1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ThoBa

Beiträge von ThoBa

  • Dubletten aus Adressbuch entfernen

    • ThoBa
    • 6. November 2023 um 20:48
    Zitat von Alfor

    [...] Auf meinem Laptop finden sich andere (weniger!) Adressen in den Verteilerlisten als in den Adressbüchern meines (jetzt) defekten alten PCs.

    Die Frage ist, ob die Adressbücher über das gleiche Email-Konto mit den anderen Rechnern synchronisiert werden, und wie und wann?

    Hoffentlich hast du dir das Adressbuch deines kaputten PCs auch regelmäßig gesichert.

    Nur so könntest du jetzt beide Adressbücher als *.csv in Excel zusammenführen und

    schlussendlich nach Überarbeitung der doppelten und mehrfachen Einträge wieder

    auf einen deiner noch funktionstüchtigen PCs in TB importieren.

    Bevor ich es vergesse:

    Auch unter Outlook hättest du keine andere Chance! Warum das so ist, das hat dir

    @Bastler ja nun schon erklärt.

  • Dubletten aus Adressbuch entfernen

    • ThoBa
    • 6. November 2023 um 18:44
    Zitat von Alfor

    "Ein solches Programm oder Add-On, welches immer korrekt und immer ohne Risiko funktioniert, das hat es nie gegeben, gibt es nicht und wird es auch nie geben" - das klingt wie eine Bankrotterklärung....

    Nun ja, solch ein Programm oder Add-On weiß ja nie, was sich der vor dem PC sitzende

    User so alles einfallen lassen hat, um strukturierte Daten völlig durcheinander zu bringen.

    Zitat von Alfor

    "wie es eigentlich zu dem Zustand mit doppelten oder gar mehrfachen Eintragungen im Adressbuch gekommen (ist)" - ganz einfach durch das Führen mehrer Konten und den Wechsel auf einen anderen PC:

    Es ist schon irgendwie komisch, dass anderen Usern solche Dinge nicht passieren, obwohl

    diese auch Versionssprünge durchführen, ihren PC wechseln oder ganze Adressbücher mit

    einer Vielzahl von Eintragungen exportieren und ohne Probleme wieder importieren.

    Zitat von Alfor

    "und für die Zukunft entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten" - das heisst konkret, nach vielen Jahre der Treue endlich von Thunderbird auf Outlook zu wechseln?

    In den Microsoft-Foren drohen die "Experten" bei Unzufriedenheit immer mit dem

    Wechsel zu Thunderbird, wobei der Rest der Leserschaft dann richtig Angst und Bange

    vor der Umsetzung dieser Drohungen bekommt.

  • Dubletten aus Adressbuch entfernen

    • ThoBa
    • 6. November 2023 um 15:11
    Zitat von Alfor

    Auch der Export in EXEL und Bereinigung dort ist (mir) zu kompliziert und problematisch, da dies mehrere Umformatierungen beinhaltet.

    Was ich suche, ist ein Add-on Programm, das zuverlässig und gefahrlos funktioniert.

    Ein solches Programm oder Add-On, welches immer korrekt und immer ohne

    Risiko funktioniert, das hat es nie gegeben, gibt es nicht und wird es auch nie

    geben. Entsprechend ist ein wenig Risiko also immer dabei. Allerdings ist die

    Methode über Excel schon zu empfehlen, denn so ist der Anwender gezwungen,

    sich das Ergebnis auch noch einmal anzuschauen.

    Auch sollte man überlegen, wie es eigentlich zu dem Zustand mit doppelten

    oder gar mehrfachen Eintragungen im Adressbuch gekommen ist und für die

    Zukunft entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.

  • Menüfenster Anzeige Größen Problem!

    • ThoBa
    • 3. November 2023 um 14:49
    Zitat von Alfred Jodocus Kwak

    Naja, ich hab an meinem kleinen Esprimo Mini PC einen 19"er angeschlossen. Also ist das tatsächlich ein Softwarefehler wenn das bei Dir auch so ist. Ich hatte schon den Verdacht, daß was mit dem Win10Pro in den Größeneinstellungen wäre. Dann lieget es wenigstens nicht an mir! :/

    Zumindest lassen sich jene Filterfenster in der Version TB102.15.1 nach dem Öffnen

    noch erheblich verkleinern. Ich habe es gerade noch einmal geprüft.

  • Menüfenster Anzeige Größen Problem!

    • ThoBa
    • 3. November 2023 um 14:10
    Zitat von Alfred Jodocus Kwak

    ... , aber über die Möglichkeit der Rahmenpfeile geht das nicht, ...

    Tja, da hast du tatsächlich einen Fehler(?) entdeckt, welchen ich hier auch nachvollziehen kann.

    Die Pfeile zum "Ziehen" werden am Rand des Fensters zwar gezeigt, wobei sich das Fenster nur

    vergrößern lässt.

    Problematisch wird es wohl wirklich dann, wenn man einen kleinen Bildschirm hat, was

    schlussendlich zu prüfen wäre.

    Dank(!) für diesen Hinweis.

  • Abstürze nach automatischer Installation der neuen Version

    • ThoBa
    • 3. November 2023 um 12:44
    Zitat von schuetten

    Eben hat sich Thunderbird automatisch aktualisiert. Die Folge: Nach wenigen Minuten Arbeit friert das Programm ein, statt Curser dieser Kreis, nichts geht mehr.

    Mit welcher Version wurde denn zuvor gearbeitet? War es auch schon eine 115.x?

  • Ungültige digitale Unterschrift PGP BSI

    • ThoBa
    • 2. November 2023 um 22:09
    Zitat von Mazze

    Ich schließe daraus positiv, es gibt Zustimmung, dass die Ursache im Thunderbird zu suchen ist und nicht bei GMX oder Web. OK.

    Nun ja, das trifft schon zu, wenn du selbst eine signierte Mail über GMX oder WEB.de

    versendest. Ist die Übertragungskodierung in TB auf 8bit eingestellt, so wird diese von

    den genannten Providern auf quoted-printable nachweislich geändert.

    Der Empfänger bekommt also eine "falsche" Signatur vorgesetzt.

    Zitat von Mazze

    Es bleibt die Frage, ob sich kürzlich etwas in Bezug auf PGP und SHA-1 verändert hat und ob sich der Thunderbird per Konfig toleranter einstellen lässt.

    [...]

    Ich habe natürlich auch schon selbst gesucht. Gefunden habe ich beispielsweise diesen Hinweis: OpenPGP keys and SHA-1 Hinsichtlich der neueren Versionen habe ich nichts konkretes gefunden.

    Ich habe mir solch einen Newsletter auch einmal unter anderen Mai-Programmen angeschaut.

    Bspw. "Outlook365" und "The Bat!" zeigen tatsächlich eine korrekte Signatur an. Vom BSI habe

    ich die Aussage bekommen, dass sie die Signatur vor dem Versenden des Newsletters grundsätzlich prüfen und garantieren können, dass ihre Signatur keine Auffälligkeiten zeigt.

    Für "S/MIME" kann man n TB selbst (ohne Gewähr) mit folgender "pref" auf SHA-1 umstellen:

    mail.smime.accept_insecure_sha1_message_signatures = true

    Ich weiß, dass diese Einstellung für GPG-Signaturen wirkungslos ist. Vielleicht hilft diese Einstellung

    aber anderen Lesern.

  • Wechsel von Microsoft 365 Apps for Business Outlook zu Thunderbird 115.4.1

    • ThoBa
    • 1. November 2023 um 19:09
    Zitat von wuselking

    Anscheinend nicht ganz richtig. Ich bin ja genau darüber erstaunt, dass der Importassistent ab Version 38 deaktiviert sein soll, aber ihn in der aktuellen Version findet. Was stimmt nun eigentlich?

    Genau! Der Umweg über eine ältere TB-Version ist nicht mehr nötig und kann gar dazu führen,

    dass das Adressbuch von Outlook zerstört wird!

    Zitat von wuselking

    Also doch TB 115 deinstallieren, Version 31.8 drauf, importieren aus Outlook und dann die Updates durchführen?

    Auf gar keinen Fall!

    Der Import der Adressen aus Outlook funktioniert einfach über das Import-Menü.

    Übernommen werden allerdings nur Name, Vorname, Anzeigename sowie nur zwei

    Mailadressen zwei Hausadressen (z.B. privat und dienstlich) und zwei Telefonnummern.

    Alle anderen (weiteren) Daten werden nicht berücksichtigt.

    Sollten es mehr als 250 Kontakte sein, so kann es zu Problemen bei der Datenübernahme

    kommen (Import wird nicht beendet oder das Ergebnis wird mit Daten verschiedener

    Kontakte gemischt).

    Besser ist es, das Adressbuch von Outlook als *.csv-Datei zu exportieren und diese

    Daten dem *.csv-Standard von TB anzupassen. Letzteres kann zwar Arbeit machen,

    aber es funktioniert ohne Daten zu verlieren.


  • Öffnen mehrerer Entwürfe nicht mehr möglich(?)

    • ThoBa
    • 24. Oktober 2023 um 17:50
    Zitat von Pat

    Seit dem Update auf 115.3.1 scheint das nun nicht mehr zu funktionieren; die Entwürfe

    lassen sich hier jetzt nur noch einzeln öffnen.

    Markiere im Ordner Entwürfe all die Mails, welche du bearbeiten möchtest.

    Danach Rechtsklick auf eine der markierten Mails und dann "Bearbeiten".

    Nun geht für jede Mail ein Bearbeitungsfenster (Composer) auf.

  • NurGMX-Accounts machen Probleme mit der S/MIME Signatur

    • ThoBa
    • 22. Oktober 2023 um 11:29
    Zitat von JoHartmann
    • Sende ich von einem meiner gmx-Postfächer eine signierte Email an ein beliebiges meiner Postfächer wird die Signatur als fehlerhaft erkannt (s. Anhang).
    • Wird jedoch die Mail mit dem gleichen Zertifikat verschlüsselt kommt sie auch von einem gmx-Account fehlerfrei beim Empfänger an.

    Dieses Problem ist seit Jahren bekannt und ist zudem GMX- und WEB.DE-spezifisch!

    Hintergrund:

    Mails, welche eine Übertragungskodierung (Content-Transfer-Encoding) "8bit"

    aufweisen, werden von GMX und WEB.DE zu CTE="quoted-printable" (qp) konvertiert!

    Bei dieser Konvertierung werden Signaturen ganz einfach zerstört! Hingegen werden

    Mails mit CTE="qp" oder CTE="base64" nicht angefasst.

    Thunderbird ist standardmäßig so konfiguriert, dass Mails mit einer CTE="8bit"

    versendet werden, was entsprechend nicht nur zu deinem Problem führt.

    Abhilfe:

    Thunderbird muss signierte Mails mindestens CTE="qp" versenden.

    Öffne hierzu den Konfigurationseditor:

    - Einstellungen => Allgemein => "Konfiguration bearbeiten" (ganz unten)

    - Suche hier den Eintrag ""mail.strictly_mime" (ohne Anführungszeichen)

    - setze den boolschen Wert auf "true"

    Starte TB neu!

    Ab jetzt werden alle Mails "qp" oder "base64" (abhängig von weiteren

    Einstellungen) versendet und es sollte mit der Signierung keine Probleme

    mehr geben.

  • Problem mit der Ansicht im Kalender

    • ThoBa
    • 14. Oktober 2023 um 13:21
    Zitat von alli2

    Im Fehlerbehebungsmode ist es zwar etwas besser, aber auch da ist der Sonntag hauptsächlich verdeckt.

    Könntest du uns ein Bild mit dem ungünstigsten Fall zeigen? Bilder sagen halt oft mehr

    als Worte. ;)

  • Zugriff auf Konten beim Start unterbinden?

    • ThoBa
    • 13. Oktober 2023 um 17:57
    Zitat von schlingo

    sitze ich jetzt auf der Leitung?

    In deinem gezeigten Moment ist aber schon alles zu spät, denn TB hatte

    bei dem Start schon Zugriff auf alle Mail-Konten. ;)

  • Zugriff auf Konten beim Start unterbinden?

    • ThoBa
    • 13. Oktober 2023 um 17:54
    Zitat von maf

    Gibt es eine einfachere Möglichkeit zu verhindern, dass die Zweitinstanz auf die Konten zugreift, als vorm Kopieren im Profil die Kontenzugriffe zu deaktiveren oder den Rechner mit der Testinstanz (auch Windows) vom Netzwerk abzustöpseln?

    Ja, starte Thunderbird über den Profilmanager (-p)! Dort kannst du ein Häkchen bei

    [x] "Jetzt offline arbeiten" setzen. TB wird dann bei dem Start kein Zugriff auf Mailkonten

    haben.

  • Plötzlich Ordner doppelt (sent) - wie löschen?

    • ThoBa
    • 13. Oktober 2023 um 17:06

    Hallo Annalena,

    Zitat von Annalena

    Auf ihrem PC und ihrem Netbook (beide über USB-Netzwerk verbunden) taucht der Order "Gesendet" bei einem Gmail-Konto (nur dort) plötzlich 2 x auf.

    Ich kann euch wirklich beruhigen, denn es ist nichts kaputt und euer TB

    macht auch alles richtig.

    Hintergrund:

    Auf dem Mailserver existieren oft zwei Ordner mit den Namen "Sent" und "Gesendet".

    Also eine deutsche und eine englische Version. Dieses gilt oftmals auch für die

    Kombinationen ["Drafts" und "Entwürfe"] sowie ["Trash" und "Papierkorb"].

    Ihr könnt euch das direkt im Web-Portal auch anschauen.

    Thunderbird zeigt nun alle Ordner an, welche ihr abonniert habt., dabei werden die

    "englischen" Ordner ins Deutsche übersetzt, was zur Folge hat, dass plötzlich zwei

    Ordner zu sehen sind.

    Diese Ordner könnt ihr auch nicht löschen, denn es sind Systemordner! und haben

    durchaus auch ihre Berechtigung.

    Wie kommt es nun zu diesen zwei Ordnern(?):

    Die Web-Portale nutzen grundsätzlich die englische Version der Ordner. Meldet sich

    nun ein deutschsprachiger Client (TB) an, so werden auf dem Server auch deutsch-

    sprachige Ordner angelegt, sodass ab diesen Zeitpunkt zwei Ordner vorhanden sind.

    Letzteres muss nicht, es kann aber je nach Vorkonfiguration des Setups von TB

    sein und demzufolge auftreten.

    Würdet ihr also auf eurem Mail-Server immer mit einem englischen Clienten zugreifen,

    so würden auch keine weiteren Systemordner angelegt.

    Es ist also alles in Ordnung, denn es sind schlussendlich wirklich zwei Ordner. :)

  • Backup kann nur Teil entpackt werden

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2023 um 15:10

    Hallo schlingo,

    Danke für diese Information! Eine solche Begrenzung des ZIP-Archives für

    TB war mir noch gar nicht bewusst. Gut, dass ich hier manchmal reinschaue. :)

  • Kontodarstellung

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2023 um 15:02
    Zitat von pischa

    Ein Löschen und wieder Anlegen hat keinen Erfolg gebracht. Was kann hier die Ursache sein?

    Eine solche Situation ist völlig unproblematisch und kommt immer wieder vor.

    Grund ist das Vorhandensein der Ordner "Gesendet" und "Sent" auf dem Server,

    wobei der Ordner "Sent" von TB einfach nur für die deutsche Version übersetzt wird.

    Schau einfach einmal in das Web-Portal von G-Mail, dann siehst du diese Ordner

    mit der originalen Bezeichnung.

    Arbeitet man bspw. mit zwei verschiedenen Mail-Clienten oder mit einer englischen

    und einer deutschen Version von TB, so kann es zu dieser Situation kommen.

  • Backup kann nur Teil entpackt werden

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2023 um 14:42
    Zitat von dharkness21

    Thunderbird hat doch gar keine Backupfunktion, wie hast Du das Backup unter Thunderbird erstellt?

    Nun ja, das Backup nennt sich einfach nur "Exportieren", welches man unter

    "Extras => Exportieren..." findet und den kompletten Profil-Ordner in ein

    ZIP-Archiv "packt".

    Problematisch ist es jedoch, wenn man ein unter Windows erstelltes ZIP-Archiv

    mit darin befindlichen sehr großen Dateien (max. 4GB/Datei) unter Linux öffnen

    will.

    Ansonsten sollte es mit diesen ZIP-Archiven weder unter Linux noch unter

    Windows Probleme geben, denn es ist kein "besonderes Format", welches

    TB/BB verwendet.

  • Anzahl ungelesene Nachrichten in der Mail-Anzeige (unten rechts)

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2023 um 13:52

    Hallo monolake,

    Zitat von monolake

    Wäre Betterbird völlig kompatibel zum TB?

    BB kannst du neben TB einfach installieren. BB übernimmt sofort alle Einstellungen

    von TB. Danach hast du dann - neben vielen weiteren Annehmlichkeiten - auch die

    Informationen zu "Ungelesen:" und "Gesamt:" in der unteren Leiste wieder.

  • Ungültige digitale Unterschrift PGP BSI

    • ThoBa
    • 15. September 2023 um 12:37
    Zitat von andal

    Natürlich, hier der Link :) : [...]

    Hallo andal,

    heute habe auch ich einen signierten Newsletter vom BSI bekommen. Auch

    jene Signatur (gpg) ist kaputt! :( Schaut man sich den raw-Text an, so ist zu

    erkennen, dass der Text mit überlangen Zeilen (>75 Zeichen/Zeile) erstellt wurde.

    Nach dem Erstellen des Textes wurde dieser dann signiert und erst danach

    wurde die Übertragungskodierung (CTE=quoted-printable) festgelegt. :(

    Letzteres führt natürlich dazu, dass die Signierung zerstört wird. Persönlich habe

    ich solch einen Murks tatsächlich noch nicht gesehen und schon gar nicht von

    solch einem Amt (BSI) erwartet.

    Mal schauen, ob man das BSI bezüglich des signierten Newsletters irgendwie

    erreicht.

  • Verwirrendes Warnsymbol beim Verschlüsseln

    • ThoBa
    • 12. September 2023 um 19:02
    Zitat von SSL-Mailer

    Frage mich allerdings, weshalb dieselben Paranoiker nicht solche Symbole in der Absender- und Empfängerzeile ertrotzt haben.

    Es geht bei dem Verschlüsseln von Nachrichten um den Inhalt der Nachricht

    und nicht um den Versender und auch nicht um den Empfänger der Nachricht!

    Bei welchem Empfänger genau sollten die Mails denn von den Mail-Servern

    abgeliefert werden, wenn diese den Empfänger aufgrund der Verschlüsselung

    nicht mehr lesen können?

    Vielleicht denkst du darüber einmal nach, bevor du Entwickler als "Paranoiker"

    bezeichnest. Vielen Dank!

    Ich denke, dass wir diesen Thread hier nun schließen können.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™