1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. tabascosw

Beiträge von tabascosw

  • Externe Inhalte eines Entwurfes werden in Linux blockiert

    • tabascosw
    • 11. März 2025 um 14:02

    Ich habe das gerade mal in openSuSE TW mit Version 136 und 128.8 versucht und es ist in der Tat wie RA beschrieben hat. Ich bin mir aber zu 100% sicher das es zu Weihnachten 2024 noch funktioniert hat.

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • tabascosw
    • 6. März 2025 um 11:17

    Warum kopierst du das Profil nicht händisch, es sollte doch möglich sein den kompletten Profilordner mit copy/paste auf einen USB Stick zu ziehen und dann auf das neue Laptop erst einmal in das entsprechende Verzeichniss zu kopieren, und zwar in den .thunderbird Ordner als eigenes Profil. Mit dem Profilmanager könnte man dann dieses Profil als zusätzliches Profil einbinden, wie man dann beide Profile zusammenführt kann ich nicht sagen, da fehlt mir das wissen und die Info wo die alten EMails abgelegt sind (lokale Ordner?)

    Ich denke die Probleme mit der Export Funktion und Import/Export Tools NG hängen mit der installierten Flatpakversion vom TB zusammen, Flatpaks sind weitestgehend vom Rest des Systems isoliert.

  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • tabascosw
    • 6. März 2025 um 08:29

    Zum suchen von Dateien die in einem bestimmten Zeitrahmen geändert wurden, kann man find iname oder mtime benutzen.

    Hier gibt es dazu eine gute Anleitung bzw. Beispiele:

    Dateien Suchen nach Änderungsdatum mit Find mtime iname
    Datei Suchen nach Änderungsdatum mit find option mtime. Find ist der Befehl der Wahl, wenn nach Dateien und ihrem Änderungsdatum auf dem
    think.unblog.ch
  • Aktuelles Profil kann nicht exportiert werden - wird offenbar nicht gefunden

    • tabascosw
    • 5. März 2025 um 20:38
    Zitat von JoNe12
    Zitat von ThoBa

    Ok. Öffne deinen "neuen" Thunderbird und begebe dich auf:
    Hilfe => Informationen zur Fehlerbehebung => Tabelle: Allgemeine Informationen / Zeile Profilordner/Profilverzeichnis => Ordner öffnen

    Es öffnet sich nun dein Datei-Manager im Verzeichnis deines Profils.
    Wo "landest" du nun?

    Es ist wie beim ImprortExportTool. Es geschieht gar nichts.
    Ich lass den Rechner mal etwas länger so stehen. Vielleicht bin ich nur zu ungeduldig und es dauert einfach nur länger. Das hatte ich schon ab und an einmal.

    Gruß Joachim

    PS.: Ich hatte mir sogar schon einmal überlegt, den alten Thunderbird zu deinstallieren und das gesamte Profilordnerverzeichnis zu löschen - einfach um zu testen, ob dann der neue Thunderbird immer noch läuft und seine Daten hat. Das Spiel ist mir nur etwas zu riskant, weil dann auch alle aktuellen Rechnungen, Garantieangaben (z.B. für den neuen Laptop) etc. eventuell nicht wieder herstellbar weg sein könnten

    Wenn du anstelle des Ordners öffnen etwas weiter unten about:profiles anklickst, was passiert dann?

  • Add-on CardBook 97.7 kann bei BB 128.5.2esr nicht installiert werden, bei Thunderbird aber schon. Bug?

    • tabascosw
    • 19. Februar 2025 um 18:37

    Der Author von CardBock hat auch keine Spende verlangt, sondern die BB-Verantwortlichen, die eine modifizierte Version von CardBook angeboten hatten. Zum Glück braucht man die nicht mehr.

  • Thunderbird Release Channel Wechsel möglich?

    • tabascosw
    • 6. Februar 2025 um 18:45

    Aktuell sehe ich bei der 134 Release Version noch keinen Vorteil gegenüber der ESR Version. Ich habe hier beide in einem Linux System laufen. Einige für mich wichtige Add-Ons sind noch nicht umgestellt und solange das nicht passiert bleibe ich bei meinem Produktivsystem erst einmal auf dem ESR Channel, im Testsystem werde ich weiter die Release Versionen testen. Die Add-On Verantwortlichen werden sich auch noch auf einen monatlichen Versionswechsel einstellen müssen.

    Es ist zwar bei CardBook und bei ImportExportToolsNG möglich das Manifest anzupassen und damit beide im 134er zum laufen zu bringen, aber das kann bei der 135er schon nicht mehr der Fall sein (Gibt schon erste negatives Feedbacks bez. CardBook)

    Ähnlich wie bei FF müssen vermutlich auch die User Skripte ab Version 135 angepasst werden.

  • Umzug von Thunderbird ver. 128.5.2 esr unter Win10 nach Linux-Mint 22.

    • tabascosw
    • 2. Februar 2025 um 21:40

    Sieht hier so aus, der Ordner stefan im .thunderbird Ordner beinhaltet dann das Profil.

  • Umzug von Thunderbird ver. 128.5.2 esr unter Win10 nach Linux-Mint 22.

    • tabascosw
    • 30. Januar 2025 um 17:51

    Ich habe gerade gestern mein aktuelles Profil vom Thunderbird 128.6.1 von meinem openSUSE TW Rechner auf eine openSUSE TW in einer VM in den aktuellen Thunderbird 134 portiert, einfach um diese Version schon einmal vorab zu testen.

    1. Im Prinzip ist es nichts anderes als dein Profil in den entsprechenden .thunderbird Ordner (wo auch immer der bei Linux Mint erstellt wird) zu kopieren und zwar den kompletten Profilordner p5ecvxrl.default-release-1, mit sämtlichen Unterordnern und Dateien und nicht nur den Mail-Ordner.

    2. Falls du den TB schon einmal gestartet hast, hat er bereits ein neues Profil erstellt, das kann man später löschen, es stört erst einmal nicht. Den TB aber wieder schliessen.

    3. Dann wird der Thunderbird in der Konsole mit thunderbird -p gestartet, das öffnet den Profilmanager und du kannst dein vorher kopiertes Profil auswählen und dieses dann auch starten (falls es im richtigen Ordner ist, sonst wird es nicht vom Profilmanager gesehen). Falls das klappt würde ich noch einmal den Profilmanager starten und das nun überflüssige Profil löschen und evtl. das p5ecvxrl.default-release-1 umbenennen, damit man es einfacher erkennt in der Zukunft. Das war es dann hoffentlich schon.

    Falls der Profilmanager nicht startet, bzw. der thunderbird -p Befehl nicht gefunden wird, musst du in der Konsole den kompletten Installationspfad vom Thunderbird angeben. Ich nutze hier den tar.gz und habe den Thunderbird in Lindata installiert, damit sieht der Befehl so aus:

    Code
    /lindata/thunderbird/thunderbird -p

    Der Profilmanager sieht so aus:

    Bei mir sieht man halt nur ein Profil, dass ich auch noch für mich eindeutig benannt habe (lässt sich auch im Profilmanager erledigen), wichtig ist natürlich der Haken, dass das gewählte Profil beim Start verwendet wird.

  • Fehlende Option "Kategorie" in Kontakten

    • tabascosw
    • 28. Januar 2025 um 13:45

    Der Entwickler von dem Add-On ist da schon involviert, das Problem liegt eher bei Thunderbird. Es gibt da einen 3 Jahre alten Bugreport, viel passiert ist seitdem nicht, aber zumindest ist der noch aktiv..

  • Fehlende Option "Kategorie" in Kontakten

    • tabascosw
    • 26. Januar 2025 um 20:22

    Schau dir mal das Add-On "Category Manager", vielleicht läuft das auf deiner Version bis CardBook soweit ist. Hier beim 128.6 er unter Linux funktioniert das recht gut. Das Add-On erkennt vorhandene Kategorien und man kann auch neue hinzufügen. Es ist halt leider nicht direkt in das Adressbuch integriert.

  • POP-UP-Fenster "Keine Anwendungen verfügbar"

    • tabascosw
    • 26. Januar 2025 um 19:33
    Zitat von Bastler
    Zitat von rokamarei

    Darin wird behauptet, das keine Anwendungen zum Öffnen von X

    Hallo,
    ein Versuch, der unter Windows funktioniert.
    Bei beendetem TB im Profilordner die Datei handlers.json umbenennen in alt_handlers.json
    Danach müssen Zuweisungen neu gesetzt werden, die auf Anfrage, was mit einer Datei geschehen soll, erscheinen.

    Der Weg zum aktiven Profilordner wie da im 1. Bild bei Deinem TB Ordner öffnen klicken und dann TB beenden!

    Im jetzt geöffneten Dateimanager, obiges ausführen.

    Das wird nicht helfen, ich könnte wetten, dass es mit der Snap Version von Thunderbird zu tun hat, damit wäre der TB vom Rest des Systems isoliert. Schau dich mal in den Ubuntu Foren um, bei Reddit gibt es einen ähnlichen Fall.

  • iPhone (caldav) Kalender in Thunderbird anzeigen

    • tabascosw
    • 25. Januar 2025 um 20:37

    Hier gibt es ein gutes Youtube Video, das genau diesen Fall beschreibt und was zu tun ist.

    Das Passwort musst du auf deinem Iphone selbst generieren, aber schau dir das Video an, da wird es genau erklärt, viel einfacher als einen Roman hier zu schreiben.

  • nach update auf 128.6.0esr einige Add-ons starten nicht mehr richtig

    • tabascosw
    • 18. Januar 2025 um 18:44

    Hast du schon einmal sämtliche add-ons deaktiviert und dann eines nach dem anderem wieder aktiviert (dazwischen TB immer neu starten), vielleicht schießt eines quer. Ich hab deine add-ons hier alle mal installiert und die funktionieren alle (auch mit TB 128.6), allerdings auf einem Linuxsystem ohne störende Antivirussoftware, die kann u.U. auch Probleme bereiten. Für CardBook gibt es eine Vorabversion 98.2, die einige Probleme lösen soll, vielleicht hilft die ja.

    https://gitlab.com/-/project/6890224/uploads/99378e1ed3c1ba79fd58fa5fd25f2ee3/cardbook-98.4-tb.xpi

  • Add-on CardBook 97.7 kann bei BB 128.5.2esr nicht installiert werden, bei Thunderbird aber schon. Bug?

    • tabascosw
    • 7. Januar 2025 um 20:30

    matt69

    Nein, das kann und will ich nicht, da ich solch ein Verhalten (von BB) nicht unterstütze.

    Wie Feuerdrache schon schrieb, du musst dich direkt an die BB Leute wenden.

  • Add-on CardBook 97.7 kann bei BB 128.5.2esr nicht installiert werden, bei Thunderbird aber schon. Bug?

    • tabascosw
    • 7. Januar 2025 um 14:36

    Ganz einfach gesagt, Betterbird ist eine mit Patches versehene Version von Thunderbird um die Funktionalität und Sicherheit zu erhöhen.

    Die sagen auch nicht wieviel du spenden sollst, d.h. eine kleine Spende wird wohl reichen. Das Problem liegt beim Nachrichten filtern, wenn CardBook installiert und aktiv ist, läuft das Filtern im Betterbird ins Leere, d.h. es werden keine Ergebnisse angezeigt. Im Thunderbird funktioniert CardBook dagegen noch.

  • Add-on CardBook 97.7 kann bei BB 128.5.2esr nicht installiert werden, bei Thunderbird aber schon. Bug?

    • tabascosw
    • 7. Januar 2025 um 10:19

    Betterbird: Add-ons

    Das gepatchte TB aka BB verträgt sich nicht mit CardBook, das ebenfalls einige Patches enthält. Einige dieser CardBook Patches haben die BB Entwickler entfernt und vertreiben eine funkionierende CB-Version, verlangen aber dafür eine Spende.

  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • tabascosw
    • 20. August 2024 um 15:43

    Für openSuse Tumbleweed geht es 'offiziel' aktuell auch nur bis version115.14.0, sowohl in den Repos von openSuse wie auch in den Repos von Mozilla für openSuse. Man kann natürlich immer auch den Tarball direkt von Mozilla runterladen und installieren, da gibt es dann den 158.01.0esr.

  • Von WIndows 11 zu Linux?

    • tabascosw
    • 19. August 2024 um 13:52

    Thunderbird besitzt ja eine Import/Export Funktion, die könntest du auch nutzen um es etwas einfach zu gestalten.

    Das Profil bei einer Thunderbird Installation ist in Linux im Ordner ~/.thunderbird.

    Snap Installationen sind da etwas anders und das Profil liegt im Ordner ~/snap/thunderbird/common/.thunderbird/

    Um diese Ordner (.xxx) anzeigen zu lassen, musst du die Funktion 'versteckte Dateien anzeigen' aktivieren.

  • Nach dem Update auf Version 115.10.0 bekomme ich von Strato keine Mails mehr

    • tabascosw
    • 17. April 2024 um 18:22

    TB hängt sich beim Beenden auf wenn man den Papierkorb beim Beenden automatisch leeren lässt. Dazu gibt es diverse Bugreports.

    1891370 - Thunderbird won’t close in Task Manager for Yahoo account with "Empty Trash on Exit" enabled checked
    RESOLVED (nobody) in Thunderbird - Untriaged. Last updated 2024-04-17.
    bugzilla.mozilla.org
    1891889 - Thunderbird process hang, remain active after closing
    NEW (nobody) in Thunderbird - General. Last updated 2024-04-17.
    bugzilla.mozilla.org

    Zumindest für die Windowsversion von Betterbird gibt es schon einen Hotfix.

  • posteo-Mail verbunden, Emails trotzdem nicht angezeigt

    • tabascosw
    • 4. Februar 2024 um 14:55

    Sieht bei mir so aus:

    TB 115.7.0

    OpenSuse TW

    IMAP, posteo.de, port 143, STARTTLS, Passwort normal.


    Deine Port und Verbindungssicherheitseinstellung passt eher zu T-Online.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0.1 veröffentlicht

    Thunder 24. September 2025 um 15:11

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™