Nur wer einigermaßen Computeraffin ist, ...
Wer die internationale Norm "ISO 8601" aus dem Jahr 1988 nach 37 Jahren immer noch nicht kennt ... - aber es war ja nur ein Vorschlag, der mit "Computeraffinität" eigentlich gar nichts zu tun hat.
Nur wer einigermaßen Computeraffin ist, ...
Wer die internationale Norm "ISO 8601" aus dem Jahr 1988 nach 37 Jahren immer noch nicht kennt ... - aber es war ja nur ein Vorschlag, der mit "Computeraffinität" eigentlich gar nichts zu tun hat.
Beim 09.11.2025 klappt das nicht mehr (weil das bei "amerikanisch" der 11. September 2025 wäre).
Genau! Man nehme die ISO zur Hand und schreibt das eindeutige Datum wie folgt:
"2025-11-09"
Damit kommt die ganze Welt klar. ![]()
Ich möchte dir echt nicht zu nahe treten ...
Beantworte doch einfach nur meine Fragen, ansonsten werden dir hier auch andere Leser nicht helfen können.
Bisher wurden von dir keinerlei detaillierte Fehlermeldungen erwähnt. Einzig und allein gibt es Vermutungen von dir und halt immer wieder die Bestätigung, dass all deine Bemühungen keinerlei Wirkung zeigen.
Falls bei dir eine korrekte Installation von TB vorliegen sollte, was ernsthaft zu bezweifeln ist, dann würde eine 1:1-Kopie des Thunderbird-Ordners aus Windows völlig ausreichen und Thunderbird wäre unter Linux sofort arbeitsbereit.
Insofern musst du dir schon gefallen lassen, dass all deine Scripte "völlig daneben" sind, was du ja auch selber immer wieder bestätigst => es funktioniert absolut gar nichts.
Aber Ok, ich werde mich hier nun zurückhalten und wünsche dir
Viel Glück!
Ich kürz das mal ab:
Ich will die Ergebnisse und nicht irgendwelche überflüssigen und witzlosen Scripte!
/usr/bin/thunderbird
Das ist eine deb-Installation. Bist du dir sicher, dass diese die einzige Installation ist?
Wo befindet sich die Datei "profiles.ini" und wie schaut der Inhalt im Detail aus?
Zur Kontrolle:
~$ flatpak list | grep thunderbird
und:
~$ snap list | grep thunderbird
Werden bei dieser Einstellung zwei Kopien abgelegt?
Eine im Ordner Gesendet und eine im Ordner der ursprünglichen Mail.
Nimmt man die Einstellungen aus meinem "Bild 1": "JA!"
Was passiert bei dieser Einstellung, wenn es kein ursprüngliche (initiale) Mail gibt, sondern die eigene Nachricht die initiale Nachricht ist?
Bei einer "initiale Nachricht" verwende ich persönlich ein "BCC", wenn eine Diskussion zu erwarten ist.
Falls aus einer "initiale Nachricht" unerwartet eine Diskussion entsteht, so kann die "initiale Nachricht" immer noch manuell aus dem Ordner "Gesendet" hinzugezogen werden.
Auch sind "Virtuelle Ordner" für Konversationsdarstellungen oftmals sehr hilfreich.
Kann ich irgendwo einstellen, dass ich beim Verfassen der Textes sehe, in welcher Form die E-Mail am Ende versendet wird, sowas wie "You see what you will send"?
Direkt sehen kann man es nicht, denn schlussendlich ist die globale Einstellung unter "Einstellungen => Verfassen => Sendeformat" entscheidend!
Zuletzt genannte Einstellung kann auch die Wahl des Editors "unglücklich versauen", da eine als HTML verfasste Mail bei der Einstellung des Sendeformats "Nur Reintext" schlussendlich als "Reintext" versendet wird!
Umgekehrt wird eine mit dem Reintext-Editor verfasste Mail als HTML-Mail versendet, wenn unter Sendeformat "Nur HTML" eingestellt ist.
Grundsätzlich sollte man aber immer dem Empfänger die Entscheidung überlassen, in welchem Format er eintreffende Mails lesen möchte => Sendeformat: "HTML und Reintext"
Noch besser ist, wenn man gar kein HTML verwendet, denn HTML wird bei dem Empfänger aufgrund seiner individuellen Einstellungen immer anders dargestellt, als es sich der Verfasser vorgestellt hat. Zudem wird eine Mail unnötig aufgebläht und kann schädlichen und ausführbaren Code enthalten!
Wenn der Empfänger ein originalgetreues Bild einer vielfältig formatierten Mail mit bspw. Bildern und Tabellen erhalten soll, so sollte man immer auf ein erstelltes PDF-Dokument zurückgreifen und dieses in eine Reintext-Mail als Anhang versenden.
Die Threadanscht nutzt relativ wenig, wenn empfangene und gesendete Nachrichten getrennt aufbewahrt werden. Es geht aber hier um die Ansicht 'Diskussionen', die alle Nachrichten einer Diskussion zusammenfasst
Gerade die Threadansicht ist für die korrekte Wiedergabe einer Konversation wichtig!
Um auch eigene Mails in der Threadansicht eines Mail-Kontos vorzufinden, bietet TB:
komplette
Diskussion im
Posteingang als
Konversationsansicht
Grün: mein Gesprächspartner
Blau: ich
Könnte mir bitte jemand weiterhelfen?
Um eine kontinuierliche Schriftgröße (nicht nur) bei eingehenden Mails/Beiträgen zu erhalten, sind folgende Schritte notwendig:
Anpassung der Zeichensätze "lateinisch" und "andere Schreibweisen" (UTF-8) bezüglich Schriftarten und Schriftgröße. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass beide Zeichensätze exakt die gleichen Einstellungen aufweisen!
Um "Kleingedrucktes" auch in HTML-Mails deutlich zu vergrößern, sollte man im Bild2 für "lateinisch" und "andere Schreibweisen" die "Mindestschriftgröße" von "keine" auf einen angenehmen Wert (>=12) heraufsetzen!
Viel Erfolg bei der Umsetzung!
DomainFactory hat mein E-Mail-Konto auf die Microsoft 365-Plattform migriert (Server: outlook.office365.com).
Zu diesem Thema gibt es hier im Forum schon mehrere Beiträge, wobei noch kein befriedigender Lösungsansatz gefunden wurde. Grund ist, dass die von Microsoft migrierten Konten, welche sie von DF oder Hosteurope übernommen haben, nur noch "Exchange" anbieten, was mit TB in den aktuellen Versionen aber noch nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Klar ist auch, dass mit einem zusätzlichen OAuth2-Proxy (DavMail [kostenlos]) eine solche Verbindung problemlos möglich ist, die dann auch alle Ordner anzeigt. Problematisch ist in diesem Zusammenhang aber, dass "DavMail" bei Microsoft im Kundenbereich angemeldet werden muss. Letzteres wiederum gelingt nur dann, wenn ein kostenpflichtiger Zugang bei Microsoft vorhanden ist (bspw. Microsoft365).
Ich habe Thunderbird installiert auf Fedora, Arch, SuSE, FreeBSD, OpenBSD, ... mit dem jeweiligen Package Manager, weil ich es sonst schlecht mit einem Installationsscript automatisieren kann.
Allein schon dieser Absatz zeigt, dass du überhaupt keinen blassen Schimmer davon hast, was du bei dir dort eigentlich treibst!
Ich habe dich ausdrücklich nach dem Installationspaket von TB gefragt und du erzählst uns hier etwas von Distributionen.
Fangen wir also im "Urschleim" an. Wo befindet sich die Thunderbird-Installation? Erst dann können wir uns hier über weitere Details unterhalten.
Bash:
~$ which thunderbird
Wie gewonnen so zerronnen - es geht nicht mehr. Es ist mir wirklich unklar, warum ich 2,0 GB exportieren muss, wenn ich eigentlich nur die aktuelle Konfiguration speichern und weiterreichen will.
Von was für einer Installation reden wir hier überhaupt? Flatpak, snap, deb oder doch eine andere Installation von TB. Schon in deinem Eingangsbeitrag ist über solche grundlegenden Fragen nichts zu lesen!
Also bitte im Detail noch einmal. Vielen Dank!
Diese Aussage steht aber deutlich im Widerspruch zu deinen Aussagen in dem von mir zuvor in Beitrag 12 verlinkten Thema.
In jenen Beiträgen steht von mir, dass ich keine Probleme sehe, welche diese Diskussion überhaupt gerechtfertigten.
Es geht doch nicht um die Funktion an sich, sondern darum, dass die Ordner in der gewünschten Sprache angezeigt werden.
Daher schrieb ich an anderer Stelle, dass man diese ganze "Übersetzerei" einfach nur sein lassen sollte! So gäbe es jeweils nur einen standardmäßigen "englischen" System-Ordner und diese würden jeweils auch keinesfalls doppelt vorhanden sein. Auch bei den Anwendern käme es so zu keinerlei "Verwirrungen".
Es wird wahrscheinlich auch gar nicht mehr lange dauern, bis sich hier der erste User darüber beschwert, dass die für ein und demselben Mail-Account vorhandene Ordnerstruktur auf dem Handy in englischer Sprache und auf dem Desktop in deutscher Sprache zu sehen ist. Tja, mal schauen, was diese Tatsache dann für eine Diskussion hier auslösen wird.
Übrigens: Ich sehe immer noch kein Problem! ![]()
Gerade du hast doch wiederholt etwas dazu geschrieben,
Wohl wahr! Wobei es aber gar kein Problem gibt, denn es funktioniert alles auch mit englischen, deutsch/englischen und doppelt gemischten System-Ordnern. ![]()
Wenn wir also überhaupt von "Problemen" sprechen, dann sind es die User selbst, welche aufgrund der momentanen Lage von "Problemen" überzeugt sind, die sie noch nicht einmal benennen können. Siehe Beitrag #10, in welchem auch von "... dann haben wir ein Problem" berichtet wird.
Daher also meine Frage an Besch , um welches "Problem" es sich denn nun handelt, welches ich persönlich noch nicht lokalisieren konnte. ![]()
Ziel: finaler Umstieg auf Linux
Was für eine TB-Version genau? Flatpak, snap, deb oder doch noch eine andere Installation?
Eine Übertragung eines kompletten Windows-Profils auf eine Linux-Distribution funktioniert mit einer deb-Installation ohne Probleme.
Der gezeigte Fehler deutet zunächst einmal auf GUI-Probleme oder auch auf feste Pfade von Add-Ons hin, die in Linux nicht aufgelöst werden können.