1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. NumLock

Beiträge von NumLock

  • Link wird im Anzeigemodus "Rein-Text" nicht voll erkenntlich aufgelöst

    • NumLock
    • 25. Januar 2020 um 19:03

    Oder einfach einen Punycode Converter benutzen wie diesen https://www.punycoder.com/ und schauen, was der aus

    Code
    http://www.xn--stt-7cdo2e.de/

    macht.

    Ich dachte bisher auch, im Reintext würde der Thunderbird Links in Text auflösen und keinen Punycode konvertieren, so wie es beim Hovern auch geschieht. Deshalb mein Dank an losgehts für den Hinweis.

  • E-mails delegieren/Aufgaben

    • NumLock
    • 24. Januar 2020 um 16:11
    Zitat von generalsync

    Freitext-Notizen gehen damit meines Wissens nicht ohne weiteres

    Das ist richtig. Diese Anforderung hatte ich überlesen.

  • Thunderbird auf mehreren Geräten - Fragen zu Synchronisation und lokalen Ordnern

    • NumLock
    • 24. Januar 2020 um 16:10
    Zitat von H.M.Holm

    1. Einen anderen Weg gibt es nicht.

    Natürlich gibt es den. Eigene Profile, Mails über IMAP, Kalender und Kontakte über Webdav, lokaler Ordner auf gemeinsamen share. Dazu muss man nichts tricksen oder verbiegen. Lediglich eine einzige Erweiterung ist nötig (Cardbook oder TBSync).

    Zitat von H.M.Holm

    2. Den Konflikt kann es abhängig vom Installationszeitpunkt dadurch geben, dass unterschiedliche Versionen vorliegen, was im Moment bei mir nicht der Fall ist.

    Das sagte ich ja. Du wirst diesen Konflikt beim nächsten Major Release spüren.

  • E-mails delegieren/Aufgaben

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 20:20

    Dazu musst du mal Kontakt mit demjenigen aufnehmen, der den Server betreut. Man kann Mailserver so konfigurieren, dass Benutzer A Ordner seines Kontos für andere Benutzer freigeben kann. Dann kann ein Benutzer B diesen Ordner von A im Thunderbird abonnieren. B kann Mails in den freigegebenen Ordner von A schieben.

  • Eingetragene Antwortadresse für Empfänger nicht immer korrekt?

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 19:38

    Betrifft das alle Kunden oder nur manche? Kannst du das selbst intern reproduzieren, also ohne Kunden? Hast du mal in den Quelltext einer solchen Mail geschaut, was dort unter From und Reply-To drin steht? Gibt es in den fraglichen Mails überhaupt ein Reply-To oder nur ein From?

    Wenn ein korrektes Reply-To im Quelltext steht, dann würde ich das eher ein Problem des Mailprogramms beim Kunden halten.

  • ... konnte nicht zu Ihrem IMAPserver verbinden, evtl. zuviele Verbindungen

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 19:21

    Lässt du außer dem Posteingang noch andere Ordner auf neue Nachrichten überprüfen? Falls ja, schalte das ab.

    Sonst noch zum Testen:

    Stelle den Bitdefender so ein, dass er gar nicht mehr weiß, dass es Mails gibt. Falls der eine Erweiterung installiert hat, deaktiviere diese. Schalte also alles, was mit Online- und Mailüberwachung zu tun hat, ab. Erstelle ein zusätzliches neues Profil und richte Stück für Stück die Konten ein. Je nachdem wie oft du diese Meldung bekommst, warte dazwischen etwas, damit sich zeigt, welches Konto es betrifft, sofern es nicht sowieso schon in der Fehlermeldung steht. Nimm an diesem Profil sonst keine Änderungen vor, keine Erweiterungen und vor allem keine Ordner bis auf den Posteingang auf neue Nachrichten überprüfen lassen.

  • TB stürzt jedes mal ab wenn ich einen Anhang anhängen will

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 19:03

    Das ist hier ein Paradebeispiel dafür, was passieren kann, wenn einfach blind empfohlen wird, irgendwelche Software zu deinstallieren. Nur, weil es rein von der Statistik her passen könnte. Es hätte im ersten Schritt auch genügt, die Mailüberwachung - sofern es sie überhaupt gibt - zu deaktivieren, so wie es mrb auch vorgeschlagen hat.

    Zitat von foxjoff

    Ich brauche den PC täglich für die Arbeit.

    Ist das ein Firmenrechner? Wurde Avira von der Firma installiert? Das wäre eine mögliche Erklärung dafür, dass es sich nicht deinstallieren lässt. Windows kennt neben dem Administrator auch noch den System-Administrator.

    Jedenfalls stimmt es vermutlich, dass sich das Windows jetzt in einem unklaren Zustand befindet. Bei einem Rechner, den man für die tägliche Arbeit braucht, ist das schon ziemlich ungut.

    So wie ich es verstehe, läuft Avira nicht mehr, bis auf den Trayer. Als Verursacher wäre es damit dann auszuschließen. Was das Problem mit dem Thunderbird angeht, würde ich deshalb #14 beipflichten. Überhaupt, der Test mit einem neuen Profil hätte gleich zu Beginn erfolgen sollen, weil er nämlich keine Nebenwirkungen hat und schnell erledigt ist.

  • E-mails delegieren/Aufgaben

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 18:32

    Oben ist der Postfachanbieter nicht angegeben. Wenn es sich um einen eigenen Mailserver handelt oder der Anbieter sharing unterstützt, dann wäre das eine elegante Lösung. Die Kollegen geben jeweils einen ihrer Ordner frei. Dann kann der eine Kollege diese abonnieren und die Mails direkt in deren Konten verschieben.

  • Thunderbird auf mehreren Geräten - Fragen zu Synchronisation und lokalen Ordnern

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 15:53

    Spätestens seit der Thunderbird mit der Version 68 bei den Profilen die Version prüft, sollte man diesen Weg nicht mehr gehen. Die Linuxe erhalten automatisiche Updates meist später als Windows. Das führt zum Konflikt und schon hat man ein Problem, wie erst kürzlich auch hier zu lesen.

  • Neu: SmartTemplate (ähnlich wie Changequote) - ein Vergleich

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 15:47

    Beim Weiterleiten geht die Mail an einen bisher nicht beteiligten Empfänger. Der hat die Informationen im Header noch nicht. Beim Antworten kennt der Empfänger die darin enthaltenen Informationen längst und braucht sie nicht nochmals. Er hat die ursprüngliche Mail ja selbst gesendet.

  • Zeitüberschreitung bei Versuch Nachrichten von web.de zu Gmail zu kopieren

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 15:32

    Für solche Aufgaben ist Thunderbird eher nicht gedacht. Siehe die Mailstore home an. Damit geht so etwas.

  • Schlagwörter bei eingehenden eMail

    • NumLock
    • 23. Januar 2020 um 15:28

    Das jeweilige Schlagwort muss einer Mail zugeordnet werden. Oder anders herum gesagt, der Mail muss das gewünschte Schlagwort zugewiesen werden. Das geht entweder manuell oder automatisch über einen Filter.

  • E-Mails vom IMAP-Unterordner filtern

    • NumLock
    • 17. Januar 2020 um 21:13
    Zitat von Murmelspieler

    Warum machst du dass nicht gleich.

    Hatte ich bereits vorgeschlagen:

    Zitat von NumLock

    Oder du sparst dir den Zwischenschritt mit dem Ordner Newsletter und lässt die Mails gleich aus dem Posteingang in die endgültigen Ordner einsortieren. Das ginge dann automatisch.

    Ohne Resonanz.

  • in TB lassen sich Anhänge nicht öffnen

    • NumLock
    • 17. Januar 2020 um 21:10

    Die gute Nachricht lautet: Der Bug ist gemäß Bugzilla gefixt!

    Was dann noch so eine Schattendiskussion soll, muss ich nicht verstehen, oder? Klar ist doch, es handelt sich um einen Bug im Thunderbird. Nachzulesen hier: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1601905 . Dort steht unter anderem

    Zitat von Toshihito Kikuchi

    This caused a regression that if a filepath contains whitespaces, we pass it to a target application without quoting it ...

    Interessant auch

    Zitat von Jorg K

    Frankly, I'm on TB 68.3.1 where the bug is not fixed so far and I've never experienced it despite opening attachments left, right and centre. But it only affects certain applications; I can open PDFs with spaces in their name with PDF XChange Viewer with no problem ... EDIT: And .odt and .doc(x) in LibreOffice (EDIT 2: version 5.4) and images in Windows Photo Viewer.

    Dies bestätigt, dass der Fehler nicht bei jedem auftritt/-trat. Bei mir funktionierte das auch stets einwandfrei.

    Warum taucht nun im Pfad system32 auf? Ich vermute, das ist eine unmittelbare Folge des Bugs. Unter System32 liegt die Komponente, die innerhalb Windows aufgerufen wird, wenn ein Programm ein anderes starten oder ihm Daten übergeben möchte. Ähnlich, wie es bei OLE oder früher DDE war. Irgendein Windows Dienst/Server muss das ja erledigen. Selbst wenn die Benachrichtigung an das Programm über COM stattfinden würde, ginge es nicht ohne die zugehörige Windowskomponente.

  • Filtern nach Inhalt und Betreff auf einzelne Worte/Absender funktioniert nicht wie gewollt

    • NumLock
    • 17. Januar 2020 um 20:39
    Zitat von jonlar

    leider muss ich solche Filter dann immer 2 mal anlegen

    Was meinst du damit? So wie du es oben beschrieben hast, müsste es so funktionieren, wie ich es vorgeschlagen habe. Einzige Voraussetzung wäre die, dass die Filter der Reihe nach ausgeführt werden.

  • Speichern als HTML

    • NumLock
    • 14. Januar 2020 um 15:36
    Zitat von Mapenzi

    Wenn mehrere Mails (oder ein Thema/eine Diskussion) selektiert sind und das R-Klick-Menü "Speichern unter.. " benutzt wird, fällt die Wahl des Speicherformats im Dialogfenster weg

    Das ist auch unter Windows so. Der Grund dafür ist einfach. Der Dialog, der zum Speichern benutzt wird, ist der allgemeine Dialog von Windows.

    Wenn man in Windows mehrere Dateien markiert, haben diese in vielen Fällen unterschiedliche Formate.

  • Pseudonymität im Netz

    • NumLock
    • 14. Januar 2020 um 15:32

    Durchaus nachvollziehbare Gründe.

    Aber hey, was lehrt uns der Artikel noch? Die Bayern leben immer noch alle auf dem Dorf und haben natürlich was gegen Schwule. In Sachsen wiederum leben nur Nazis. Klar, dass die dort von den Behörden gedeckt werden. Da hat der eine demokratische Schüler einen schweren Stand.

    Herr Reuter wollte bestimmt nur lustig sein. Ha, Ha, ... selten so gelacht. Starker Journalismus, muss ich schon sagen.

  • E-Mails vom IMAP-Unterordner filtern

    • NumLock
    • 14. Januar 2020 um 15:12

    Du machst es gerade etwas schwierig, weil du in zwei Reihen postest. Ich gehen immer noch davon aus, dass ein automatisches Ausführen in einen lokalen Ordner nicht vorgesehen ist.

    Dir bleibt aber das manuelle Ausführen. Kannst ja einen Button dafür hinlegen. Dann ist es nur ein Klick.

    Oder du sparst dir den Zwischenschritt mit dem Ordner Newsletter und lässt die Mails gleich aus dem Posteingang in die endgültigen Ordner einsortieren. Das ginge dann automatisch.

  • Filter - IMAP nach Lokal - Nachrichtenabruf - Funktioniert nicht

    • NumLock
    • 14. Januar 2020 um 15:05
    Zitat von Zugus

    Wieso meint ihr, das Versand nicht ginge?

    Ganz einfach, ich kannte diese Option für das Versenden nicht. Ich weiß nicht, seit wann es sie gibt. Bestimmt schon seit Jahren. Nur habe ich nicht darauf geachtet.

    Hab's ausprobiert - funktioniert. Ebenso wie bei eingehenden. Ich kann dir nicht sagen, warum die bei dir nicht gehen. Wenn du sicher bist, dass die Regel korrekt ist, würde ich zum Testen mal ein neues Profil anlegen. Es gibt auch Log für die Filter. Da kannst du auch mal reinschauen.

  • Filtereinstellungen - gelesene E-Mails nach XX Tagen verschieben - nach XX Tagen löschen *alles automatisch*

    • NumLock
    • 12. Januar 2020 um 12:20

    Soweit ich weiß werden die Filter nur für den Posteingang automatisch ausgeführt. Für anderen Ordner müsste das manuell erfolgen. Die Kriterien werden jedenfalls angeboten: Status ist gelesen und Alter ist größer als. Allerdings in Tagen, nicht in Stunden.

    Du könntest mal prüfen, ob FiltaQuilla es erlaubt, Filter auch auf andere Ordner automatisch anzuwenden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™