1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta Version
    6. Language Pack (User Interface)
    7. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mh707

Posts by mh707

  • SIEVE muss laufen! (jetzt nicht mehr dringend)

    • mh707
    • July 19, 2023 at 2:43 PM

    Hast Du diese Version probiert? Für < 115 sollte die noch tun. HTH.

  • Schnellfilter leert From Spalte

    • mh707
    • September 27, 2022 at 3:46 PM

    Heureka. Einmal im abgesicherten Modus ohne AddOns und Symbolleisten zurückgesetzt gestartet und schon ist alles wieder gut.

    Gehe mal davon aus, es lag am zurücksetzen der Symbolleisten ... warum auch immer ... die installierten AddOns tun jedenfalls auch wieder.

    DANKE.

  • Schnellfilter leert From Spalte

    • mh707
    • September 27, 2022 at 12:15 PM

    TB: 102.3.0

    OS: Windows 11

    Konto: IMAP

    Konto: dovecot auf Debian bullseye im LAN

    AV: keine

    FW: keine

    Router: keiner

    Ich habe hier eine TB Installation bei der leert sich die "From" Spalte in der Übersicht, sobald ich in der Schnellsuche zu tippen beginne, siehe hier. Ist sie einmal geleert hilft nur noch ein Neustart um sie wieder zu füllen.

    Im wesentlichen sind die Rechner hier gleich konfiguriert und greifen auch auf den gleichen internen Server zu, nur dieser eine zeigt den Effekt.

    Verwednete Add-ons:

    CardBook, Sieve und Manually sort folder

    Jemand eine Idee?

  • Schnellsuche öffnet neuen Tab

    • mh707
    • April 13, 2021 at 12:01 PM

    Ich habe das Problem auch seit einiger Zeit. Ich denke es ist eine quasi intelligente Funktion, denn ein neuer TAB öffnet sich nur wenn das bisher in die Schnellsuche eingetippte schon keine Ergebnisse mehr fand.

    Für mich verschlimmbessert es aber das Handling enorm und ich wäre froh, wenn man das irgendwie abschalten könnte.

    Hier mal ein Video von dem was mich ärgert

  • Self signed certificates

    • mh707
    • August 1, 2019 at 12:14 PM
    • 60.8.0
    • W8.1//Debian Buster
    • IMAP
    • Eingener dovecot Server
    • Avira//keine
    • eigenes iptables script
    • Senden geht

    Ich habe meinen Server erneuert und in dem Zuge auch courier gegen dovecot impad, samt neuem self signed certificate getauscht.

    Dieses Zertifikat (cn=FQDN) macht jetzt auf all jenen Accounts Ärger, wo thunderbird schon vorher auf den alten imapd zugegriffen hatte. Habe natürlich die alten Zertifikate vorher in TB gelöscht und probeweise auch schon die Datei cert9.db aus dem Userverzeichnis umbenannt. Keine Änderung.

    TB kommt mit dem Dialog "Sicherheits Ausnahme Regel hinzufügen" hoch & mault eine Unbekannte Identität an. Ich setze den Haken bei "Diese Ausnahme dauerhaft speichern" (default), und klicke "Sicherheitsausnahme bestätigen". Das Zertifikat erscheint dann auch im Speicher unter Zertifikate verwalten. Aber wenn ich versuche zu zu greifen kommt der Sicherheitsausnahme Dialog erneut hoch - loop :(.

    Lösche ich das Zertifikat im Speicher von Hand und gehe über "Ausnahme hinzufügen", gebe die url:993 meines Servers ein meint TB dazu:

    Keine Informationen verfügbar
    Der Identifikationsstatus für diese Webseite konnte nicht bezogen werden

    Diese Problem habe ich bei meinem Account auf der Arbeit (W8.1/TB60.8) sowie beim Account meiner Frau auf einem Laptop unter Debian/Buster TB 60.8.

    Ich selber habe auf dem Laptop auch einen Account TB dort aber noch nie benutzt (man mutt ;)).

    Spasseshalber habe ich es mal für meinen Account konfiguriert - alles schön. Er schluckt das Zertifikat und ich habe Zugriff.

    Auch bei allen anderen imap clients (mutt/k9mail/appleMail) reicht es das neue Zertifikat einmal zu akzeptieren und schon hat man Zugriff - nur die TB account die vorher schon mal auf den alten (gleicher Name) Server zugegriffen haben streiken :(.

    Die cert9.db habe ich wie gesagt spasseshalber schon mal aus dem Weg geräumt. Trotzdem gibt es Probleme mit diesen clients. Da muss noch in irgendwelchen anderen Dateien was drin stehen.

  • Namensauflösung im LAN

    • mh707
    • April 26, 2019 at 11:39 AM
    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version: W 8.1
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Interner Server Dovecot
    • AV & FW spielen keine Rolle ist ein rein internes Problem.

    Thunderbird löst den Namen eines internen Servers nicht richtig auf.

    Der Server hört auf den Namen backup und ist unter der IP 10.0.0.7 zu erreichen.

    Es viel mir auf, da auf dem Rechner Kalender liegen (.ics) Dateien (debian sarge, apache2). Wenn ich die über

    http://10.0.0.7/Kalender.ics

    einbinde ist alles schön, verwende ich aber:

    http://backup/Kalender.ics (spielt keine Rolle ob mit oder ohne domain)

    passiert nichts. Ich habe dann die TB Standardseite auf:

    http://backup/

    geändert, was zu einem "Fehler Verbindung fehlgeschlagen .... Verbindung wurde abgelehnt" führt. Im access log des Webservers taucht nichts auf.

    Als DNS läuft hier bind - seit Jahrzehnten ohne Probleme.

    nslookup liefert die korrekte IP für den hostnamen und ich kann auch URLs die Hostnamen enthalten per Browser erreichen ... 1:1 per c&p von TB nach FF kopiert. Verwende ich als Startseite andere interne Server ist alles schön. Den internen Mailserver erreicht TB auch ohne Probleme. In der TB config habe ich nach dem hostnamen schon gesucht ... nichts gefunden :(.

    Das Problem besteht auch wenn ich mit deaktivierten plugins starte.

    Jemand noch eine Idee woran es liegen könnte, dass TB bezüglich der Namensauflösung dieses einen internen hosts zu einem anderen Ergebnis kommt als das OS auf dem es läuft?

    TIA.

  • Best answers

Current app version

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder July 3, 2025 at 1:02 AM

Current 140 ESR version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder July 7, 2025 at 11:10 PM

Current 128 ESR version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder July 1, 2025 at 10:16 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™