1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. rst

Beiträge von rst

  • Anleitung für einige Tests mittels telnet-Befehl

    • rst
    • 27. Juni 2006 um 22:15
    Zitat von "nuja"

    Aber vlt. meldet ihr Euch mal bei Thunder per PN, damit er den Beitrag von Robert am besten in seine FAQ aufnimmt

    Ich schreib Thunder mal...

  • automatisches Backup 7Zip

    • rst
    • 27. Juni 2006 um 16:06
    Zitat von "nixblicker"

    Wir könnten eigentlich auch eine Batch-Datei schreiben, mit der man die eigentliche TB-Backup.bat lediglich startet. Darin könnte man die Parameter ähnlich gut dokumentieren und man hätte die Parameter auch getrennt von der eigentlichen Batch.

    Ja, das wäre vielleicht eine gute Lösung.

    Zitat


    Daher hatte ich ja das Wiki testweise aufgesetzt, um zu sehen, ob sich nicht noch ein paar mehr Doku-Schreiber finden lassen.

    Ich war wohl ein paar mal da, aber ich wusste nie, was ich schreiben soll. Und jetzt wo ich mal eine Doku geschrieben habe, habe ich da nicht dran gedacht, aber vielleicht schreibe ich die Doku da rein. ;)

    Gruß,
    Robert

  • Anleitung für einige Tests mittels telnet-Befehl

    • rst
    • 27. Juni 2006 um 01:58

    Hi Peter,

    dein Beitrag hat mich dazu verleitet mal eine bebilderte Doku daraus zu machen: Mit Hilfe von Telnet die Erreichbarkeit eines Servers überprüfen. Sagt mal was dazu.
    Da ich einfach das Layout dieser Seite kopiert habe, werde ich die Doku nach einiger Zeit wieder rausnehmen.

    Gruß,
    Robert

  • automatisches Backup 7Zip

    • rst
    • 27. Juni 2006 um 01:01

    Hi Michael,

    Zitat von "nixblicker"

    Allerdings weiß ich noch nicht, wie ich unter Win9x die ini-Datei verarbeiten soll. Es war ja schon ein Krampf, eine einzige Zeile aus einer Datei zu lesen (siehe Readln.bat)...

    Ja, alles nicht so einfach. Darum weiß ich auch noch nicht, ob ich es nicht lieber verwerfe. Mit einer guten Doku sollte die bisherige Version von dir auch gut machbar sein. Ich arbeite allerdings lieber mit ini-Dateien, da ich die Einstellungen dort dauerhaft vornehmen kann (auch wenn ich das OS mal neuinstallieren muss) und mir keine Paramter merken muss.

    Zitat von "nixblicker"

    Die Doku ist ein guter Anfang. Ich denke, ich werde darauf aufbauen.

    Wie läuft das zur Zeit überhaupt mit den Dokus erstellen? Macht das alles Thunder alleine?

    Gruß,
    Robert

  • automatisches Backup 7Zip

    • rst
    • 27. Juni 2006 um 00:16

    Hallo Gerhard,

    Zitat von "Naturfreund"

    1) Muss ich für das Code-Element %Benutzer% einen bestimmten Benutzernamen einsetzen (gfs. wo finde ich den?) oder kann ich den Code so übenehmen?

    Ja, du musst deinen Benutzernamen dort einsetzen. Unter Windows XP steht der, wenn du auf Start klickst ganz oben. Ansonsten kann man glaube ich auch %username% (mit den Prozentzeichen) einsetzen, dann wird der Benutzername automatisch ermittelt. Dann würde die Zeile wie folgt aussehen: "C:\Dokumente und Einstellungen\%username%\Anwendungsdaten\Thunderbird". Müsste AFAIK funktionieren.

    Zitat

    2) Wenn ich mir die Beiträge so durchlese, wird mir vor lauter Fachbegriffen wie Kompression, Archive, Codes, log- und ini-Dateien ganz wir im Kopf. Muss ich das alles wirklich wissen, um das TB-Backup erfolgreich zu installieren?

    Nein. Das ist etwas für Experten, bzw. Benutzer die sich damit auskennen und ihren Backup-Vorgang an ihre Bedürfnisse anpassen wollen. Eine Kompression brauchst du nicht angeben, es wird automatisch eine gewählt. Log-Dateien sollten ein Begriff sein. Es wird etwas "geloggt". Dort kann man dann später nachsehen, ob das Backup erfolgreich war und wenn nicht, warum nicht (um Fehler zu finden). INI-Dateien kannst du vergessen, wenn du nixblickers Version nimmst.
    Ich habe dazu auch mal eine Dokumentation gemacht: Dokumentation zu TB-Backup. Hast du damit auch solche Verständnis-Probleme? Wenn ja, wo? Dann versuche ich das zu verbessern.

    Zitat

    3) Besteht nicht die Möglichkeit, das TB-Backup als Erweiterung wie das Bookmark Backup in Firefox anzubieten? Damit hatte ich keine Probleme.

    Dieses TB-Backup wird nicht als Erweiterung einfließen. Allein weil Thunderbird beim Backup-Vorgang geschlossen sein muss und dann würde keine Erweiterung funktionieren.

    Gruß,
    Robert

  • [TIPP] Automatisches Backup und Restore per Batch - mit 7Zip

    • rst
    • 27. Juni 2006 um 00:01
    Zitat von "Diapolo"

    Wenn man nur die 7z.exe hat hilft einem das wenig, aber habe nun das komplette Paket heruntergeladen :P.

    Das stimmt. Aber es sollte auch nur ein Tipp sein, wo es auf jeden Fall eine gute Hilfe gibt. Auf der HP habe ich auf der schnell nämlich nichts gefunden.

    Gruß,
    Robert

  • [TIPP] Automatisches Backup und Restore per Batch - mit 7Zip

    • rst
    • 25. Juni 2006 um 18:17

    In der Hilfe von 7-Zip ist die Syntax und die möchglichen Befehle sehr gut beschrieben.

  • automatisches Backup 7Zip

    • rst
    • 24. Juni 2006 um 02:42

    Ich hab mal zu dem ursprünglichen TB-Backup-0.0.5-20051021.exe eine Dokumentation erstellt. Ich war mal so und hab einfach das Layout dieser Seite kopiert ;)

    Dokumentation zu TB-Backup


    Der Vollständigkeit halber die Dokumentation zu TB-Backup-ini. Also das was ich oben schon geschrieben hab, was ich da geändert habe. Hab das dann einfach mal TB-Back-ini genannt.


    Gruß,
    Robert

  • automatisches Backup 7Zip

    • rst
    • 23. Juni 2006 um 17:46

    Hallo Michael, hallo ihr anderen,

    wie ich beim letzten User wieder gesehen habe, ist der Umgang mit Batch-Dateien nicht selbstverständlich. Auch das Anhängen von Parametern beim Erstellen eines Task unter Windows führt vermutlich zu Verwirrung. Ich hab das erste mal auch nicht sofort gewusst, was ich machen muss.
    Daher habe ich mal eine INI-Datei für das Batch-Skript erstellt. In dieser INI-Datei können alle Einstellungen vorgenommen werden. Wie das Backup heißen soll, wo das Profil liegt, Kompressionsstärke und Speicherort des Backups. Somit kann man auch auf einem neuen Computer schneller einen neuen Task einrichten und muss sich nicht erst wieder ins Gedächnis rufen, welche Parameter in welcher Reihenfolge angehängt werden müssen.

    Und da ich gerade dabei war, habe ich eine Abfrage eingebaut, ob Thunderbird läuft. Wenn ja, wird Thunderbird geschlossen und dann erst das Backup angelegt.
    Allerdings läuft das bislang nur unter Windows 2000 und XP (unter XP hab ich es getestet). Das beenden des Thunderbird-Prozesses geschieht mit taskkill, welches es erst ab Windows 2000 gibt. Allerdings sollte es alternativen für Windows 98 geben - kill.exe, pskill.exe. Da müsste man mal suchen was es da an Bordmitteln gibt.

    Wie schon geschrieben habe ich kaum Ahnung von Batch-Programmierung. Also wenn wer Fehler findet, Verbesserung nur her damit.

    INI-Datei
    geänderte TB-Backup.bat

    Gruß,
    Robert

  • automatisches Backup 7Zip

    • rst
    • 22. Juni 2006 um 21:44

    Hallo Gerhard,

    Zitat von "Naturfreund"

    1) Wie genau lauten die zwei Parameter

    Das hängt davon ab, wo sich dein Profil befindet. Der erste Parameter gibt an, wie die Backups heißen sollen. In dem Beispiel wäre das TB-Backup. Der zweite Parameter gibt an, welcher Ordner gesichert werden soll. Da muss man dann das Profil-Verzeichnis von Thunderbird angeben. In der Regel ist C:\Dokumente und Einstellungen\%Benutzer%\Anwendungsdaten\Thunderbird".

    Zitat

    und an welchen Stellen füge ich sie ein?

    Du erstellst einen neuen Task. Dort in den Eigenschaften steht in dem Reiter "Task" ganz oben "Ausführen:" Dort fügst du das ein.

    Zitat

    2) Auf welchem Weg füge ich nach einer Neuinstallation meines Systems das TB-Backup in TB wieder ein?

    Einfach das 7zip Archiv nach C:\Dokumente und Einstellungen\%Benutzer%\Anwendungsdaten\Thunderbird" entpacken. Das war's.

    Gruß,
    Robert

  • Export von Emails

    • rst
    • 22. Juni 2006 um 15:07

    Hallo und willkommen im Forum,

    Thunderbird speichert die Mails im Mbox-Format. Das heißt, alle Mails werden hintereinander weg inklusive Header+Anhang in einer Datei gespeichert. Diese Datei kann man mit einem gewöhnlichen Editor öffnen oder auch die Mbox-Datei in die einzelnen Mails zerlegen, die dann als .eml gespeichert werden.

    Aus Thunderbird heraus kannst du Mails als .eml, HTML oder TXT speichern.

    Du kannst natürlich auch Erweiterungen einzelnen auf der Festplatte speichern.

    Gruß,
    Robert

  • Syncronisation Thunderbird mit PocketPC via ActivSync 3.7

    • rst
    • 16. Juni 2006 um 03:49

    Da keiner etwas findet ist die Wahrscheinlichkeit für eine akzeptable Lösung sehr gering. :( Ich hab das Internet aber selbst noch nicht durchsucht, da bei mir das Verhältnis Aufwand/Nutzen nicht passt.

  • [TIPP] Automatisches Backup und Restore per Batch - mit 7Zip

    • rst
    • 6. Juni 2006 um 00:37
    Zitat von "rXhalogene"

    Eigentlich bin ich begeisterter Thunderbird User, jedoch frage ich was das für ein Programm ist, welches nichtmal eine vernünftige Export Funktion aufweist.

    Was möchtest du denn exportieren? Das Adressbuch lässt sich bequem als .ldif exportieren, sollte von den meistens Programmen gelesen werden können. Es ist aber auch .csv und .txt möglich. Die Mails liegen im offenen Mbox-Format vor. Die Frage ist also, welches Programm kann das nicht lesen? Ebenso ist es aber auch sehr einfach möglich, Mails in dem viel bekannten .eml-Format oder auch als .txt oder .html Datei abzuspeichern. Das exportieren von Einstellungen ist bekanntlich viel schwerer. Arbeitet man nur mit Thunderbird ist dies aber auch möglich.

    Und wenn du mal überlegst, welches Mail-Programm hat denn eine richtige Export-Funktion?

    Ich hab immer noch .pst Dateien von Outlook hier rumfliegen. Die Mails und Kontakte würde ich gerne in Thunderbird integrieren. Allerdings heißt es immer, dass man dafür Outlook benötigt. :evil:

  • Performance schwach TB 1.5: UPDATE:lässt sich nicht beenden

    • rst
    • 2. Juni 2006 um 12:31

    Zum Beenden des Thunderbird:
    Bei einem neuen Profil tritt das Problem, dass der Prozess so lange braucht bis er beendet wird, bei mir nicht auf. Nur bei meinem eigentlich Profil (was ich zu Thunderbird Version 1.5 aber auch komplett neu angelegt habe) macht Thunderbird solche zicken.

  • IMAP: keine Synchronisierung von Posteingang und Inbox

    • rst
    • 2. Juni 2006 um 12:18

    Hallo hias,

    laut Fehlermeldung würde ich denken, dass irgendwas mit dem Papierkorb nicht stimmt. Allerdings dürfte man dann gar keine Mails löschen können. Hast du vielleicht mehrere Papierkörbe (Papierkorb, Trash, Gelöschte Objekte,...)? Wird das Papierkorb-Symbol des Thunderbird beim Papierkorb auch angezeigt?

    Gruß,
    Robert

  • BCC-E-Mail-Adresse filtern?

    • rst
    • 7. Mai 2006 um 20:16

    Es gibt auch noch eine andere triviale Art nach unterschiedlichen Konten zu sortieren. Dafür kann man für jedes Konto eigene Filter anlegen (die dann ebend nur für Mails von dem Konto angewandt werden). Dort definiert man einfach "Empfänger enthält @ OR Empfänger enthält nicht @". Somit sind alle Mails betroffen. ;)

  • Umständliche Verwendung von BCC

    • rst
    • 7. Mai 2006 um 00:32

    Hallo ihr beiden,

    mit der Erweiterung Contacts Sidebar ist es besser möglich. Man kann dann mehrere Kontakte makieren und rechtsklicken und dann direkt als BCC einfügen.

    Gruß,
    Robert

  • Abgeschnittener Text im Header. Warum?

    • rst
    • 4. Dezember 2005 um 18:43

    Willkommen im Forum Theophrastus_d.2.,

    Zitat von "Theophrastus_d.2."

    Was kann man tun um auch das Ende der Zeilen lesen zu können ? :roll:

    Strg + U zeigt den Quellcode und dort gibt es Zeilumbruch. Es gibt glaube ich auch eine Erweiterung die das ändert, komme aber gerade nicht auf den Namen. :/

    Gruß,
    Robert

  • "Verfassen" Fenster auch ins Tray minimieren...

    • rst
    • 13. November 2005 um 14:21

    Geht das nicht auch automatisch? Ansonsten sollte das auf jeden Fall unter Extras -> In Tay minimieren funktionieren.

  • automatisches Backup 7Zip

    • rst
    • 23. Oktober 2005 um 21:15

    Nabend Michael,

    zu dar habe ich ja oben schon geschrieben

    Zitat von "Robert"

    Dar legt aber AFAIK ein Archiv an, beim nächsten mal dann ein neues Archiv, in dem dann allerdings nur die neuen Dateien enthalten sind


    Dann machen wir uns die nächsten Tage mal an testen ;)

    Gruß,
    Robert

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™