1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Alte im Lokalen Ordner abgespeicherte Mails lassen sich nicht mehr öffnen

    • Sehvornix
    • 21. April 2025 um 12:39

    Backup vom gesamten Thunderbird-Profil erstellen, bei beendetem Thunderbird (normalerweise das gesamte Verzeichnis Thunderbird in %appdata%). Falls auch nur Teile ausgelagert sind, musst Du selber schauen, wie Du das vollständig bewerkstelligst.

    Betreffende mbox-Datei des Ordners finden, in dem diese Mail liegt. Findet sich im Profil im Verzeichnis Mail, Unterverzeichnis Local Folders und ab da musst Du den Pfad zu der konkreten Datei finden, die den Ordner in Thunderbird repräsentiert.

    Letztlich geht es um die endungslose Datei des Namens, der in Thunderbird als Ordner dargestellt wird. Diese bei beendetem Thunderbird mit einem Editor öffnen (ggf. auch vorher rauskopieren) und mittels Suche die Stelle finden, an der besagte Mail aus dem Screenshot in Beitrag #4 stehen sollte. Ist die Mail in der Datei soweit erkennbar vollständig enthalten?

    Eine Mail beginnt bei

    Sie endet vor dem nächsten "From - ...".

    Dazwischen sollte einigermaßen schlüssig die betreffende Mail erkennbar sein. Kauderwelsch ist nicht per se ein Problem-Indiz. Kann auch mit der Codierung der Mail zu tun haben. Dennoch sind genügend Passagen Klartext vorhanden für eine Einschätzung, ob die Mail wohl vollständig vorhanden ist.

    Falls ja, wäre der nächste Schritt Rechts-Klick auf dem Ordner - Eigenschaften - Button 'Reparieren' des Ordners in Thunderbird. Dann erneut Test.

    Gruß
    Sehvornix

  • Serientermine im Tagesplan / Ansicht ändern

    • Sehvornix
    • 21. April 2025 um 11:20

    Versuchs mal statt mit Ganztagestermin, mit einer Begrenzung auf z.B. 1 Stunde / Beginn / Ende an einem Tag - nur über Wiederholung.

    Gruß
    Sehvornix

  • Alte im Lokalen Ordner abgespeicherte Mails lassen sich nicht mehr öffnen

    • Sehvornix
    • 21. April 2025 um 10:36

    Hallo,

    versuche bitte mal, das Verhalten im 'Fehlerbehebungsmodus' von Thunderbird zu reproduzieren (u.a. via Menü Hilfe). Der ist nicht für Dauerbetrieb gedacht und behebt auch nichts dauerhaft, sondern stellt temporär für die Dauer des Fehlerbehebungsmodus eine Einstellungen auf Standard und deaktiviert sämtliche Addons. Geht also um Ein- bzw. Ausgrenzung von möglichen Ursachen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Absenderadresse und Kopfzeile nebeneinander, nicht untereinander

    • Sehvornix
    • 21. April 2025 um 10:13

    Hallo,

    vermutlich ist Umstellung auf Tabellenansicht (spaltenweise) gemeint:

    In der Kartenansicht ist es nicht möglich, Empänger und Betreff nebeneinander darzustellen.

    Gruß
    Sehvornix

  • kein Posteingang

    • Sehvornix
    • 21. April 2025 um 00:24

    Versuch's mal mit dieser Anleitung:

    Beitrag

    RE: df.eu und SMTP nach der Migration zu M365

    Ich stelle Euch mal eine ausführliche bebilderte Anleitung für die Postfachmigration / Umstellung bei Domainfactory von nativen Postfächern zu MS365-Mailaccounts ein:

    https://compeff-blog.cf2.de/2025/howto-dom…-hostingkunden/

    Drücke die Daumen bei der Migration; oder beim Providerwechsel. Wir ziehen all unsere Kunden seit Wochen von DF ab; waren über 20 reibungsfreie Jahre dort; schade.

    tags: Domain-Factory Domainfactory Postfachmigration email-Migration GoDaddy Go-Daddy MS365 MS-365 Microsoft 365…
    compeffblog
    10. April 2025 um 17:04

    Gruß
    Sehvornix

  • Mails werden verschoben oder gelöscht

    • Sehvornix
    • 17. April 2025 um 17:47
    Zitat von Drachen

    ich denke mal, es ist eine nicht so häufige Konstellation und alle machen sich ihre Gedanken, aber warten drauf, ob Jemandem etwas viel Besseres einfällt, bevor man sich selber aufs dünne Eis wagt ...

    :)


    Hallo utlTB,

    Zitat von utlTB

    hat niemand eine Idee?

    Das Dateisystem im Veracrypt-Container ist hoffentlich NTFS? Der Container ist hoffentlich groß genug dimensioniert und hat (zum Komprimieren) von Ordnern genügend 'Luft'? Veracrypt ist in der aktuellen Version installiert (1.26.20)?

    Nur ein paar allgemeine Gedanken:

    Veracrypt stellt letztlich einen Treiber für das System dar, mit dem der Container als Laufwerk eingebunden werden kann. Dieser arbeitet aber nicht gleichwertig wie 'normale' Laufwerke unter Windows. Vieles geht reibungslos, manches reagiert eventuell in Wechselwirkung mit dem Desktopmanager 'explorer' unerwartet. Das es schon viele Jahre problemlos ging, bedeutet nicht, dass sich vielleicht alle Monate mit den Windows-Updates diesbezüglich etwas ändern könnte. Ebenso ändert sich Thunderbird von Update zu Update.

    Wenn Thunderbird auf einem anderen Medium, als einer eingebauten Festplatte operieren soll, geht das oft gut, führt aber an Hand der Rückfrage Hilfesuchender hier im Forum auch oft zu seltsamen teils schwer reproduzierbaren Fehlern mit den Mail-Dateien. Thunderbird ist diesbezüglich durchaus empfindlich, wenn der Zugriff auf die Daten nicht unbehindert erfolgen kann.

    Gruß
    Sehvornix

  • mailbox umziehen von IMAP zu POP3

    • Sehvornix
    • 16. April 2025 um 01:45

    Hallo Axel,

    mit dem Kopieren ist das so eine Sache. Hint: für jedes Verzeichnis (.sbd) muss auch eine gleichlautenden Datei ohne Dateiendung vorhanden sein. Fehlt die endungslose Datei, wird kein (Unter-) Ordner in Thunderbird angezeigt. Die Struktur aus endungslosen Dateien und Verzeichnissen mit der Endung .sbd muss komplett sein und passend eingesetzt werden.

    Immerhin hast Du beachtet, die Kopieraktionen bei beendetem Thunderbird durchzuführen. Operationen auf Dateiebene immer bei beendetem Thunderbird.

    Obwohl Du schon recht ausführlich beschrieben hast, fehlen doch wichtige Details. Bei 1.) was ganz genau kopiert und von wo nach wo - am besten mit anonymisierten Screenshots zeigen. Bei 2.) .. wie exportiert? Bei 3.) wieder dito, was genau wie wohin kopiert? 4.) .. dicht dran. 5.) Viel Erfolg, aber da können wir hier sicherlich nicht viel weiterhelfen.

    Mit einer Umkopieraktion kann das recht elegant und schnell funktionieren, aber das muss 100%ig passen. Ein Detail nicht beachtet und es kommt zu den Ergebnissen, die Du bekommst.

    Empfehlung ist weiter, nicht mit einem blockierten POP3-Konto zu arbeiten, sondern über 'Lokale Ordner'.

    Auch wenn es deutlich länger dauert, starte mal einen Versuch mit Drag & Drop in Thunderbird zur Laufzeit. Bedenke die Dauer dabei. Öffne Dir das Aktivitäten-Fenster für's Monitoring. Entweder Menü Extras - Aktiviäten oder Doppelklick auf die Statuszeile. Statt alles auf einen Schlag zu kopieren, kannst Du es auch mit ein paar Verzeichnissen exemplarisch testen und anschließend auf Dateiebene nachvollziehen, wie das aussehen muss. Vielleicht hilft das zum Verständnis, wie die Kopieraktion ausgeführt werden muss.

    Gruß
    Sehvornix

  • Posteingang mehrere Konten

    • Sehvornix
    • 15. April 2025 um 14:01
    Zitat von xs.rüdiger

    Meine Frage ist, ob ich Thunderbird nicht "beibringen" kann, die verschiedenen Mailadressen zu unterscheiden und entsprechend die Eingänge in den passenden Eingangsordner zu stecken.

    Nein! Da gibt es nichts beizubringen. Es gibt nur einen Posteingang, da es sich nur um ein Postfach handelt, welches lediglich auf zwei Mailadressen hört.

    Ein Verschiebe-Filter würde aus vermeintlich dem einen Posteingang in vermeintlich den anderen Posteingang verschieben, was aber derselbe Posteingang ist.

    Punkt.

    Es fällt Dir jetzt schon schwer, den Sachverhalt nachzuvollziehen. Wie soll das auf Dauer gehen, wenn man mit Tricks und von hinten durch die Brust ins Auge erst was strickt muss?

    Tu Dir das nicht an und erstelle Dir stattdessen eine zusätzliche Freemail-Adresse mit T-Online, wenn es denn unbedingt T-Online sein soll. Nur so kommst Du zu einer normal funktionierenden weiteren Mailadresse. Oder gibt es Gründe, weshalb das unbedingt mit einer Alias-Adresse sein muss?

    Gruß
    Sehvornix

  • Posteingang mehrere Konten

    • Sehvornix
    • 15. April 2025 um 06:55

    Hallo Rüdiger,

    Zitat von xs.rüdiger

    Ich vermute, es ist aus einem kostenpflichigen Paket. Für meinen Festnetzanschluss, meinen Internetzugang mit der Möglichkeit fernzusehen und meinen Mailverkehr über @t-online.de bekomme ich eine Rechnung.

    In dieser Konstellation hieß der Weg früher 'Mitbenutzer', heute 'Inklusivnutzer', aber anscheinend ist auch das nicht mehr möglich und überholt. Da ich seit Jahren nichts mehr mit Telekom zu tun habe, kann ich hier nur indirekt helfen.

    Ausgangspunkt hier:

    Inklusivnutzer | Telekom Hilfe

    Ich fand u.a. Suchtreffer, die für dieses Anliegen eines zusätzlichen Postfaches zu einem Freemail-Account von T-Online raten. Es gibt aber auch kostenpflichtige Mail-Pakete:

    E-Mail: mit @magenta.de sicher mailen | Telekom

    Bedenke bitte für Deine weiteren Entscheidungen, dass diese Art bereitgestellter Mailadresse und Postfach an den 'Telefonanschluss' gebunden ist. Wenn Du irgendwann mal einen Anbieterwechsel erwägen solltest, werden auch Mail und Postfach in Frage gestellt.

    Gruß
    Sehvornix

  • mailbox umziehen von IMAP zu POP3

    • Sehvornix
    • 14. April 2025 um 22:13

    Hallo Axel,

    5.000 Ordner ist eine Ansage.

    Zitat von Axel Dahmen

    Nun habe ich versucht, die komplette IMAP Ordnerstruktur vom Linux Mailserver auf den neuen lokalen Ordner zu übertragen.

    Wie bist Du dabei konkret ganz genau vorgegangen?

    Zitat von Axel Dahmen

    Dabei einen neuen Platz für den lokalen Ordner eingetragen.

    Was genau meinst Du damit? Auch das bitte ganz genau beschreiben. Es gibt ungefähr unendlich viele Möglichkeiten, wie Nutzer so etwas fantasievoll 'machen'. Dazu die Frage, wozu soll das gut sein?


    Statt dem Ansatz mit einem POP3-Konto, würde ich es über den 'Lokale Ordner' angehen.

    Bei 5.000 Ordnern und einer entsprechend hohen Anzahl an Mails, kann man allgemein erst einmal nur empfehlen, grundsätzlich nur zu kopieren und nicht zu verschieben. Weiter müsste man wohl in Etappen vorgehen und von Etappe zu Etappe auch Zeit gewähren, damit der Vorgang zum Ziwschenabschluss kommen kann.

    Gruß
    Sehvornix

  • Email Ausdrucke

    • Sehvornix
    • 14. April 2025 um 15:19

    Hallo,

    da war HP aber nett mit Dir, dass sie die Treiberaktualisierung zusammen mit Dir durchgeführt haben.

    Dieses unsägliche Installations-Zeugs möchte man gar nicht mehr sehen. Quasi keine Offlineinstallation mehr mehr möglich. Alles maximal verschwurbelt und intransparent und super Kundenerlebnis. :motz:</rant>

    Damit komme ich auf den Punkt: IPP. In Deinem Set wird der Drucker über das IPP angesteuert. Darum mache ich regelmäßig einen Bogen, kann also zu etwaigen Problem beim Druck über IPP gar nicht so viel sagen. WSD würde ich auch vermeiden. Ich frage mich, wie es überhaupt zu IPP gekommen ist, denn WSD wäre die Standardvariante. Für die Verbindung vom Desktop zum Drucker käme mir das IPP jedenfalls nicht in den Sinn. Auf dem Drucker kann das Protokoll dennoch nützlich sein, wenn etwa vom Smartphone aus Daten auf den Drucker geschickt werden sollen.

    Aber was ich mitteilen kann, ist, wenn der Drucker über einen Standard-TCP/IP-Port eingebunden wird, kommen solche Probleme bisher nicht vor. Allerdings kann ich dazu adhoc auch nicht für Thunderbird 137 sprechen.

    Als Workaround: installiere Dir einen PDF-Drucker, falls nicht schon einer im System ist. Zum Beispiel von pdf24.org. Statt die Mail direkt auf den Drucker zu senden, kannst Du so in einem Zwischenschritt ersteinmal ein PDF erzeugen, beäugen und wenn für gut befunden, das zum Drucker senden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Posteingang mehrere Konten

    • Sehvornix
    • 14. April 2025 um 15:03

    Das ist ziemlich eindeutig. IMHO. Es wurde zwar eine zweite Mailadresse eingerichtet, aber damit einhergehend kein zweites Postfach. Ein Alias also. Quasi ein zweiter Name auf demselben Briefkasten.

    Ein eigenständiges Postfach bzw. ein Konto hat immer auch eigene Zugangsdaten, die außerdem von denen des anderen Kontos abweichend konfiguriert sein sollten.

    Die Frage, die ich nicht beantworten kann: wie bekommt man die Mailadresse sicher in ein eigenes Postfach übernommen?

    Einfach so wird es nicht gehen, da die Telekom die sofortige Nutzung mit einem anderen Account vermutlich nicht zulässt. Ferner bleibt zu klären, in welchem Produkt sich das Vorhaben hier bewegt. Ist es eine Freemail-T-Online, eine in Verbindung mit einem Internetanschluss oder eine aus einem kostenpflichtigen Paket. Je nach dem ein anderer Weg.

    Gruß
    Sehvornix

  • Einfügen von Symbolen (andere Schrift) in Text einer Mail nicht möglich?

    • Sehvornix
    • 13. April 2025 um 12:20

    Hallo Roman,

    geht wohl nicht.

    how can I insert symbols/wingdings in the body of a thunderbird message? | Thunderbird Support Forum | Mozilla Support

    Alternativ, wenn auch unschön, prüfen, ob im gewählten Zeichensatz im UTF-8 Scope ein passendes Sonderzeichen enthalten ist.

    Z. B. Arial: ▼

    Mit ALT darstellbare Unicode Zeichen

    Geht über den Ziffernblock mit ALT-...

    Oder HTML-Codierung.

    Zeichenreferenz – SELFHTML-Wiki

    &darr; oder &dArr;

    Resultiert in Thunderbird bei Einfügen .. HMTL in

    Gruß
    Sehvornix

  • TB unter Linux

    • Sehvornix
    • 11. April 2025 um 16:40

    Hallo Floydl,

    zu 1 sollte in den Konten-Einstellungen etwas anpassbar sein. Größe, Anzahl, Alter, was heruntergeladen wird.

    Über den Grund für 2 kann man mit den wenigen Informationen nur spekulieren. Dabei wüßte ich gar nicht mit welchen vielen Rückfragen man dazu beginnen sollte.

    Gruß

    Sehvornix

  • Einstellen des Cache-Ordners

    • Sehvornix
    • 11. April 2025 um 09:06

    .. auch wenn SD-Karten über die Jahre besser geworden sind, gelten sie nach wie vor als langsam und verschleißanfällig, weil sie nur eine niedrige begrenzte Anzahl an Schreibzyklen vertragen. In Systemen mit SD-Speicherkarten bemüht man sich normalerweise *sehr*, die Schreibzugriffe zu minimieren, damit sie wenigstens ein paar Jahre durchhalten. Eine SSD mit anderem Typ von Speicherzellen und Controller für ein Wear-Leveling wäre vermutlich die besser Wahl.

    Gruß
    Sehvornix

  • Provider-Wechsel bei gleicher Domain - alte Nachrichten behalten

    • Sehvornix
    • 11. April 2025 um 08:58

    Hallo,

    Zitat von Exanimalis

    Wie kann ich die alten Mails behalten (im Zugriff)? Mein erster Gedanke war - die alten Adressen einfach umzubenennen (Einstellungen - Kontoname und E-Mail-Adresse), z.B. in info@alt.

    Unabhängig, ob das ginge, würde ich so nicht vorgehen.

    Da Tatsachen schon geschaffen wurden, wird der Weg für Dich wohl darin bestehen, die Konfiguration nun auf den neuen Server anzupassen.

    (Normalerweise) Unter 'Konten-Einstellungen' ganz unten findest Du die Einstellungen für den SMTP-Server und im Bereich des Kontos den Punkt Server-Einstellungen. Das ist Schritt 1. Weiter müssen die Kennworte für den Zugriff ggf. auch geändert werden. Das erfolgt in Einstellungen, dann Datenschutz & Sicherheit, dort den Button 'Gespeicherte Passworte' suchen. Jeweils nacheinander entweder die beiden Zeilen POP3 und SMTP doppelklicken oder Button 'Passworte anzeigen'. Dabei jeweils die Kennworte ändern, falls das erforderlich ist.

    Damit sollte Dein Konto auf den neuen Server umgestellt sein und wieder empfangen und senden können.

    Es sei denn, der neue Provider macht jetzt irgendwie mit Microsoft 365 rum. Dann wäre ein grundsätzlich anderes Vorgehen anzudenken.

    Falls Du noch mitteilen möchtest, welcher Provider es geworden ist, können wir auch noch Hinweise geben, wie die Einstellungen für die Server lauten müssen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Problem mit leerer erster Seite im Thunderbird

    • Sehvornix
    • 9. April 2025 um 07:55

    Hallo,

    trat das Problem vielleicht nach einem CCleaner-Lauf auf? So oder so: zukünftig besser nicht mehr nutzen - es sei denn, Du beschäftigst Dich intensiv damit, wie das Tool arbeitet, was es macht und konfigurierst es sorgfältig.

    Was ist das blaue Q-Icon links von Firefox? Auch ein Bereinigungstool?

    Wenn Du ein Backup hast, stelle das Profil aus dem Backup wieder her.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalender-Backup in neues Profil übertragen

    • Sehvornix
    • 30. März 2025 um 14:21

    Hallo Wolfgang,

    wenn Du Dir sicher bist, dass die anderen drei Profile nicht mehr benötigt werden, dann kannst Du die löschen. Thunderbird braucht nur ein Profil, um zu funktionieren. Ich empfehle Dir, dafür den Profilmanager zu benutzen und beim Löschen die Option zum Löschen der Daten mit anzuhaken. Ansonsten würden die Dateien und Verzeichnisse der obsoleten Profile im Dateisystem verbleiben. Aber deshalb musst Du Dir halt auch sicher sein.

    Ansonsten hatte ich ja bereits folgendes geschrieben:

    Zitat von Sehvornix

    Wenn das alles funktioniert hat, bleibt noch aufzuräumen. Mit dem nächsten Start von Thunderbird kann einerseits das temporär wieder zugänglich gemachte Profil nun gelöscht werden und andererseits sollte nach Auswahl / Markierung des Standard-Benutzers, der Haken zum Profil ohne Nachfrage starten wieder gesetzt werden, damit Thunderbird beim Start nicht weiter Zwischenstation im Profilmanager macht.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kalender-Backup in neues Profil übertragen

    • Sehvornix
    • 29. März 2025 um 14:30

    Bei beendetem Thunderbird (! Dateioperationen immer bei beendetem Thunderbird durchführen),

    nimmst Du dieses Verzeichnis aus Deinem Backup ..

    .. und kopierst es hierhin ..

    C:\Users\<dein Benutzername>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles

    Das ist das Standardverzeichnis. Sollte das bei Dir woanders liegen, musst Du selber dahin navigieren.

    Da sind vermutlich schon zwei ähnliche Verzeichnisse.

    Ein xxxxxxxx.default und ein nnnnnnnn.default-release. Letzteres ist sehr wahrscheinlich das aktuell genutzte Profil. Beide oder auch noch weitere Verzeichnisse sollen auch so bestehen bleiben.

    WICHTIG: Nicht in eines der vorhandenen Verzeichnisse hinein, sondern separat als zusätzliches Verzeichnis ablegen. Selbst wenn ein gleichnamiges Verzeichnis schon da sein sollte, dann auf keinen Fall überschreiben, sondern umbenennen und parallel daneben stellen.

    Dann benutzt Du den Profilmanager: Ausführen, thunderbird.exe -p

    Benenne das Profil im nächsten Schritt so, dass Du es eindeutig von den anderen Profilen unterscheiden kannst.

    Dann über den Button 'Ordner wählen...' ..

    .. navigierst Du genau auf ..

    C:\Users\<dein Benutzername>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\a99io0kx.default-release

    und bestätigst das. Somit ist (d)ein 'neues' altes Profil für Thunderbird zugänglich gemacht.

    Zum Schluss nimmst Du noch den Haken für den automatischen Start raus.

    Button 'Thunderbird starten'. Dann bist Du in Thunderbird in dem alten Profil, wo auch der Kalender zugänglich sein muss.

    Den kannst Du nun exportieren:

    An einen Ort exportieren, der für den nächsten Schritt einfach zu erreichen ist.

    Thunderbird beenden und wieder starten. Es zeigt sich wieder der Profilmanager. Nun den Standard-Benutzer bzw. das Standard-Profil wählen. Du solltes dann zurück im neuen Thunderbird-Profil sein.

    Dort im Kalender die eben exportierten Termine importieren. Menü 'Termine und Aufgaben - Importieren...'.

    Entweder in einen bereits angelegten Kalender oder in einen bei dieser Gelegenheit neu erstellten Kalender.

    Wenn das alles funktioniert hat, bleibt noch aufzuräumen. Mit dem nächsten Start von Thunderbird kann einerseits das temporär wieder zugänglich gemachte Profil nun gelöscht werden und andererseits sollte nach Auswahl / Markierung des Standard-Benutzers, der Haken zum Profil ohne Nachfrage starten wieder gesetzt werden, damit Thunderbird beim Start nicht weiter Zwischenstation im Profilmanager macht.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kalender-Backup in neues Profil übertragen

    • Sehvornix
    • 29. März 2025 um 12:20

    Gibt es im Verzeichnis calendar-data auch eine local.sqlite mit aktuellem Datum? Weil die markierte Datei vom 28.10.2021 ist :lupe:

    Wie willst Du denn vorgehen? Neues Profil jetzt vorher sichern, altes Profil rücksichern, exportieren, neues Profil wieder rücksichern und abschließend aus ics-Datei importieren?

    Oder willst Du auf das vorherige Profil komplett und dauerhaft zurück?

    Kann ja sein, dass Du aus Gründen ein neues Profil genommen hast. Kann ja sein, dass im alten Profil irgendwelche Kinken drin sind.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™