1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Sicherung des Adressbuchs

    • Sehvornix
    • 26. Mai 2021 um 04:19

    Hallo Kilix,

    prima, dass Dein Anliegen gelöst ist. Ich möchte das dennoch um ein paar Gedanken ergänzen. Sowohl für Dich, als auch für Mitleser und zukünftige Hilfesuchende.

    Zitat von kilix

    Warum Mails auf D: ich habe auf C: nur das System und die Programme. Damit kann den Daten nichts geschehen wenn das System kaputt geht. Das hat sich schon seit Windows 98 bewährt,

    Es ist sicherlich legitim, auf Erfahrung zurückzugreifen. Gerade in der IT ist das aber irgendwie zweischneidig. Einerseits sind u. a. Grundlagen und Praxis immer mal wieder hilfreich, aber es gibt wohl andererseits keine Branche, wo die Halbwertszeit des Wissens so kurz ist, weil das Rad ständig neuerfunden wird.

    Die Idee, System und Daten zu trennen, ist ja nicht verkehrt. Aber sie ist angesichts Deiner Schilderung bei Dir nur unzureichend umgesetzt samt fehlendem Bewußtsein und sich in Sicherheit wiegen, weil 'alle' Daten ja auf Laufwerk D liegen.

    Mit Window 98 zu argumentieren, was heute 2021 unter Windows 10 ein probates Vorgehen und erfahrungsgemäßes Verhalten ist, finde ich dezent unpassend.

    Hinsichtlich ungewollter harter Abschaltungen könnte ich nun auch ein bisschen aus jüngerer Praxis berichten. Ich habe nicht einfach so da oben spekuliert. Anders gesagt, dass kommt öfter mal vor und geht in aller Regel ohne nachhaltige Folgen über die Bühne. Erst kürzlich ist es mir mal wieder selber beim Anschluss einer defekten SSD passiert. Defekt war in dem Fall die Anschlussleiste für die Stromversorgung und das hat in dem Moment das Netzteil abgeschossen: kein Problem für das betreffende veraltete Windows 7 und das Netzteil hat es ebenfalls erstaunlich robust verknust.

    Du weißt nun also, wo die Adressbücher liegen und wie die Dateien heißen. Beim nächsten Stromausfall / Hardwaredefekt / Trojaner / you name it, fragst Du Dich dann vielleicht, "Verdammt, wo sind meine Termine & Aufgaben .." (die man auch nicht einfach so einkopieren kann, wie Adressbücher) ".. und die Filter sind auch nicht mehr da. Schlagworte fehlen ebenfalls. Ach Mist, die Add-ons hat's auch gefressen und die Konten müssen schon wieder neu eingerichtet werden ...".

    Kurz, Du hast aktuell auf Deinem D-Laufwerk nur ein halbes Thunderbird.

    Gruß

    Sehvornix

  • durch WIN10 Update auf Vs. 20H2 : THUNDERBIRD-Adressbuch weg

    • Sehvornix
    • 26. Mai 2021 um 03:41

    Hallo thanderburx,

    bist Du dem Hinweis von Micha gefolgt und hast im Verzeichnis windows.old nach den Daten geschaut?

    Ansonsten: gibt es ein Backup von dem PC, in dem Du nachsehen und daraus Daten wiederherstellen kannst?

    Schließlich, prüfe auch mal über Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen, wo Du dann landest und schaue auf der Ebene Profiles nach, ob es dort vielleicht parallel noch weitere Profile gibt resp. welches Thunderbird jetzt aktiv nutzt.

    Im Prinzip bin ich aber beim Statement von Micha, dass bei der Aktion auf Deinem System etwas falsch gelaufen sein muss. Zwar habe ich so ein Verhalten im Zuge eines Funktionsupdates auch schon beobachtet, aber das liegt mittlerweile ein paar Jahre zurück - 1607 oder so, müsste ich mal nachschauen. Ich habe nicht wirklich rausfinden können, welche Umstände dazu geführt haben. Inzwischen werden Funktionsupdates jedenfalls bei mir nicht mehr sofort installiert (früher explizit bis zu 180 Tage aufgeschoben, jetzt meist mehrere Wochen ignoriert) und wenn, dann erst nach einem *Neustart* und losgelöst von den anderen Windows Updates, d.h. nicht, bevor nicht alle anderen Windows Updates durch sind und nicht unmittelbar nach den laufenden anderen Updates. Generell laufen die 2004 zu 20H2 Updates ja nun schon fast seit einem Jahr, so dass ich bei der Anzahl betreuter System auf unzählige solcher Vorgänge zurückschauen kann und *alle* sind völlig problemfrei durchgelaufen. Seit letzter Woche tauchen übrigens die ersten 21H1 Funktionsupdate-Angebote auf. Wie gesagt *erst mal liegen lass ...*

    Gruß

    Sehvornix

  • Sicherung des Adressbuchs

    • Sehvornix
    • 25. Mai 2021 um 13:15

    Hallo Kilix,

    seit Thunderbird 78.x lauten die Adressbuchdateien abook.sqlite bzw. abook-1.sqlite bis abook-n.sqlite, wenn mehrere vorhanden sind. Dito gilt das für impab.sqlite für ehedem importierte Adressbücher. Diese Dateien liegen im aktiven Profil von Thunderbird, also in %appdata%\Thunderbird\Profiles\<xxxxxxxx>.default-release. Normalerweise jedenfalls, wenn man sich das nicht irgendwann selbst bewußt oder unbewußt verstellt hat. Dann müsstest Du z. B. über Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen mal nachschauen, welcher und wo der bei Dir liegt.

    Man kann eine abook.sqlite tatsächlich in ein bestehendes Profil einkopieren. Auch die vorhandene abook.sqlite z. B. überschreiben. Besser wäre aber das bisher übliche Vorgehen auch jetzt beizubehalten. Das ist, erst in Thunderbird ein neues Adressbuch zu erstellen > dies generiert einen leeren Platzhalter, z. B. abook-3.sqlite. Welche Datei es ist, sieht man, wenn man auf das Dateidatum nachschaut. Diese Datei sollte man dann mit der zu übernehmenden Adressbuchdatei überschreiben (die man dafür passend umbenennt). Dann bleiben jedenfalls bestehende Adressbücher unangetastet und im neuen eben noch leeren Platzhalter tauchen die auf diesem Weg übernommenen Adressen auf. Ab da kann man dann in Thunderbird weiter damit umgehen.

    Jonglieren mit diesen Dateien bitte nur bei geschlossenem Thunderbird.

    Ansonsten: man wundert sich ...

    Zitat von kilix

    Mt den Mails habe ich keine Probleme, da ich sie auf die Partition D gelegt habe und sie daher auch leicht mit den Daten sichern kann.

    Was ist bloß so toll daran, das Profil zu zerreißen und an unterschiedlichen Stellen liegen zu haben? Wieso nicht gleich den ganzen Thunderbird-Profilordner auf das Laufwerk D (in Deinem Fall) legen? Wie man hier mal wieder sieht, bringt das nur Probleme mit sich. Ich verstehe es nicht. Ist aber meine persönliche Meinung.

    Zitat von kilix

    dass ich nach einem Komplettausfall des PC nach einem Stromausfall das System neu aufsetzen musste.

    Ja, wieso das? Jeder normale PC übersteht einen Stromausfall normalerweise problemlos. In einem von ? 30 Fällen geht es mal schief, aber selbst dann müsste man das mit den Reparaturmöglichkeiten von Windows 10 wieder in die Reihe bekommen können. Und selbst wenn Neuaufsetzen angesagt ist, wieso dann ...

    Zitat von kilix

    Damit wurde natürlich die gesamt Partition C überschrieben - und damit war natürlich auch das alte Adressbuch weg.

    ... das? Da gibt es doch extra die Option, die persönlichen Dateien zu behalten. Diese Kausalität erschließt sich mir jedenfalls nicht.

    Aber nur mal angenommen. Solange das System noch nicht neu installiert ist, liegen die ganzen Daten doch noch auf der Festplatte. Stromausfall hin oder her. Auch da kommt man mit vertretbarem Aufwand an die Festplatte ran und kann die Daten auslesen, bevor man alles platt macht.

    Gruß

    Sehvornix

  • 2 Konten mit 2 verschiedenen Benutzernamen

    • Sehvornix
    • 22. Mai 2021 um 16:41

    Hallo Sniffy,

    wie willst Du denn jetzt weiter vorgehen?

    Wäre es nicht sinnvoll, direkt bei gmx erst mal zu überprüfen, ob das ein Konto mit einem Alias ist oder ob es sich um zwei unabhängige Konten handelt?

    Thunderbird kann auch mit einem Alias umgehen. Das nennt sich bei Thunderbird 'weitere Identität'. Aber auch für den Schritt müsste erst mal klar sein, wie die Sachlage ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • 2 Konten mit 2 verschiedenen Benutzernamen

    • Sehvornix
    • 21. Mai 2021 um 17:33

    Hallo benkku ,

    Du hast 'vermutlich' geschrieben und warst damit vorsichtig genug, denn Dein Problem ist absolut nicht vergleichbar mit dem von sniffy und obendrein ist Deine 'Lösung' zwar unter dem Strich für Dich aufgegangen, jedoch von der Kausalität her Nonsens.

    Man kan das deshalb nicht so stehen lassen. Mindestens sollten Nachahmer den Hinweis haben, dass so ein Vorgehen jedenfalls keine Gewähr für eine echte Lösung ist - wenn überhaupt.

    Die IT war auch nicht zu 'blöd', sondern hat ganz legitim Thunderbird 32 Bit installiert. Das ist gar kein Problem auf einem 64-Bit Betriebssystem. Die Vorzüge der 64-Bit Thunderbird-Variante halten sich in engen Grenzen. Das ist jedenfalls kein Grund für Deine Probleme mit dem einen Konto.

    Deine 'Lösung' steckt wahrscheinlich hier:

    Zitat von benkku

    ... und dann den gesicherten Profilordner manuell übertragen.

    Je nach dem, wie Du vorgegangen bist, hast Du es geschafft, Dein Problem damit implizit aus dem Weg zu räumen. Bei einer 1:1 Übernahme des gesamten Profils wäre der Fehler sonst auch mit einem 64-Bit Thunderbird 1:1 wieder da.

    Gruß

    Sehvornix

  • 2 Konten mit 2 verschiedenen Benutzernamen

    • Sehvornix
    • 21. Mai 2021 um 17:17

    Hallo Sniffy,

    Dein Problem liegt vermutlich darin begründet, dass es gar nicht zwei Konten sind, sondern nur eines + ein Alias. Da hast Du zwar zwei Mailadressen, aber nicht zwei Konten. Da kann Thunderbird dann auch keine zwei Konten draus schnitzen. Unabhängige Konten haben jedenfalls auch unterschiedliche Zugangsdaten. Zwingend.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: In dem Screenshot ist Deine Mail-Adresse im Klartext zu lesen. Das solltest Du anonymisieren und im Zweifel den SC besser wieder löschen.

  • Adreßbuch

    • Sehvornix
    • 20. Mai 2021 um 19:27

    Hallo Graf,

    auch OT: also, mich würde sehr interessieren, was genau da bei Dir abgelaufen ist. Konntest Du nachvollziehen, wie Dein Rechner kompromitiert wurde und warum das an Windows Defender vorbei gekommen ist? Gerne auch per Konversation. Einerseits habe ich den Windows Defender inzwischen schon mehrfach in Aktion beobachtet (ist also wirksam, auch auf Mails in Thunderbird), andererseits würde ich den auf keinen Fall so pauschal gutheißen, wie das überwiegend hier im Forum vorgetragen wird (jedem seine Meinung, dies ist meine). Für mich nutze ich an einem Arbeitsplatz den Windows Defender und am anderen Arbeitsplatz ein kommerzielles Antivirus-Programm. Für beide Varianten gibt es gute Gründe. Beide stehen aber weiter auf dem Prüfstand. Da wäre ein Einblick aus Deiner Perspektive recht wertvoll.

    Gruß

    Sehvornix

  • Farbe nichtgeöffneter Mails dauerhaft in Blau

    • Sehvornix
    • 20. Mai 2021 um 11:03

    Hallo Axel,

    CSS
    /* --- Ungelesene Mails und Postings besonders hervorheben. --- */
    treechildren::-moz-tree-cell-text(unread) {
    /* font-weight: bold !important;
    text-decoration: underline !important; */
    color: #00B0F0 !important;
    }
    
    /* --- Neue Mails und Postings besonders hervorheben. --- */
    treechildren::-moz-tree-cell-text(new) {
    /* font-weight: bold !important;
    text-decoration: underline !important; */
    color: #FF9900 !important;
    } 
    Alles anzeigen

    Zwei Codeschnippsel, die auf Mapenzi zurückgehen. Der obere Part tut genau das, wonach Du fragst. In Ergänzung kann man mit dem unteren Part neue Mails von ungelesenen Mails noch mal farblich differenzieren.

    Farbeinstellungen bekommst Du sicherlich selber hin, da Du ja bereits mit der userChrome.css arbeitest.

    Gruß

    Sehvornix

  • Editiermöglichkeiten beim Schreiben von Mails

    • Sehvornix
    • 20. Mai 2021 um 10:59

    Hallo Axel,

    hast Du mal die Konteneinstellungen miteinander verglichen? Insbesondere den Bereich 'Verfassen & Adressieren'. Außerdem könnte die Wahl der Empfängeradresse einen Einfluss haben. Zumindest wenn Du das interne Adressbuch von Thunderbird nutzt und am Kontakt das bevorzugte Nachrichtenformat festgelegt hast.

    Gruß

    Sehvornix

  • Backup Thunderbird 9.0.1 Win7

    • Sehvornix
    • 18. Mai 2021 um 23:25

    Hallo Frank,

    als Alternative zu Mozbackup wäre eigentlich ImportExportTool NG zu nennen gewesen, aber da kann ich Dir nicht sagen, ob das für ein Thunderbird 9.x funktionieren würde (oder auch der Vorgänger ImportExportTool und ob das dann eine Backupfunktion hätte, die die NG-Version hat).

    Das einfachste Backuptool ist jedoch sowieso onboard bei Windows dabei: der Dateimanager 'Explorer'. Mehr ist nicht erforderlich. Damit kann man perfekt eine Kopie des Profils auf externe Datenträger expedieren. Wenn man möchte, könnte man das auch noch mit einem Packtool komprimieren. Mozbackup macht (fast) nichts anderes inkl. zippen in die pcv-Datei.

    Dazu sei auch einmal mehr der Hinweis auf die hilfreichen Anleitungen hier im Forum mit auf den Weg gegeben.

    Auf dem Weg eröffnet sich auch ein Weg zur Aktualisierung von Thunderbird. Wenn der Updatemechanismus aus welchen Gründen auch immer nicht funktioniert, kommt vielleicht eine Deinstallation + Neuinstallation einer neueren Thunderbird-Version und Migration des Profils in Frage. Steht auch in der Anleitung nachzulesen, wie das mit der Migration geht. Wir wissen aber eigentlich zu wenig über Deine Nutzung von Thunderbird (Add-ons, Kalender [Lightning], Adressen, Filter, ...) um so aus dem Stand einen 100%ig funktionierenden Weg aufzuzeigen.

    Deshalb: Auf dem Weg solltest Du eine Zwischenstation bei Thunderbird 68.x machen (*, das Profil dahin migrieren und dann erst - wenn alles funktioniert - den Schritt zur aktuellen 78er Linie vollziehen. Von der 68er zur 78er-Linie werden einige Daten im Profil konvertiert und Lightning ist nicht mehr als Add-on sondern als eingebauter Bestandteil dabei. Deshalb die Zwischenstation.

    Backups von den Zwischenstationen solltest Du eine Weile vorhalten. Auch das von der 9.0.1er.

    Gruß

    Sehvornix

    *) Da musst' schauen, dass die Updatefunktion nicht automatisch auf 78 aktualsiert. Hilfe zur Verhinderung von automatischen Updates findest Du auch hier im Forum.

  • IMAP-Konto löschen und neues POP3-Konto erstellen inkl. importieren der alten e-mails

    • Sehvornix
    • 16. Mai 2021 um 19:41

    Hallo Karsten,

    zum Beitrag von TmoWizard wäre noch zu ergänzen, dass Du dann mit POP3 nicht mehr an andere Ordner als nur noch den Posteingang rankommen würdest. Die Mails sind nicht weg (liegen weiter bei gmx), können aber mittels POP3 nicht auf den PC geholt werden.

    Mapenzis Weg ist eine gute Lösung, um gewisse Stolperfallen beim Verschieben von ganzen IMAP-Strukturen gar nicht erst eintreten zu lassen.

    Kürzlich habe ich so eine ähnliche Aktion mit einem ebenfalls über 1 GB großen Postfach auf etwas anderem Weg vorgenommen. Transfer jeweils der Ordnerinhalte im IMAP-Bereich in eine passende Struktur unterhalb Lokale Ordner. Hat auch sehr gut funktioniert. Später das ganze dann Retour in ein anderes IMAP-Konto. Aber wie gesagt, Mapenzis Vorschlag ist da schon der robustere Weg.

    Zitat von karsten90

    Ja stimmt, so wäre es auch gegangen, aber das Postfach bei gmx online wurde schon so gross (über 1.5 GB), dass e-mails online gelöscht werden mussten. Ich wollte das auf POP3 umstellen, damit Thunderbird die e-mails von gmx abruft und online löscht

    Nun, was hat Dich davon abgehalten, von Zeit zu Zeit Mails aus dem per IMAP angebundenen Konto in die Lokalen Ordner zu ziehen. Das hätte das Postfach genauso entlastet, aber die Mails wären zumindest lokal noch da.

    Falls es nicht bewußt ist, die Umstellung von IMAP auf POP3 bringt auch den Nachteil mit sich, dass weitere Geräte, etwa ein Smartphone, nicht mehr mit den Informationen versorgt werden, die in Thunderbird mit POP3 laufen. Insbesondere wirst Du die gesendeten Mails nur noch in Thunderbird nachvollziehen können und gleichzeitig nur am z. B. Smartphone die mit dem Smartphone gesendeten Mails.

    Weiter ist mit POP3 dann auch ein brauchbares Backupverfahren angeraten. Wenn Dir die Festplatte stirbt, sind die Mails weg. Bei IMAP wäre nur die Neueinrichtung erforderlich und alles Mails wären wieder zugreifbar.

    Deshalb finde ich die Frage von TmoWizard ziemlich berechtigt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird nicht mehr nutzbar <window id="msgcomposeWindow" ^

    • Sehvornix
    • 15. Mai 2021 um 06:57

    Hallo Carsten,

    danke für Deine Rückmeldung :thumbup: . Schön, dass Thunderbird grundsätzlich wieder läuft. Kannst Du Dein konkretes Vorgehen trotzdem noch mal etwas genauer erläutern?

    Zwischen einem Sprachpaket und einem Wörterbuch gibt es z. B. immer wieder Verwechselungen und da Du von einem Wörterbuch schreibst, dieses Problem bisher aber fast ausschließlich im Kontext mit einem Sprachpaket auftritt, wären mehr Informationen hilfreich.

    Mancher schreibt, er hätte alle Add-ons deinstalliert (über Thunderbird selbst). Bei mir und vielen anderen war es aber so, dass unter Add-ons gar nichts gelistet wurde und also auch nichts zu deaktivieren war. Stattdessen lag im Verzeichnis extensions eine einschlägige xpi-Datei, die dort entfernt werden musste.

    Weiter gibst Du den Hinweis auf eine erweiterte Einstellung mit dem Parameter mail.strictly_mime = true. Das ist so auch bisher noch nicht beobachtet worden. Dafür sind es doch noch recht viele Yahoo-Nutzer hier, die alle bei Profilmigrationen über diesen Punkt hätten stolpern können. Konntest Du den Einfluß dieser Einstellung reproduzierbar nachvollziehen, z. B. wenn Du diesen Parameter jetzt im Nachgang noch wieder setzt?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird nicht mehr nutzbar <window id="msgcomposeWindow" ^

    • Sehvornix
    • 14. Mai 2021 um 20:10

    Hallo Carsten,

    ich frag sicherheitshalber nochmal: Thunderbird war beendet, dann hast Du diese Datei aus dem Profil entfernt und Thunderbird dann erst wieder gestartet?

    Das Symptom ist so eindeutig, dass eigentlich nichts anderes in Frage kommt.

    Allerdings ist mir ein Fall in Erinnerung, wo es auch erst scheinbar nicht gegriffen hatte, der Nutzer dann aber doch damit Erfolg hatte.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird nicht mehr nutzbar <window id="msgcomposeWindow" ^

    • Sehvornix
    • 14. Mai 2021 um 17:55

    Hallo Carsten,

    das Symptom deutet auf ein bekanntes Problem hin, dass mich eingeschlossen, viele Anwender bei so einem Umzug betroffen hat.

    Entferne mal zunächst temporär bei geschlossenem Thunderbird die Datei addonStartup.json.lz4 aus dem betroffenen Profil %appdata%\Thunderbird\Profiles\<xxxxxxxx>.default-release. Dann testen, ob das Problem behoben ist.

    Ursache war dann ein inkompatibles Add-on, meist ein von früher übrig gebliebenes Sprachpaket, dass nicht mehr passt. Hat nichts mit 78.10.1 vorher / nachher zu tun, sondern liegt in der Übertragung des Profils zu tun, wo die Krux noch schlummert und mit dem neuen Rechner wieder hoch kommt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails erst nach dauer Reparieren lesbar und verschwinden wieder nach Ordnerwechsel :-(

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2021 um 12:55

    Thunder gebührt übrigens auch die Wertung als hilfreichste Antwort. Er hat als erstes den Hinweis gegeben. Wer weiß, ob ich das auch so fix gesehen hätte, ohne seinen Hinweis.

  • Mails erst nach dauer Reparieren lesbar und verschwinden wieder nach Ordnerwechsel :-(

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2021 um 12:52

    Ja, Wir sind hier besonders schnell und antworten, bevor Du fragst ^^

    Thunder kann das auch :thumbup: . Der sieht die Lösung bereits, bevor Du die Frage postest.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails erst nach dauer Reparieren lesbar und verschwinden wieder nach Ordnerwechsel :-(

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2021 um 12:39

    Das hier meint Thunder:

    Die sind bei Dir alle aktiviert. Mal toggeln und dann sollten die Mails normal aufgelistet werden. Kann man auf dem einen Screenshot von Dir jetzt erkennen. Der war aber vorhin nicht zu sehen, als ich meine erste Antwort gepostet habe.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails erst nach dauer Reparieren lesbar und verschwinden wieder nach Ordnerwechsel :-(

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2021 um 12:35

    Tipp: Das kann man mit Paint (Bordmittel von Windows) machen. Screenshot zunächst da einfügen und die relevanten Infos wegradieren oder anderweitig mit den Werkzeugen unkenntlich machen.

    Genau, geht um den Screenshot, der ist jetzt 2 x gepostet. Deinen Beitrag kannst Du auch nachträglich noch mal bearbeiten und sowohl Screenshots wieder löschen als auch geänderte anonymisierte Screenshots dann wieder einfügen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails erst nach dauer Reparieren lesbar und verschwinden wieder nach Ordnerwechsel :-(

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2021 um 11:56

    Hallo,

    mehr bzw. präzisere Infos (in Deinen Worten) bitte.

    Thunderbird 'installieren' ist nicht gleichbedeutend mit einrichten. Wie bist Du vorgegangen? Profil übernommen oder Konten nach der Installation neu konfiguriert oder noch ganz anders?

    Zitat von Helena

    Kontenart (POP / IMAP):

    Was denn nun, POP und/oder IMAP oder keine Ahnung, was davon?

    Was ist ein 'Kontenwechsel' für Dich? Links in Thunderbird eine andere Zeile anklicken, weil mehrere Mails aufgeführt werden oder was bedeutet das für Dich?

    Eventuell würde auch ein anonymisierte Screenshot vom Thunderbird-Fenster helfen, die Situation einzuschätzen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Fehler beim Verwenden von Adressaten nach automatischem Update auf 78.8.0

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2021 um 10:44

    Hallo Marcus,

    Zitat von marcus.mueller.70

    ... alles schon probiert was in anderen Beiträgen vorgeschlagen wurde, inkl. neue Listen erstellen.

    Der Fehler bleibt.


    Ich hatte es jetzt eine Weile ruhen lassen in der Hoffnung es kommt noch ein anderer (nicht such dir was) Vorschlag oder ein Fix mit irgendeinem Update.

    Nach so langer Zeit kann ich nicht mehr nachvollziehen, ob all die Details, die jetzt in Deinem Eröffnungsbeitrag stehen auch schon da standen, als ich am 8. März darauf geantwortet habe. Wie dem auch sei, wenn Du eine Info dagelassen hättest, dass Dir die anderen Beiträge aus dem Forum zum gleichen Problem nicht weitergeholfen haben (zumal die relativ neu sind), hätte ich das auch nicht so angeregt.

    Mancher Hilfesuchende übersieht die Suchfunktion, aber es gibt auch die, die gerne die Helfer suchen lassen möchten, statt das selber zu tun.

    Neuer Ansatz: richte Dir doch mittels Profilmanager kurz ein neues zweites Profil ein. Minimaler Aufwand, aber damit ein frisches Profil. Teste dann erneut, ob der Listenversand wie vorgesehen funktioniert. Wenn ja, liegt die Ursache im Profil oder möglicherweise an einem Add-on (setzt Du welche ein?).

    Schließlich bleibt dann nach weiterer Eingrenzung noch der Weg, einen Bug an die Entwickler zu melden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™