste Weg ist aber weiter Dein gewählter Ansatz, das Thunderbird-Verzeichnis zu übernehmen. Es muss halt nur an die richtige Stelle transferiert werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird frisst auf einmal Speicher auf Windwos bis 0 GB

    • Sehvornix
    • 15. Juli 2022 um 17:07
    Zitat von mklein

    Mir sagt das natürlich nicht viel, nur Thunderbird nutzt wohl 40 GB?

    Ja. Klar zu erkennen. In den Mailarchiven des/der IMAP und POP3-Konten.

    Du kannst mit der Maus über die bunten Bereiche unten fahren. Wenn die Maus kurz verharrt, wird angezeigt, welche Datei oder welches Verzeichnis durch die jeweilige farbige Fläche repräsentiert wird. Je größer eine Fläche, desto größer die repräsentierte Datei. Farbige Gruppen repräsentieren Verzeichnisse.

    Also auffällig ist jedenfalls so schon mal die grüne Reihe unten. Und natürlich ganz besonders die große blaue Fläche links oben. Aber Obacht, man kann und darf nicht einfach irgendwas weglöschen, nur weil es einen großen Raum auf der Festplatte einnimmt.

    Dadurch, dass oben Thunderbird markiert ist, wurde unten dieser große blaue Bereich markiert (weißer Rahmen). Das ist also der Bereich von Thunderbird. Eine so große Datei in der Verzeichnisstruktur von Thunderbird ist zumindest sehr ungewöhnlich! Das sollte mal geklärt werden, was das ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird frisst auf einmal Speicher auf Windwos bis 0 GB

    • Sehvornix
    • 15. Juli 2022 um 16:59

    Zum Beispiel aktuell von meinem PC ..

    .. obwohl ich das hier von Zeit zu Zeit mal bereinige.

    Wie AndyC schreibt oder per Rechter-Maustaste auf dem C-Laufwerk im Explorer und dort den Punkt 'Eigenschaften', mittig-rechts der Button 'Bereinigen'. Nächste Stufe 'Systemdateien' fordert die erhöhten Rechte dann selbständig an.

  • Thunderbird frisst auf einmal Speicher auf Windwos bis 0 GB

    • Sehvornix
    • 15. Juli 2022 um 14:57
    Zitat von graf.koks

    zeigt u.a. den Speicherverbrauch aller aktiven Programme.

    mklein schreibt aber explizit, dass die Festplatte zuläuft und nicht, dass der Arbeitsspeicher auf 0 geht (was wg. Swap auch gar nicht so einfach geht). Das hat hier nichts mit der RAM-Belegung von Thunderbird zu tun.


    Hallo mklein,

    5.5 GB sind arg wenig. Trotzdem sollte Thunderbird nicht einfach die Festplatte vollschreiben. Wenn Du allerdings Daten löscht und keinen Effekt von dieser Löschung erkennen kannst, sind diese Daten wohlmöglich noch nicht gelöscht. Vielleicht noch im Papierkorb?

    Was passiert, wenn Du Thunderbird schließt? Wird der Speicher dann wieder freigegeben oder verbleibt das bei 0 und was unternimmst Du anschließend stattdessen, damit Windows wieder funktioniert?

    Evtl. mal eine Laufwerksbereinigung inkl. Systemdateien durchführen. Dabei werden dann auch nicht mehr erforderliche Daten vom Windows Update entfernt, wenn man das so auswählt. Damit kann man ganz erheblich aufräumen.

    Weiter käme mir in den Sinn, ob Du eventuell s.g. Volumenschattenkopien aka 'Vorgängerversionen' aktiviert hast und das vielleicht in Verbindung mit maildir (je eine Datei pro Mail) als Speicherformat (statt mbox) für die Mails von Thunderbird. Das eventuell ein Prozess anläuft, der für massenhafte Dateiänderungen verantwortlich ist und damit eben die Volumenschattenkopien in die Höhe treibt.

    Ansonsten fällt mir noch ein, könnte man mit einem Programm wie WinDirStat schauen, wo genau der Aufwuchs stattfindet. Einmal vor Start von Thunderbird schauen, dann wenn die Situation wieder eingetreten ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Version 102.0.1 und 0.2 sind unbrauchbar

    • Sehvornix
    • 12. Juli 2022 um 11:31

    Hallo,

    Zitat von BlackHoleSun

    Hat dafür bitte jemand eine Idee/Erklärung oder gar einen Tipp?!

    Die Suchfunktion oder auch nur der Blick auf die Beiträge der letzten Tage hätte Dir schon gezeigt, was faul ist im Staate Dänemark. Eigentlich wäre es gut, wenn Thunder anlässlich des Release von 102.x eine große rote Warnmeldung ins Forum einbaut (wie das gelegentlich bei akuten Themen der Fall ist), um den Hilfesuchenden gleich am Anfang schon mal ein Hinweisschild zu den teils massiven Problemen mit dieser Version anzubieten. Es betrifft nicht alle, aber da wo diese Probleme zuschlagen, ist es echt übel.

    Gruß

    Sehvornix

  • Archiv nach Archivirung verschwunden + neue emails lassen sich nicht mehr achivieren

    • Sehvornix
    • 10. Juli 2022 um 08:12

    Hallo,

    Zitat von LPHDYT

    Ich habe die Mails von 2015 wiedergefunden. Wo? Im Lokalen Ordner, der ein Archiv hatte, der einen Ordner 2015 hatte, der ein Archiv hatte, der einen Ordner 2015 hatte. Da waren alle Mails drin.

    Prima. Immerhin.

    Zitat von LPHDYT

    Trotzdem verschwinden nach wie vor Mails, die ich archivieren will. Kein Plan wohin,

    Ist zwar schwer vorstellbar, aber es wird daran deutlich, dass die Funktion für Dich immer noch nicht wie erwartet arbeitet. Eher wird es wie im zuvor geschilderten Fall sein, dass man die Mails an einer unerwarteten Stelle wiederfinden könnte.

    Zitat von LPHDYT

    Klar, alles im RAID.

    Ein RAID ist *kein* Backup!

    Falls Du damit ausdrücken wolltest, dass die Backups auf einem NAS liegen, in das mehrere, mindestens zwei, Festplatten eingebaut und als RAID konfiguriert sind, dann ja. Wenn es mind. ein RAID1 ist. Sonst nicht.

    Wenn sich die Aussage auf den PC selbst bezieht, der über zwei Festplatten in RAID1-Konfiguration verfügt, dann ist das hinsichtlich Backup völlig wertlos und sinnfrei.

    RAID ist ein Redundanzkonzept gegen Hardwareausfälle. Nicht mehr und nicht weniger. Überschreibt oder löscht man sich zum Beispiel eine Datei versehentlich oder fängt man sich einen Verschlüsselungstrojaner ein, hat man mit einem RAID sofort und unmittelbar nichts mehr, auf das man zurückgreifen könnte. Für letzteres hilft übrigens nur ein Offlinebackup.

    Gruß

    Sehvornix

  • Archiv nach Archivirung verschwunden + neue emails lassen sich nicht mehr achivieren

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2022 um 19:46

    Hallo,

    könntest Du den Screenshot bitte direkt hier ins Forum einfügen? Das geht direkt aus der Zwischenablage mit STRG-V an die Stelle, wo der Cursor im Beitrag steht, wenn der Sc vorher mit STRG-C in die Zwischenablage gewandert ist. Man kann die Bilddatei aber auch am Beitrag hochladen und dann so in den Beitrag einfügen. Für spätere Leser ist das sonst nicht mehr nachvollziehbar, wenn Du das externe Material irgendwann löscht.

    Außerdem schaue ich grundsätzlich nicht auf solche externen Links und weiß, andere Helfer hier halten es auch so.

    Zitat von LPHDYT

    Ne, die Größe wird auf 0kb angezeigt.

    Ich kann's ohne den Screenshot nicht nachvollziehen. Aber vermutlich ist dann nichts mehr da.

    Zitat von LPHDYT

    Eigentlich ja nicht. Sie wurde durch Thunderbird über IMAP angelegt.

    Weil Du das so -vermutlich versehentlich- konfiguriert hast. Thunderbird hat das jedenfalls nicht mit einer eingebauten KI entschieden  ;)

    Obwohl ich ja eigentlich die Offline haben wollte.

    Auch dazu kann ich ohne eine visuelle Darstellung der Ordnerstruktur vom Konto nichts einschätzen. Fakt ist jedoch bei Thunderbird, wenn man in einem bereits vorhandenen Ordner, Posteingang zum Beispiel, einen Unterordner, Archiv_2015 zum Beispiel, anlegt, dann resultieren daraus mehrere relevante Dateien in der lokalen Struktur von Thunderbird.

    Zitat von LPHDYT

    Nein, dagegen spricht nichts.

    Ok.

    Oder übersehe ich da was?

    Keine Ahnung, woran Du dabei denken könntest ...

    Klingt so als würdest Du das empfehlen?

    Ich würde es immer manuell machen. Das musst Du aber letztlich für Dich entscheiden. Manuell ist für mich immer nachvollziehbar, was vor sich geht. Mit der Archivieren-Funktion ist das eine Blackbox, von der man erwartet, dass sie etwas bestimmtes leistet und leider tut diese Funktion das manchmal nicht.

    Wie kann ich es erst kopieren und anschließend vom Server löschen?

    Nun ja <seufz> ...

    Alles anzeigen

    ... in Thunderbird ist das Konzept Drag & Drop nutzbar. Ebenso kann man durch Anklicken von Elementen mit der linken Maustaste und in Kombination mit der SHIFT-Taste auch ganze Bereiche markieren. Diese lassen sich sodann mit gedrückter linker Maustaste in einen anderen Ordner ziehen - Drag & Drop eben. Drückt man während dieses Vorgangs noch die STRG-Taste dazu, bevor man die Maustaste loslässt, würden die Objekte nicht verschoben sondern kopiert werden. Wer es lieber mag, findet diese Funktionalität aber auch im s. g. kontextsensitiven Menü mittels Rechter-Maustaste. Da gibts dann 'Verschieben in' und 'Kopieren in'. Das sind aber doch irgendwie alles Basics oder für Dich etwa nicht?

    Mails, die Du im Kontoteil von Thunderbird löscht, sollten auch auf dem Server gelöscht sein (in der lokalen Datei werden diese Mails allerdings zunächst nur als gelöscht markiert und in Thunderbird nicht mehr angezeigt - trotzdem ist die Mail direkt auf dem Server gelöscht). Thunderbird zeigt bei einem per IMAP angebundenen Postfach immer nur ein Abbild der Inhalte vom Server. Thunderbird kennt dabei die Möglichkeit, die Daten vom Server lokal, quasi als Cache, vorzuhalten (das ist die Standardeinstellung) oder ohne ein solches lokales Vorhalten der Daten vom Server zu arbeiten (hat Nachteile für die Performance der Suche z. B. und Offline hat man nichts, nada, niente - bis wieder eine Internetverbindung besteht, allerdings wird lokal auch kein Speicherplatz belegt). Ansonsten kann man sich auch beim Provider anmelden und dort direkt im Webmailer aufräumen - dann sind die Mails ganz bestimmt auf dem Server gelöscht und in Thunderbird wird sich das auch unmittelbar synchronisieren.

    Wenn Du Deine Mails dauerhaft lokal gespeichert haben möchtest, dann müssen die unter 'Lokale Ordner' in entsprechende Unterordner abgelegt werden und nur dann wird das Postfach beim Provider entlastet. Entweder direkt dahin verschoben oder eben erst dahin kopiert, kontrolliert und anschließend auf dem Server gelöscht (auf dem Server löschen = entweder mit Thunderbird da wo die IMAP-Ordner angezeigt werden oder mittels Webmail-Oberfläche im Browser). Solange Du auf dem Server, angebunden via IMAP, mit der Archivieren-Funktion von Ordner_X nach Archiv_2015 'archivierst', ist das 'linke Tasche >> rechte Tasche'.

    Mit dem Verschieben der Mails zu 'Lokale Ordner' solltest Du Dir aber dann auch noch überlegen, wie Deine lokale Datensicherung erfolgen soll. Ohne Backup und bei z. B. einem Festplattendefekt, sind diese Mails dann nämlich weg.

    Gruß

    Sehvornix

  • Ein paar Funktionen der Website sind umgezogen / verändert

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2022 um 12:37

    Ahoi,

    wenn man den Link aus einer Benachrichtiungsmail zu einem heute erstellten Beitrag anklickt, landet man hier:

    Gruß

    Sehvornix

    Edit: Sehe gerade, es könnte auch daran liegen, das @Bastler seinen Beitrag dort wieder gelöscht hat. Dann hat sich das vermutlich erledigt.

  • Archiv nach Archivirung verschwunden + neue emails lassen sich nicht mehr achivieren

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2022 um 11:39

    Hallo,

    Zitat von LPHDYT

    Wenn ich auf die Eigenschaften der Ordner gehe, werden sie jedenfalls auf dem Server angezeigt

    Was meinst Du damit? Bitte ggf. durch einen anonymisierten Screenshot illustrieren.

    Wenn es bedeuten soll, dass noch eine belegte Größenordnung angzeigt wird, die nahelegt, dass der Inhalt noch da sein müsste, dann gilbt immer noch Susi to visits Hinweis auf X-Mozilla-Status in der dahinterliegenden Datei. Die müsste man rausziehen, könnte sie mit einem geeigneten Editor bearbeiten und so die nur als gelöscht markierten Mails wieder sichtbar machen. Ein bisschen mehr gehört freilich schon noch dazu, da es sich um den Offline-Cache handelt und die Datei dann nicht einfach zurückkopiert werden kann. Außerdem ist's nicht nur eine Datei, da Du offenbar auf dem Server bereits eine Archiv-Ordnerstruktur (= mehrere korrespondierende Dateien) angelegt hast.

    Ich bin kein Freund der Archivieren-Funktion von Thunderbird. Einmal mehr aus den von Dir gemachten Erfahrungen. Gibt aber auch viele, bei denen das anscheinend, zumindest eine Weile, gut funktioniert.

    Spricht irgendetwas dagegen, statt dieser Funktion die Mails manuell in ein Verzeichnig unterhalb von Lokale Ordner zu verschieben? Vielleicht zunächst kopieren und dann erst vom Server löschen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Verzeichnisse von Linux auf Windows übertragen

    • Sehvornix
    • 9. Juli 2022 um 11:24

    Hallo Jan,

    willkommen im Forum!

    Zum Verzeichnis Inbox.sbd gehört zwingend auch die Datei Inbox (ohne Dateiendung).

    Da Du als Zielort auch den Posteingang im Auge hast, kannst Du nicht direkt so vorgehen, wie Du das gemacht hast. Der Umweg über die s.g. Lokalen Ordner führt zum Ziel. Nimm die Datei Inbox (ohne Dateiendung) und den kompletten Ordner Inbox.sbd samt Inhalt und füge den in .\Mail\Local Folders ein. Bei geschlossenem Thunderbird natürlich. Dann wieder starten. Jetzt solltest Du in Thunderbird unter Lokale Ordner die gewünschten Dinge angezeigt bekommen. Von da kannst Du es dann zu Deinem Posteingang verschieben bzw. dort erst noch einen neuen Ziel-Ordner anlegen und dann den Inhalt von Lokale Ordner zu dem Ordner in Deinem Posteingang verschieben. Je nach Menge in Teilschritten und ggf. auch erst nur kopieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird 102 gruppierter Posteingang plötzlich verschwunden

    • Sehvornix
    • 7. Juli 2022 um 17:08
    Zitat von jorgk3

    Leider hat Windows ein Limit von 256 offenen Dateien.

    Das ist mir auch neu. Gibt es eine Quelle dafür? Denn ich finde nur Quellen für ein Limit bei ungefähr 16 Mio Dateihandles, die gleichzeitig möglich sind. Oder war gemeint, dass Thunderbird nicht gleichzeitig mehr als 256 Dateien öffnen kann? Das kann durchaus sein. Was ich so finde sagt z. B. auch, dass die C runtime libraries ein Limit von 512 offenen Dateien haben. Ebenso kann ein Limit für die User-Session bestehen.

    Das interessiert mich schon genauer, aber 256 Dateien als Limit von Windows kommt mir arg zu niedrig vor.

    Gruß

    Sehvornix

  • Wunsch: "Junk-Filter ausführen" als Button

    • Sehvornix
    • 4. Juli 2022 um 16:39

    Hallo vgerdes,

    aber warum noch mal von Hand auslösen, wo doch alle Mails schon beim Empfang ganz automatisch durch dem Junk-Filter bewertet wurden? Denn Du schreibst

    Zitat von vgerdes

    da sie dann ja von 2 Spamfiltern als Spam erkannt wurden.

    Den Junk-Filter nochmals auszulösen würde doch lediglich die Trainingsdaten erneut mit den gleichen Daten trainieren. Im schlechtesten Fall würden bisher nicht als Junk klassifizierte Dateien mit zwischenzeitlich gewonnnen Daten dann doch als Junk markiert und ggf. von Deiner nächsten Aktion unerwünscht gelöscht werden.

    Die einzelfallweise Umkehr der getroffenen Bewertung nimmst Du ja schon durch Klick auf das Flammensymbol vor. Auch damit werden diese Daten erneut zu den Trainingsdaten ergänzt - mit der neuen Einstufung.

    Insofern erschließt sich mir der Sinn Deines Anliegens noch nicht.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail-Inhalt leer oder zeigt falschen Inhalt an

    • Sehvornix
    • 4. Juli 2022 um 06:31

    Hallo Ken.Takkie,

    hast Du inzwischen eine Backupkopie vom Thunderbird-Ordner aus %appdata% erstellt?

    Nach dem, was Du bisher hier und in dem anderen Thread, an den Du Dich drangehängt hast, geschrieben hast, müsste ein Zurück zu Thunderbird 91 bei Dir relativ problemlos möglich sein.

    Das mit dem Aufrufparameter [mark]thunderbird -p -allow-downgrade[/mark] ist eine Möglichkeit. Eine andere wäre das Löschen der compatibility.ini im Profilverzeichnis, bevor nach Deinstallation von Thunderbird 102 und Reinstallation von Thunderbird 91.11 oder neuer, gestartet wird. Außerdem bleiben die drei Dateien aus Michas Beitrag #4 im Blick.

    Weiter kannst Du alle .msf-Dateien aus den Unterverzeichnissen im Unterordner Mail löschen. Diese werden dann von Thunderbird 91.x neu erstellt. Das kann allerdings bei genügend großen mbox-Dateien (das sind die ohne Dateiendung) eine Weile beanspruchen.

    Das vorherige Adressbuch ließe sich vielleicht auch noch zurückgewinnen, aber da Du das ja gar nicht nutzt, sollte man darauf vielleicht gar keine Mühe verwenden.

    Schließlich, sollte das nicht zum gewünschten Ziel führen, lassen sich die eben schon erwähnten mbox-Dateien aus Mail (vermutlich findest Du dort Local Folders und pop.gmx.de) auch in ein neues Profil migrieren.

    Hilfe & Lexikon hier im Forum bietet Dir einiges an Erläuterungen:

    Profilmanager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen

    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten

    Der eingangs genannte Thunderbird-Ordner wird in diesen Erläuterungen "Anwendungsordner" genannt. Der oder die Profilordner sind darin enthalten. Eine vollständige Backupkopie setzt meiner Meinung nach am Anwendungsordner an, aber nur der oder die Profilordner würden auch genügen.

    Weil wir gerade dabei sind ... hast Du inzwischen eine Backupkopie vom Thunderbird-Ordner aus %appdata% erstellt?

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail-Inhalt leer oder zeigt falschen Inhalt an

    • Sehvornix
    • 2. Juli 2022 um 20:17
    Zitat von graba

    Die ersten 5 Beiträge eines neuen Users.

    Echt? Sogar die Antworten im eigenen Thread? War das schon immer so?

    Na ja, Ken.Takkie hat die Hürde dann aber seit #8 ja auch bereits hinter sich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Darstellungsfehler nach Update 102.0

    • Sehvornix
    • 2. Juli 2022 um 20:13

    Hallö Ramteid,

    Zitat von Ramteid

    Oder muß/soll ich die Vorgänger-TB-Version installieren?

    Das wäre auch meine Empfehlung. Version 91.11.0, download ist auch hier von dieser Seite möglich.

    Anleitungen, wie das bewerkstelligt wird, stehen inzwischen einige hier im Forum im Zusammenhang mit der 102er-Version. Schau Dir die Liste der Beiträge der letzten Tage durch. Da wirst Du schnell fündig werden. Sonst über die Suchfunktion.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail-Inhalt leer oder zeigt falschen Inhalt an

    • Sehvornix
    • 2. Juli 2022 um 19:48

    Der erste Beitrag muss freigeschaltet werden. Der Rest, die Antworten, nicht.

    Wenn also länger keine Antwort da ist, dann hat noch keiner wieder geantwortet. Aber ggf. müsstest Du die Seite auch gelegentlich reloaden, damit Antworten schneller für Dich sichtbar werden. Ansonsten sollte Dir die Glocke oben rechts anzeigen, wenn neue Antworten in Deinem Thread vorliegen - solange Du online im Forum bist.

    Also POP3. Nun, wenn Du Thunderbird nicht mehr startest, bleiben die Mails definitiv bei GMX liegen. Mindestens alle seit dem das letzte Mal abgeholt wurde.

    Die Einrichtung eine Postfaches in Thunderbird mit POP3 gestattet ansonsten ebenfalls, die Mails auf dem Server liegen zu lassen. Da sind einige Einstellungsvarianten denkbar.

    Vermutlich ist bei Dir dann wohl 'abholen und nix auf dem Server übrig lassen' eingestellt.

    Zitat von Ken.Takkie

    Und um auszuprobieren, ob meine Reparaturversuche schon was gebracht haben, muss ich das Programm ja starten und dann ist es praktisch schon zu spät.

    Nur, wenn Du keine Datensicherung anlegst. Aber wenn Du Dir den Ordner Thunderbird aus %appdata% als Sicherung an eine andere Stelle kopierst, kann nichts passieren. Durch Zurückkopieren kannst Du jederzeit wieder zum Ausgangspuntk zurück. So eine Sicherung wäre auf jeden Fall für jegliche weitere Versuche sinnvoll.

    Kann man mit dem Windows Explorer vornehmen, ohne Thunderbird starten zu müssen. Dort in die Adresszeile %appdata% eingeben + Enter drücken und schon bist Du da, wo der Thunderbird-Ornder normalerweise liegt. Es sei denn, Du hast an den Speicherorten irgendwann mal abweichende individuelle Einstellungen vorgenommen. Dann wird es deutlich schwieriger, Dir hier anleitend für eine Datensicherung weiterzuhelfen.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail-Inhalt leer oder zeigt falschen Inhalt an

    • Sehvornix
    • 2. Juli 2022 um 18:42

    Hallo,

    falls Du Dein Mailpostfach per IMAP angebunden hast, kannst Du Dich doch einfach bei GMX auf der Website anmelden und dort Deine Mails lesen - solange, bis das Problem gelöst ist. Ganz entspannt. Keine Notwendigkeit für solche Andeutungen in Nebensätzen:

    Zitat von Ken.Takkie

    die wichtig waren und es wird ernst.

    Damit kannst Du die Mitleser und Helfer hier im Forum sowieso eher nicht adressieren.

    Leider hast Du die bei Beitragserstellung erbetenen Infos zu Deiner Umgebung nicht beigetragen. Insofern kann ich jetzt auch nur raten, ob IMAP stimmt und ob somit alle Mails, zumindest aber alle jüngeren Mails, eh auf dem Server liegen und ob Dir das vielleicht weiterhilft.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB wird nicht vollständig wieder hergestellt

    • Sehvornix
    • 25. Juni 2022 um 07:49

    Moin Oliver,

    hab kurz überlegt, ob ich ungefähr 4 Wochen mit einer Antwort abwarten sollte ... ;)

    Zitat von stadtbahnzug

    bei der aber zwischenzeitlich die relevante Partition gelöscht wurde. Meint Ihr, ich habe noch eine Chance diese Partition irgendwie sicher wieder herstellen zu lassen ?

    Falls die Bereiche der Festplatte noch nicht überschrieben sind, könnte ein Dienstleister wie zum Beispiel Ontrack Dir vielleicht noch helfen. Die lassen sich ihre Dienste allerdings sehr gut bezahlen.

    Aber vermutlich setzt Du die SSD ja weiter ein. Warum sollte sonst die Partition gelöscht worden sein? Das verstehe wer will. Möglicherweise möchtest Du ja aus dem nächsten Auftreten von Datenverlust als Zufallszahlengenerator die kommenden Lottozahlen ermitteln? :/ :)

    Lies zu Deiner Erkenntnis bitte mal nach, was eine SSD im Zuge von Wear Leveling macht. Anders als eine klassische Festplatte, werden nämlich ständig alle Bereiche des Speichers gleichmäßig in Anspruch genommen. Also auch die Bereiche der gelöschten Partition. Ehedem vielleicht noch vorhandene Daten, die nur als gelöscht markiert waren, werden durch den fortgesetzten Betrieb munter weiter geshreddert. Aber beantworte Dir bitte auch zwischendurch mal die Frage, welches Vertrauen Du noch in eine SSD setzen willst, auf der bereits ein Betriebssystem ausgefallen und Datenmüll aus einer Rücksicherung erkannt werden musste.

    Auch im Rahmen von 'Jugend forscht' für Fortgeschrittene ab 59 ist das ehrlich gesagt ein eher nicht zielführendes Vorgehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™