Posts by Kuk Katto

    Danke für den Hinweis ...


    Nun: die Variante mit NTWMS haut nicht hin: das hat ein Problem auf W11: in der (alten) Systemsteuerung (auf dem Desktop) taucht zwar das Element "Mail" auf, allerdings mit dem Zusatz "(32-Bit)" ; und wenn man das aufruft, erscheint die Meldung:


    "Zum ausführen der gewünschten Aktion ist kein eMail-Programm zugeordnet. Installieren Sie ein entsprechendes eMail-Programm, oder erstellen Sie in der Systemsteuerung unter "Standardprogramme" eine Zuordnung, wenn bereits ein Programm installiert ist".


    Dort (bei W11 in der neuen Systemsteuerung) ist unter .eml und MAILTO nun der Thunderbird als Default deklariert, aber MS-UNISTORE-EMAIL und OUTLOOKMAIL lassen nur das bei W11 eingebaute Mail zu, nicht aber den TB. Aber auch vor Installation des TB (als alle 4 Einträge auf W11-Mail verwiesen), kam diese Meldung.


    Klickt man die Meldung weg und versucht es nochmal, erscheint nach dem 2. oder 3. mal eine Meldung, es sei nicht genügend Speicherplatz vorhanden.


    NB: NTWMS ist nur von der Webseite selbst herunterladbar; die Uni Graz hat den FTP abgeschaltet.

    Outlook.pst ohne Microsoft Outlook zu öffnen nach Thunderbird oder andere importieren - Tipps & Tricks (wintotal.de)


    Somit ist NTWMS mal eine Nullnummer ...


    Bei MailStore Home bin ich noch nicht ganz soweit; gem. diesem Forenpost sollte das aber hinhauen.

    Trying to import PST folder(s) | Thunderbird Support Forum | Mozilla Support


    Nun; ich wollte das auf einem PC mit W8 holen, auf dem eigentlich Office 2007 installiert ist (und das ich kurz gestartet hatte, um zu prüfen, dass das noch läuft, was es eigentlich noch tut), und auf W11 rübernehmen ... Aber offenbar kommt dem ein auch installiertes Office 2000 in die Quere, denn MailStore Home bemängelt beim Import, die Outlook-Version müsse mindestens XP/2003 sein ... (dabei hat doch gleich vorhin das Outlook 2007 neue .PST-Dateien erstellt) ... Hmm

    Wie ist vorzugehen, wenn aus einem früheren Outlook (dessen Dateien sich auf einer Festplatte mit nicht mehr lauffähigem System befinden) in ein neu installiertes TB importiert werden sollen? Laut Anleitung müsse dazu im System zuerst Outlook als standard-mail-handler deklariert werden ... wenn das aber gar nicht vorhanden ist, dann funktioniert das so nicht. Wie lassen sich dennoch die Mails aus einer PST/OST-Struktur extrahieren und importieren?

    Sprich: theoretisch müßte ich (TB zuvor schließen) nur einen neuen Ordner anlegen und den Inhalt des Ordner in den anderen rübernehmen können, und dann würden die Unterordner im neuen erscheinen?


    Na gut – da war 1x neuen Ordner anlegen, 5x neue Unterordner anlegen, 5x ctrl-A und rüberschieb – und danach die obsoleten löschen ... sooo weltbewegend war das in diesem Fall auch wieder nicht ... :)

    Das war gestern auch noch eine Idee, die herumzugeistern begann: neuer Ordner anlegen (als Ersatz für "Internet"), dort alle entsprechenden Unterordner neu anlegen und die entsprechenden Mails dort hinüberschieben – und die (dannzumal leere) Ordnerstruktur mit dem "blinden" Ordner danach entfernen ...


    NB: mit "abonnieren" hat sich die andere Frage (nach dem blindschalten) ja auch beantwortet ... :)

    ... in anderem Zusammenhang festgestellt: auch die IMAP-Ordner heißen alle gleich (und werden einfach numeriert); richtet man z.B. 15 gMail-Konten ein, so heißen diese dann im Profilordner alle gleich und sind einfach durchnumeriert. Da darf man dann frisch fröhlich herumraten, welches Konto nun welche Nummer erhalten hat ... Zu erkennen ist das nirgendwo – es sei denn, man erstellt in jedem Konto einen Ordner, der auf die Mail-Adresse verweist; merken muß man sich die Nummern dann dennoch ...

    Ja, der übergeordnete Ordner (hier "Internet") ist weder angehakt, noch überhaupt anhakbar ... Im obigen Beispiel fehlt beim Ordner "Test" der Haken im Feld (er erscheint nur in der Liste der abonnierbaren Ordner, nicht in der aktiven Ordnerliste); der Ordner "Internet" hat gar kein Akreuzfeld.

    Sorry, das war verwirrend. "Nicht vorhanden" meinte, daß der Ordner nicht in der Ordnerliste erscheint, in die auf Benutzerseite Mails hineingelegt werden können. Er ist blindgeschaltet und erscheint somit nicht. Er ist aber sehr wohl vorhanden – aber nur, wenn man die IMAP-Ordnerliste aufruft. Da ist er da – auf unsichtbar gestellt. Im TB erscheint er dann blass und kursiv.


    NB: im WinMail kann jeder beliebige Ordner blindgeschaltet werden. Er erscheint dann nicht in der Ordnerliste – und allfällige Unterordner ebensowenig. Dies ist besonders dann nützlich, wenn man gewisse Ordner nicht immer benötigt, später aber wieder.


    Im Profil ist der Ordner "Internet" ein Ordner innerhalb ...\user.default-release\ImapMail mit der Endung .sbd; dort drin sind dann die anderen Ordner jeweils in zwei Dateien: Ordnername ohne Typ und Ordnername mit der Endung .msf


    Nachtrag: nochmal die Frage: wie kann im TB ein Ordner blindgeschaltet werden? Im WinMail geht das in der Ordnerliste mit einem Doppelklick auf das Ordnersymbol oder einem einfachen Klick auf den Button "ausblenden" (resp. "einblenden", wenn er wieder eingeblendet werden soll). Wo ist diese Ordnerliste im TB?

    Ruft man beim WinMail für ein IMAP-Konto die Ordnerliste auf (rechte Maustaste und auf "IMAP-Ordner...". Es geht ein Unterfenster auf, in dem alle IMAP-Ordner als Struktur dargestellt sind ([#] Soll hier das Symbol für einen sichtbaren Ordner darstellen, [ ] für einen unichtbaren, > für eine Hierarchiestufe):


    [#] Posteingang

    > [ ] Internet

    > > [#] Provider

    > > [#] Registrar

    > > [#] Hoster

    > > [ ] Test

    [#] Drafts

    [#] Sent

    [#] SPAM

    [#] Trash


    Der Ordner "Internet" ist ein Unterordner des Posteingags, und in diesem Ordner sind noch weitere Ordner drin.

    Der Ordner "Internet" ist auf "unsichtbar" gestellt, die anderen auf sichtbar.


    Da der Ordner "Internet" unsichtbar ist, erscheint er im WinMail nicht, aber im TB; im TB können nach belieben weitere Ordner angelegt und gelöscht werden, auch im Ordner "Internet". In WinMail können nach belieben die Ordner innerhalb von "Internet" sichtbar und unsichtbar gestellt werden; da der übergeordnete Ordner unsichtbar ist, sind im WinMail auch die darin enthaltenen Ordner nicht vorhanden.


    NB: es wäre nicht auszuschließen, daß der Mailhoster seine Server nun auf ein anderes System transferiert hat, in dem innerhalb des Posteingangsordners keine (neuen) Unterordner (mehr) erlaubt wären. Das ist aber Spekulation; unterhalb dieses schon bestehenden Ordners sind neue Ordner möglich.


    Frage: wie ist im TB ein Ordner sichtbar oder unsichtbar zu schalten?


    Der hier "Internet" genannte Ordner ist im TB blass und kursiv (wie das "[Gmail]" bei einem Google-Konto, aber ohne eckige Klammern).

    Inzwischen bin ich einen Schritt weiter ... der Fehler besteht darin, daß die Frage, ob die Nachricht(en) in den Papierkorb verschoben werden sollen, wenn man sie wiederherstellen will, komplett fehl am platze ist – denn gibt man dem ein OK, so werden diese gar nicht in den Papierkorb verschoben, sondern tatsächlich an ort wiederhergestellt ...


    Mit "Logik" hat das ja nichts am Hut ...

    Situation: auf IMAP-Konto wird mit WinMail (Vista) und mit TB zugegriffen. Neben den Standard-IMAP-Ordnern ist noch ein weiterer Ordner vorhanden – dieser ist im WinMail unsichtbar, im TB blass. In diesem Ordner liegen eine ganze Reihe Ordner, die sind sichtbar. Da der übergeordnete Ordner nicht sichtbar ist, sind sie im WinMail nicht vorhanden; im TB jedoch normal sichtbar (nicht blass).


    Bearbeitet man im WinMail die Ordnerliste, so sind alle Ordner vorhanden, der unsichtbare ist ausgeblendet. Will man den sichtbar schalten, kommt die Meldung, der Ordner existiere gar nicht ...


    Frage: wie kann man den Ordner mit TB sichtbar schalten?

    Derzeit TB 91.13.0 (Update kommt später dran); OS: W11; IMAP; gMail


    Konteneinstellungsvorgabe: "beim löschen wird durchgestrichen, nicht in den Papierkorb verschoben".


    Eine ganze Reihe Mails wurde "gelöscht" und sie erscheinen durchgestrichen.


    Nun sollen sie aber wiederhergestellt werden ... dazu scheint es im RechteMaustastenMenü eine Option "Löschen der Nachricht(en) aufheben" zu haben ... jedoch: wählt man dies an, kommt die Abfrage, ob die Nachricht(en) in den Papierkorb verschoben werden sollen?????


    Was soll das bitte???


    NEIN, sollen sie nicht – nur die Durchstreichung soll entfernt werden, so daß die Mails wiederhergestellt werden – und zwar dort (in jenem Ordner), wo sie derzeit sind; denn es werden mehrere Ordner drankommen, bei denen das noch zu tun sein wird – und das soll nicht alles zuerst in den Mistkübel wandern und danach wieder zurück.


    Wie und wo ist das zu bewerkstelligen (OHNE Mistkübelverfrachtung)?

    Nein – nicht "seit Jahren" ... erst, seit Google den Zugriff mit "weniger Sicheren Apps" abgeschaltet hat (das ist etwas mehr als ein Monat), bin ich gezwungen, einen anderen als den üblichen Mail-Client zu nutzen (einen mit Oauth2 – im konkreten Fall eben der Thunderbird); und da die Google-Konten nicht allzu häufig genutzt werden, werden sie nicht mehr mind. wöchentlich abgefragt (wie alle anderen), sondern eben nur ab und zu mal.


    Und daß legitime Mails im SPAM-Ordner landen, ist mehrere Jahre nicht mehr passiert – resp. es wurde immer abgefangen, weil ich generell eben alle SPAM-Einstellungen abstelle und alles normal in der Inbox erhalten will (was soweit meist auch klappt); die SPAM-Menge ist mehr als nur überschaubar und problemlos manuell auszusortieren (abgesehen von jenen Mails, die vom Provider gar nicht ausgeliefert werden – aber die sind eh schon weg).


    Nun – dem Problem sollte nun "auf dem offiziellen (und offenbar einzig möglichen) (Krücken-)Weg" begegnet worden sein, indem ein manueller Filter eingeführt wurde, daß wenn eine Mail einen vorgefertigten Buchstabensalat nicht enthält (was bei keiner Mail zutreffen wird), sie niemals als SPAM aussortiert zu werden hat. Ich lass mich überraschen, ob das hinhaut.

    Also – die Einstellungen sind für alle Konten wie folgt:


    [_] Junk-Filter für dieses Konto aktivieren

    [_] Junk-Kopfzeilen dieses externen Filters vertrauen

    [_] Neue Junk-Nachrichten verschieben in:


    in den globalen Einstellungen unter Junk:


    [_] Wenn Nachrichten manuell als Junk markiert werden

    [_] Junk als gelesen markieren

    [_] Junk-Protokoll für selbstlernenden Filder aktivieren


    ... aber vermutlich lag das nicht am Thunderbird, sondern am Mail-Provider, der nach 30 Tagen Mails im SPAM-Ordner automatisch löscht – was ich nun abstellen muß ... wie auch die SPAM-Aussortierung generell. Die SPAM-Menge ist dermaßen überschaubar, daß ich das lieber von Hand aussortiere, als daß mir irgend ein Automatismus legitime und benötigte Mails einfach so weglöscht ...

    Sorry, aber eine Durchnumerierung macht doch keinen Sinn und wäre nur nochmal Mehrarbeit. Im jetzigen Zustand wird eben (systematisch von oben nach unten) jeder der SMTP-Einträge abgearbeitet und manuell eine Abhängigkeit von der genutzten Mailadresse (o.ä.) ins Beschreibungsfeld gesetzt (bei mir sind das als erstes dreistellige Nummern (auch) zur Sortierung; dahinter am einfachsten die Mail-Adresse, ggf. dazwischen der Server (so der nicht aus der Mail-Adresse erschließbar ist). Aber eben: genau das (eine Relation zur Mail-Adresse) sollte doch schon im Grundzustand passieren – eben um diese Nacharbeit vermeiden zu können. Nun noch irgendwelche Zusatznumerierungen einzuführen würde die Sache nur noch unübersichtlicher machen.


    Nachtrag: das einfachste wäre wirklich "SMTP" und die Mail-Adresse als Bezeichnung; ev. SMTP, der Servername und dahinter dann den Namensteil der Mailadresse ginge auch.

    Danke – und der Screenshot zeigt anschaulich die Problematik: die heißen beide gleich und sind in dieser Ansicht nicht unterscheidbar. Genau das ist ja das Problem ...

    ... Kombination aus den Unterpunkten (in den Details des Servers) "Beschreibung" und "Server" erstellt.


    Was aber Kuk Katto möchte ist eine Kombination aus den Unterpunkten "Benutzername" und "Server".

    Der Benutzername muß irgendwie vorkommen – damit verschiedene Anmeldeinformationen beim gleichen Server unterschieden werden können. "Beschreibung" und "Benutzername" wäre m.E. eine elegante Lösung; "Server" und "Benutzername" ginge auch. Da die Server gruppiert sein dürfen (zuerst alle gMail, dann alle GMX, etc.), empfehle ich, zuerst den Server (resp. die Beschreibung) und den Benutzernamen dahinter.


    NB: die direkte Übernahme des Kontonamens mit SMTP davor ginge ja eigentlich auch und würde eine Zuordnung einfach machen.


    NB: es geht ja primär um die automatische Benamsung beim Einrichten eines Kontos. Natürlich können die später alle manuell angepaßt werden (bei mir kriegen sie an erster Stelle dann zusätzlich eine dreistellige Nummer (die den Einsatzbereich einteilt), um systematisch gruppiert zu sein.

    daß nur das Konto bei einem Webhoster eine Referenz im SMTP-Servernamen auf das Mailkonto einfügt

    Tja, dies dürfte daran liegen, dass Thunderbird hier genau das Vernünftige macht, weil er keine Daten vom Anbieter vorgesetzt bekommt.

    Und dann könnte (kurzfristige) Abhilfe sein, den Servereintrag manuell vorzunehmen ... dürfte aber bei OAuth2 (wie Google) wohl nicht so einfach sein ... ;)