1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Senden-Schaltfläche deaktiviert nach Update auf Version 91

    • Sehvornix
    • 11. September 2021 um 00:39

    Hallo Max,

    ich freue mich über Deine detaillierten Beschreibungen, was Du wie durchgeführt hast. Da kann man Deinen Schritten echt gut folgen :thumbup: .

    Es gibt zweifellos einen Zusammenhang zwischen der Gültigkeitsprüfung einer Mail-Adresse, dem Freischalten der Senden-Funktion und dem Adressbuch.

    Zitat von Max Bumgartner

    Analyse:

    Nun hat es wohl mein Adressbuch "zerrupft"!

    Wenn ich im "alten" Thunderbird-Profil nach abook*.* suche, erhalte ich

    abook.mab

    abook.mab.bak

    abook.sqlite

    abook.v2-1.sqlite

    ...

    abook.v2-4027.sqlite

    abook.v2-4028.sqlite

    Alles anzeigen

    Ugh, das ist übel. So etwas haben wir vor nicht so langer Zeit hier im Forum mit einer prefs.js eines anderen Nutzers gesehen.

    Kommst Du im alten Profil denn noch in das Adressbuch rein? Bisher war nur der Senden-Button als disfunktional aufgefallen. Vielleicht lässt sich das Adressbuch im alten Profil doch noch aufrufen und wenn ja, dann lassen sich die Kontakte vielleicht auch noch exportieren (als .vcf oder als .ldif, zur Not auch als .csv | im Adressbuch das Menü Extras und da Exportieren). Dann kann man die korrupte abook.sqlite im neuen Profil noch mal durch eine intakte Datei überschreiben und anschließend die Adressen importieren.

    Alternativ, wenn es ein noch nicht zu altes Backup gibt, in dem diese Zersplitterung der abook.sqlite noch nicht eingetreten ist, kann man auch die nehmen.

    Die history.sqlite sind die 'gelernten' bzw. 'gesammelten' Adressen, die Thunderbird aus den abgesendeten Mails übernimmt. Falls diese Funktion bei Dir aktiviert ist. Und hochgezählte abook-x.sqlite sind ggf. weitere Adressbücher, wenn man sich welche angelegt hat - aber sicher nicht 4.028 Stück. Da ist irgendetwas gründlich schief gelaufen.

    Die abook.mab ist das Adressbuch im Format bis zum 68er Thunderbird. Beim Upgrade zu 78x. wurden die zu abook-x.sqlite konvertiert und als Backup in abook-x.mab.bak umbenannt und hinterlassen. Mit der anscheinend noch vorhandenen abook.mab oder auch mit der abook.mab.bak durch umbenennen können wir auch noch einen Versuch unternehmen: wenn die abook.sqlite Dateien aus dem Profil entfernt sind und nur eine abook.mab stehen bleibt, sollte Thunderbird beim nächsten Start diese Datei nochmals konvertieren. Jedenfalls galt das bisher für die 78er-Linie von Thunderbird.

    Hab' mich eben auch noch mal vergewissert, dass sich am Datenbankformat der abook.sqlite-Datei soweit erkennbar in der 91er-Linie nichts geändert hat. Aber gegen eine korrupte Datei kann man wenig ausrichten.

    Gruß

    Sehvornix

  • Eingegangene E-Mails nicht angekommen, nicht auffindbar

    • Sehvornix
    • 10. September 2021 um 12:13

    Hallo Loewchen,

    Zitat von Loewchen

    Mein großes Problem: Komme ich irgendwie zu den E-Mails, die mich nicht erreicht haben? Es melden sich vielleicht nicht alle, dass ihre Mail nicht zugestellt werden konnte.

    Das nicht, denn diese Mails wurden nicht zugestellt. Es verhält sich aber so wie bei dem Bekannten: die Absender haben alle eine Nachricht vom Server erhalten, dass die Mail leider nicht zugestellt werden konnte, weil das Postfach voll ist. Es liegt dann an den Absendern, sich bei Dir zu melden oder es auch einfach so noch mal zu probieren (in der Hoffnung, dass Du zwischenzeitlich Platz geschaffen hast). Ansonsten müsstest Du tatsächlich aktiv nachfragen, wenn Du genau weißt, von wem Du die Mails erwartest.

    Gruß

    Sehvornix

  • Taskleisten Icon zeigt nicht vorhandene "ungelöste Nachrichten" an

    • Sehvornix
    • 10. September 2021 um 08:57

    Hallo lillimucki,

    das ist ein Bug in Thunderbird 91.x, an dem mehr oder weniger gearbeitet wird. Laut diversen Beiträgen hier im Forum gibt es ein paar mögliche Umstände, die dann dazu führen, dass Thunderbird sich fortan verzählt. Da wirst Du bis zu einem Update, das dass behebt mit leben müssen. Den entsprechenden Faden findest Du leicht über die Suche.

    Mach doch mal ein Update Deiner Foren-Signatur:

    Das zeigt deutlich, auch wenn Du in Deiner Frage die aktuellen Infos gegeben hast, dass einige dieser Angaben besser nicht in die Signatur gehören.

    Gruß

    Sehvornix

  • Eingegangene E-Mails nicht angekommen, nicht auffindbar

    • Sehvornix
    • 9. September 2021 um 21:45

    Hallo Loewchen,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Ihr seid nicht die ersten, denen das passiert, aber keine Bange, das ist lösbar. Nur bitte nicht weiter draufloslöschen.

    Die bisher von Dir 'gelöschen' Mails sind eventuell noch im Papierkorb - dann hätte die Löschaktion unter dem Strich noch nichts gebracht. Aber Du hättest auch noch mal die Chance, die Mails zurückzuholen und wie weiter unten beschrieben, zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden, was wirklich und endgültig gelöscht werden kann.

    Zitat von Loewchen

    Bitte entschuldigt: die erwünschten Angaben kann ich nicht schreiben. Mein Mann kümmert sich um die Technik; er ist momentan nicht erreichbar. Ich weiß: wir schreiben über t-online und haben als Schutz den Kasperky.

    Gut zu wissen wäre allerdings, ob ihr euren Thunderbird zum Abruf der Mails mit POP3 oder mit IMAP eingerichtet habt. Ich kann eigentlich wegen ...

    Zitat von Loewchen

    Heute Nachmittag wurde ich von einem Freund informiert: Er bekam die Mitteilung, dass seine Mail nicht zugestellt werden konnte, da bei mir die Mailbox voll sei.

    ... quasi zu 99% von IMAP ausgehen. Vielleicht kannst Du das bestätigen. Über den Menüpunkt 'Hilfe' > 'Informationen zur Fehlerbehebung' bekommst Du eine Übersicht. Da mal zum Bereich 'E-Mail und Newsgruppen-Konten' scrollen. Da sind die Mailkonten aufgelistet und auch jeweils, ob sie mit POP3 oder IMAP eingerichtet wurden.

    Angenommen, es bestätigt sich IMAP, dann wäre besser als zu löschen, diese Mails aus dem Postfach in einen lokalen Speicherort zu verschieben und damit das Postfach zu entlasten, so dass es wieder Mails annehmen und versenden kann. Ihr könnt dann später noch entscheiden, ob die wirklich alle unwichtig und entbehrlich sind.

    Und das Entlasten geht so:

    Links im Thunderbird-Fenster wird u. a. ein 'Lokale Ordner' angezeigt.

    Dort kansst Du per Rechts-Klick mit der Maus neue Ordner erstellen, z. B.

    Der dritte Schritt ist dann aus dem 'Gesendet'-Ordner weiter oben, der von eurem Postfach, Mails mit der Maus in diesen eben angelegten Ordner zu ziehen. Mit der Linken-Maustaste gedrücktgehalten rüberziehen. Geht aber auch auf der Mail mit Rechter-Maustaste > 'Verschieben in' > 'Lokale Ordner' > 'T-Online entlasten Gesendet'. Und natürlich muss man das nicht für jede Mail einzeln machen, sondern kann gleich mehrere Mails markieren und auf dem einen wie auf dem anderen Weg verschieben.

    Genauso kann man für 'Posteingang' vorgehen, für den man sich vielleicht dann sinnvollerweise einen anderen Zielordner unter 'Lokale Ordner' anlegt.

    Sind genug Mails verschoben, ist auch wieder für eine gewisse Zeit Platz im T-Online-Postfach. Das sollte Dir jetzt im Moment helfen. Später wäre dann mal eine grundsätzliche Überlegung nötig, wie ihr mit den Mails und dem zur Verfügung stehenden Platz in so einem T-Online-Postfach umgehen möchtet.

    Gruß

    Sehvornix

  • Senden-Schaltfläche deaktiviert nach Update auf Version 91

    • Sehvornix
    • 9. September 2021 um 21:08

    Hallo Max,

    Zitat von Max Bumgartner

    Ein File oder Folder mit dem Namen temp. habe ich nicht gefunden.

    Ich meinte die Datei temporär umbenennen oder temporär (temp.) entfernen. Aber alles gut. Das war es ja (leider) nicht.

    Zitat von Max Bumgartner

    Ich habe mal gespielt und "meinen" Mail-Folder in das neue ...

    Genau das wäre mein nächster Tipp gewesen. Es wäre zwar interessant, den Fehler im Profil weiter eingegrenzt zu bekommen, aber das ist hier via Forum schlicht schwierig und auch sonst sicherlich zeitaufwändig. Daher ist es viel effizienter, die gewünschten Daten aus dem defekten Profil jetzt selektiv in ein neues Profil zu übernehmen.

    Das gesagt, was soll / muss denn noch migriert werden? Adressen (abook.sqlite + history.sqlite)? Termine (Export aus dem defekten Profil als ics-Datei - Import im neuen Profil)? Filterregeln (pro POP3-Verzeichnis unterhalb von MAIL jeweils die msgFilterRules.dat)? Trainingsdatei vom Junk-Filter (training.dat)? Was ggf. noch? Da müsstest Du halt gezielt nachfragen, je nach dem, was Dir im neuen Profil fehlt.

    Das alte Profil läuft außerdem nicht weg. Dank Profilmanager kann es beliebig weiter zum Nachschauen angesteuert werden, wenn noch was im neuen Profil fehlen sollte. Jedenfalls solange Du die Dateien rüberkopierst und nicht verschiebst. Weils gerne mal vergessen wird - solche Aktionen immer bei beendetem Thunderbird durchführen.

    Einziger kleiner Pferdefuß dabei: Deine Entscheidung für POP3. Wenn Du das alte Profil öffnest, werden die Mails ziemlich gleich abgerufen und können dann eventuell im anderen neuen Profil eventuell nicht mehr abgerufen werden. Daher wäre es klug, kurz vor der Migration der eigentlichen Mail-Ordnerinhalte im alten Profil den Abruf zu deaktivieren.

    Gruß

    Sehvornix

    Edit: IMAP hatte ich für den Test angeregt, weil man damit einfach nur auf den Server schaut, aber auf dem Server nichts ernsthaft verändert. Eine gesendete Testmail landet vielleicht im 'Gesendet'-Ordner auf dem Server, den man später unter POP3 dann so nicht mehr sieht und einmal den Abruf des Posteingang in einen lokalen Cache - aber eben ohne die Mails im Posteingang serverseitig zu beinflussen.

  • Senden-Schaltfläche deaktiviert nach Update auf Version 91

    • Sehvornix
    • 9. September 2021 um 09:51

    Hallo Max,

    da Du inzwischen so viele Varianten zur Eingrenzung bereits durch hast, bleibt nicht mehr viel übrig.

    Zunächst, einfach um ein unerkanntes Add-on auszuschließen (trotz 'Abgesicherter Modus'), versuche bitte mal die Datei addonStartup.json.lz4 bei beendetem Thunderbird aus dem entsprechenden Profilordner temporär umzubenennen oder temp. von dort zu entfernen. Dann noch mal testen.

    Mir würde es außerdem zur Einschätzung auch helfen, dieses Senden-Button-Verhalten mal visuell nachzuvollziehen. Also die Art der Darstellung wenn abgegraut und explizit das Verhalten, wenn die Maus auf den Button geschoben wird - ob da etwas 'hoovert'.

    Solange noch keine Mailadresse eingetragen ist bleibt der Button ohne Funktion und reagiert auch nicht auf die Maus.

    Sobald die Adresse vollständig da ist, wird der Button funktional (Mauszeiger selbst ist leider nicht zu sehen) und er reagiert auch auf 'Mouse over'. Soweit der Sollzustand.

    Bei dem Thema im anderen Thread nimmt der Button einen Zustand irgendwo dazwischen ein. Er ist nicht tot, aber trotz Reaktion auf die Maus bleibt er grau und ein Klick 'drückt' zwar den Button, sendet aber trotzdem nicht.

    Bei Dir scheint das Verhalten des Buttons aber von dem zuvor skizzierten abzuweichen.

    Der nächste Gedanke angesichts der ganzen Versuche, die Du schon unternommen hast, ist testweise mit dem Profimanager ein neues Profil anzulegen und darin eines der Konten per IMAP kurzerhand einzurichten. Es geht dabei erst mal nur um den Punkt, ob das Verhalten des Senden-Button auch in einem nagelneuen Profil weiter so ist oder ob es dann normal funktioniert. Mit dem Profilmanager kann man ansonsten jederzeit auch wieder in das reguläre Profil wechseln.

    Von dem Downgrade zur 78er Version würde ich auch abraten. Einerseits wurden beim Upgrade zur 91er Version einige Dinge im Profil migriert, so dass es nicht ohne Weiteres wieder mit einem 78er Thunderbird funktionieren würde und andererseits holt Dich die Upgrade-Thematik 78 >> 91 schon sehr bald wieder ein, da die Mozilla-Foundation das dieses Mal sehr viel schneller durchziehen will.

    Selbst dann, wenn Du ein relativ aktuelles Backup eines Thunderbird 78.x Profils hättest, würde ich diesen Weg an Deiner Stelle nicht gehen. Vermutlich liegt das Problem in Deinem Fall im Profil verborgen und es wäre nur kurz hinausgeschoben, bis Du wieder damit konfrontiert wirst.

    Soweit für den Moment. Schauen wir mal, was der Test mit addonStartup.json.lz4 und ggf. mit einem neuen Testprofil ergibt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Senden-Schaltfläche deaktiviert nach Update auf Version 91

    • Sehvornix
    • 8. September 2021 um 17:18

    Thunder oder graba oder edvoldi , schiebt doch die beiden Beiträge von Max in eine separate Frage. Dann kann man da mit der Profilreparatur anfangen. Hier schweift das zu weit vom Thema weg.

  • lokaler Ordner einbinden Email Archiv

    • Sehvornix
    • 8. September 2021 um 17:13

    .eml Dateien?

    Legt euch in Thunderbird unter 'Lokale Ordner' einen Unterordner an. Dann zieht ihr mit der Maus mit Drag & Drop die .eml Dateien vom Explorer-Fenster auf den eben erstellten Ordner in Thunderbird. That's it.

    Gruß

    Sehvornix

  • IMAP mit Filtern automatisch "archivieren"

    • Sehvornix
    • 6. September 2021 um 18:39

    Hallo Thomas,

    Zitat von Thomas753

    Funktioniert die Filter-Funktion in TB nicht beim Gesendet-Ordner?

    Doch, aber leider nicht automatisch. Man müsste dann von Zeit zu Zeit selber über das Menü 'Extras > Filter auf Ordner anwenden' anklicken. Gilt übrigens für alle Ordner, außer Posteingang. Der automatische Trigger für die Filter reagiert nur für Ordner, in die Thunderbird Mails vom Server abruft - genau in dem Moment. Auf eine von Hand in einen Ordner gestellte Mail oder auf eine von einem Filter dahin gebrachte Mail greift nicht noch mal automatisch eine andere Filter-Regel.

    Man kann ein Konto tatsächlich ein zweites Mal parallel zu einer IMAP-Konfiguration anlegen und mit POP3 abrufen. Da hat man aber wieder nur den Posteingang, den man auf dem Weg dann automatisch 'leert' und lokal speichert. POP3 kann nichts anderes als 'Posteingang'.

    Für meinen Part halte ich es mit der guten alten Handarbeit und verteile gelegentlich die unter 'Gesendet' aufgelaufenen Mails an eine passende Stelle. Da kann man mit Filtern gut ganze Gruppen manövrieren. Wenn man das nicht noch in unterschiedliche Unterordner differenzieren will, geht's quasi im Handumdrehen in einem Zug - zum Beispiel bis zu einem bestimmten Datum alles aus 'Gesendet' in einen lokalen Ordner.

    Aber vielleicht gibt's ja ein Add-on, das dafür einspringt. Habe davon allerdings bisher hier noch nicht gelesen. Dazu mag dann ein anderer Helfer ggf. weitere Hinweise geben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Schlagwörter synchronisieren | Postfix + Dovecot + IMAP

    • Sehvornix
    • 6. September 2021 um 18:16

    Hier ist der Faden. Rockett beschreibt, dass sie 50 Schlagwörter im Einsatz haben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Schlagwörter synchronisieren | Postfix + Dovecot + IMAP

    • Sehvornix
    • 6. September 2021 um 18:12

    Hallo Altstadt,

    Zitat von Altstadt

    Welchen Zweck haben Schlagwörter, die man nicht einmal lokal zuweisen kann? Hört sich so an, als hätte man vergessen, die Anzahl zu begrenzen.

    Aber doch, kann man. Vielleicht nicht mit Tastatur-Shortcuts. Jedoch direkt über das Menü Nachricht > Schlagwörter und natürlich auch sehr gut über Filter-Regelwerke, die dann ganz automatisch farbliche Hervorhebungen produzieren, wenn man so etwas möchte.

    Gruß

    Sehvornix

  • Schlagwörter synchronisieren | Postfix + Dovecot + IMAP

    • Sehvornix
    • 6. September 2021 um 18:10

    Hallo AlfaService,

    sehr interessanter Bericht & Danke dafür, deshalb 1 x :thumbup: . Kürzlich hatte hier jemand ein Problem mit der Synchronisierung über mehrere Rechner hinweg, alle mit gemeinsamem lokalen Zugriff auf das Thunderbirdprofil und somit synchronisiertem Schlagwort-Datenstand. Trotzdem kam die Markierung gemäß Schlagwort aus dem Tritt.

    Aber wie Altstadt schon schrieb ...

    Zitat von AlfaService

    Nutzt man z.b. Web.de, Gmx.de, order irgendetwas anderes, geht es gar nicht. Dovecot ist hier das absolute Zauberwort.

    ... stimmt glücklicherweise nicht. Geht eben auch mit anderen Providern.

    Ein Limit von 26 maximal möglichen synchronisierbaren Schlagworten möchte ich auch Bezweifeln. Siehe dazu besagte andere Fragestellung (falls ich sie gleich noch finde) - die haben da weit mehr im Einsatz.

    Gruß

    Sehvornix

  • Verbesserung der grafischen Programmoberfläche

    • Sehvornix
    • 3. September 2021 um 08:42

    Hallo wombat,

    wie lautet eigentlich Deine Frage? Ich lese nur ein Statement. Wenn es Dir um Änderungen an der GUI geht und Dein Statement an die Entwickler von Thunderbird gedacht sein soll, dann bist Du hier im Forum falsch. Hier erreichst Du keinen der Entwickler. Wir sind auch alle nur Nutzer von Thunderbird.

    Vielleicht postet noch jemand freundlicherweise den Link, wie und wo man Verbesserungsvorschläge an die Entwickler einreichen kann.

    Mal angenommen Deine Frage wäre, "Kann man selber die Schriftgröße der Thunderbird-Benutzeroberfläche anpassen?", dann können wir sagen, ja das geht und zwar mit der s. g. userChrome.css. Das kann z. B. dann so aussehen:

    Auf dem Weg kann man auch die Schriftgröße in den Menüs, auf den Reitern und auf den Buttons von Thunderbird modifizieren. Ebenso kann man die Farben anpassen, differenziert nach allen möglichen Kriterien. Dazu hilft die Suche oben rechts (das rote Quadrat mit der weißen Lupe) schnell weiter, weil das ziemlich oft ein Thema im Forum ist.

    Man erreicht aber nicht die Systemmeldung aus Deinem Screenshot. Dafür wäre es erforderlich, an den Systemeinstellungen des Betriebssystems zu drehen, wie B. Mueller auch schon geschrieben hat.

    Allerdings bist Du ausweislich Deines Screenshot mit einem älteren Betriebssystem unterwegs. Vielleicht teilst Du ja noch mit, welches das ist. Auf alle Fälle sind die Möglichkeiten im Vergleich zum aktuellen Windows 10 eingeschränkt, eine brauchbare Vergrößerung von Systemdialogen zu bewerkstelligen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Backup des Profiordners um einiges größer als im Windows Verzeichnis

    • Sehvornix
    • 30. August 2021 um 21:58

    Hallo klschmid,

    vielleicht zur Erläuterung 'Clustergröße' aus Beitrag #9.

    Falls Dein Thunderbird-Profil aus besonders vielen einzelnen *kleinen* Dateien besteht, etwa weil Du zur Speicherung der Mails 'maildir' eingestellt haben könntest (jede Mail = 1 Datei), kann es zu dieser (hier massiven) Abweichung bei der Größe auf dem Datenträger kommen.

    Jede Datei belegt mindestens 1 Clustereinheit. Wenn eine Datei sagen wir 12 kB groß ist (kleine Mail ohne Anhang und Bilder), die Festplatte aber so eingerichtet wurde, dass eine Clustereinheit 4 MB beträgt, dann gehen mit jeder gespeicherten 12-kB-Datei halt 4 MB von der Festplattenkapazität weg, obwohl die Datei eigentlich nur 12 kB groß ist. Das 341-fache dessen, was eigentlich nötig wäre!

    Die Standardgröße einer Zuordnungseinheit auf einem NTFS-Laufwerk (Windows) ist meine ich 4096 Bytes (4 kB). Besagte 12 kB-Datei hätte 3 Cluster belegt und nichts verschwendet.

    Auf einem NAS mit einem anderen Dateisystem ist die Standardgröße einer Zuordnungseinheit sicherlich anders. Normalerweise aber nicht so krass anders, wie es in Deinem Fall zu vermuten ist.

    Teste doch mal, ob der Effekt auch noch so ist, wenn Du eine Kopie des Profils nicht auf dem NAS, sondern an anderer Stelle auf derselben Festplatte ablegst. Siehst Du dann auch diesen wundersamen Anstieg bei der 'Größe auf Datenträger'?

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalender funktioniert nicht mehr

    • Sehvornix
    • 25. August 2021 um 17:29
    Zitat von schnecke61

    Ich habe erfolgreich die 78er Version mit Kalender wieder am Laufen!!!

    Fein :thumbup:

    Jetzt noch dafür sorgen, dass es sich nicht vorzeitig wieder auf 91.x aktualisiert.

    Wie kam denn die 91er auf den PC? Das konnte ich auf die Schnelle aus den Beiträgen nicht rauslesen.

    Einerseits kann man in Thunderbird den Updatemechanismus auf 'manuell' stellen, andererseits kommen leider auch Drittanbieter-Tools in den Sinn, die mitunter ungefragt und ohne Rücksicht auf Verluste eine Installation der für aktuell gehaltenen Version durchführen. Das solltest Du nachhaltig verhindern - sonst währt die Freude nicht lange.

    Gruß

    Sehvornix

  • (Fehler-)Meldung: " Gekürzt! - Diese Nachricht überschreitet die maximale Nachrichtengröße, die in den Konten-Einstellungen angegeben wurde."

    • Sehvornix
    • 25. August 2021 um 10:17

    Hallo Lw.,

    zu 1.: Extras > Konteneinstellungen > betreffendes Konto > Synchronisation & Speicherplatz > Speicherplatz > [x] Nachrichten nicht herunterladen, die größer sind als ...

    Diese Option ist standardmäßig nicht aktiv.

    Zu 2.: Um eine Idee zu haben, welche Größe da einzustellen wäre, kann man sich vielleicht hiermit orientieren:

    Spalte 'Größe' dazuschalten und prüfen, wie groß die empfangenen Mails tatsächlich aus Sicht von Thunderbird sind. Dazu einen ungefähr 20%igen Aufschlag kalkulieren, da die Mails durch MIME encoding etwas an Download-Volumen im Vergleich zur lokalen Speicherung zulegen.

    Zu Punkt 3: das sehe ich so wie die anderen vor mir. Die Signatur hier im Forum ist ungeeignet für die zur Hilfestellung benötigten Informationen. Jedenfalls wenn die zum Zeitpunkt der Hilfe-Anfrage gültigen Angaben nicht noch anderweitig direkt in der Fragestellung eingebaut sind, so dass der Kontext erhalten bleibt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Kalender funktioniert nicht mehr

    • Sehvornix
    • 24. August 2021 um 13:33

    Hallo zusammen,

    Zitat von edvoldi

    Dann versuche aus dem alten Profil die lokale Kalenderdatei local.sqlite ins neue Profil zu kopieren, aber bitte Thunderbird beenden.

    Das gelingt nicht ohne vorher abzuklären, ob die cal-id vorher / nachher in der prefs.js identisch ist. Nur die Datei local.sqlite richtet es nicht. Das eingangs beschriebene seltsame Verhalten könnte ein Indiz sein, dass in diesem Punkt etwas nicht passt.

    Für einen Blick in die local.sqlite aus der Sicherung braucht man so etwas wie den SQLITE Browser. In die aktuelle prefs.js kann man mit einem Editor schauen.

    In der SQLite-db findet sich so etwas:

    und das muss zu diesen Einträgen in der prefs.js passen:

    Sollte es darauf hinauslaufen, hat Susi to visit dafür eine Anleitung erstellt.

    Beitrag

    Migration lokaler Kalender in ein neues Profil

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): getestet mit 68.10
    • Lightning-Version: getestet mit 68.9.0
    • Betriebssystem + Version: Linux Ubuntu
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): n/a
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): n/a
    • Eingesetzte Antivirensoftware: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    Weil das hier schon mehrfach ein Thema war und anscheinend bisher…
    Susi to visit
    24. Januar 2021 um 18:02

    Gruß

    Sehvornix

  • Konnte nicht zu ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben eventuell die maximale Anzahl von Verbindungen zu diesem Server überschritten. Falls dies der Fall ist, verwenden sie den Dialog für erw

    • Sehvornix
    • 24. August 2021 um 13:20

    Hallo Lightstone,

    Zitat von Lightstone

    Postfächer: 500x (POP3/IMAP)

    ... passt irgendwie nicht zu der Antwort vom Support, wo 15 Verbindungen pro IP-Adresse als Limit genannt wurden. Wie stellen die sich das denn vor? Da sitzen 500 Mitarbeiter mit je einem Postfach hinter dem zentralen Gateway und alle schlagen mit der gleichen IP-Adresse beim Hoster auf ... beim 15. Mitarbeiter ist dann Schluss?

    Also, da würde ich noch mal nachfragen, ob das ernst gemeint ist.

    Natürlich ist mir klar, dass das Beispiel mit 500 Mitarbeitern hinkt. In so einem Szenario würde man sicherlich intern einen Mailserver einsetzen oder anderweitig in der Cloud eine Instanz mieten, so dass die Mitarbeiter mit dem eigenen Mailserver kommunizieren und nur der eine eigene Mail-Server mit dem Mail-Server beim Hoster spricht. Dann kommt man möglicherweise mit den zulässigen 15 Verbindungen hin. Möglicherweise aber auch in dem Fall nicht, ohne irgendwo zu limitieren, bevor man den Dienst beim Hoster damit überfahrt.

    Ansonsten gilt der Tipp von Altstadt : sucht euch einen anderen Mailprovider. Einen MX-Eintrag kann man relativ einfach setzen. Der Rest kann bei ESTUGO bleiben, wenn ihr ansonsten mit denen zufrieden seid.

    Halb OT: Micosoft limitiert die Verbindungen pro Office365- oder Exchange-Online-Account auf 20. Da muss man auch aufpassen, von wievielen PCs aus man gleichzeitig mit der Cloud kommuniziert. Will sagen, MS / O365 / Exchange-Online macht auch nicht per se glücklich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird erkennt mein Passwort meines GMX-Accounts nicht.

    • Sehvornix
    • 22. August 2021 um 18:06

    Hallo pete,

    hat es vorher funktioniert oder geht es hier um eine neue Einrichtung?

    Als zweiten Ansatzpunkt möchte ich den Speedport von der Telekom nennen. Wenn das nicht inzwischen generell aus den Speedports rausgenommen wurde, dann versperren die Speedports zunächst die Kommunikation mit anderen SMTP-Servern als denen von der Telekom. Das muss man erst im Speedport abschalten. Aber dann müsste die Fehlermeldung eigentlich anders lauten: nicht falsches Passwort, sondern

    Server nicht erreichbar.

    Gruß

    Sehvornix

  • Migration altes Profil in neu erstelltes Profil

    • Sehvornix
    • 22. August 2021 um 17:55

    Hallo Lilith,

    dieser Nachfrage-Dialog beim Speichern könnte hierher kommen (Konteneinstellungen > Kopien & Ordner > Entwürfe und Vorlagen):

    Wir waren in einem Entwürfe-Ordner und von daher könnte das passen. Normalerweise ist diese Checkbox nicht gesetzt. Müsstest Du bei Dir mal prüfen. Das ist eine Sicherheitrückfrage, um sich nicht versehentlich eine Vorlage oder einen bestehenden Entwurf zu überschreiben. Hat also u.U. schon Sinn, das zu aktivieren.

    Trotzdem sollte sich das Fenster natürlich nach dem Klick auf 'Speichern' schließen und nicht einfach stehen bleiben und erst beim nochmaligen Klick oben rechts auf das X schließen. Das steht für mich weiter im Zusammenhang mit 'pep'.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™