Was passieren kann, wenn man einfach die max_version_number im Manifest erhöht, hat jobisoft hier beschrieben.
Danke
Was passieren kann, wenn man einfach die max_version_number im Manifest erhöht, hat jobisoft hier beschrieben.
Danke
Alles anzeigenDas einzige was man dabei 'schrotten' kann, wäre in diesem Fall das Add-On und ...
Du irrst gewaltig!
... ich teste solche Dinge bevor ich hier poste.
Was genau hast du wie getestet und welche Betriebssysteme im Detail?
Also unterstelle mir nicht irgend etwas.
Ich unterstelle dir nicht "irgend etwas" - ich unterstelle dir unzureichendes Wissen, um die Wortkombination "völlige Ahnungslosigkeit" nicht zu gebrauchen.
Dann zeige uns doch was alles schief gehen kann wenn nur das manifest geändert wird und auch nur die eine relevante Zeile, aber bitte für dieses spezielle Add-On, denn nur darum geht es. Ich teste das gerne auf meinem System.
Man sollte sich aber generell überlegen ob man dieses Add-On überhaupt nutzen soll da es weitreichende Berechtigungen (Dieses Add-on erhält vollständigen Zugriff auf Thunderbird und Ihren Computer) verlangt.
Ich habe die xpi mit Ark extrahiert, in der manifest,json die max. Version mit Kate auf 142.* gesetzt und wieder mit Ark in die xpi importiert, das Ganze unter openSUSE TW.
Mit deinen persönlichen Attacken bewegen wir uns schon im off-Topic Bereich, du kannst das gerne per PM machen, aber im Thread ist es unpassend und ich werde nicht weiter darauf reagieren. Schicke mir deine modifizierte xpi und ich werde sie testen, mal sehen was du mit einer Veränderung der einen Zeile erreichen kannst.
Wenn man die manifest.json anpasst funktioniert dieses Add-On auch in der Version 142.
Dass man sich mit solchen "Machenschaften" auch den TB völlig "schrotten" kann, das scheint dir irgendwie nicht bewusst zu sein - oder?
Das einzige was man dabei 'schrotten' kann, wäre in diesem Fall das Add-On und ich teste solche Dinge bevor ich hier poste. Also unterstelle mir nicht irgend etwas.
Wenn man die manifest.json anpasst funktioniert dieses Add-On auch in der Version 142.
Der Entwickler hat schon eine neue Version gepostet:
CardBook und ImportExportTools NG arbeiten hier beim 140er und 141beta problemlos. Zusätzlich habe ich noch keepassxc-mail, lightning tabs (musste ich anpassen) und category manger.
Bei den Scripten ist es ähnlich wie bei dharkness21, plus autopopup und TabWheelScroll
So etwas gibt es hier im Forum, enthält aber viel mehr als nur den Link zum Profilordner: extras_config_menu-begeTB.uc.js.zip . Keine Ahnung ob diese noch mit dem aktuellen TB funktioniert. Hier ist meine Version davon, ist halt auf mein Linuxsystem angepasst (Programme) und verweist auf die Icons, die ich nutzte, muss man halt anpassen. Läuft aber noch mit dem aktuellen TB.
Hast du den Rechner mal neu gestartet und es dann erneut probiert. Ich kenne das vom FF bei meiner Linux- Installation, wenn der in diesen Loop geht, hilft nur ein Neustart. Irgendwann bin ich dazu übergegangen den 'Crashreporter' komplett abzustellen, ob das auch in Windows geht weiss ich aber nicht.
Es gibt doch keinen Grund irgendetwas zu kopieren. Wenn ich das richtig sehe wird das Profil1 genutzt.
Das ist die Profildatei eines frisch aufgesetzten TB, aber dank Deiner Antwort weiß ich jetzt, das ich meine Profildateien in den Ordner von Profil 1 kopieren muss. Werde das die Tage mal ausprobieren.
Gruß die_kralle
Ich würde einfach den kompletten Profilordner in den neuen .thunderbird-Ordner kopieren und dann mit dem Thunderbird-Profilmanager als neues Profil einfügen.
neues Profil erstellen - weiter - Namen vergeben und weiter unten den entsprechenden Ordner auswählen - Fertigstellen. Dieses neue Profil lässt sich dann als Standard auswählen.
Den Profilmanager startet man entweder im Thunderbird mit about:profiles oder bei nicht laufendem Thunderbird in der Konsole mit thunderbird -p (ist einfacher und erlaubt es schneller welches Profil genutzt werden soll)
Ich habe mir angewöhnt Profile so zu benennen das ich sie gleich erkenne.
Alles anzeigenMoin,
ich bin jedes Mal am überlegen, wo hin ich meine Profildateien kopieren muss:
[Profile1]
Name=default
IsRelative=1
Path=ft7khyla.default
Default=1[InstallFDC34C9F024745EB]
Default=92cm0xcq.default-default
Locked=1[Profile0]
Name=default-default
IsRelative=1
Path=92cm0xcq.default-default[General]
StartWithLastProfile=1
Version=2Gruss Kralle
Es gibt doch keinen Grund irgendetwas zu kopieren. Wenn ich das richtig sehe wird das Profil1 genutzt.
Der thunderbird-137.0.2.tar.xz wir eigentlich nur entpackt, wo du den entpackst ist vollkommen egal, es muss nur für dich Sinn machen, du machst das als user und nicht als root. In dem neuen thunderbird Ordner ist dann die ausführbare Datei thunderbird. Ein Eintrag im Anwendungsmenü muss aber manuell erstellt werden.
Alternativ zu der von ggbsde gezeigten Methode kann man im Profil auch die compatibility.ini löschen.
thunderbird-l10n-de_137.0-1_all.deb ist nur das Sprachpaket, da fehlt dann noch das Hauptpaket
Welche Schriftart ist den aktuell eingestellt (Einstellungen-Allgemein) und was ist die Systemstandard- Schrift. Ich nutze in beiden Fällen OpenSans und bin damit sehr zufrieden. Ich vermute aber mal, dass bei dir die Flatpak-Version installiert ist, da fehlt mir dann die Erfahrung, ich vermeide Flatpaks wo es nur geht.
Falls es ein Flatpak ist, schau mal nach ~/.var/app/org.mozilla.Thunderbird/.thunderbird. Dort müsste das Profil abgelegt sein, eigentlich inklusive des lokalen Ordners.
openSUSE hinkt bei TB und auch FF immer hinterher, deswegen habe ich schon vor längerer Zeit auf die Tarballs direkt von Mozilla umgestellt. Ich sehe da keine Nachteile. Den TB habe ich aber auch noch nicht umgestellt, ich warte da erst ab wie sich die Situation mit den Add-Ons entwickelt, ich befürchte da werden einige Developer aussteigen, das sind häufig Privatleute, denen die Zeit dafür fehlt.
TB und FF verbrauchen sehr viele Ressourcen beim Bauen der rpm's und es dauert sehr lange bis die rpm's fertig sind, ca. 100 Minuten, vermutlich die Software mit der längsten Bauzeit, entsprechend verlangsamt das z.B. bei Tumbleweed die Veröffentlichung neuer Snapshots deutlich. Ich vermute das man die TB-Release erst anbietet wenn Mozilla die Umstellung forciert.
RalfWerner , nein ich bekomme diese Anzeige nicht.
IMAP
HTML Mail
Neue Nachricht schreiben - Einfügen - Grafik - entsprechende Datei von der SSD auswählen- ok > Grafik erscheint im Text.
Als Entwurf abspeichern.
Thunderbird schliessen, wieder neu starten- Grafik im Entwurf wird nicht angezeigt, aber die Größe des Entwurfs lässt darauf schliessen, dass die Grafik sehr wohl da ist.
Edit: Nochmal Thunderbird geschlossen, nach einem erneutem Start von Thunderbird wird die Grafik wieder angezeigt. Evtl. einfach eine langsame/gestörte Verbindung zum Emailserver des Providers.
Zumindest in Plasma lässt sich das unter 'Systemabschnitt der Kontrollleiste' einstellen, es gibt da die Auswahl 'immer ausgeblendet'