Hallo Max,
ich freue mich über Deine detaillierten Beschreibungen, was Du wie durchgeführt hast. Da kann man Deinen Schritten echt gut folgen
.
Es gibt zweifellos einen Zusammenhang zwischen der Gültigkeitsprüfung einer Mail-Adresse, dem Freischalten der Senden-Funktion und dem Adressbuch.
Alles anzeigenAnalyse:
Nun hat es wohl mein Adressbuch "zerrupft"!
Wenn ich im "alten" Thunderbird-Profil nach abook*.* suche, erhalte ich
abook.mab
abook.mab.bak
abook.sqlite
abook.v2-1.sqlite
...
abook.v2-4027.sqlite
abook.v2-4028.sqlite
Ugh, das ist übel. So etwas haben wir vor nicht so langer Zeit hier im Forum mit einer prefs.js eines anderen Nutzers gesehen.
Kommst Du im alten Profil denn noch in das Adressbuch rein? Bisher war nur der Senden-Button als disfunktional aufgefallen. Vielleicht lässt sich das Adressbuch im alten Profil doch noch aufrufen und wenn ja, dann lassen sich die Kontakte vielleicht auch noch exportieren (als .vcf oder als .ldif, zur Not auch als .csv | im Adressbuch das Menü Extras und da Exportieren). Dann kann man die korrupte abook.sqlite im neuen Profil noch mal durch eine intakte Datei überschreiben und anschließend die Adressen importieren.
Alternativ, wenn es ein noch nicht zu altes Backup gibt, in dem diese Zersplitterung der abook.sqlite noch nicht eingetreten ist, kann man auch die nehmen.
Die history.sqlite sind die 'gelernten' bzw. 'gesammelten' Adressen, die Thunderbird aus den abgesendeten Mails übernimmt. Falls diese Funktion bei Dir aktiviert ist. Und hochgezählte abook-x.sqlite sind ggf. weitere Adressbücher, wenn man sich welche angelegt hat - aber sicher nicht 4.028 Stück. Da ist irgendetwas gründlich schief gelaufen.
Die abook.mab ist das Adressbuch im Format bis zum 68er Thunderbird. Beim Upgrade zu 78x. wurden die zu abook-x.sqlite konvertiert und als Backup in abook-x.mab.bak umbenannt und hinterlassen. Mit der anscheinend noch vorhandenen abook.mab oder auch mit der abook.mab.bak durch umbenennen können wir auch noch einen Versuch unternehmen: wenn die abook.sqlite Dateien aus dem Profil entfernt sind und nur eine abook.mab stehen bleibt, sollte Thunderbird beim nächsten Start diese Datei nochmals konvertieren. Jedenfalls galt das bisher für die 78er-Linie von Thunderbird.
Hab' mich eben auch noch mal vergewissert, dass sich am Datenbankformat der abook.sqlite-Datei soweit erkennbar in der 91er-Linie nichts geändert hat. Aber gegen eine korrupte Datei kann man wenig ausrichten.
Gruß
Sehvornix

