1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Wunsch: Keine Bilder bei Junk-Mails

    • Susi to visit
    • 28. Februar 2021 um 15:06
    Zitat von AndyC

    Es sei denn, man hat Ausnahmen konfiguriert.

    Das geht für Junk meines Wissen nicht. Dort werden externe Inhalte immer blockiert, ganz egal was man dort einstellt. Insofern wundert mich die Anfrage. Vielleicht geht hier um Spam, der nicht von Thunderbird als solcher markiert wurde.

  • Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    • Susi to visit
    • 28. Februar 2021 um 09:32

    Mal nebenbei, auch wenn ich den MPE noch nie benutzt habe. Der MPE kann ja weitaus mehr als nur Kontakte synchronisieren. In welchen Format und wo speichert denn Android die Kontakte? Habt ihr euch das mal angeschaut? Wenn eure Androiden mit vcf umgehen können, kann man vielleicht ja doch die lokalen Dateien aus Cardbook nutzen, einfach per file-sync.

    Man könnte auch den Entwickler kontaktieren. Der kann sicher kompetente Antwort geben. Außerdem stammt er aus Tirol und ist bestimmt ein netter Kerl, wie alle bairisch sprechenden Leute. ;)

    P.S.: Ist vielleicht alles gar nicht nötig. Zwei Sekunden Suche bringen u.a. dies zutage https://www.fjsoft.at/forum/viewtopi…hlight=cardbook

    Mei ...

  • altes Schlüsselpaar abgelaufen, Thunderbird will neues Schlüsselpaar nicht benutzen

    • Susi to visit
    • 28. Februar 2021 um 08:46
    Zitat von Frère Jacques

    Ich hab's jetzt aber anders hingekriegt:

    Keine schlechte Idee :)

    Hast du mal geschaut, ob der alte Schlüssel noch zum Entschlüsseln alter Nachrichten benutzt wird?

    Zitat von Frère Jacques

    Ich bin jetzt nur gespannt, ob ich wieder manuell Textdateien editieren muss, wenn mein jetzt aktueller Schlüssel abläuft.

    Siehe #5 oben. Irgendwas zum Thema Import wurde bereits behoben.

  • Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    • Susi to visit
    • 28. Februar 2021 um 08:08
    Zitat von micmen

    oder fehlte da ein "nicht"...

    Ja, da waren die Finger mal wieder dem Kopf nicht hinterhergekommen.

    Zitat von micmen

    Und nein, nie im Leben würde ich meine Kontakte (oder sonst irgendwas) im Hacker-Supermarkt speichern - Daten gehören lokal und nicht ins Internet

    Verstehe ich gut, lobenswert. Deshalb haben wir daheim einen kleinen RasPi dafür laufen. Aber, mit Verlaub, solange du ein Android Smartphone verwendest und darauf vielleicht auch noch WhatsApp oder Facebook, sollte das deine geringste Sorge sein. Die haben deinen Kontakte längst. Und vieles mehr ... .

    Zitat von micmen

    Ja, wenn ich dann auch noch den MPE durch was anderes ersetzen muss, das würde dann ja alles heftig...

    Nun, das liegt an Android. Andere benötigen nichts extra.

    Zurück zum Punkt:

    Zitat von micmen

    Ich will ja nun lediglich ein Feld in der Suchfunktion mit benutzen können, das zur Zeit noch aus der Suchfunktion ausgeschlossen ist.

    Du möchtest in Notizen suchen, mit dem TB-Adressbuch geht das nicht, mit Cardbook schon. Nun hast du die Wahl und musst dich selbst entscheiden. Darauf läuft es hinaus.

  • Wunsch: Keine Bilder bei Junk-Mails

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 21:45

    Soweit ich mich erinnere blockiert Thunderbird externe Grafiken bei von ihm erkannten Spam immer. Das lässt sich meines Wissens auch gar nicht abschalten, selbst wenn man diese ansonsten zulässt.

  • Problem beim Bearbeiten von Entwürfen

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 19:28
    Zitat von c303

    Ich habe das gleiche Problem.

    In diesem Thema berichtest du von Problemen mit den Umbrüchen in Entwürfen. Demnach kannst du die Entwürfe zur Bearbeitung öffnen.

    Hier ging es um

    Zitat von 2bein

    ich sehe keine Möglicheit, die gespeicherten Entwürfe wieder zu bearbeiten

    Wieso meinst du, du hättest das gleiche Problem?

  • Zeilenumbruch bei Entwürfe beim Bearbeiten kaputt

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 19:21

    Mit der Version 78.x wird Enigmail nicht mehr benötigt und auch nicht benutzt. GnuPG wird in einigen Sonderfällen benötigt, wie z.B. bei der Benutzung einer Smartcard. Das muss man dann aber explizit einstellen.

    Ich habe heute nochmals in meine Testentwürfe von gestern geschaut. Die wurden ebenfalls verschlüsselt gespeichert, aber eben mit dem integrierten OpenPGP. Das Problem mit den Umbrüchen trat nicht auf.

    Das ist kein Beweis, dass es mit GnuPG zusammenhängt, allenfalls ein Indiz. Jedenfalls kann ich es mit der 78.7.1 (Linux) und der 78.8.0 (Windows) zur Zeit nicht mehr reproduzieren.

  • Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 18:10
    Zitat von micmen

    Du meinst also, man kann Cardbook bedenkenlos empfehlen,

    Ich kann es für die Rechnerumgebung, wie wir sie in der Familie benutzen (ca. 10 Rechner + 5 Smartphones) empfehlen. Bei uns nutzt aber niemand den MPE. Haben wir noch nie. Wir benutzen ja gerade deshalb Cardbook, damit alle diese Geräte die Kontakte per CardDAV synchronisieren.

    Ich weiß nicht, ob der MPE mit den Adressbüchern aus CardBook umgehen kann. Gut möglich, dass nicht. Das müssest du nachlesen oder ausprobieren.

    In diesem Fall wird der Umfang deiner Entscheidung größer. Du müsstest dir dann auch überlegen, ob du die Kontakte künftig bei deinem Provider speicherst (oder auf einem eigenem Server) und sie per CardDAV synchronisierst. Der Vorteil: Das funktioniert auch unabhängig vom Thunderbird mit anderen Mailprogrammen bzw. Adressbüchern. Falls du mal wechselst.

    Das Thunderbird-Adressbuch ist immer noch proprietär. Ohne Tool oder Handarbeit lässt es sich nicht in andere Programme übernehmen. Ganz anders CardDAV. Das ist standardisiert. In meinem Fall kann ich z.B. auch das Adressbuch des Betriebssystems direkt damit benutzen oder Evolution anstatt Thunderbird. Sogar mein Sony Smartphone mit dem exotischen Sailfish OS synchronisiert per CardDAV.

    Falls du ein iPhone hast, auch damit funktioniert es out of the box. Für Android benötigst du meines Wissens nach wie vor eine App, wie z.B. DAVx⁵. Möglich, dass das auch ewig so bleiben wird, denn Google möchte halt, dass du die Kontakte bei ihnen speicherst.

    Ergänzung: Es gibt mit GeneralSync ein weiteres Sync-Tool, ähnlich dem MPE. Ob das mit Cardbook zusammenspielt, weiß ich ebenfalls nicht. Könntest du dir aber mal anschauen.

  • Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 14:53

    Cardbook hat eine Suchfunktion, welche die Notizen mit einschließt - das TB-Adressbuch offenbar nicht. Wenn du die Funktion haben möchtest, musst du dich entscheiden.

    Richtig ist, Cardbook beinhaltet ein eigenes Adressbuch. Der Hauptnutzen ist der, die bisher fehlende CardDAV-Funktionalität zur Verfügung zu stellen. Es kann aber auch für lokale Adressbücher verwendet werden.

    Cardbook ist RFC-konform - nicht so ein Gewurschtel wie das integrierte TB-Adressbuch. Bestehende Kontakte aus den TB-Adressbüchern können automatisch importiert werden. Cardbook kann auch parallel zu bestehend TB-Adressbüchern betrieben werden.

  • In Liste PGP-verschlüsselt senden ab Thunderbird 78 geht nicht

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 11:02

    Das funktioniert so:

    Der Inhalt der E-Mail wird immer symmetrisch verschlüsselt. Das macht u.a. wegen der besseren Performance. Der Schlüssel dazu wird per Zufall gewählt und ändert sich bei der nächsten neuen E-Mail.

    Das Problem ist nun, diesen einmaligen Schlüssel - nennen wir ihn hier zu besseren Unterscheidung mal Passwort - zum Empfänger zu bekommen.

    Das erreicht man, indem man dieses Passwort nun wiederum asymmetrisch mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt und zusammen mit der E-Mail überträgt.

    Der Empfänger kann dann mit seinem privaten Schlüssel das Passwort entschlüsseln und damit dann auch die eigentliche E-Mail.

    Sendet man an mehrere Empfänger wird die E-Mail einmalig mit diesem zufälligen Passwort verschlüsselt. Dann wird dieses Passwort für jeden Empfänger mit seinem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt und beigefügt. Eine E-Mail an drei Empfänger besteht aus dem Inhalt + drei individuell verschlüsselten Passwörtern.

    Ergänzend: Zusätzlich wird das Passwort auch mit dem eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt. Sonst könnte man seine eigene E-Mail nicht mehr lesen.

  • altes Schlüsselpaar abgelaufen, Thunderbird will neues Schlüsselpaar nicht benutzen

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 09:28

    Falls es nicht klappt: Frisch aus den Release Notes der Version 87.0 beta:

    Zitat

    fixed: OpenPGP: Various errors when importing keys

  • Thunderbird 87.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 09:27
    Zitat

    Copying a large message to an IMAP server would sometimes prematurely display a time-out error

    Damit gehört der jahrelange Dauerbrenner "Kopieren in Gesendet schlägt fehl" nun vielleicht wirklich der Vergangenheit an. Und damit dann hoffentlich auch die "These", das sei ein Fehler des Servers.

  • In Liste PGP-verschlüsselt senden ab Thunderbird 78 geht nicht

    • Susi to visit
    • 27. Februar 2021 um 09:06

    Ja richtig. Genau das zeigt meiner Meinung nach, dass der Bug sich nicht auf eine Liste im Adressbuch sondern auf einen E-Mail-Alias, eine empfängerseitige Distributionsliste bezieht.

    Aus Bug 1644085:

    Zitat

    It provides "Per-Recipient Rules". This makes the assignment of multiple keys to one email address possible. [2]

    Ein Beispiel, das den Unterschied verdeutlicht:

    Der örtliche Schi-Club hat mehrere solcher Aliase, sagen wir einen für die Langläufer (LL@club_de), einen für die Alpinen usw. . Zu den Langläufern gehören Max, Felix und Marie mit ihren jeweiligen Adressen Max@club_de, Felix@club_de und Marie@club_de. Zu jeder Adresse gehört ein eigenes Schlüsselpaar.

    Der Alias existiert nur auf dem Server des Clubs.

    Im Adressbuch des Thunderbird gibt es dazu keine Liste sondern nur die eine E-Mailadresse LL@club_de. Wenn ich nun an dieses Adresse sende, wird nur eine einzige Nachricht verschickt. Die wird aber mit den Schlüsseln aller drei Empfänger verschlüsselt. Das zeigt der Screenshot.

    Erst der Server des Empfängers löst den Alias auf und macht aus meiner E-Mail drei. Die eigentlichen Adressen von Max und Co. könnten also auch anonymisiert sein. Man könnte an alle Langläufer schreiben, ohne deren Namen zu kennen.

    Der andere Fall wäre der, dass man von allen dreien die E-Mailadressen kennt und im Thunderbird eine Liste anlegt. Schreibt man nun an diese Liste, macht der Thunderbird beim Senden daraus 3 einzelne E-Mails, die jeweils mit nur einem Schlüssel verschlüsselt werden.

    Soweit ich verstanden habe, ist dies ist der Anwendungsfall, um den es hier geht. Im Bug geht es um den ersten Fall.

  • altes Schlüsselpaar abgelaufen, Thunderbird will neues Schlüsselpaar nicht benutzen

    • Susi to visit
    • 26. Februar 2021 um 20:50
    Zitat von Frère Jacques

    das komplette Paar war schon importiert.

    Das hattest du oben aber anders geschrieben. :/

    Ich habe ebenfalls abgelaufene Schlüssel. Die wurden aber zusammen mit den gültigen automatisch aus der 68 importiert, also nicht neu erstellt. Funktioniert wie gewünscht.

    Du könntest versuchen, beide Schlüsselpaare zu löschen und neu zu importieren. Vielleicht spielt auch die Reihenfolge eine Rolle, was sie natürlich nicht sollte. Ein Backup zuvor sei angeraten.

  • Zeilenumbruch bei Entwürfe beim Bearbeiten kaputt

    • Susi to visit
    • 26. Februar 2021 um 20:31
    Zitat von Sehvornix

    Interessant.

    In der Tat. Ich habe noch etwas festgestellt. Ich kann es nur mit Entwürfen reproduzieren, die ich vor längerer Zeit erstellt habe. Das heißt, mit einer viel älteren Version des Thunderbird. Auch diese alten Entwürfe wurden schon verschlüsselt gespeichert, damals natürlich noch mit GnuPG.

    Vielleicht liegt die Ursache also in einem Bug, der inzwischen behoben wurde oder in der Verschlüsslung.

  • Adressbuch: Suche nach Einträgen in Notizen

    • Susi to visit
    • 26. Februar 2021 um 20:07

    Die Erweiterung Cardbook bietet diese Funktion.

  • E-Mail wird als Spam gekennzeichnet, Versand wird abgelehnt

    • Susi to visit
    • 26. Februar 2021 um 20:04
    Zitat von Kaschunke

    Strato arbeitet mit spamhaus.org und SURBL.org zusammen um Spam zu filtern, aber ich kann telegra.ph bei beiden nicht finden. Was soll das also?

    Für die Spam-Analyse untersucht Strato gewiss mehr, als sich nur auf deren Blacklists zu verlassen.

    Zitat von Kaschunke

    Ich habe "https://telegra.ph" gerade noch bei Strato in der Whitelist für das E-Mail-Konto eingetragen, macht aber keinen Unterschied.

    Natürlich nicht. Das ist ja nicht die Absenderadresse sondern ein Link im Inhalt der Mail. Da greift eine Whitelist auf Absender nicht.

    Außerdem wird beim empfangenden Server abgelehnt. Wenn überhaupt müsste der Empfänger die Whitelist erstellen. Aber wie geschriebe, die bezieht sich auf die Adresse des Absenders, nicht auf den Inhalt.

  • Synchronisieren von Kontakten (Google) nach Gruppen bzw. Labels

    • Susi to visit
    • 26. Februar 2021 um 19:51

    Zu Google kann ich dir nicht weiterhelfen. Aber da sich sonst noch niemand gemeldet hat, möchte ich dir zumindest einen Tipp geben:

    Verwende in Thunderbird die Erweiterung Cardbook.

    Da Google immer wieder ihr/sein eigenes Ding macht und sich nicht an RFCs hält, wäre meine Empfehlung, dir für die Kontakte einen anderen Provider zu suchen. Selbst die kostenlosen bieten dir CalDAV-konforme Adressbücher.

    Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Google wieder etwas ändert und du in die Röhre schaust.

  • Schaltfläche Abrufen

    • Susi to visit
    • 26. Februar 2021 um 19:14

    Wenn ich das Problem richtig verstanden habe, dann besteht die dauerhafte Lösung darin, die zweite E-Mailadresse als zusätzliche Identität der ersten einzurichten. Siehe Doku hier im Forum.

    Zitat von HansBW

    und das sind dann gleich mal 1000 oder mehr.

    Du hast nicht erwähnt, ob es sich um ein POP- oder IMAP-Konto handelt. So oder so, es ist nicht gut, alles im Posteingang liegen zu lassen. Da wirst du früher oder später Probleme bekommen, bei POP durchaus mit dem Risiko, alle Mails zu verlieren.

  • Zeilenumbruch bei Entwürfe beim Bearbeiten kaputt

    • Susi to visit
    • 26. Februar 2021 um 19:06
    Zitat von c303

    Allerdings ist das SEHR verwirrend wenn man da etwas ändern muss, weil man dann irgendwie die Zeilen dann intuitiv zurecht fummelt, auch wenn es gar nicht notwendig ist.

    Eine Lösung habe ich nicht. Aber ich kann es reproduzieren:

    1. Mehrzeilige Textmail verfassen.
    2. Als Entwurf speichern.
    3. Entwurf bearbeiten, d.h. mittendrin in einer Zeile Text hinzufügen, sodass es zu einem Zeilenumbruch kommt.
    4. Ergebnis: Die nächste Zeile ist nicht korrekt umgebrochen. Wenn man hier den Zeilenumbruch entfernt, setzt es sich das merkwürdige Verhalten auf die nächste Zeile fort.

    Ich könnte mir vorstellen, dass sich HTML-Mails anders verhalten. Hab' ich aber nicht ausprobiert.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™