1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • E-Mail-Suche mit kurzen Worten (z.B. 'km' oder '55')

    • Sehvornix
    • 20. Februar 2022 um 11:11

    Also mit dem Schnellfilter findet Thunderbird auch 'km'.

    Mit der normalen Suche allerdings nicht.

  • E-Mail-Suche mit kurzen Worten (z.B. 'km' oder '55')

    • Sehvornix
    • 20. Februar 2022 um 11:04

    Hallo Thunderpen,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Ob es für Thunderbird explizit auch auch so gilt, kann ich nicht bestätigen, aber üblicherweise ist die Suche auf eine Mindestwortlänge angewiesen, da sonst einfach zu viele Treffer herauskommen. Mehr als 2 Zeichen allemal, manchmal sind auch mehr als 3 Zeichen gefordert. Sinnvollerweise gibt es dann aber auch eine Meldung, dass das Suchwort zu kurz sei.

    'km' muss ja nicht solo da stehen. Es könnte auch Teil eines Wortes sein. Beispiele: Denkmal, Beckmann, Druckmodus, ...

    Wenn Du nicht vielleicht noch weiteren Kontext in der unmittelbaren Nachbarschaft von 'km' kennst, dann könnte das Add-on Filtaquilla Dir ggf. weiterhelfen. Da reichen die Möglichkeiten mit Thunderbird dann nicht. Mit Filtaquilla lassen sich Texte mit Regex durchsuchen und also auch ' km ', also mit den Leerstellen vor und hinter 'km'. Die Regex müsste etwa so aussehen: \s{1}km{1}\s{1} *

    Zu der '55' fällt mir eigentlich nur die Rückfrage '55 was?' ein. 55 km/h, 55 Knoten, 55 fliegende Torten ... Je nach dem lässt sich dafür auch ein Muster bestimmen mit dem die Suche erfolgversprechender werden könnte.

    Gruß

    Sehvornix

    * Die Spezis, die öfter mit Regex arbeiten mögen mich korrigieren, wenn das nicht richtig ist.

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 20. Februar 2022 um 10:42

    Ein paar Hintergrundinformationen:

    Junk messages not moved - MozillaZine Knowledge Base

    Junk Mail Controls - MozillaZine Knowledge Base

    KIT - Fakultät für Mathematik - Die Mathematik des Bayes Spamfilters - S. Ritterbusch

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 17. Februar 2022 um 15:50

    Eine erste kurze Zwischeninfo:

    Ohne irgendein Training trennt der bayes'sche Junk-Filter aus dem Stand ziemlich gut. Nur 1 von 78 Mails landete unerwünscht im Junk. Junk derzeit 9 nach 24 Stunden. Es muss sich offenbar erst mal eine Weile eingrooven bevor das Problem sichtbar werden könnte.

    Gruß

    Sehvornix

  • Zugriff auf Inbox per IMAP nicht möglich

    • Sehvornix
    • 17. Februar 2022 um 15:39

    Thunderbird öffnet standardmäßig 5 gleichzeitige Verbindungen zum Mailserver und hält die teils auch offen. U.a. um gleichzeitig mehrere Ordner zu synchronisieren. Mehrere Thunderbird-Clients = n x 5 Verbindungen. Manche Provider haben damit ein Problem. Letztlich ist es eine Frage der Serverkonfiguration. In Thunderbird kann man aber auch die Anzahl der zulässigen gleichzeitigen Verbindungen reduzieren. Für andere Clients kann ich dazu nichts sagen. Jedoch ist der Querschluss 'mit xyz-Client geht's - dann muss es an Thunderbird liegen' zu kurz gedacht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 16. Februar 2022 um 13:15
    Zitat von Mapenzi

    Ich benutze keine selbst gebastelten Spam-Filter, lediglich den TB-eigenen Filter.

    Ich eigentlich auch nicht (keine selbst gebastelten Spam-Filter) und das funktioniert bisher sehr gut (mit dem bayes'schen Junk-Filter), sogar ohne Einträge in eines der Adressbücher. Bin gespannt, was der Versuch jetzt aufzeigen wird.

    Zitat von gooly

    Das Problem wäre sofort(!) gelöst, wenn man als Nutzer einfach bestimmen könnte, dass der TB-Spamfilter bei bestimmtem benutzerdefinierten Kriterien einfach übergangen wird.

    Das benutzerdefinierte Kriterium ist (eigentlich) die Eintragung in das Adressbuch von Thunderbird, quasi sofort(!) ^^ . Falls da ein Bug in TB vorliegt, wird sich das in Kürze zeigen.

    Davon abgesehen: schon in Beitrag #2 habe ich erläutert, dass der bayes'sche Junk-Filter und die anderen regelartigen Filter zwei verschiedene paar Schuhe sind. Daraus resultiert, dass man mit dem letzteren nur sehr bedingt Einfluss auf den ersteren nehmen kann. Wenn aktiviert, wird ** immer ** auf Junk untersucht. Vorher oder nachher. Da es keine Aktion 'nicht auf Junk filtern' gibt, lässt sich das von da aus also nicht verhindern! Wenn der Junk-Filter vorher gelaufen wäre, sowieso nicht, weil Thunderbird (noch) nicht in der Zeit zurückgehen kann. Und weil das so ist, wurde die Möglichkeit der Neutralisierung über das Adressbuch vorgesehen.

    Der Rest ist jetzt Klärung, wieso das ggf. nicht wie vorgesehen funktioniert.

    Ich hoffe, dass das Testszenario jetzt steht und eines meiner Konten, dass täglich eine Hand voll Junk-Mails bekommt, diese nun ziemlich ungefiltern in Thunderbird anlanden lässt. Dann sollte sich Dein Vorgehen, gooly, hier nachstellen lassen. Es wäre übrigens prima, wenn Du noch ein paar Infos zu Deiner Konfiguration nachreichen könntest. Ich gehe von IMAP-Nutzung aus, aber wichtig wäre z. B. auch ob noch Addons mit im Spiel sind. Insbesondere solche, die mit dem Adressbuch zu tun haben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 15. Februar 2022 um 15:49

    Hallo gooly,

    bei Mapenzi und Susi klang an, dass es hier einen Bug gäbe, wenn Einträge im Persönlichen Adressbuch nicht berücksichtigt würden.

    Ich habe das bisher ebensowenig beobachten können wie Susi. Aber ich denke, ich habe eine Möglichkeit, das zu testen. Gib mir mal ein paar Tage Zeit, damit ich das über einen gewissen Zeitraum mit einem meiner Konten beobachten kann, dann schreibe ich hier, was dabei herausgekommen ist.

    Es bleibt aber dabei, dass es keine gute Idee ist, den Junk-Status mit dem Regel-Filter zu überschreiben und auch dabei, dass die Reihenfolge der Aktionen im Regel-Filter nicht vorherbestimmbar ist. Am Ende kommt das seltsame Verhalten noch daher. Vielleicht bekomme ich es ja nachgestellt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 15. Februar 2022 um 15:04

    Hallo gooly,

    tut mir leid, das es noch nicht nachhaltig geklappt hat.

    Ich möchte dennoch anregen, meine beiden Beiträge #7 und #8 noch mal zu lesen und dann zu prüfen, ob alles probiert und beachtet wurde, was darin angesprochen ist.

    Zitat von gooly

    Vor dem Wochenende habe ich in meinen Filtern die Einstellungen geändert (wie hier anempfohlen)

    Also, ich habe es so zumindest nicht empfohlen und dachte eigentlich, klar erläutert zu haben, dass die Junk-Filterung entweder vor oder nach der Abarbeitung der Regel-Filter stattfindet. Aber **immer** stattfindet. Es sei denn, Du schaltest den Junk-Filter aus.

    Empfohlen hatte ich jedenfalls, die fraglichen Adressen in das Persönliche Adressbuch aufzunehmen. Hast Du das denn gemacht?

    Zitat von gooly

    ... jetzt wieder die E-Mails mit [idw] mal im angegebenen Ordner und mal als Spam im Junk-Folder

    Auch dazu dachte ich klar geschrieben zu haben, dass man die Reihenfolge der Abarbeitung nicht festlegen kann. So passiert Dir halt weiter, was unvermeidlich ist. Mal erfolgt die Verschiebeaktion früher, mal später, mal klappt die Aktion "kein Junk", mal nicht. So geht es nicht.

    Aus Deiner Schilderung geht nicht klar hervor, ob die Junk-Markierung von Thunderbird bei all diesen Mails gesetzt ist oder nicht (egal, ob im Posteingang, im Ordner Junk oder im Zielordner der Verschiebeaktion) und entsprechend ob die Mails vielleicht schon beim Provider in den Junk-Ordner gesetzt wurden. Das könnte man auf (anonymisierten) Screenshots vielleicht besser erkennen.

    Zitat von gooly

    Mein Vorschlag daraus: Man sollte vielleicht entweder statt vor oder nach Junkfilter besser vielleicht angeben:

    Option 1: erst Junk dann dieser Filter

    Option 2: erst dieser dann Junkfilter

    (oder sogar eine dritte Option 3: nur diesen, ohne Spamfilter ausführen.

    Da kann man trefflich drüber diskutieren. Allerdings ist dieses Forum nicht der Ort dafür, denn hier sind nur Nutzer wie Du und ich unterwegs und (fast) keine Entwickler. Schau mal über die Suche nach "Wünsche" und "Fehler melden" - da sind zahlreiche Treffer mit dem Link, wo und wie man so etwas an Mozilla heranträgt.

    Gruß

    Sehvornix

  • scan direkt per email versenden

    • Sehvornix
    • 14. Februar 2022 um 19:45

    Hallo heinerhelmer,

    Scan-to-Mail ist eine Funktion der Mufu-Drucker-Firmware. Entsprechend wäre das in der Konfiguration des Mufu einzurichten. Üblicherweise geht das über eine Weboberfläche. Benötigt werden dieselben Zugangsdaten wie für die Einrichtung eine Kontos in Thunderbird. Wie es genau geht, ist vom jeweiligen Druckermodell abhängig und sollte im Handbuch oder einschlägiger Dokumentation zum Mufu nachzulesen sein.

    Eben dort wird auch eingestellt, was genau per Scan-to-Mail versendet wird. PDF ist nur eine Option und auch die Qualtität lässt sich i.d.R. justieren (Farbe, Auflösung, PDF-Format, ...).

    Vorteil: man kann auch mal eben was mailen, auch wenn der PC nicht hochgefahren ist.

    Nachteil: man kann nicht gut kontrollieren, was damit von wem wohin gemailt wird, falls es ein Gerät ist, auf das mehrere Personen Zugriff haben.

    Falls aber gemeint sein sollte, das die gescannte Vorlage schon als PDF auf dem PC angekommen ist und die Funktion Rechte-Maustaste > Senden an ... > E-Mail-Empfänger benutzt wird, aber nicht funktioniert, dann kommt ggf. der Hinweis von seipe in Frage. Ich habe allerdings nicht nachgeschaut, was da in der verlinkten PDF beschrieben wird. Jedoch ist auch so ein Registry-Eintrag vom Druckermodell abhängig. Von HP-Druckern ist dieses Problem auch eigentlich nicht bekannt.

    Gruß

    Sehvornix

  • IMAP und Signatur

    • Sehvornix
    • 11. Februar 2022 um 20:14

    Hallo Gerd,

    Zitat von GerdT

    Gibt es dazu irgendwelche generellen Einstellungen, mit denen ich Thunderbird dazu bringen kann, die dirt erstellte Signatur auch mit 1blue zu synchronisieren?

    Eine solche Synchronisierungsmöglichkeit generell ist mir nicht bekannt*.

    Die beste Chance die Du hast, ist vermutlich eine rein textbasierte Signatur zu entwerfen und die dann analog in Thunderbird, bei 1blu und im Smartphone zu hinterlegen. Wenn sich dann etwas an der Signatur ändert, musst Du halt wieder alle drei Stellen aktualisieren.

    * Man könnte externe Inhalte in eine HTML-Signatur einbinden. Bleistiftsweise eine Grafik, die nachgeladen wird. Diese externen Inhalte könnte man auf einem Webspace oder sonst einer Internetressource lagern. Das ist aber, na ja, verpönt, denn es könnten schädliche Inhalte sein und wird deshalb auch oft blockiert. Außerdem muss auch das von dem jeweiligen Mail-Client irgendwie unterstützt werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filter Email Inhalt der Beginnt mit...

    • Sehvornix
    • 11. Februar 2022 um 20:04

    Hallo,

    'enthält' deckt 'beginnt mit' mit ab. Genügt das nicht? Dann beschreibe genauer, wo das Problem liegen könnte.

    Gruß

    Sehvornix

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 11. Februar 2022 um 19:59

    Hallo gooly,

    weiter geht's. Was deine beiden genannten unerwünscht immer wieder als SPAM klassifizierten Absender angeht, könntest Du folgendes versuchen:

    Die Regel-Filter für diese Absender zumindest temporär deaktivieren, so dass diese Mails entweder im Posteingang landen oder (falls aktiviert) durch den Junk-Filter in den Junk-Ordner verschoben werden. Hat eine Mail im Posteingang keine 'Flamme', ist aber Junk, dann trainiere den Junk-Filter durch nochmaliges anklicken auf 'ist Junk'. Und umgekehrt sowie analog auch mit den Mails im Junk-Ordner, die aber kein Junk sind. Das sollte schon nach zwei, drei solcher Aktionen wirken.

    Lass am besten zukünftig die Regel-Filter nicht mehr am Junk-Status rumdoktern.

    Außerdem ist es sinnvoll, die betreffenden Absender in das persönliche Adressbuch aufzunehmen und in den Konten-Einstellungen beim Junk-Filter das Persönliche Adressbuch anzuhaken.

    Ich kann nicht einschätzen, was für eine Testmail Du Dir von chello.at zugeschickt hat und ob die vielleicht Kriterien enthält, die in die Kategorie Junk fallen. Ganz sicher ist aber eine Absenderadresse noreply@domain.tld ein solches Kriterium. Nicht alleine, aber anteilig geht das bestimmt mit in die Wertung ein. Ich könnte mir vorstellen, dass es auch für einen bayesschen Junk-Filter dann schwierig wird, typische Junk-Kriterien mal als Wertung und mal als Nicht-Wertung zu interpretieren. Anders gesagt, wenn man den Junk-Filter mit Gewalt darauf trainiert, 1a Junk-Mails nicht als Junk zu klassifizieren, tut er das vielleicht bald auch nicht mehr mit anderen Junk-Mails und wird stumpf. Für solche Fälle gibt's ja die Ausnahmen, hier das Persönliche Adressbuch.

    Wenn das Vorgehen bei Dir schon eine lange Praxis hat, müsste man in Erwägung ziehen, die Trainingsdaten des Junk-Filters zurückzusetzen und neu anzulernen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 11. Februar 2022 um 19:32

    Hallo gooly,

    also, ich versuche mal, den Ablauf aufzudröseln. Außerdem versuche ich begrifflich den Junk-Filter vom Regel-Filter zu differenzieren, damit klar ist, was jeweils gemeint ist.

    Wenn der bayesscher Filter (aka Junk-Filter) aktiviert ist und in dem Regel-Filter die Option 'Nachrichtenabruf vor Junk-Erkennung ausführen' gesetzt ist,

    dann

    werden die Regel-Filter vor dem Durchlaufen des bayesschen Junk-Filters angewendet.

    D. h., mit den Regeln kannst Du auf die Mails einwirken, bevor sie vom Junk-Filter klassifiziert werden. D. h. aber auch, dass Du per Regel etwas als 'nicht Junk' setzen könntest, was der bayessche Filter anschließend wieder zu Junk umdeklariert. Und umgekehrt.

    #

    Wenn der bayesscher Filter (aka Junk-Filter) aktiviert ist und in dem Regel-Filter die Option 'Nachrichtenabruf nach Junk-Erkennung ausführen' gesetzt ist,

    dann

    werden die Regel-Filter erst nach dem Durchlaufen des bayesschen Junk-Filters angewendet.

    Ansonsten gilt das gleiche: eine ankommende Mail kann vom Junk-Filter als SPAM markiert werden oder auch nicht - das könnten die Regeln anschließend in das Gegenteil umschreiben.

    #

    Ergo, wenn der bayessche Junk-Filter aktiviert ist, wird der *immer* angewendet. Vorher oder nacher.

    'Nachrichtenabruf' ist an der Stelle vielleicht auch etwas missverständlich. Gemeint ist, dass die Regel-Filter automatisch nur beim Nachrichtenabruf angewendet werden. Das Häkchen vor Nachrichtenabruf steht letztlich für 'führe die Regel-Filter beim Nachrichtenabruf aus'. Also automatisch.

    In Verbindung mit 'Vor oder Nach Junk-Erkennung ausführen' wäre es vielleicht besser gewesen, statt 'Nachrichtenabruf', etwa 'Regel-Filter ausführen' zu beschriften. Aber es sind eben auch zwei Funktionen, die an der Stelle gesteuert werden und beiden wird man so nicht ganz gerecht.

    Was heißt das nun? Die SPAM-Erkennung sollte man komplett dem bayesschen Junk-Filter überlassen und nicht mit den Regeln noch zusätzlich darauf einwirken. Die Regeln sind dazu da, die Weiterverarbeitung (verschieben, löschen, weiterleiten, Schlagwort zuordnen, gelesen / ungelesen setzen).

    Dann noch mal eine Erläuterung, was ich mit

    Zitat von Sehvornix

    ... Filterkaskade mit einer bestimmten Reihenfolge aufgestellt hast. Nun, das funktioniert so in Thunderbird nicht, da die Reihenfolge der Abarbeitung der Filter nicht determiniert werden kann.

    gemeint habe und dabei beziehe ich mich auf

    Zitat von gooly

    a) Manuellem Ausführen

    b) Nachrichtenabruf Vor Junkerkennung

    1.) Junk-Status setzen auf Kein Junk

    2.) Weiterleiten an ...

    3.) Verschieben in Nachricht Junk in Lokale Ordner

    4. Filterstoppen

    Alles anzeigen

    also so

    Ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht (es gibt tatsächlich eine Argumentation, warum die Reihenfolge hier nicht bestimmt werden kann), steht auf einem anderen Blatt. Aber das wird nicht 1), 2), 3), 4) durchlaufen, sondern nach anderen internen Kriterien, auf die wir Nutzer keinen Einfluss haben. Somit kann es z. B. sein, dass die Verschiebeaktion in den Ordner 'Junk' in 'Lokale Order' zuerst erfolgt. Dann sind aber die anderen Aktionen hinfällig, weil das Objekt nicht mehr da ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • Sehvornix
    • 11. Februar 2022 um 13:40

    Hallo gooly,

    danke, dass Du meiner Empfehlung gefolgt bist. Andere Helfer begrüßen das sicher ebenso. Im ersten Moment sieht das für mich so aus, als ob Du eine Filterkaskade mit einer bestimmten Reihenfolge aufgestellt hast. Nun, das funktioniert so in Thunderbird nicht, da die Reihenfolge der Abarbeitung der Filter nicht determiniert werden kann.

    Der bayessche SPAM-Filter von Thunderbird und die *Filter* aus dem Menü sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Soviel mal vorab.

    Im Moment muss ich mich beruflich um ein paar andere Dinge kümmern, aber wenn sich bis morgen nicht sowieso ein anderer Helfer dazu äußert, schaue ich mir Deine Problembeschreibung noch mal genauer an.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail fälschlicherweise als JUNK eingestuft

    • Sehvornix
    • 11. Februar 2022 um 11:37

    Hallo gooly und Qugart,

    wenn ihr beiden möchtet, dass sich jemand mit euren jeweiligen Junk-Filter-Problemen auseinandersetzt, dann erstellt bitte jeweils eine eigene Frage, statt euch hier dranzuhängen.

    Qugart: gmx ist nicht mailbox.org. Schon deshalb ist es vielleicht ein ähnliches Problem, vermutlich aber nicht. Man kann jedoch letztlich nicht sinnvoll drei Fragesteller in einem Thread begleiten. Auch für andere, die das später auf der Suche nach einer Lösung lesen, ist das nur schwer nachzuvollziehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Keine Email im Gesendet-Ordner

    • Sehvornix
    • 11. Februar 2022 um 06:47

    Hallo Armin46,

    dieser Fehler ist bei Nutzung von POP3 eigentlich so nicht bekannt. Die Fehlermeldung im ersten Screenshot gibt aber einen Hinweis. Könnte es denn sein, dass an dem Speicherort tatsächlich nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung steht?

    Schau mal mittels Klick per Rechte-Maustaste > Eigenschaften von dem Gesendet-Ordner, wo der gespeichert ist und prüfe dann, ob auf dem Laufwerk genügend Speicherkapazität vorhanden ist oder ob andere Gründe vorliegen könnten, die Thunderbird hindern, in diesen Speicherort zu schreiben.

    Weiter wäre meine Frage, ob

    Zitat von Armin46

    Anlegen eines neuen Email-Accounts

    eine Vorgeschichte hat. Etwa, ob das Konto zuvor bereits mal eingerichtet war oder ob es sich um eine Neuinstallation von Thunderbird samt Ersteinrichtung eines Mailkontos handelt oder ob es neben diesem gmx-Konto noch weitere eingerichtete Mailkontos in Thunderbird gibt und ob es bei der Einrichtung Auffälligkeiten gab. Die Entscheidung für POP3 musst Du bewußt treffen, denn sonst würde Thunderbird das Konto mit IMAP einrichten. Aber ggf. bist Du auch den manuellen Weg gegangen. Es wäre jedenfalls hilfreich, etwas mehr zu den Umständen zu erfahren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Keine Email im Gesendet-Ordner

    • Sehvornix
    • 11. Februar 2022 um 06:32

    Hallo @Bastler,

    der Link geht zu einem Artikel, der das im Zusammenhang mit IMAP beschreibt und auch gleich eingangs darauf hinweist. Das nützt dem OP nur bedingt, der es mit POP3 eingerichtet hat.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB IMAP Konto erstellt, altes POP3 Konto gelöscht - alle Mails und Ordner weg!

    • Sehvornix
    • 6. Februar 2022 um 21:56

    ... aber nur, wenn der X-Mozilla-Status passt. Vermutlich ist der 0009. Sollte aber 0001 sein, damit die Mails sichtbar sind.

    Außerdem wirklich mit einer Kopie arbeiten, damit der Vorgang ggf. wiederholt werden kann. Die Sicherung der Daten war jedenfalls schon mal ein guter Schritt.

    Gruß

    Sehvornix

  • "Element nicht gefunden" bei Sicherung

    • Sehvornix
    • 6. Februar 2022 um 12:38

    Hallo Mail0815,

    die Datei in Deinem Beispiel ist eine temporäre Datei, die Thunderbird zur Laufzeit erstellt und die bei Beenden von Thunderbird wieder verschwindet. Die wäre für die Sicherung nicht relevant. Das kann man aber jetzt deshalb nicht pauschal für alle weiteren Dateien annehmen, die bei Dir mit der Meldung moniert werden.

    Wie führst Du die Sicherung aus? Mit welcher Software, zu welchem Zeitpunkt? Denn so sieht es danach aus, dass die Sicherungssoftware noch während Thunderbird läuft, einen Snapshot der zu sichernden Dateien als 'ToDo-Katalog' erstellt und dann später, wenn es zur Sache gehen soll, Thunderbird inzwischen beendet ist, nicht mehr alle Dateien vorfindet, die es sich vorgemerkt hatte.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail fälschlicherweise als JUNK eingestuft

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2022 um 21:05

    Hallo milo.e ,

    Zitat von milo.e

    es hat keine Millisekunde gedauert und schon war sie wieder da...

    Bedeutet das, Thunderbird war in dem Moment beendet und dieses Ping-Pong fand direkt bei mailbox.org statt? Dann hilft Dir nur, entweder den SPAM-Filter bei mailbox.org zu deaktivieren (würde ich nicht tun) oder den via Whitelist davon abhalten, die fraglichen Mails unerwünscht als SPAM zu klassifizieren.

    Als Kunde von mailbox.org hast Du aber auch die Möglichkeit, Dich mit diesem Anliegen mal an deren Support zu wenden. Eventuell haben die einen besseren Tipp oder können der Sache auch noch anders nachgehen, da dieses Verhalten offenbar noch nicht immer so war.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™