Ja, ich weiß, wegen Deines Projektes... aber ich wüßte sonst keinen anderen Weg. Das haben die Mozillas vermutlich wegen des Profilmanagers ausgeknipst, damit die User da nicht drin rumwerkeln. Wenn das Profil einmal angelegt ist, bleibt die prefs.js ja davon unberührt, z.B. bei einem Update. Erst das Umbenennen des Profiles, egal ob manuell oder über die eingebaute Funktion, verändert die Einstellung, aber das hilft Dir jetzt auch nicht weiter, das weißt Du ja alles schon. Nein, leider, keine weitere Idee...
Beiträge von Clio1
-
-
Ach Grisu, was willst Du mir eigentlich sagen? Schlechte Laune oder was?
Wenn gem. Deiner Aussage in Windows in der Zeile gar kein Bezug zum Profilnamen besteht, weil da wahrscheinlich andere Parameter stehen, kann auch nichts "stumpf verändert werden, damit nichts mehr funktioniert". Logisch, oder?
-
Hat mit mutig nichts zu tun, ich erwähnte extra mein OS.
Andreas Borutta ist ein versierter User, der versteht das schon, was ich damit aussagen wollte.
-
Kann man so machen, aber zwei Dinge vor dem Neustart des kopierten Profils prüfen:
1. Der Pfad in der compatibility.ini muß stimmen, am besten nicht löschen sondern mitnehmen.
2. in der prefs.js Zeile 234 mit dem neuen Profilnamen überschreiben, sonst wird doch wieder ein neues angelegt.
Ich kann nur für Linux Debian Sid sprechen, vermutlich ist es mit Windows aber identisch.
-
Ich verwende im FF schon seit Ewigkeiten ein CSS-Schnipsel in der userChrome.css, mit dem man die Breite festlegen kann. Müßte doch auch im TB funktionieren, einfach mal probieren. Vielleicht sind die Bezeichner im TB etwas anders, das findest Du aber heraus. Hier der Schnipsel:
/* :::::: Flexibler Zwischenraum :::::: */
toolbarspring,
toolbarpaletteitem[id^="wrapper-customizableui-special-spring"]
{ -moz-box-flex: 1;
min-width: 10px!important;
max-width: 10px!important;
} -
Deine Probleme beginnen spätestens dann. wenn ein größeres Update ansteht.
Wenn man anfängt zu basteln, weiß man das ja. Saerdna ist ja kein Anfänger, er wird also vorgesorgt haben durch immer aktuelle Backups. Ich z.B. nehme immer die esr-Versionen, dann hält sich die Häufigkeit schonmal in Grenzen. Außerdem macht es doch auch Spaß, mal selbst handanlegen zu können, das ist ja das schöne an den Mozilla Programmen. Und es ist auch immer Gehirntraining, auch nicht ganz unwichtig im fortgeschrittenen Alter...
-
Also ich finde Saerdnas Projekt sehr interessant, gerade für ältere Leute, die nicht mit einem Smartphone verwachsen sind, sondern ihre Mails noch über ein Programm abwickeln. Die haben normalerweise auch nicht mehrere Konten, sondern nur eines und gehen evtl. zusätzlich noch über den Browser auf das Webinterface... Ausnahmen gibt es selbstverständlich auch, an die richtet sich das Projekt aber nicht.
Ich gehöre ebenfalls zur Gruppe der Älteren und nutze TB bestimmt seit Version 2 oder 3. Als dann die Tabs aufkamen, habe ich TB nur noch über die Tabsteuerung genutzt. Man kann die Ordnerliste ja "zuschieben", mein Einstieg ist immer der Tab für Posteingang, dann folgen die anderen Tabs. Meine Ansicht ist noch abgespeckter, aber ich mache auch viel mit CSS, nutze überwiegend die Tastatur und habe in TB auch nur ein Hauptkonto (pop3) eingerichtet nach meinen Vorstellungen.
Ich bin auf Unixebene unterwegs, für Bugreports zu anderen Programmen nutze ich noch ein getrenntes Mailkonto, damit da nichts durcheinander kommt, aber das ist ja nicht der Normalfall.
Saerdna, bin gespannt, wie es am Ende aussieht, laß' Dich nicht entmutigen.
-
Klar geht das, im Inspektor den Haken setzen bei "Popups nicht automatisch ausblenden", dann den gewünschten Menüpunkt auswählen. Beachten mußt Du, daß Änderungen für das Adressbuch in die userContent.css gehören.
Nicht vergessen, hinterher den Haken wieder zu entfernen, sonst bleibt das Popup stehen.
-
Dafür brauchst Du kein CSS. Da die Thunderbird Addons ja keine Signierung haben, kannst Du das Icon direkt im sourcecode austauschen. Ich habe keine Ahnung von Windows, aber mit einem Archivprogramm kannst Du das Addon öffnen und im Pfad /images/icons/qnote.svg das Icon finden.
-
-
Ganz ausführlich:
Menüleiste - Ansicht - Fensterlayout - Kopfzeile der Nachrichtenliste, dann rechts neben dem Feld Schnellflter auf das Icon Anzeigeoptionen ... Dort kann man z.B. auch die Kartenansicht oder die Tabellenansicht wählen, dann als letzte Option "Kopfzeile der Nachrichtenliste ausblenden".
-
Dann mußt Du das installieren:
ANIMATED NOVELIST SNOOPYThe way I see it, it doesn't matter what you believe just so you're sincere. ~ Charles M. Schulz TAGS: Peanuts Snoopy red doghouse Charlie Brown dog puppy…addons.thunderbird.net -
Ich habe diese Seite gefunden, auf der man offensichtlich weitere, interessante CSS-Scripts finden kann:
https://github.com/Endor8/userChr…r/Firefox%20128Nein, da geht es um Javascript, wie das Kürzel .js schon verrät. Das ist was komplett Anderes als .css (CascadingStyleSheet).
-
ggbsde Ach, wußte ich gar nicht. Die Fehlermeldung lautet so also nur im Browser ...
-
... wenn ich die Datei im Filemanager versuche mit "Öffnen mit Thunderbird" auszuwählen ...
Ein Addon bzw. ein .xpi file darf nicht geöffnet werden. Dadurch wird die Signierung von Mozilla zerstört und dann kommt diese Fehlermeldung.
Schau mal in about:config, ob der Schlüssel xpinstall.signatures.required auf false steht.
Dann lösche das kaputte Addon, starte neu und installiere nochmal. Wenn es für die genutzte TB Version nicht paßt, wird Dir das in einer Fehlermeldung mitgeteilt.
-
Was ist denn mit der guten alten Verteilerliste, die gibt es ja noch.
Das Adressbuch auswählen, Neuer Kontakt, dann Verteilerliste anlegen.
Die läßt sich einfach und bequem füllen und pflegen.
-
-
Wenn man auf der AddOn Seite für TB nach uBlockOrigin sucht, findet man zwei Anbieter. Teste das zweite, evtl. funktioniert das besser
-
Da gibt es keine Störung, bei mir funktioniert das.
Dagegen hilft, sich einmal im Browser auf der Homepage ins Webmail einzuloggen und anschließend funktioniert auch der Zugang in Thunderbird bzw. Betterbird.
-
Doch, der Code ist richtig.
Steht das auch in der userContent.css und nicht etwa in der userChrome.css?