1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Kein senden und abrufen in einem Wlan einer Klinik möglich. Zeitüberschreitung

    • Sehvornix
    • 30. April 2022 um 14:04

    Hallo Mike,

    Zitat von Mike66482

    Es bleibt mir ja scheinbar nix anderes übrig.

    Du kannst noch ab Montag mal probieren, ob es aus der IT-Abteilung eine Auskunft für Dich gibt. Dann ist geklärt, ob deren Firewall das selektiv filtert. Bestenfalls wird nachjustiert, so dass es dann geht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Sehvornix
    • 30. April 2022 um 14:00
    Zitat von mausebär

    ...ich meinte eher ein Neuprogrammierung der Schlagwortfunktion...

    ^^

    Klar doch. Du änderst was im Getriebe von Thunderbird, was so offiziell gar nicht vorgesehen ist und stellst fest, dass die Dinge nicht so funktionieren, wie Du Dir das vorstellst. Aber der Fehler liegt natürlich in der Programmierung von Thunderbird - nicht bei den Änderungen, die Du mit Deinen Experimenten vorgenommen hast.

    Ich frage mich schon seit einigen Beiträgen, ob Du nicht schneller zum Ziel kommst, wenn Du es mit einem neuen Profil noch mal probierst. Alles sauber migrieren und dann die Schlagworte noch mal neu von vorne aufbauen, ohne in den erweiterten Einstellungen oder in der prefs.js rumzufummeln.

    Die Sortierung sehe ich hier z. B. ab Position 6 strikt alphabetisch:

    Dafür muss man nichts verbiegen. Mir wäre das bei meinen Schlagworten tatsächlich wurscht, aber wenn es mir darauf ankäme, würde ich den Schlagworten schlicht ein alphabetisches Kürzel zwecks Sortierung voranstellen.

    Die ersten 5 habe ich außerdem bewußt so belassen. Soweit ich weiß, kann man die umbenennen, aber die Reihenfolge 1 - 5 bleibt halt. Solange nirgendwo 100%ig dokumentiert ist, wie das von den Programmierern implementiert wurde, würde ich ehrlich gesagt nicht versuchen, da reinzupfuschen. Oder auf eigenes Risiko.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 16:20
    Zitat von Susi to visit

    Was macht Thunderbird, wenn man keine Offline-Unterstützung aktiviert hat, und im Thunderbird z.B. einen neuen Termin anlegt während man offline ist? Ich nehme an, er wird ihn dann trotzdem cachen.

    Nein, geht hier jedenfalls nicht. Der Kalender wird zwar angezeigt, aber als leere Hülle, ohne die darin vorhandenen Termine. Beim Versuch offline einen Termin anzulegen quittiert Thunderbird das mit einer Fehlermeldung, dass das nicht möglich ist.

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 16:13
    Zitat von maf

    stammt aus dem aktuellen Nextcoud Manual (für Version 23)

    Da ist aber auch explizit von dem Add on CardBook die Rede. Möglich, dass die genannten Add ons dafür erforderlich sind ..

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 16:08
    Zitat von maf

    Wenn Thunderbird letztlich nur Termine und Kontakte einbinden kann, die in Nextclould ihre "Heimat" haben, dann habe ich mir tatsächlich falsche Vorstellungen (bzw. Hoffnungen) gemacht, was ich mit einer Synchronisierung zwischen Thunderbird und Nextcloud erreichen kann.

    Was hattest Du Dir denn vorgestellt? Aus Deinem Eingangsbeitrag geht so gesehen ja nur hervor, dass Du gerne auf mehreren Geräten einen gemeinsamen Kalender (und gemeinsame Kontakte) haben möchtest. Genau das leisten Nextcloud und die Protokolle CalDAV / CardDAV doch ganz hervorragend. Einzige Hürde scheint aktuell nur zu sein, wie die vorhandenen Termine zur Nextcloud kommen. Aber das ist ja keine ernsthafte Hürde.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 16:04
    Zitat von Susi to visit

    Genau genommen gibt es kein hier und da, wenn man von dem Offline-Cache einmal absieht. Es gibt in diesem Fall nur die Kalender bzw. Adressbücher in der NC (oder bei einem Provider). Der Thunderbird ist, ebenso wie jede andere Kalenderanwendung, nur ein Bedienungselement. Oder - wie hier oft gern in Zusammenhang mit IMAP geschrieben - eine Fernbedienung.

    Jep.

    Dazu als Ergänzung, man kann den Kalender mit Offline-Unterstützung abonnieren (Standard), was aber gelegentlich Probleme verursachen soll. Siehe dazu einschlägige Beiträge hier im Forum. Ohne Offline-Unterstützung dann auch kein Offline-Cache, oder doch, Susi to visit ? Hab zwar keinen an Nextcloud angebundenen Kalender aber vom Provider per CalDAV aboniert - ohne Offline-Unterstützung und es sieht so aus, dass da kein Cache ist. Es findet sich nur der lokale Kalender als local.sqlite.

    Gruß

    Sehvornix

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 15:00
    Zitat von mausebär

    ...jetzt bin ich total verwirrt...

    Was ich da blos losgetreten habe... :stumm:

    Dazu kann ich auch noch was beitragen ^^

    Zitat von mausebär

    In der Tat hab ich mal versucht (das was aber noch bei der Version 60), mehr als 9 Schlagwörter anzulegen, was mir aber nicht gelungen ist.

    Möglich, dass es mal ein Limit gab, aber bei der 60er meines Wissens jedenfalls nicht. Aktuell habe ich 18 Schlagworte problemlos anlegen können und schon länger in Gebrauch (mit Zuweisung über Filter-Regeln). In anderen Forenbeiträgen hier kannst Du nachlesen, dass mindestens 26 kein Problem sind und von erfolgreich genutzten und sogar zwischen zwei Thunderbird via IMAP gesynchten Schlagwortmarkierungen bis zu 50 war auch schon zu lesen. Limitiert sind die per Tastaturkürzel zuweisbaren Schlagworte. Da kann man offenbar mit about:config oder prefs.js noch nachlegen - aber ist das wirklich sinnvoll? Mehr als 10 Begriffe über Shortcuts?

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Sehvornix
    • 28. April 2022 um 14:46

    Hallo maf,

    so wie Deine Frage und Rückfrage formuliert sind, würde ich fast denken, dass Du auf der falschen Schiene hinsichtlich "Synchronisierung" unterwegs bist.

    Mit Nextcloud ist es *nicht* so, dass ein lokal vorhandener Kalender mit einem auf Nextcloud synchronisiert wird.

    Diese Art von Synchronisierung gibt es mit z. B. MyPhoneExplorer.

    Nextcloud und andere CalDAV-Dienste nutzen heißt, man verbindet Thunderbird mit dem Dienst und in Thunderbird taucht ein zusätzlicher Kalender eben dafür auf *1. Nur der wird mit den Daten auf Nextcloud synchron gehalten. I.d.R. ist das eine Zwei-Wege-Synchronisierung. Was hier nicht da ist, wird erstellt, was dort nicht da ist, wird dort erstellt. Ist's auf beiden Seiten vorhanden und auf beiden Seiten mit dem Flag 'geändert' versehen, zieht normalerweise die jüngste Änderung und überschreibt die ältere Änderung. Wird etwas hier oder dort gelöscht, was vorher vorhanden und synchronisiert war, verschwindet es auch dort bzw. hier.

    Hinsichtlich Deiner vorhandenen Termine wirst Du um einen Export aus dem lokalen Thunderbirdkalender und einen anschließenden Import in den von Nextcloud abonnierten Kalender wohl nicht herumkommen. Drag & Drop funktioniert meines Wissens nicht.

    Zitat von maf

    Das ist immerhin die im Nextcloud Manual empfohlene Vorgewehensweise.

    Hab jetzt nicht nachgeschaut, von wann diese Anleitung ist bzw. auf welche TB-Version sie sich bezieht, aber Thunderbird hat vermutlich zwischenzeitlich dazugelernt und bindet nunmehr den Kalender schon länger nicht mehr als Add on ein (Lightning), sondern der Kalender ist integraler Bestandteil und auch die Add ons zur Einbindung von CalDAV sind nicht mehr erforderlich, weil Thunderbird das direkt kann.

    Gruß

    Sehvornix

    *1 Gilt für CardDAV, also Kontakte ganz ähnlich. Es werden *nicht* bereits vorhandene Adressbücher synchronisiert, sondern eines neu angelegt, welches mit der NextCloud verbunden ist und nur das synchronisiert.

  • Einzelne Emails fehlen bei Abruf über POP3, aber nicht bei Abruf per IMAP

    • Sehvornix
    • 24. April 2022 um 08:55

    Ah. GLODA war mir bisher kein Begriff und wie gesagt, Google half mir erst mal nicht auf die Sprünge, obwohl sonst auch weit oben Treffer auf Thunderbird-Mail.de anzutreffen sind.

    Für den Punkt training.dat :sleeping: klebe ich mir jetzt mal einen Zettel an den Monitor ... damit ich die dann vielleicht beim nächsten Mal nicht wieder mit msgFilterRules.dat verwechsle :)

  • Einzelne Emails fehlen bei Abruf über POP3, aber nicht bei Abruf per IMAP

    • Sehvornix
    • 24. April 2022 um 07:53

    Hallo thunderless,

    Zitat von thunderless

    Konkretes Beispiel: ich habe heute von einer Bekannten drei Mails unmittelbar nacheinander bekommen, alle etwa gleich und nicht sehr groß (6,3; 2,9 und 7,1 MB - in dieser Reihenfolge).

    ^^

    Das mag vielfach bei Manchem inzwischen üblich sein, tatsächlich sind das bereits recht große Mails. Aber danke für die kleine Erheiterung am Morgen.

    Zu Deiner Irritation, wann was warum als Junk eingestuft wird. Wenn das auf einem PC in Junk wandert, auf einem anderen aber nicht, dann stecken u. a. auch zwei unterschiedlich trainierte Junk-Regelwerke dahinter.

    Dasselbe gilt auch für zwei unterschiedliche Mailkonten im selben Thunderbird-Profil. Die beiden haben jeweils ihre eigene msgFilterRule.dat, in der Thunderbird die Trainingsdaten des Junkfilters speichert.

    Verwechselt, nur eine training.dat für alle Konten eines Thunderbird-Profils.

    Zitat von thunderless

    ... die angeblich heruntergeladen wurden, im System aber nicht zu finden sind, und was macht TB mit diesen Mails??

    Du hast sie ja inzwischen gefunden, aber dazu wollte ich noch anmerken, dass Trash und Junk auch 'System' sind. Wenn Du also schreibst, "im System aber nicht zu finden sind", müsste man streng genommen davon ausgehen, dass Du im Papierkorb und im Junk-Ordner natürlich schon nachgeschaut hast.

    Eine letzte Anmerkung. Irgendwo war die Rede von "sehr vielen Mails" im Posteingang auf dem Server. Wenn das analog auch für den Posteingang von Thunderbird gilt, dann achte auch auf die Größe und die Anzahl der Mails in Thunderbird. Es gibt die allgemeine Empfehlung, dass der Posteingang möglichst nicht größer als 1 GB sein sollte. Die Anzahl ist zwar weniger kritisch und ein Grenzwert ist auch nicht so klar dokumentiert wie für das Volumen, aber ab einer vierstelligen Zahl an Mails würde ich mir an Deiner Stelle auch etwas überlegen.

    Es bietet sich ja gerade bei POP3 an, die Mails aus dem Posteingang in eine Ordnerstruktur zu verteilen und nicht im Posteingang von Thunderbird zu belassen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Einzelne Emails fehlen bei Abruf über POP3, aber nicht bei Abruf per IMAP

    • Sehvornix
    • 24. April 2022 um 07:28
    Zitat von Mapenzi

    Übrigens indexiert die GLODA keine Nachrichten, die sich im Papierkorb befinden.

    Was ist GLODA? Google konnte das für mich nicht auflösen.

  • Hilfe!!! MFD Brother sendet E-Mails mit falscher Zeitangabe

    • Sehvornix
    • 24. April 2022 um 07:27
    Zitat von j.kleis

    Der Support von Brother lässt mich allerdings böses ahnen, sollte ich nochmal Probleme mit dem Gerät haben.

    Grundsätzlich ist es mit jedem Support eines größeren IT-Unternehmens inzwischen ein Kreuz.

    Konkret Brother erlebe ich aber immer wieder als vergleichsweise engagiert und auch kompetent. Kompetent in dem Sinne, dass die Probleme mit denen ich mich an deren Support gewendet habe, auch gelöst werden konnten. Da hatte ich mit den anderen üblichen Verdächtigen in den letzten Jahren deutlich mehr Frust.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfe!!! MFD Brother sendet E-Mails mit falscher Zeitangabe

    • Sehvornix
    • 22. April 2022 um 11:13

    Da wollte ich das just mal mit einem MFC nachstellen und schon wieder dreht mir Brother ne lange Nase. In diesem Fall, dass im betreffenden Druckermodell kein Scan-to-Mail implementiert wurde. Das Teil (MFC-L57xx) wird zwar als Business-Drucker vermarktet, aber aus unerfindlichen Gründen nehmen die je nach Modell an absolut überraschenden Stellen Funktionen raus. Das ist so dermaßen ärgerlich ... aber lassen wir das.

    Wie dem auch sei, Scan-to-Mail realisiert dieser MFC, in dem er auf dem PC den Mail-Client launcht und den Scan in den Anhang packt. Also quasi ein verkapptes Scan-to-File mit MAPI-Fernsteuerung :|

    Zurück zum Problem von j.kleis , Zeiteinstellung hier geprüft und alles beachtet?

    UTC+01:00 entspricht Berlin.

    und

    Wurde das beachtet? Der primäre SNTP ist hier meine Fritz!Box (die muss dann aber auch als Zeitserver konfiguriert sein) bzw. alternativ die PTB in Braunschweig.

    Falls am Ende die Entscheidung herauskommt, deswegen den Drucker zurückzusenden, dann besser keinen Brother wieder kaufen, denn das dürfte alle einschlägigen Modelle betreffen. Aber prinzipiell sehe ich einen Fehler des Druckers noch nicht als belegt an.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mails ließen sich nicht speichern - Dann ist auch noch die Datei Inbox verschwunden bzw. neu angelegt worden!!!

    • Sehvornix
    • 21. April 2022 um 21:44

    Hallo Susanne,

    wg. tldr; für Dich:

    Zitat von Susi to visit

    Ich würde doch annehmen, dass wenn der Defender diese Datei wiederhergestellt hat, dass sie dann auch entschlüsselt ist.

    Genau das hat auch funktioniert. Durch die MpCmdRun.exe wurden die in Quarantäne befindlichen Dateien entschlüsselt am Ursprungsort wiederhergestellt. Hat Pronto jedenfalls bestätigt. Sind halt nur nicht die eigentlich vermissten Daten drin.

    Problem war meiner Einschätzung nach, dass die Inbox z. B. gleich mehrfach in Quarantäne gewandert ist - nicht nur die eine >5 GB große Inbox von besonderem Interesse. Und an der Stelle patzt der Prozess dann bei -Restore -All, weil am Ende offenbar nur das letzte in Quarantäne gesteckte Objekt am Urspungsort wieder auftaucht. Falls also vorher - zwischenzeitlich im Prozess - die eigentlich gewünschte große Inbox-Datei auch wiederhergestellt war, wurde diese letztlich dann doch durch eine später quarantänierte viel kleinere Datei überschrieben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Findet Server nicht

    • Sehvornix
    • 21. April 2022 um 20:30
    Zitat von Susi to visit

    Die E-Mail-Adresse ist eine von kabelbw. Der angesprochene Server von unity-mail. Sofern die nicht auch zusammengehören, ist hier schlicht das Konto falsch konfiguriert.

    Ne ne, die gehören alle zusammen. Das passt schon so. Ist schon schräg, dass man mittlerweile und mitunter erstmal Wirtschaftsrecherche betreiben muss. KabelBW ist in Unitymedia aufgegangen und die sind nach ein paar Zwischenstationen nun 100%ige Tochter von Vodafone. Siehe Wikipedia, wenn das jemanden interessiert.

    Gruß

    Sehvornix

  • Abo eines Gremienkalenders funktioniert nicht mehr

    • Sehvornix
    • 21. April 2022 um 14:07

    Hallo Veit,

    zunächst, das Addon Lightning gibt es schon eine Weile nicht mehr. Der Kalender ist inzwischen in Thunderbird integriert.

    Wenn man die ics-Datei mal nicht abonniert, sondern downloaded und anschließend zu importieren versucht, erhält man die Meldung, dass die Datei keine Termine enthalte. Offenkundig ist das falsch, denn man kann die Datei ja auch mal mit einem Editor öffnen und sich vergewissern. Das Format wird aber von Thunderbird nicht erkannt (für Import).

    Der Vergleich eines Kalender-Exports als ics-Datei aus Thunderbird mit der besagten gedownloadeten ics-Datei zeigt auch ganz erhebliche Unterschiede auf. Zum Beispiel fehlen der downloadbaren ics-Datei Kopfdaten für den Kalender. Da geht es sofort mit dem ersten Termin los.

    Kann es wohl sein, dass sich in der Bereitstellung der Termine vor einigen Wochen etwas geändert hat? Mithin, dass die Daten nun in einem geänderten Format bereitgestellt werden?

    Gruß

    Sehvornix

  • thunderbird mail.db.idle_limit not found 91.8.0

    • Sehvornix
    • 20. April 2022 um 22:24
    Zitat von kklepper

    Kann man den hier posten, und wenn ja, wie?

    Ja, ganz einfach, Screenshot direkt aus der Zwischenablage in den Beitrag einfügen. Einfügen geht z. B. mit STRG-V auf der Tastatur ...

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mails ließen sich nicht speichern - Dann ist auch noch die Datei Inbox verschwunden bzw. neu angelegt worden!!!

    • Sehvornix
    • 20. April 2022 um 22:20

    Vielleicht wäre es doch ganz gut gewesen, das Restore mit -filePath einzeln durchzuführen? So scheint nicht die gewünschte große Inbox-Datei, sondern eine später quarantänierte Version am Ende übrig geblieben zu sein.

    Bei der 'zu-Fuß'-Entschlüsselung der mutmaßlich RC4-verschlüsselten Dateien kann ich Dir jedenfalls nicht weiter behilflich sein. Selbst wenn das vielleicht mit einem Python-Script darstellbar wäre, fehlt doch jegliche Information, wie der Schlüssel lautet.

    Eine letzte Chance könnte noch sein, diese zuvor aus der Quarantäne kopierten Dateien noch mal an die Stelle zu setzen, wo Du sie her hast. Falls Windows Defender die Dateien dann wieder im Quarantäne-Bereich erkennt (-Restore -ListAll), kannst Du erneut probieren, sie mittels der passenden Zeile (-Restore -All) zurückzuholen. Aber ehrlich gesagt, keine Ahnung, ob der Windows Defender so mit sich rumtricksen lässt.

    Gruß

    Sehvornix

  • thunderbird mail.db.idle_limit not found 91.8.0

    • Sehvornix
    • 20. April 2022 um 16:51

    Was meinst Du mit "Alt"?

    Wenn Du via 'Extras' >> 'Einstellungen' >> bis links 'Allgemein' gekommen bist, dann siehst Du normalerweise auf der rechten Seite angefangen bei 'Allgemein - Thunderbird-Startseite' eine ganze Reihe von Punkten für Einstellungen. Da kann man runterscrollen. Die Seite ist länger. Ganz am Ende der Seite, was zunächst nicht sichtbar ist, findet sich der Bereich 'Suchindizierung' in dem - warum auch immer - die Einstellung zur Aktivierung der Hardwarebeschleunigung untergebracht ist. Ist das bei Dir nicht so? Zeige sonst am besten mal einen Screenshot, sonst ist's schwierig, sich ein Bild davon zu machen, was Du auf Deinem Monitor siehst.

    Gruß

    Sehvornix

  • thunderbird mail.db.idle_limit not found 91.8.0

    • Sehvornix
    • 20. April 2022 um 16:01

    Hallo kklepper,

    zu Deinem PC (Betriebssystem, Hardwareausstattung) hast Du bisher nichts geschrieben. "kill-restart" klingt ein wenig nach was unixoidem, andererseits 'Thunderbird Portable' wieder nicht. Hm.

    Schuss ins Blaue - versuche mal

    rauszunehmen, falls das gesetzt ist.

    Das findest Du unter Einstellungen >> Allgemein >> ganz unten. Vielleicht hilft's auch Dir. So eine Unverträglichkeit kommt gelegentlich vor.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™