1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. thow1

Beiträge von thow1

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • thow1
    • 23. April 2021 um 10:26

    Hallo Susi to visit,

    habe das Problem jetzt anders gelöst: Ubuntu einfach gelöscht und alles noch einmal neu aufgespielt. In der mir von Tuxedo zur Verfügung gestellten Ubuntu-Version verbirgt sich Thunderbird hinter "Geary". Das war mir als Laien nicht klar, daher hatte ich Thunderbird noch einmal installiert, dann auch noch das Falsche gelöscht und alles verkorkst. Nach dem Neu-Aufspielen habe ich nun alles, was ich brauche und bin überglücklich, nach mehr als zwei Wochen Thunderbird wieder wie gewohnt nutzen zu können.
    Vielen Dank dennoch für Deine Unterstützung!!!
    VG
    thow1

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • thow1
    • 21. April 2021 um 10:26
    Zitat

    Ich müsste also vermutlich erst einmal die korrekte Ordnerstruktur wieder herstellen, um die Daten dann transferieren zu können.

    Das Problem ist, dass bei einer Neuinstallation von TB (sei es über das Terminal oder über Launch Software) kein in Home ".thunderbird"-Ordner mehr erscheint. Ich muss wohl erst den Snap-Ordner löschen, in dem es einen ".thunderbird"-Ordner und auch einen Profilordner gibt. Die Frage ist )da kenne ich mich einfach nicht aus), lösche ich "thunderbird" unter "snap" oder ".thunderbird" unter "snap/thunderbird/common/"?

    Zitat

    Wenn das auch das Profil betrifft, kannst du es natürlich nicht als Ganzen übernehmen. Da würdest du den "Hunz" ja nur mitkopieren. Also beschränke dich besser auf die reinen Daten.

    Meine TB-Daten von der alten Ubuntu-Version sollten nicht verhunzt sein. Die liefen bis zum Schluss. (Es wollte ja nur das Betriebssystem nicht mehr ...) Ist aber vermutlich nicht die ganz aktuellste TB-Version...

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • thow1
    • 20. April 2021 um 21:01

    Hallo Susi to visit,

    ich würde sehr gerne die Version verwenden, die mit Ubuntu mitkommt. Dass TB bereits installiert war, habe ich leider zu spät gemerkt (es war nicht das blau-weiße Thunderbird-Symbol sondern ein weißer Pfeil im gelben Feld damit abgebildet), so dass ich mir TB erst einmal runter geladen habe. Plötzlich hatte ich eine englische und eine deutsche Version. Da wurde mir erst klar, dass es schon vorinstalliert gewesen sein musste ... - Sollte mal wieder schnell gehen und ging (wie so oft) daneben ...

    Das Problem ist ja im Moment, dass ich unter .thunderbird keinen Profilordner habe, in den ich die Dateien aus dem alten Profilordner hineinkopieren kann. Ich müsste also vermutlich erst einmal die korrekte Ordnerstruktur wieder herstellen, um die Daten dann transferieren zu können. Möglicherweise habe ich aber auch noch andere wichtige Dateien verhunzt, die ebenfalls wiederhergestellt werden müssten - falls dies möglich ist. ...

    Verstehe ich Deine Zeilen richtig, dass ich lediglich den alten Profilordner-Inhalt umziehen kann (so ist es zumindest in all den Migrations-Aleitungen zu lesen) und mir die übrigen TB-Dateien auf der alten Linux-Version für eine Re-Installation keine Hilfe sein können?

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • thow1
    • 20. April 2021 um 16:38

    Hallo Susi to visit,

    vielen Dank für Deine Antwort. Ja, ich würde gerne alles wieder so haben, wie gehabt. Mir ist nur nicht klar, wie ich vorgehen kann. Deinen Link verstehe ich so, dass ich den Mountpoint der Partition so legen muss, dass TB wieder auf meinen Profilordner zugreifen kann. Leider habe ich keine Ahnung, wie man das anstellt.

    Von meiner früheren (von mir abgeschossenen) Linuxversion ist tatsächlich noch ein .thunderbird-Verzeichnis gerettet worden (enthält: "Crash Reports", "Pending Pings", einen Profilordner, "installs.ini" und "profiles ini"). Würde das evtl. nützlich sein, um TB auf der neu aufgespielten Linux-Version wieder auf die Beine zu helfen? Mir war nicht klar, dass beim Deinstallieren von TB die globalen Konfigurationen erhalten bleiben. Habe daher durch das händische (Nach-)Löschen von Dateien, die thunderbird im Namen trugen, das Programm vermutlich völlig um die Ecke gebracht...

    Gibt es im Forum vielleicht eine Anleitung, die für in Sachen Computer (vor allem in Sachen Linux) unbedarften Usern erklärt, wie sich in einem Fall wie meinem wieder Ordnung auf dem Gerät schaffen lässt?

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • thow1
    • 19. April 2021 um 21:19

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    Thunderbird.Version 78.9.1

    Ubuntu 20.04.2 LTS

    Kontenart: Pop und IMAP

    Postfachanbieter: GMX und ELKB

    Hallo zusammen,

    infolge eines zu forschen Befehls unter Linux (womit ich mich noch kaum auskenne) wurde meine Linux-Partition unbrauchbar und musste (Gott sei Dank mit Unterstützung) neu aufgespielt werden. Die Daten konnte ich noch retten, Adressen und Mail-Archiv blieben allerdings auf der Strecke. Diese habe ich aber auch auf meiner Windows10-Partition (zumindest in Teilen) und wollte sie auf meine (von mir als Standard-Betriebssystem genutzte) Linux-Partition transferieren.

    Habe also den Inhalt des Profilordners (*.default) kopiert, in der Linux-Partition Thunderbird installiert und die kopierten Daten in den dortigen Profilordner (dessen Daten ich vorher gelöscht habe) hineinkopiert. Nachdem es unzählige, sich immer ein wenig unterschiedende Anleitungen zu diesem Prozedere gibt und ich nach jedem erfolglosen Versuch einen neuen ausprobiert habe, kann ich leider nicht mehr im einzelnen nachvollziehen, wie genau ich vorgegangen bin. (Seit einer Woche versuche ich der Sache Herr zu werden, habe seitdem bestimmt 20 Mal Thunderbird deinstalliert und neu aufgespielt....)

    Konkret sind meine Probleme:

    1) Ich kann mein Adressbuch unter Ubuntu nicht importieren. Habe es mir in zwei Versionen (.csv / .vcf) abgespeichert, aber wenn ich unter "Adressbuch -> Extras -> importieren -> weiter" klicke, werden mir zwar zwei Datei-Typen zur Auswahl angeboten, wenn ich aber (egal welche der beiden Optionen angeklickt ist) auf "weiter" klicke, passiert gar nichts, d.h. ich kann nicht zum Speicherort der Dateien manövrieren.

    2) Meine Nachrichten-Archiv ist ja im Profilordner auf die ubuntu-Partition gewandert, mir wird allerdings kein Nachrichten-Archiv angezeigt. Mein GMX-Konto habe ich als POP3 -Konto eingerichtet, das ELKB-Konto als IMAP-Konto. Habe alle Einstellungen 1:1 aus Thunderbird unter Windows10 übernommen und dennoch will es nicht klappen. (Dorthin hatte sich mein Nachrichten-Archiv nur mitnehmen lassen, weil ich das GMX-Konto als POP3-Konto einrichtete. Unter IMAP erschien es nicht ...)

    Nun habe ich das Problem, dass nach einer Neuinstallation von Thunderbird unter "Persönlichen Ordner -> (Name)" kein .thunderbird-Ordner mehr erscheint, wie es vorher einmal der Fall war. Versuche ich den den Profilordner über "Hilfe -> Informationen zur Fehlerbehebung -> Profilverzeichnis" zu suchen, öffnet sich beim Klicken auf "Ordner öffnen" nichts. Gebe ich unter "Persönlichen Ordner" "default" als Suchbegriff ein, finde ich einen Ordner, der wie ein Profilordner aussieht unter "/home/(Name)/snap/thunderbird/common/.thunderbird"

    Hinzu kommt das Phänomen, dass ich, wenn ich mit der angeschlagenen installierten Thunderbird-Version Mails verschicke, diese nicht in den "Gesendet" Ordner abgespeichert werden (vermutlich, weil dieser nicht gefunden wird).

    Ich hatte die Hoffnung, dass sich Thunderbird nach einer Deinstallation in einer neuen, funktionsfähigen Version wieder installieren lässt. dies ist aber offensichtlich nicht der Fall. Kurioserweise behauptete ubuntu, als ich thunderbird über das Terminal vollständig deinstallieren wollte, Thunderbird sei gar nicht installiert, obwohl es von mir noch aufzurufen war.

    Irgendetwas ist hier offensichtlich sehr im Argen und ich hoffe sehr, dass ein*e kundige*r Helfer*in mir an diesem Punkt aus der Patsche helfen kann.

    Vielen Dank im Voraus!!

  • TB findet nach Neueinrichtung eines IMAP-Kontos das Archiv nicht mehr

    • thow1
    • 30. Januar 2019 um 16:50

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: TB 60.5.0
    • Betriebssystem + Version: Windovs 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky Total Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystemintern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo ins Forum,

    nach dem Umzug auf einen neuen Rechner gelang es mir nach ausgiebiger Forenlektüre und vielen Versuchen, das Adressbuch und die alten Mails zu transferieren. Nachdem durch das Importieren des Profile-Ordners auch die POP3-Voreinstellung übernommen wurde, ich aber auf IMAP umstellen wollte, legte ich ein neues IMAP-Konto an, in das ich die (eingegangenen und gesendeten) Mails aus dem POP3-Konto verschob und anschließend das POP3-Konto löschte. Hat soweit alles geklappt, nur dss meine Archivordner nicht mehr angezeigt werden. Soweit ich es beurteilen kann, sind die archivierten Mails alle noch im Profiles-Ordner enthalten (jedenfalls gibt es dort den Ordner "Archives.sbd" sowie die beiden Dateien "Archives" und "Archives.msf". Wie bringe ich Thunderbird dazu, auf den entsprechenden Ordner zurückzugreifen?

    Vielen Dank im Voraus!

    thow1

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English