1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Mails nach Text mit Anführungszeichen im Suchbegriff finden

    • Sehvornix
    • 31. Mai 2022 um 09:58

    Hallo Stephan,

    Code
    =22

    Anführungszeichen "

    Code
    =C3=BC

    ü

    Maskierung von Sonderzeichen in HTML, speziell in Hyperlinks.

    Vermutlich wird ein % in das = umgemünzt.

    Hilfe:Sonderzeichenreferenz – Wikipedia

    In dem Fall sieht es schlecht aus für eine Suchfunktion. Wenn die Mail keinen Reintext-Part enthält und der Suchbegriff auch sonst nicht als Klartext aufzufinden ist, kann der Suchbegriff nicht matchen.

    Soweit mir bekannt ist, versucht Thunderbird durchaus, den Text so zu parsen, dass HTML-Tags rausgefiltert werden, hat aber Mühe damit.

    Du kannst ja mal versuchen, die fragliche Stelle aus dem Quellcode per Copy & Paste zu greifen und damit suchen. Bei mir funktioniert das allerdings einfach so, nicht. Nur wenn ich nach Teilen des Textes ohne äöüß etc. suche, dann bekomme ich über den Schnellfilter Treffer. In Deinem Beispiel wäre das eine Suche nach "Stellensuche f" ohne die ".

    Auch FiltaQuilla tut sich an der Stelle schwer. Dazu hat der Entwickler etwas auf seiner Seite dokumentiert. Es ist demnach ein Problem, explizit nach HTML-Tag zu suchen. Es war mal möglich, wurde aber wieder rausgenommen - oder umgekehrt. Bitte bei Interesse dort selber nachlesen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Drucken ohne Betreff usw ?

    • Sehvornix
    • 30. Mai 2022 um 20:01

    Hallo Tapo,

    mir ist keine Option zum Ausblenden dieser Daten bekannt.

    Der Druckdialog bietet Dir die Möglichkeit, statt 100% etwas zu skalieren, 95% vielleicht, so dass der Rest von Seite 2 mit drauf passt.

    Alternativ ist da die Funktion statt 'alle Seiten', nur Seite 1 zu drucken. So löse ich das gelegentlich, da auf der zweiten Seite meist nur noch Teile der Mailsignatur stehen, die ich i.d.R. nicht ausgedruckt benötige.

    Gruß

    Sehvornix

  • Suche nach Mails mit Suchkriterien für verschiedene Felder

    • Sehvornix
    • 29. Mai 2022 um 10:53

    Hallo Stephan,

    Zitat von Stephan_13

    Dazu eine kleine Anregung bzw. Wunsch für eine Suchfunktion:

    Nach markierten Texten suchen.

    Dein Wunsch ist hier in einem Nutzer-helfen-Nutzern-Forum relativ wirkungslos aufgehoben.

    Weiterentwicklung - Fehler melden und Funktionen wünschen

    Da (BugZille) bist Du richtig.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails nach Text mit Anführungszeichen im Suchbegriff finden

    • Sehvornix
    • 28. Mai 2022 um 19:14

    Hallo Veteran,

    Zitat von Veteran

    Ich habe es getestet und es funktioniert so wie gewünscht in meiner TB-Version (78.14). In der Annahme, daß grundlegende Funktionen in neueren TB-Versionen nicht einfach "wegrationalisiert" werden, war die Annahme berechtigt, daß Suchbegriffe inkl. Anführungszeichen auch in TB 91 gefunden werden.

    Sorry, Du liegst richtig. Irgendwie hat das bei mir zunächst nicht geklappt. Die Funktion ist also nicht wegrationalisiert und nach wie vor auch in 91.x vorhanden. Wenn ich das gerade richtig nachvollziehe, dann ist auch an der Stelle im Suchen-Dialog relevant, ob " " oder „ “ eingegeben wird.

    Wie dem auch sei, die passende Regex findet es auf jeden Fall und auch an Stellen, die die normale Suche nicht umfasst.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails nach Text mit Anführungszeichen im Suchbegriff finden

    • Sehvornix
    • 28. Mai 2022 um 19:01

    Hallo Stefan,

    Suchbegriffe mit bestimmten Zeichen lassen sich über die normalen Suchfunktionen nicht finden. Es gibt aber ein Add-on namens FiltaQuilla, das es u. a. ermöglicht, mit s. g. Regex zu suchen. Damit kann man die " als zum zu suchenden Text gehörend maskieren.

    \s matcht ein Leerzeichen vor dem " und hinten ein Leerzeichen nach dem "

    \" matcht das Anführungszeichen selbst

    "Wien"-Rundfahrt wird damit dann übrigens nicht gefunden. Weil hinter "Wien" kein Leerzeichen, sondern ein - kommt.

    Aber Achtung, "Wien" ist nicht gleich „Wien“ und \" matcht nur die Anführungszeichen oben. Bei einer Rein-Text-Mail hat es bei mir funktioniert. Sende ich hingegen die Testmail in HTML formatiert ab, kommt bedingt durch die absendende App „Wien“ an und wird *nicht* gefunden.

    Solche Fälle kann man in der Regular Expression durchaus auch spezifizieren. Es kommt dann halt darauf an, was ganz genau zu finden willst.

    Die UND-Kombination zweier Kriterien haben wir Dir bei Deiner ersten Anfrage bereits erläutert und Veteran hat das in #2 noch mal ganz klar illustriert.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails nach Text mit Anführungszeichen im Suchbegriff finden

    • Sehvornix
    • 28. Mai 2022 um 18:27

    @Veteran ,

    nach dem Du ohne ersichtlichen Grund hier schon ein wenig kurz angebunden geantwortet hast,

    konntest Du dieses Mal vorher vielleicht testen, dass "Wien" inkl. der Anführungszeichen gefunden wird. In meinem Thunderbird funktioniert das zwar nicht, da wird nur Wien (ohne Anführungszeichen) gefunden, wenn ich das in die dargestellte Maske mit "" eintrage, aber das will wahrscheinlich nichts heißen.

    Gruß

    Sehvornix

  • "Kontakte: Synchronisations läuft" bleibt dauerhaft bei 163/164 stehen

    • Sehvornix
    • 28. Mai 2022 um 18:11

    Hallo Harald,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Da fällt mir erst mal nur ein Ansatz ein: alle exportieren (csv) und anschließend den Export in Excel auf ungewöhnliche Abweichungen sichten.

    Vielleicht noch, einen LDIF-Export probieren und anschließend in ein anderes Adressbuch wieder importieren. Dort prüfen, ob ein Datensatz fehlt.

    163/164 könnte aber auch just der letzte Datensatz sein. Mit etwas Glück.

    Gruß

    Sehvornix

  • CardDav Adressbuch

    • Sehvornix
    • 27. Mai 2022 um 13:33

    Hello Berne ,

    wellcome on this board.

    Since your problems seems to be something different than asked by OP: please open your own new request. You can do so in english. We will support that also.

    Regards

    Sehvornix

  • Suchfunktion/Schnellfilter: falsch positive Funde

    • Sehvornix
    • 27. Mai 2022 um 13:15
    Zitat von akoerber

    Danke. Ja, da ich schrieb, ich könne _den String_ nicht finden (nicht das Wort): das habe ich mit der Suchfunktion durchsuchen lassen.

    Nun, dann lege Dein Problem am besten noch etwas detaillierter dar. Die meisten Hilfesuchenden finden die Quelltextanzeige nicht mal, geschweige, dass sie darin suchen können, außer mit dem ungeschulten Auge drüber zu schauen.

    Sofern möglich, würden anonymisierte Daten helfen.

    Wie sieht es mit der anderen Suche aus, also nicht mit dem Schnellfilter, sondern mit der normalen Suche oder via STRG-SHIFT-F? Werden die False-Positive-Treffer dann auch 'gefunden'?

    Gruß

    Sehvornix

  • TB wird nicht vollständig wieder hergestellt

    • Sehvornix
    • 27. Mai 2022 um 13:11

    Hallo Oliver,

    Zitat von stadtbahnzug

    Also es sieht so aus, als sind die Formate der Dateien im ZUge des Exportes unter Linux verändert worden.

    Nope. Jedenfalls nicht CRLF vs CR. Das täte der Lesbarkeit keinen Abbruch und hätte nur Auswirkungen auf den Zeilenumbruch.

    Zitat von stadtbahnzug

    LInks die inbox.msf eines neu angelegten Mail-Accounts

    Die .msf-Dateien kannst Du komplett links liegen lassen. Das sind lediglich nachfolgende Index-Dateien, die immer wieder auf Basis der eigentlichen Datei neu aufgebaut werden. In dem Fall auf Basis der inbox. Deswegen hast Du auch die Dateiveränderung beobachten können. Die inbox war nämlich nicht lesbar und folglich hat Thunderbird die zugehörige inbox.msf zusammenschnurren lassen.

    Zitat von stadtbahnzug

    kann man das konventieren ?

    Das 'konvertieren' erfolgt durch Umschalten der Interpretation im betreffenden Editor. Wenn Du mit unterschiedlichen Einstellungen zur Interpretation der Daten keine plausible Anzeige hinbekommst, dann enthalten die Dateien keine Klartext-Inhalte.

    Meine Erfahrung sagt mir, dass was Du uns hier in den Screenshots zeigst, ist typisch für binäre Dateifragmente und hat nichts mit CRLF, Westlich, ANSI, Code Page 1252 / 850 / what ever, etc. zu tun.

    Also, ich bleibe dabei: diese Dateien sind korrupt, defekt, geshreddert, Datenmüll. Such Dir einen Begriff aus. Damit ist nichts mehr anzufangen. Die wenigen noch lesbaren Klartextpassagen sind leider kein Indiz, dass man das einfach 'konvertieren' und dann wieder nutzen könnte. Besagtes Notebook hatte sicherlich eine SSD eingebaut? Ich spekuliere mal, die ist wirklich hinüber und hat quer über alle betroffenen Dateien Datenmüll in gesprenkelter Form hinterlassen.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB wird nicht vollständig wieder hergestellt

    • Sehvornix
    • 25. Mai 2022 um 19:49

    Mal sehen wie die Einschätzung der anderen Helfer ist, aber für mich sieht das nach massiv korrupten Dateien aus. Möglicherweise auch 'nur' durch Fehler bei der Rettung von der betreffenden Festplatte.

    Falls die Festplatte noch da ist, könnte ein neuer Versuch zumindest nicht mehr viel mehr kaputt machen.

    Zitat von stadtbahnzug

    Mittels Linux konnte ich jedoch - mit mächtig Aufwand - noch alle Partitionen auf eine externe FP retten.

    Eine intakte Windows-Partition verursacht auch bei der Einbindung unter Linux jedenfalls nicht mächtig Aufwand. Vielleicht hast Du aber auch nur zum Ausdruck bringen wollen, dass Dir das Handling jetzt nicht so leicht von der Hand ging.

    Falls möglich, besagte Festplatte in ein externes Gehäuse stecken und dann vielleicht noch mal von einem Windows PC aus ein neuer Anlauf. Oder mal mit chkdsk sowie einschlägigen Tools (S.M.A.R.T.) den Hardwarestatus der Festplatte prüfen. Mit hdparm geht das auch gut unter Linux.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB 100.0b4: Backup des Adressbuches in csv-Dateien nicht mehr möglich?

    • Sehvornix
    • 25. Mai 2022 um 13:38

    Hallo,

    <tl;dr> hab nicht den ganzen Faden gelesen.

    Nun, wenn die Profilordner alle mehr oder weniger generisch gleich benannt sind, dann kommst Du wohl nicht um Nachschau in einer geeigneten Datei herum. popstate.dat ist vielleicht nicht optimal dafür. Vielleicht hilft Dir die inbox (ohne Dateiendung) weiter. Bei geschlossenem Thunderbird, diese Datei mit einem Editor öffnen. Da solltest Du ziemlich schnell die empfangende Mail-Adresse identifizieren können und hast damit hoffentlich den Account identifiziert.

    Kontenbezeichnungen lassen sich anschließend vielleicht am besten über die prefs.js nachvollziehen. Aber sind die Kontenbezeichnungen denn so entscheidend? Ob das Konto nun so oder so benannt ist, entscheidend ist doch eher, dass die Kontenbezeichnung für Dich dann eindeutig ist. Ansonsten eher kosmetisch.

    Trotzdem, Kontenbezeichnung in der prefs.js

    Code
    user_pref("mail.server.server3.name", "hier steht die Kontenbezeichnung");

    und zugehörige Mailadresse

    Code
    user_pref("mail.server.server3.userName", "hier steht der Benutzername, meist = Mailaddi");

    An 'server3' siehst Du, dass bei mir mehrere Konten eingerichtet sind und sich diese Einträge entsprechend oft wiederholen. Musst halt passend zusammengehörend nachschauen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Suchfunktion/Schnellfilter: falsch positive Funde

    • Sehvornix
    • 25. Mai 2022 um 12:56

    Hallo,

    da Du schon auf die Quelltextanzeige eingehst, hast Du darin mit der Suchfunktion den Namen suchen lassen? Es könnte ja sein, dass der fragliche Name (wie zum Beispiel 'Holz') als Teil eines Wortes (wie zum Beispiel 'Langholzstapel') doch enthalten ist. Anderes Beispiel, das Wort 'Annahme' enthält auch den Namen 'Anna'. Usw. So etwas lässt sich mit der Schnellsuche nicht verhindern. Je kürzer der gesuchte Name, desto höher die Chance für solche Treffer.

    Gruß

    Sehvornix

  • Addressbücher nach Update verschwunden

    • Sehvornix
    • 25. Mai 2022 um 12:18

    Hallo,

    Zitat von Mapenzi

    Das habe ich gestern schon getestet, indem ich bei beendetem TB die neu erstellte abook.sqlite Datei aus einem neuem TB 91 Profil entfernt, durch eine alte abook.mab Datei ersetzt und TB neu gestartet habe. Leider hat das nicht funktioniert, da TB ein neue leere abook.sqlite Datei erstellt hat!

    Hm. Werde ich vielleicht auch noch mal probieren. Außerdem habe ich zwischenzeitlich noch mal gesucht, ob es ein Flag über 'Erweiterte Einstellungen' gibt, mit dem eine solche Konvertierung noch mal angestoßen werden könnte. Ich meine, ich hätte das hier mal gelesen, bin aber nicht fündig geworden.

    Nun gut. Das es jetzt eine Importfunktion für Mork-Adressbuchdatenbanken gibt, ist ja noch besser und flexibler.

    Zitat von Zimtstern

    Tatsächlich habe ich mich nie groß mit der Kontakte App befasst, weil ich zu Beginn dachte, ich müsste da alle Kontakte manuell neu eingeben - und außerdem darauf bedacht war, möglichst wenig mit den Apple-eigenen Programmen zu arbeiten, damit ich gegebenenfalls leichter zu anderen Betriebsystemen umziehen könnte.

    Das ist jetzt natürlich doof, denn so wäre es wohl eine Art Extra-Backup gewesen, aber damit hatte ich eben nicht gerechnet. (Ansonsten hätte ich meine Adressbücher ja auch vor dem Update exportieren können.)

    Wie gesagt, zur Funktionsweise von Time Machine kann ich nichts sagen, aber wenn ein regelmäßiges Backup des Thunderbird-Anwendungsordners samt der normalerweise darin enthaltenen Profil-Ordner erfolgt, ist man eigentlich auf der sicheren Seite. Auch für einen Umzug zu anderen Betriebssystemen.

    Falls Dir das nicht genügt, könnte man auch von Zeit zu Zeit die Adressbücher manuell exportieren. Meist wird dafür das ldif-Format empfohlen. Auch das könnte man als Dateien zu einem anderen PC migrieren und dort in Thunderbird, aber oft auch in andere Apps importieren. Weiters geht auch ein csv-Export. Kontakte App von Apple: ¯\_ツ_/¯

    Gruß

    Sehvornix

  • TB wird nicht vollständig wieder hergestellt

    • Sehvornix
    • 25. Mai 2022 um 12:04

    Hallo Oliver,

    Dein Beispiel in #25 zeigt das anhand eines POP3-Kontos. So wie Du vorgegangen bist, müsste es normalerweise funktionieren.

    Hast Du die Aktion bei beendetem Thunderbird durchgeführt?

    Beide Dateien Steuer und Steuer.msf können mit einem Editor geöffnet werden. Sie enthalten Klartext. Kannst Du für beide Dateien bestätigen, dass diese korrekt mit einem Editor gelesen werden können? Ferner, dass in der Datei Steuer für die Mails jeweils pro Mail

    Code
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000

    aufzufinden ist?

    Gruß

    Sehvornix

  • Addressbücher nach Update verschwunden

    • Sehvornix
    • 24. Mai 2022 um 12:25

    Hallo Zimtstern,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Vorweg, es könnte sein, dass die Adressbücher mit ein, zwei weiteren Starts von Thunderbird noch auftauchen, weil die Konvertierung eventuell bisher noch nicht abgeschlossen war. Warum auch immer.

    Etwas Hintergrund: Von Version 68.x zu 78.x fand ein Wechsel vom .mab-Format zum .sqlite-Format statt. Die Konvertierung läuft bisweilen etwas holperig und über die Versionen bis zur 91.x wurde mehrfach nachgebessert.

    Wenn in einer 91.x keine .sqlite vorhanden ist und nur eine .mab in das Thunderbird-Verzeichnis abgelegt wird, erfolgt erneut die Konvertierung der abook.mab zu einer abook.sqlite.

    Bei mehreren Adressbüchern ist es aber so, dass man die nicht einfach durch hineinkopieren der abook.sqlite, abook-1.sqlite, ..., in das Verzeichnis, Thunderbird unterschieben kann. Wenn mehrere Adressbücher migriert werden sollen, ist es erforderlich, erst in Thunderbird ein leeres Adressbuch zusätzlich anzulegen, was auf Dateiebene zu einer weiteren abook-x.sqlite-Datei führt (quasi als Platzhalter). Die kann man im Nachgang durch eine bereits vorhandene .sqlite-Datei passend umbenannt ersetzen.

    Grundsätzlich gilt, alle Operationen auf Dateiebene immer nur bei geschlossenem Thunderbird durchführen.

    Du müsstest Dir also erstmal alle Deine Adressbücher zusammensuchen, egal, ob .mab oder .sqlite. Im nächsten Schritt kann man die dann je nach dem nachträglich konvertieren und nach und nach wieder einbauen.

    Zu Backups und Time Machine kann ich nicht viel sagen. Dazu kann vielleicht Mapenzi noch Hilfestellung geben, wie Du die richtigen Dateien aus dem Backup zurückholen kannst.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB wird nicht vollständig wieder hergestellt

    • Sehvornix
    • 23. Mai 2022 um 20:46

    Hallo Oliver,

    da Dein Vorgehen an sich richtig ist, das Ergebnis aber nicht dazu passt, wäre der nächste Schritt nun eigentlich, auf Dateiebene zu prüfen, ob alle notwendigen Daten in den einschlägigen Verzeichnissen vorhanden sind.

    Im Zusammenhang mit

    Zitat von stadtbahnzug

    leider hatte mein normaler 'Hauptrechner' einen Absturz, er reagierte unter Win11 gar nicht mehr. Mittels Linux konnte ich jedoch - mit mächtig Aufwand - noch alle Partitionen auf eine externe FP retten.

    kommt bei mir der Verdacht auf, dass die Rettungsaktion wohlmöglich doch gar nicht so erfolgreich verlaufen sein könnte. Etwa, wenn ein Hardwaredefekt der Festplatte die zugrunde liegende Ursache ist.

    Diese Konten müssen je nach dem, ob es ein POP3- oder IMAP-Konto ist, im Ordner Mail oder im Ordner ImapMail entsprechende Strukturen und Inhalte haben. Kannst Du uns davon anonymisierte Screenshots zeigen?

    Gruß

    Sehvornix

  • Online-Werbung

    • Sehvornix
    • 22. Mai 2022 um 21:47

    Hallo Drachen,

    Zitat von Drachen

    ... das alte (Android 8.0.1 oder 8.1.0 oder so,

    Das' ja noch gar nich sone olle Kamelle ^^

    Bin für aufbrauchen, bevor neue Ressourcen eingesetzt werden.

    Wenn Du genügend motiviert bist, versuche doch ein älteres Teil aus einschlägigen Quellen aufzutreiben. Wenn Du Dich vorher ein wenig beliest, mit welchen Geräten das realtiv problemlos geht, sollte es spezifisch genügend Hilfestellung dafür geben. Oder wenn's eh demnächst ein Neues geben soll, klar, dann das jetzige - wenn es geeignete Custom-ROMs dafür gibt.

    Mir hat's die Nutzung meines NEXUS 7 bis vor ca. zwei Jahren verlängert. Von Google gab es keine Updates mehr, aber mit Custom-ROM war wieder alles schick. Funktioniert immer noch. Hat aber natürlich nur noch Museumswert oder könnte vielleicht noch mal ein digitaler Bilderrahmen werden. Ging mir in dem Fall allerdings nicht ums Ent-Googeln. Was LinageOS angeht, frag halt mal @Bastler , ob das für einen Einsteiger tauglich wäre.

    Gruß

    Sehvornix

  • Schlagwörter behalten beim Archivieren

    • Sehvornix
    • 22. Mai 2022 um 21:08

    Hallo Mapenzi,

    Zitat von Mapenzi

    Was meinst du damit und wo findet man diesen Status?

    Ehrlich gesagt, kann ich Dir nur auf den ersten Teil eine Antwort geben. Ich meine damit, dass Mails, die über die offizielle Archivieren-Funktion in einen dafür vorgesehenen Archiv-Ordner gelangen, offenbar bisweilen anders dahin gelangen, als bei einer manuellen Verschiebeaktion und das will ich mit 'Status' zum Ausdruck bringen. Also nicht im Sinne eines Eintrags in einer einschlägigen Datei, sondern für den Weg, wie sie ins Archiv gelangt sind. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

    Teil 2: weiß ich bisher nicht. Vielleicht gibt's ein echtes Merkmal, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall hat der Archiv-Ordner eine besondere Eigenschaft, denn das wird von Thunderbird auch optisch von einem normalen Ordner abgehoben.

    statt

    Ich denke, die Unterschiede zwischen Deiner Nachstellung, meiner Nachstellung und den Beobachtungen des OP liegen in der Gemengelage IMAP mit Keyword-Support, IMAP ohne Keyword-Support und POP3.

    Ich hatte 'IMAP' im Eröffnungsbeitrag vom OP überlesen und bei mir in einem per POP3 angebundenen Account geschaut. Für POP3 gilt, es gibt einen X-Mozilla-Keys-Eintrag.

    Nach Deinem Beitrag habe ich das für mich mit einem IMAP-Account nachvollzogen. Da gibt es ganz analog zu Deinem Beitrag kein X-Mozilla-Keys-Eintrag, weil, wie vermutlich bei Deinem Provider auch, meiner IMAP mit Keywords unterstützt.

    In der zugehörigen .msf findet sich auch bei mir (in dem Fall) $label2.

    Außerdem habe ich für dieses IMAP-Konto maildir aktiviert. In den einzelnen .eml-Dateien findet sich kein Hinweis auf irgendein Schlagwort. Auch wenn man die .eml direkt per Doppelklick öffnet, zeigt Thunderbird kein Schlagwort an. Erst wenn man Thunderbird wieder normal öffnet, wird in diesen Mails das Schlagwort wieder angezeigt. Mag aus der .msf-Datei kommen oder vom IMAP-Server.

    Damit noch mal zur Fragestellung von Tim: es sieht doch schon ein bisschen danach aus, dass die Funktion 'Archivieren' im Zusammenspiel mit einem IMAP-Konto die betreffende Mail in (vermutlich - ist das so Tim?) einen Archivordner unterhalb von 'Lokale Ordner' verschiebt und dabei die Kurve nicht mitbekommt, entweder aus den IMAP-Keywords das Schlagwort zu übernehmen oder aus der .msf-Datei dieses zu übertragen.

    Leider kann ich das nicht genauer ausprobieren, weil diese Archivieren-Funktion aktuell etwas launisch ist. Im Posteingang des besagten IMAP-Kontos ist sie ausgegraut, unter Gesendet würde es gehen, in temporär angelegten Ordnern mit ein paar Kopien von Mails aus dem Posteingang wiederum nicht. Und zwar egal, ob das eingestellte Ziel für die Funktion ein Archiv-Ordner auf dem IMAP-Server ist, oder einer unterhalb von 'Lokale Ordner'.

    Ich erinnere, dass erst kürzlich jemand Hilfe suchte, weil die Archivieren-Funktion ihm die Mails aus dem Posteingang wegarchiviert hat. Aber nicht etwa in das gewünschte Archiv-Verzeichnis, sondern eben *poff* weg.

    Ich kann mich nur wiederholen, mir ist diese Funktion insgesamt suspekt und ich nutze sie für mich schon lange nicht mehr.

    Gruß

    Sehvornix

  • Problem mit SOgo

    • Sehvornix
    • 22. Mai 2022 um 12:58

    Hallo Bernd,

    Zitat von Metheus

    ich habe CardBook auf meinen Rechnern im home-Netzwerk istalliert, es funktioniert.

    CardBook ist aber sicherlich nicht für eine SOgo-Anbindung erforderlich und ggf. sogar kontraproduktiv.

    Zitat von Metheus

    sogo-connector-78.0.1-demo.xpi

    Ich weiß nicht, ob in diesem Unterforum die obligatorischen Angaben zu Betriebssystem, Thunderbird-Version, IMAP / POP3, Anbieter, AV-Software, Router, Firewall, ..., abgefragt werden, aber diese Infos wären hilfreich.

    Laut Titel nutzt Du Thunderbird 91.* - ist das so?

    Dann passt eine xpi-Datei für Thunderbird 78.0.1 nicht so richtig gut dazu.

    Zitat von Metheus

    Die Installation hat nicht geklappt,

    Wie jetzt, die Installation des xpi-Paketes hat nicht geklappt oder die nachfolgende Konfiguration der SOgo-Anbindung?

    Zitat von Metheus

    Daraufhin habe ich die Erweiterung aus meinem Donnervogel wieder entfernt.

    Prüfe bei beendetem Thunderbird, ob besagte xpi noch im Verzeichnis extensions des betreffenden Thunderbird-Profils liegt. Dort ggf. löschen.

    Zitat von Metheus

    Seitdem kriege ich aber beim Öffnen von TB (und auch zwischendurch immer wieder) die Aufforderung, mich bei SOgo zu authentifizieren - was aber nicht klappt.

    Zitat von Metheus

    Wie bekomme ich das wieder geregelt (m

    Prüfe hier bitte mal nach, ob es bei den Kalendern und den Adressbüchern in Thunderbird vielleicht noch Einträge von Deinem Konfigurationsversuch gibt. Die dann auch löschen.

    Weiter prüfe unter Menü Extras > Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Gespeicherte Passworte, ob sich dort ggf. auch noch Reste des SOgo-Konfigurationsversuches finden. Obwohl an der Stelle eigentlich unkritisch und nicht für diesen aufpoppenden Dialog verantwortlich, kannst Du da auch gleich aufräumen und diese Einträge löschen.

    Im Prinzip müsste die Anbindung eines SOgo-Kalenders auch manuell ohne irgendwelche Add-ons darstellbar sein.

    Die Uni Koblenz / Landau hat dazu ein bisschen was dokumentiert. Vielleicht passt's auch für Deinen Anbieter.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™