1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Rosika

Beiträge von Rosika

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 22. Mai 2018 um 12:43

    Hi Solaris,

    vielen Dank für die Ausführungen.


    Zitat

    In GnuPG 2.x ist der gpg-agent nach meinem Kenntnisstand zwingend erforderlich.

    Hab´ nachgesehen. Installiert sind sowohl gnupg-agent als auch pinentry-gtk2. Somit sollte alles korrekt sein.

    $GPG_AGENT_INFO gibt mir allerdings nicht aus.

    Auch

    Code
     gpg-connect-agent reloadagent /bye

    nutzt bei mir nichts. Der Befehl wird zwar ausgeführt, zeitigt aber keinen Effekt. Beim Aufrufen einer verschlüsselten e-mail wird diese wieder sofort und automatisch entschlüsselt.

    Zitat

    In diesem Fall würde ich bei GnuPG oder bei Enigmail nachfragen.

    O.K., das werde ich dann mal versuchen.

    Vielen herzlichen Dank für all Deine Mühe.

    LG

    Rosika

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 21. Mai 2018 um 12:39

    Hi Solaris,

    vielen Dank für Deine Antwort und den Link.

    Ich habe mir die betreffende Seite durchgelesen und die Einträge in ~/.gnupg/gpg-agent.conf angesehen:

    Code
    default-cache-ttl 600
    max-cache-ttl 999999

    In der Erklärung heißt es ja:

    --default-cache-ttl n setzt die Zeit wie lange ein Passwort im Cache bleibt auf n Sekunden, Standard ist 600
    --max-cache-ttl n setzt die maximale Zeit wie lange ein Passwort im Cache bleibt auf n Sekunden, Standard ist 7200 (2 Stunden)

    Kann es sein, daß man da etwas ändern müßte? Und wenn ja, wie?

    In den Enigmail-Einstellungen ist ja bereits gesetzt: "Passphrase Ablaufzeit: 10 Minunten lang merken (bevor eine Neueingabe notwendig ist)".

    D.h.: "--default-cache-ttl n" würde ja stimmen mit dem Eintrag von 600 sec.

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 20. Mai 2018 um 17:46

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Linux/Lubuntu 16.04.4 LTS, 64 bit
    • Kontenart (POP / IMAP): POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx.de (u.a.)
    • PGP-Software / PGP-Version: gnupg2: 2.1.11-6ubuntu2
    • Eingesetzte Antivirensoftware: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ufw

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo zusammen,

    Seit einiger Zeit verhält sich die Entschlüsselung verschlüsselter e-mails anders als früher, obgleich ich keine Veränderungen in den

    Einstellungen vorgenommen habe.

    Sie werden nämlich sofort entschlüsselt, ohne vorher nach der Passphrase zu fragen.

    In den Eingmail-Einstellungen ist aber, nach wie vor, unter "Allgemein" folgendes eingetragen: Passphrase Ablaufzeit: 10 Minunten lang merken (bevor eine Neueingabe notwendig ist).

    Woran könnte das liegen und wie kann man die Abfrage wieder aktivieren?

    Vielen Dank im voraus.

    LG

    Rosika :|

  • Anhang entschlüsseln klappt nicht

    • Rosika
    • 22. September 2017 um 13:13

    Hi muzel,

    Zitat von muzel


    Es sind private Schlüssel, nichts anderes.

    Danke.

    Super, wenn man´s weiß. Der Hinweis auf "Apple" hat mich irgendwie durcheinander gebracht und stutzig gemacht. Ich konnte damit nicht wirklich

    etwas anfangen. Jetzt ist´s ja klar.

    Viele Grüße

    Rosika

  • Anhang entschlüsseln klappt nicht

    • Rosika
    • 21. September 2017 um 15:11

    Hi muzel,

    danke für Deine Erklärungen.

    Ich muß zugeben, dieses Hintergrundwissen hab´ ich nicht gehabt.

    Zitat

    Du hättest aber auch einfach statt gpg gpg2 aufrufen können

    Tja, dann hätte ich mir den Import sparen können.

    Deine Beschreibung der Dateien im .gnupg-Ordner stimmt bis auf´s i-Tüpfelchen. Genauso ist´s bei mir angeordnet.

    Ich hatte mich schon gewundert, daß die secring.gpg-Datei leer war.

    Den private-keys-v1.d - Ordner hatte ich mir auch angesehen, konnte mit dem Inhalt aber nichts anfangen, da er zwei Einträge beinhaltet mit

    dem Dateiformat Apple Keynote 5-Präsentation.

    Danke nochmals für die Aufklärung.

    Grüsse.

    Rosika :)

  • Anhang entschlüsseln klappt nicht

    • Rosika
    • 20. September 2017 um 19:13

    Hi muzel,

    ja, gnupg und gnupg2 sind beide installiert. Hab´ ich so nicht bewußt gemacht, ist aber automatisch bei der Installation so verlaufen.

    Infos befinden sich jedenfalls auf https://wiki.ubuntuusers.de/GnuPG/ und https://wiki.ubuntuusers.de/Thunderbird/Enigmail/ .

    Zitat

    der Pfad sollte in den Enigmail-Einstellungen eingetragen sein

    Ja, stimmt. Bei mir: /usr/bin/gpg2.

    Die Schlüssel liegen bei mir in ~/.gnupg . Bislang war die Datei secring.gpg aber leer. Das muss wahrscheinlich daher kommen, daß ich Enigmail mittels des Thunderbird Add-ons-Manager installiert habe, nicht über die Paket-Verwaltung. Da soll´s ja angeblich zu solchen Problemen kommen.

    Nach dem von mir beschriebenen Import des privaten Schlüssels, ist dieser jetzt aber in secring.gpg eingetragen und kann so entschlüsseln.

    Grüsse.

    Rosika

  • Anhang entschlüsseln klappt nicht

    • Rosika
    • 20. September 2017 um 18:22

    Hi graba,

    gern geschehen. Ich freue mich auch immer, wenn ich Hilfe bekomme.

    Grüsse.

    Rosika :)

  • Anhang entschlüsseln klappt nicht

    • Rosika
    • 20. September 2017 um 17:56

    *****UPDATE*****

    Hallo,

    ich habe das Problem in der Zwischenzeit selbst lösen können.

    Mithilfe von seahorse ist es mir gelungen, meinen privaten Schlüssel zu exportieren. Danach aus dem entsprechenden Verzeichnis mit

    Code
    gpg --import rosika.asc

    in gnupg importiert. Und von da an ist er jetzt lokal verfügbar.

    Mit

    Code
    gpg --decrypt --output entschluesselt.txt Versuch.txt.pgp

    konnte ich dann nach Eingabe der Passphrase eine entschlüsselte Datei erstellen.

    Ich dachte, ich poste die Info/Vorgehensweise, falls jemand mal auf dasselbe Problem stösst.

    Viele Grüsse.

    Rosika :)

  • Anhang entschlüsseln klappt nicht

    • Rosika
    • 20. September 2017 um 16:15

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.3.0 (64bit)
    • Betriebssystem + Version: Linux/Lubuntu 16.04.3 (64bit)
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Yahoo
    • PGP-Software / PGP-Version: gnupg 1.4.20 und gnupg2 2.1.11
    • Eingesetzte Antivirensoftware: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ufw

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo zusammen,

    Ich habe folgendes Problem:

    Meine e-mails möchte ich verschlüsseln. Das klappt eigentlich immer. Mir geht es aber um das Verschlüsseln der Anhänge.

    Ich habe mir selbst probehalber eine verschlüsselte e-mail (mit einer Text-Datei als Anhang) geschickt. Das Entschlüsseln hat gut geklappt.

    Eingestellt war in thunderbird aber folgendes:

    In den Kontoeinstellungen: "OpenPGP-Sicherheit": PGP/MIME standardmäßig verwenden.

    Hier wurde die e-mail zusammen mit dem Anhang verschlüsselt. Nach Eingabe der Passphrase wurden e-mail und Anhang entschlüsselt.

    Wenn ich aber in den Kontoeinstellungen bei "OpenPGP-Sicherheit": PGP/MIME nicht standardmäßig verwende, sodaß e-mail und Anhang getrennt verschlüsselt werden, kann ich zwar auch meine e-mail entschlüsseln. Aber nicht mehr den Anhang ("Versuch.txt.pgp").

    Diesen habe ich in den Downloads gespeichert und danach versucht zu entschlüsseln, und zwar mit dem Befehl " gpg --decrypt Versuch.txt.pgp ".

    Das Terminal gibt folgende Meldung aus:

    Code
    gpg: verschlüsselt mit RSA Schlüssel, ID 8565A7Y6
    gpg: Entschlüsselung fehlgeschlagen: Geheimer Schlüssel ist nicht vorhanden

    Der geheime Schlüssel muß aber vorhanden sein, weil ja die Entschlüsselung der e-mail funktioniert, ebenso die Methode mit "PGP/MIME nicht standardmäßig verwenden".

    Erwähnen muß ich noch, daß ich Enigmail mittels des Thunderbird Add-ons-Manager installiert habe, nicht über die Paket-Verwaltung.

    Kann mir jemand helfen, wie ich jetzt die Entschlüsselung des Anhangs hinbekomme?

    Vielen Dank im voraus.

    Rosika :rolleyes:

  • Unerklärliche Terminal-Meldung bei thunderbird (Linux)

    • Rosika
    • 15. Juli 2017 um 15:44

    *****UPDATE*****

    In der Zwischenzeit habe ich einen bug-report gepostet.

    s. https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1381220

    Original-Message:

    Zitat

    looks like those messages are printed by one of your add-ons (possibly Mailbox Alert, but could be different one) try disabling your add-ons.

    Tatsächlich habe ich Mailbox Alert installiert, da die thunderbird-interne Benachrichtigung nur unzuverlässig funktionierte.

    Es scheint nun, als ob Maibox-Alert nicht weiter nutzen kann. Schade.

    Grüße.

    Rosika

  • Unerklärliche Terminal-Meldung bei thunderbird (Linux)

    • Rosika
    • 15. Juli 2017 um 13:03

    *****UPDATE*****

    Ich habe jetzt folgendes herausgefunden:

    Diese sich ständig wiederholende Meldung Error moving window, closing window hat definitiv nichts mit der Sandbox zu tun.

    Ich habe thunderbird "normal" laufen lassen, und diese Meldung ist erneut gekommen.

    Ich denke, ich weiß jetzt, woran es liegt.

    Sie erscheint immer dann, wenn ich thunderbird starte; dann wird nach neuen e-mails gesucht (automatisch) , und einige werden dann in den Junk-Ordner verschoben. Und genau das verursacht dann die Fehler-Meldung.

    Weiß jemand einen Rat?

    Grüße.

    Rosika

  • Unerklärliche Terminal-Meldung bei thunderbird (Linux)

    • Rosika
    • 14. Juli 2017 um 14:32

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Programm + Version: thunderbird Version 52.2.1 (64-Bit) (Linux)
    • Betriebssystem + Version: Linux/Lubuntu 16.04.2 LTS (64bit)
    • Kontenart (POP / IMAP): pop-Konto
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): u.a. GMX
    • Eingesetzte Antivirensoftware: no antivirus
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ufw (Linux)

    PROBLEM:

    Hallo zusammen.

    ich habe im Terminal eine merkwürdige (Fehler-)Meldung wenn ich thunderbird benutze. Den starte ich allerdings in der Sandbox (firejail) mit dem Befehl:

    Code
    rosika@rosika-Lenovo-H520e ~> firejail thunderbird
    Reading profile /etc/firejail/thunderbird.profile
    Reading profile /etc/firejail/disable-mgmt.inc
    Reading profile /etc/firejail/disable-secret.inc
    Reading profile /etc/firejail/disable-devel.inc
    Parent pid 6944, child pid 6945
    Blacklist violations are logged to syslog

    Das habe ich immer schon so gemacht, und es funktionierte bisher auch gut.

    In letzter Zeit aber sehe ich (allerdings nicht immer) folgende Meldung im Terminal:


    Code
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Error moving window, closing window
    Alles anzeigen

    Das geht endlos so.

    Das Komische dabei ist, daß thunderbird selbst dabei kein verändertes Verhalten zeigt. Er funktioniert gut.

    Die Terminal-Ausgabe verstehe ich ebenfalls nicht. Ich habe das thunderbird-Fenster weder verschieben noch schließen wollen und dies auch nicht getan.

    Bei der ganzen Sache kann ich natürlich nicht sagen, ob diese "Fehler"-Meldung jetzt mit thunderbird oder firejail zu tun hat. Ich tippe aber auf thunderbird.

    Weiß jemand einen Rat?

    Danke schonmal im voraus.

    Rosika :(:?:


  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™