Beiträge von Maxie
-
-
zweitens in jedem Client auch die passenden "speziellen" Ordner zuordnet
Darauf würde ich zuerst schauen.
Außerdem kann es sein, dass der Ordner nicht gepusht wird.
Dann werden die Gesendeten nur alle x min. synchronisiert, was ja kein Problem ist.
-
Hallo,
ich möchte noch etwas richtig stellen.
Die Emails, die vom Provider als Spam markiert wurden, gehen jetzt in TB ein und werden auch als neu eingegangene Emails angezeigt, ohne dass ich den Ordner aufgerufen habe.
Ich werde sozusagen auf den Eingang von Spamverdachts-Emails aufmerksam gemacht.
So soll es sein.
Die Einstellung ist einfach, trotz IMAP, die Nachrichten alle x min, beispielsweise 45 min., abzurufen.
Außerdem muss beim Spamverdachtsordner in TB "Diesen Ordner auf neuen Nachrichten überprüfen, wenn Nachrichten für diese Konto empfangen werden" aktiviert sein.
Diese Einstellungen hatte ich schon mal erfolglos getestet.
Warum es jetzt plötzlich doch funktioniert, kann ich nicht sagen.
Anders als normale Mails werden Spamverdachts-Emails nicht gepusht, was auch nicht nötig ist.
Sie kommen also mit einiger Verzögerung aufs System.
VG
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60 - 32Bit
- Lightning-Version: 6.2
- Betriebssystem + Version: Win7 64Bit und Win10 64Bit
- Eingesetzte Antivirensoftware: Win7: Avast / Win10: Windows Defender
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Win7: Comodo / Win10: Windows FW
Hallo,
verschiedene Möglichkeiten, wie ich die Kontakte von OL nach TB bringen kann, wurden mir hier netterweise aufgezeigt.
Nun wollte ich auch testen, wie ich mit dem inzwischen in TB integrierten Lightning Kalender zurechtkomme. Dazu habe ich testweise drei Monate Termine aus dem OL Kalender über das Tool MPE unter Zuhilfenahme des Handys nach Thunderbird kopiert.
Das scheint funktioniert zu haben.
(Wie ich später meinen vollständigen OL Kalender nach TB bringe weiß ich noch nicht genau, womöglich über CalDAV oder über ein Programm).
Bisher war ich davon ausgegangen, dass man Thunderbird Profile wie Firefox Profile sogar zwischen verschiedenen Betriebssystemen (Win/Linux) hin und her kopieren kann.
Das Ausgangsprofil von TB 60 32Bit befindet sich auf einem Win7 64Bit Rechner.
TB 60 wurde darauf zuvor neu installiert.
Nach dem Import der Termine scheint Lightning Kalender hier zu funktionieren.
Auf dem Zielrechner läuft Win10 64Bit. TB 60 32Bit wurde gerade neu installiert. TB war auf dem PC zuvor nicht installiert.
Nun habe ich bei geschlossenem TB den Inhalt des Profils auf dem Zielrechner vollständig gelöscht und alle Dateien des Win7 Ausgangsprofils dort hinein kopiert.
Nachdem sich alle IMAP-Konten erneuert / synchronisiert hatten und ich TB einmal neu gestartet hatte, funktioniert TB scheinbar einwandfrei.
Der Lightning Kalender mit den Kalendereinträgen ist allerdings verschwunden.
Ich erinnere mich aber, dass der Lightning Kalender nach Neuinstallation vorhanden war und auch der kleine Button oben rechts „zum Kalender-Tab wechseln“.
Dieser Button ist ebenfalls verschwunden.
Lightning ist aber in der Add-On-Liste aufgeführt. Außer Lightning habe ich nur das MPE Add-On installiert.
---
Danach habe ich noch eine andere Variante versucht.
Ich habe dabei den Inhalt des Zielrechner-Profils nicht gelöscht, sondern einfach die Dateien des Ausgangsprofils bei geschlossenen TB in das Zielprofil kopiert.
Ich wurde bei ca. 35 Dateien gefragt, ob diese überschrieben werden dürfen, was ich zugelassen hatte.
Das Ergebnis ist das gleiche wie oben.
Der Lightning Kalender ist verschwunden.
---
Kann mir vielleicht jemand mitteilen, was ich falsch gemacht habe und wie ich ein Profil kopieren und anderswo einfügen kann, dass es ganz normal, wie von Firefox gewohnt, auch bei TB beim Zielrechner noch funktioniert?
Vielen Dank!
-
-
Hallo,
danke für die wieder mal hilfreichen Informationen!
Neben den allgemeinen Feldern nutze ich in Outlook nur das Textfeld.
Über eine CSV-Datei zu gehen, möchte ich vorerst vermeiden, aber gut zu wissen, dass das möglich wäre!
Wenn du dir das Theater (auch die Mühen mit MyPhoneExplorer, von dem du in einem anderen Beitrag berichtest) ein für alle Male ersparen willst, dann würde ich dir empfehlen, das Adressbuch bei einem für dich vertrauenswürdigen Provider abzulegen und per CardDav in den Thunderbird und dein Smartphone einzubinden.
Da ich keine Daten anderer, die ich nicht gefragt habe, zu Google hochlade, nutze ich diesen Weg nicht, aber darum geht es bei CardDav auch nicht.
Dennoch würden Daten, die auch Persönliches enthalten, irgendwo hoch geladen werden.
Ich habe mich noch nicht mit CardDav beschäftigt und kenne den Begriff erst seit wenigen Tagen
, habe ihn im Forum aber schon öfter erwähnt gesehen.
Ich werde mich in CardDav dann einlesen, wenn TB richtig läuft. Falls CardDav verschlüsselt ist wäre das vielleicht die Lösung.
Nach Providern werde ich dann noch suchen.
Ich hatte posteo.de und mailbox.org gefunden, die aber einen wesentlich größeren Funktionsumfang haben, als ich benötige. CardDav ist da nur ein kleiner Teil des Angebots.
Mit GeneralSync werde ich mich auch noch beschäftigen.
Vielleicht ist das die Lösung, da man keine Daten anderswo hochladen muss.
Ich wundere mich allerdings, dass TB 60 beim Import meiner ca. 5 OL 2010 Adressbücher (die meine ich mit "Kontakt-Datenbanken" - sorry) diese zwar findet und exakt auflistet, dann aber nicht die Auswahlmöglichkeit anbietet, welches Adressbuch importiert werden soll.
Ist das möglicherweise ein temporärer Fehler?
Testweise habe ich die Kontakte über den Umweg OL->Handy->TB in TB gebracht, doch möchte ich zukünftig lieber einen normalen Weg gehen und weniger anhängig von MPE sein.
Wenn TB dann ausschließlich genutzt wird, muss ich mir darüber auch keine Gedanken mehr machen.
VG
-
-
Um irgendwie die Kontakte sauber von Outlook übers Handy in Thunderbird zu bringen, wollte ich den Weg über MPE gehen.
Das klappt wohl auch, nur habe ich noch nicht die neueste Beta-Version installiert und konnte es noch nicht ausprobieren.
Installiere die neue Beta-Version von MPE und das neues Add-On von der MPE-Seite.
Dann sollte es klappen.
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60
- Betriebssystem + Version: win7 x64
- Kontenart (POP / IMAP):
- Postfachanbieter (z.B. GMX):
- Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: TB-Add-On von MPE installiert (tut aber hier nichts zur Sache)
- Eingesetzte Antivirensoftware:
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
Hallo,
ich möchte von Outlook auf Thunderbird umsteigen.
Obwohl Thunderbird 60 meine verschiedenen Kontakt-Datenbanken von Outlook 2010 erkennt (anzeigt), kann ich nicht wählen, welche Kontakt-Datenbank importiert werden soll.
Somit importiert TB einfach alle Kontakte aus allen Kontakt-Datenbanken, auch tausende aus der Outlook-Datenbank "vorgeschlagene Kontakte".
Das führt zu einem unbrauchbaren, da vollgemüllten Thunderbird Adressbuch, da die Kontakte nicht nach Adressbüchern getrennt markiert oder sortiert werden.
Wie kann ich als TB dazu bewegen, nur bestimmte oder zumindest eine bestimmte Kontakt-Datenbank von Outlook auszuwählen und nur deren Kontakte zu importieren?
Danke.
-
-
Ja, das stimmt wohl.
In Prinzip muss man scheinbar bei jedem Ordner, abgesehen vom Posteingang, kontrollieren, ob der Ordner des Servers verwendet wird.
-
Hallo,
jetzt hast du wieder viel Zeit investiert.
Danke!
Ich hatte dich missverstanden und war davon ausgegangen, dass du mit „alle Daten“ eine inkrementelle Spiegelung meinst.
Ein Betriebssystem lässt sich zur Not neu installieren.
Deshalb führe ich eine Spiegelung auch nur 1-2 Mal im Jahr durch.
Bei einem inkrementellen Backup sind im Gegensatz zu einem Spiegel auch alten Stände einer Datei in den vorherigen Backups vorhanden. Das ist ein wesentlicher Unterschied.
Das war mir so auch nicht bekannt.
Unterschiedliche Versionsstände einer Datei hat man ja auch bei einem Spiegel, wenn man jeden Tag einen kompletten macht, aber wenn der komprimiert wird, keinen direkten Zugriff auf die Datei.
Bei meiner Sync-Methode habe ich auch drei verschiedene Versionen einer Datei.
Ich habe für mich folgende Anforderungen an das Backup gestellt:
Das Datenformat muss so sein, dass ich die Dateien zur Not auch ohne die Backup Software wiederherstellen kann.Das wäre mir auch wichtig.
Wenn ich also von meiner Sync-Methode abweiche und zur üblichen Backup-Software wechseln würde, wäre es mir wichtig, dass ich bei inkrementellen Backups auch ohne die Software über den Dateiexplorer noch direkten Zugriff auf die verschiedenen Versionsstände einer Datei hätte.
Es dürfe also nichts komprimiert werden.
Selbstverständlich hat man das. Man kann alles, einzelne Ordner oder nur bestimmte Dateien wiederherstellen. Und das sogar aus verschiedenen Versionsständen.
Wiederherstellen bedeutet aber oft, dass man erst die Software starten muss.
Ich meinte direkte Zugriff über den Dateiexplorer.
Wie auch immer. Es wird auch für mich passen.
Ein Backup Job kann selbstverständlich beliebig viele Ordner beinhalten. Ein Backup ist aber kein Image, falls du darauf hinaus wolltest.
Das ist mir klar. Mehrere Jobs nutze ich nur wegen der Übersichtlichkeit (Firefox Profil, Outlook pst, Eigene Dateien, Fotos, u.s.w.).
Was TB betrifft:
Ich würde gern auf den Ausgangspunkt dieses Threads zurückkommen. Meiner Meinung nach solltest du dich zunächst entscheiden, ob du ein Archiv haben möchtest oder nicht. Die Archiv-Funktion des Thunderbird verdient den Namen meines Erachtens nicht.
Ich werde für mich wichtige Emails wohl nach einiger Zeit einfach manuell in einen lokalen Ordner verschieben und diesen dann regelmäßig sichern.
Das war mir eigentlich schon seit einem deiner ersten Beiträge klar.
Es ist ja ähnlich wie die Archiv-Funktion das TB.
In einen lokalen Ordner kopieren werde ich wohl nicht, da ich dann Emails doppelt hätte.
Momentan nutze ich noch hauptsächlich Outlook mit Pop3 und TB parallel mit IMAP für wenige Emailkonten, aber das ist ein anderes Thema.
VG
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60
- Betriebssystem + Version: Win7 x64
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
- Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Comodo
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Hallo,
eine Frage zum Festlegen vom Ordner in dem gesendete Nachrichten gespeichert werden.
Möglicherweise betrifft das nur GMX.
Es ist so, dass ich auch die gesendeten Nachrichten mit anderen Clienten synchronisieren lassen möchte.
Deshalb habe ich unter „Kopien&Ordner“ oben unter „Beim Senden von Nachrichten automatisch“
„Eine Kopie speichern unter“ angehakt.
Darunter habe ich dann den oberen Punkt „Ordner Gesendet in“, wo die Emailadresse eingetragen ist, angehakt.
Somit war mein Gedanke, dass diese Einstellung korrekt ist.
Nun ist es allerdings so, dass Thunderbird automatisch den Haken beim Eintrag „Ordner Gesendet in“, wo die Emailadresse eingetragen ist, entfernt
und
den Haken darunter unter „Anderer Ordner“ setzt und dort im Feld den Ordner „Gesendet in Emailadresse“ auswählt (vor „Gesendet in Emailadresse“ befindet sich noch ein Server-Symbol).
Meine Frage ist, warum Thunderbird diese Änderungen vornimmt und ob das unter GMX die übliche und korrekt Verfahrensweise ist oder ob ich womöglich einen Fehler gemacht habe?
Danke!
-
-
Hallo slengfe,
alles klar. Dann mache ich das so.
Es ist also etwas Rumprobieren angesagt.
Dann könnte man die Einstellung wahrscheinlich für verschiedene Konten des selben Email-Providers meistens übernehmen.
Bei Web.de kappt das allerdings nicht.
Ich habe ein altes und ein neueres Web.de Konto.
Die Ordnerstruktur ist bei beiden Konten vollkommen verschieden, obwohl ich nie neue Ordner erstellt habe.
VG
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60
- Betriebssystem + Version:
- Kontenart (POP / IMAP):
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
- Eingesetzte Antiviren-Software:
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Hallo zusammen,
unter Datenschutz kann ich das Nachladen von externen Inhalten / HTML verbieten, was ich für bestimmte Ordner auch als sinnvoll erachte.
Die Möglichkeit, Ausnahmen für bestimmte Webseiten zu setzen, habe ich schon gefunden.
Nun habe ich aber die Frage, ob die Möglichkeit besteht, HTML / externe Inhalte nur für bestimmte Ordner zu verbieten oder zu erlauben?
Beispielsweise: HTML / externe Inhalte nur im Spamverdacht deaktivieren.
VG
-
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
- Thunderbird-Version: 60
- Betriebssystem + Version:
- Kontenart (POP / IMAP): IMAP
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
- Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Comodo
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Hallo,
es gibt bei mir einen lokalen 'Gelöscht' Ordner und den Papierkorb.
Lokal (Client) in TB gelöschte Emails werden teils in den einen, teils in den anderen Ordner einsortiert.
Ich kann nicht erkennen, nach welchen Kriterien das geschieht.
Unter „Server-Einstellungen“ werde ich jetzt versuchen, dass nur noch der Server-Mülleimer genutzt wird.
Ist das die richtige Vorgehensweise?
Allgemeines Problem bei Auswahl der entsprechenden Ordner:
Man kann bei der Erstauswahl nicht erkennen, ob es sich um einen Ordner auf dem Server, oder um einen lokalen Ordner handelt.
Erst nach erstmaliger Nutzung werden die Ordner entsprechen umgefärbt, dass man es erkennen kann. Bein vielen Emailkonten ist das Rumprobieren aufwändig. Scheinbar kann man es aber nicht vorab erkennen.
VG
-
Hallo,
noch eine kurze Zusammenfassung:
Die Einstellmöglichkeit der Idle-Verbindung habe ich immer noch nicht gefunden.
Was die Einstellung "Diesen Ordner auf neuen Nachrichten überprüfen, wenn Nachrichten für diese Konto empfangen werden." bewirkt habe ich nicht herausfinden können.
Scheinbar bewirkt die Einstellung gar nichts, denn auch wenn ich die Option im Ordner "Spamverdacht" angehakt habe UND alle 30 min. auf neue Nachrichten überprüfen lasse (also Push + manueller Abruf), werden die Spamverdachtsmails dennoch nicht geladen.
Erst, wenn ich auf den Ordner Spamverdacht klicke, werden alle Spamverdachtsmails sofort vom Server runter geladen.
Ich denke also tagelang, dass ich keine Spamverdachtsmails habe, solange ich den Ordner nicht "betreten" habe.
VG
-
@Solaris
Danke für den ausführlichen Input!
Welche Software verwendest du denn, die alle Daten zusammen sichert?
Wenn du alles sicherst, ist es aber doch eine Spiegelung des Systems, wenn auch eine inkrementelle, richtig?
Verschlüsselt deine Software automatisch und lädt die auch automatisch in die Cloud?
Für meine halbjährlichen Vollspiegelungen verwende ich Macrium.
Vor ein paar Jahren hatte ich mich mal etwas in Personal Backup eingelesen, es aber dann doch wieder mit der Backupsoftware gelassen. Personal Backup soll wohl eine brauchbare Software sein, wenn man Backups von einzelnen Ordnern anlegt.
Für meine Sicherung nutze ich momentan ja nur die Synchronisation der entsprechenden Ordner.
Geänderte Dateien werden nur mit der neuen Version überschrieben.
Die Software ist „PureSync“: https://www.puresync.de/editionsuebersicht/
Dafür habe ich bestimmt 30 verschiedene „Jobs“ angelegt. Alle 1-2 Tage genutzt werden aber nur ca. 5 Jobs.
PureSync kann auch Backups anlegen, doch habe ich es dafür noch nie genutzt.
Ich dachte immer, dass man bei inkrementellen Backups und Spiegelungen keinen direkten Zugriff auf bestimmte Dateien hat.
Sicherst du aus dem TB-Profil also nur deine lokalen Ordner der jeweiligen Email-Konten?
Ich dachte, du sicherst auch alles (sämtliche Daten).
750 GB pro Tag zu sichern ist ja wirklich heftig!
Hast du dafür spezielle Festplatten, die das aushalten?
So hast du natürlich alles gesichert und immer im direkten Zugriff, aber der Aufwand ist ja schon nicht gerade gering.
-
Hi,
ich war noch von keinem Ausfall betroffen, aber seit mehr als 20 Jahren sichere ich schon auf ein externes Medium und seit ca. 15 Jahren auf zwei verschiedene externe Laufwerke.
Ich sichere nur die für mich wichtigen Dateien.
Ganze Systemkopien /-Spiegelungen mache ich fast gar nicht. Vielleicht einmal im halben Jahr.
Da ich ein Sync-Programm nutze, muss ich nicht immer 20000, sondern meinst nur 100-200 Dateien kopieren.
Wie genau gehst du vor?
VG