1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Von Server IP Adresse auf Server Name umstellen

    • Susi to visit
    • 16. Februar 2021 um 16:16
    Zitat von Drachen

    Mit dem Thunderbird hat das nur nachrangig zu tun und der Thunderbird bietet auch keinerlei Optionen, seine eigene Konfigurationsdatei z.B. während des Startvorganges in der von dir benötgigten Weise zu ändern.

    So ganz würde ich das nicht unterschreiben wollen. Mir scheint es schon eher umgekehrt zu sein: Firefox und Thunderbird bieten so viele Möglichkeiten zur automatischen Konfiguration, dass es schon schwer fällt, da noch den Überblick zu behalten.

    Siehe z.B. hier: http://kb.mozillazine.org/Configuration_…_administrators

    Leider zeigen viele der weiterführenden Links inzwischen ins Leere. Die Seite ist eigentlich nur noch für eine ersten Überblick zu gebrauchen.

    Saschat

    Hast du ausprobiert, dass es wirklich genügt, in der prefs.js die IP durch den Namen des Servers zu ersetzen? Falls ja, dann schau dir folgende Möglichkeiten an. Die könnten dir das Scripten ersparen:

    1. Zunächst würde ich die einfachste Methode testen. Eine user.js, in der die zugehörige Pref gesetzt wird. Wenn das so funktioniert, wie ich mir das gerade denke, wird diese Pref dadurch beim nächsten Start in der prefs.js überschrieben. Das wäre einen Versuch wert. Du müsstest dann nur einmalig dieser user.js verteilen.
    2. Es gibt seit Thunderbird 68 die Möglichkeit, prefs über Policies zu setzen, sowohl über Windows Group Policies als auch über eine policies.json für Linux und Mac.
      Siehe: https://support.mozilla.org/en-US/kb/custo…-policy-windows
      oder auch https://klaus-hartnegg.de/gpo/2018-05-26…x-Policies.html
    3. Es gab bereits früher eine Methode zu Verteilung. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Methode überhaupt noch unterstützt wird, wo es doch nun 2. gibt.
      An die Details kann ich mich nicht erinnern. Kernpunkt war, man musste im Programmverzeichnis ein paar Textdateien anlegen. Darunter eine autoconfig.js, in der der Pfad zu einer weiteren Datei hinterlegt wurde, in der dann die eigentlichen prefs angegeben wurden.
      Eine Suche nach autoconfig.js oder mozilla.cfg sollte dich weiterbringen.
  • Versuche mit MailDir

    • Susi to visit
    • 15. Februar 2021 um 18:34

    Lieber mrb, du schreibst für mich immer noch in Rätseln. Macht aber nix.

    Wenn du es demnächst nochmal probieren willst, musst du eigentlich gar nicht viel machen. Ich hab's gerade nochmals mit einem Testprofil ausprobiert. Auch in der 78.x muss man den Schalter

    mail.store_conversion_enabled nach wie vor von Hand auf true setzen.

    Das war's dann aber auch schon. Danach stellst du für das jeweilige Konto einfach das Speicherformat um, der Thunderbird konvertiert das Konto, startet neu und erledigt. Es ist nichts weiter anzupassen oder von extern zu befüllen.

    Im Fall der Local Folders bleibt das alte Verzeichnis als Backup stehen. Das neue heißt dann Local Folders-MailDir. Wenn die Konvertierung erfolgreich war, kannst du Local Folders löschen oder auch archivieren. Gebraucht wird er nicht mehr.

    Zurück zu mbox geht es ebenso, einfach durch Umstellen in der Oberfläche. Dabei bleibt dann Local Folders-MailDir ebenfalls als Backup stehen.

    Das ist aber kein einfaches Wechseln von einem Verzeichnis zum anderen sondern eine erneute Umwandlung. Diesmal von Maildir nach Mbox. So wie oben in #5 und #6 beschrieben.

  • Migration lokaler Kalender in ein neues Profil

    • Susi to visit
    • 15. Februar 2021 um 15:01
    Zitat von wippigallus

    Funktioniert dieser Weg allgemein?

    Ja, das funktioniert allgemein. Soweit ich dein Thema hier verstanden habe, hast du doch aber Glück und dies trifft zu:

    Zitat von Susi to visit

    Wenn der alte Kalender im Thunderbird noch zugänglich ist, einfach exportieren und im neuen Profil importieren. Soweit ganz einfach.

    Das ist viel einfacher und gefahrloser. Also nimm besser keine Änderungen an der prefs.js vor sondern folge dem Rat der Helfer dort, einfach als ics ex- und dann wieder importieren.

  • Cardbook an Telemetrie gekoppelt?

    • Susi to visit
    • 15. Februar 2021 um 11:18

    /*

    Machen wir uns nichts vor. Der Link allein hilft wenig. Das Dokument dahinter ist viel zu groß. Das wird kaum jemand lesen. Außerdem ist es, wie schon geschrieben, an eine professionelle IT gerichtet. Die meisten werden es deshalb nicht ganz zu unrecht schneller wieder schließen als das Herunterladen gedauert hat.

    Deshalb hatte ich die Fragen oben formuliert. Mit der Intention, dass der eine oder andere beim Lesen der Fragen vielleicht bemerkt, "ja, dieser Punkt betrifft mich auch. Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Was kann ich denn tun?"

    Die Antworten findet man nicht unbedingt in dem Dokument. Der wichtige Schritt wäre deshalb der, herauszugreifen, was für Heimanwender relevant ist, die Punkte in den Alltag zu "übersetzen" und konkrete technische Maßnahmen vorzustellen.

    Um keinen falschen Eindruck zu erwecken: Es ist nicht so, dass ich auf jede dieser Fragen eine allgemeingültige Antwort hätte. Ich selbst habe auch nicht zu jedem der Punkte eine Lösung installiert. Davon gibt es oftmals mehrere - einfache und komplexere, passende und weniger passende, jede mit ihren Vor- und Nachteilen.

    Dir scheint es ein Anliegen zu sein, ein Sicherheitskonzept zu erstellen und zu pflegen und mit anderen zu teilen. Dann wäre es eine gute Idee, über das kleine Einmaleins hinauszugehen und den Blick (auch den deiner Leser) für das viel breitere Spektrum zu öffnen.

    Die Zielgruppe wird vielleicht eher klein sein. Wir sehen hier im Forum, dass für viele schon ein simples Backup eine Hürde darstellt. Da steht oft die trügerische Hoffnung Pate, dass es einen selbst nicht treffen wird. Es ging schließlich jahrelang gut.

    Für viele ist es einfach "Neuland". Manche werden denken, dass es sie nicht betrifft. Andere werden die Themen vielleicht aufgreifen und eines Tages froh sein.

    Last but not least, das hatte ich weiter oben ja bereits angedeutet - es besteht natürlich die Gefahr, dass andere, ob aus Unwissen oder Bequemlichkeit, dir per Standardausrede den Aluhut aufsetzen. ;)

  • Email-Account lässt sich nicht einrichten

    • Susi to visit
    • 15. Februar 2021 um 11:12
    Zitat von thunderpede

    Beitrag von Susi to go

    Auch in der Pandemie, zum Mitnehmen gib's mich nicht. ;)

    Zitat von thunderpede

    Wie man in dem Zusammenhang allerdings mit der Konfiguration des Interface der gesamten Maschine gemeint ist, ist mir unklar.

    Das sollte nur ein Hinweis auf eine weitere, mögliche Fehlerquelle sein. Parallels kenne ich mangels eines Mac nicht. In anderen VM-Umgebungen, wie der Virtualbox, kann man das Netzwerk für jede VM konfigurieren. So kann man z.B. einstellen, welcher Adapter benutzt werden soll, ob er per NAT oder eine Netzwerkbrücke angebunden werden soll, man kann Portweiterleitungen einrichten usw. . Ich nehme einfach mal an, dass das in Parallels ebenso ist.

    Wenn das Internet in dieser VM ansonsten normal funktioniert, würde ich dem zunächst keine zu große Aufmerksam widmen. Vor allem nicht einfach so etwas verstellen. Da sind andere Ursache wahrscheinlicher.

    Du könntest z.B. mal den guten alten Telnet versuchen, um herauszubekommen, ob die VM überhaupt Verbindung zum Server bekommt. Eine Anleitung dazu gibt es im Forum.

  • Ausgehende Mails werden nicht mehr angezeigt

    • Susi to visit
    • 14. Februar 2021 um 21:27

    daghaedd, dein Firmenaccount ist sichtbar. Vielleicht solltest du die Screenshots nochmal bearbeiten.

  • Computer neu mit Thunderbird einrichten

    • Susi to visit
    • 14. Februar 2021 um 19:47
    Zitat von Mapenzi

    Meines Wissens reicht es nicht aus, einfach den Ordner calendar-date zu kopieren.

    Dein Wissen trügt dich nicht. Die ID müsste angepasst werden. Siehe Migration lokaler Kalender in ein neues Profil

    Da ist der Ex- und Import über eml viel einfacher.

  • Thunderbird-Fenster tritt nicht zurück

    • Susi to visit
    • 14. Februar 2021 um 19:42

    Irgendetwas Besonderes muss bei dir vorliegen. Ich kann dir aus der Ferne nicht sagen, was es ist. Aber der "nackte" Thunderbird ist es bestimmt nicht. Es ein denn, er hätte ein (neues) Feature, von dem hier niemand etwas mitbekommen hätte.

    Meine Frage nach einem möglicherweise installierten Tool hast du nach wie vor nicht beantwortet.

  • Cardbook an Telemetrie gekoppelt?

    • Susi to visit
    • 14. Februar 2021 um 19:33

    /*

    Wer sich für das Thema IT-Sicherheit interessiert, dem empfehle ich die entsprechenden Leitfäden vom BSI, z.B. dieses Kompendium zum Grundschutz: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Dow…icationFile&v=6

    Zitat

    Seit über 25 Jahren ist der IT-Grundschutz dabei Methode, Handlungsanweisung, Empfehlung und weltweit anerkannter Standard in einem. Er ist anwendbar für alle Institutionen, die in Zeiten der Digitalisierung ihre IT-Systeme und Datennetze und damit ihre Geschäfts- oder Verwaltungsprozesse nach dem Stand der Technik absichern wollen.

    Die Zielgruppe ist zwar weniger der Privatanwender sondern die professionelle IT. Vieles darin ist für daheim gar nicht relevant oder scheint zunächst überzogen. Dennoch kann jeder einzelne daraus einige wichtige Anregungen mitnehmen.

    Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis genügt schon und schnell wird deutlich, dass ein Sicherheitskonzept wesentlich mehr ist, als die bekannten Binsenweisheiten wie Sicherheits-Updates einzuspielen usw. .

    Es beginnt schon damit, dass es nicht nur um die Computersicherheit geht sondern gerade auch um die Datensicherheit, die Datensicherung und den Datenschutz.

    Einen Computer, ein Smartphone oder eine Festplatte kann man ersetzen, aber wie schützt man das, was darauf alles gespeichert ist? Und warum überhaupt?

    Allein anhand der Überschriften stößt auf Fragen wie:

    • Wie kann ich einen möglichen Schaden verhindern oder zumindest begrenzen?
    • Was passiert eigentlich bei einem Totalverlust, nicht nur bei einem Malwarebefall sondern auch bei einem Katastrophenfall wie Brand- und Wasser- oder Überspannungsschäden?
    • Falls ich doch mal aus Versehen einen schädlichen Anhang öffne, kann ich mich schon im Voraus besser schützen als nur auf das AV-Programm zu vertrauen?
    • Habe ich Informationen auf meinen Geräten, von denen ich oder andere nicht möchten, dass fremde Personen sie lesen oder anschauen können? Was ist, wenn mir ein Gerät gestohlen wird oder verloren geht?
    • Ist es eigentlich schwierig, unbefugt Zugriff auf meine Daten zu bekommen oder kann das jeder interessierte Laie? Ein Passwort in Windows allein schützt jedenfalls so gut wie gar nicht.
    • Würde ich einen unerlaubten Zugriff überhaupt bemerken?
    • Könnte jemand mit diesen Daten an weitere Passwörter gelangen und meine Identität stehlen? Was könnte der dann alles unter meinem Namen anstellen, nachdem er mich ausgesperrt hat?
      Das gehört wohl zu dem Schlimmsten, was einem in diesem Zusammenhang passieren kann.
    • Könnte mir jemand etwas "unterjubeln" also Daten auf meinem Rechner hinterlassen, die gar nicht von mir stammen?
    • Was ist, wenn mir oder meiner Familie etwas zustoßen sollte? Wie kann ich Angehörigen ermöglichen, an wichtige Daten zu kommen, z.B. für die Bank oder Behörden?
    • Wie sicher sind eigentlich meine IoT-Geräte? Was senden die so alles nachhause? Kann ich über die angegriffen werden?
    • Wie erkenne ich Social Engineering? Wie kann ich die Echtheit einer E-Mail, ihres Inhalts und deren Absender feststellen?
    • und viele weitere Punkte ... .

    Fragen und Antworten allein bewirken nichts. Das ist wie bei einem Raucher, der natürlich weiß, dass das Rauchen schädlich ist.

    Ein Sicherheitskonzept stellt deshalb nicht nur diese Fragen. Damit es zu einem Konzept wird, muss es auch technische Maßnahmen implementieren. Sowohl zum Schutz, der möglichst auch dann greift, wenn ich als Anwender einen Fehler mache, als auch zur Fehlervermeidung sowie für den nie ganz auszuschließenden Schadensfall.

    */

  • Versuche mit MailDir

    • Susi to visit
    • 14. Februar 2021 um 19:16
    Zitat von mrb

    Ich meinte damit: soviel Mboxes ich auch in die Local Folders kopierte, nicht eine einzige wurde in Thunderbird angezeigt.

    Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Wenn man von mbox zu maildir migriert, dann wird ein neuer Ordner "Local Folders-MailDir" angelegt. Dort liegen dann die migrierten E-Mails aus dem "Local Folders". Dieser Ordner wird automatisch als Pfad für das Konto "Local Folders" eingetragen. Von da an wird dieser Ordner für alle Lokalen Ordner benutzt. Thunderbird kann dann für dieses Konto mit Mbox zunächst nichts mehr anfangen.

    Die alten Mboxen bleiben zwar erhalten, jedoch nur als Backup. Sie werden nicht mehr benutzt.

    Umgekehrt, wenn du zurück auf Mbox gehst, ignoriert der Thunderbird die Maildir-Struktur. Für ein Konto geht immer nur eines von beiden.

  • Mailkonten nicht synchronisieren...?

    • Susi to visit
    • 14. Februar 2021 um 13:16
    Zitat von AndyC

    Welche Intuition der TO hat

    Du meinst sicher seine Intention ;)

    Die hat er nach meinem Verständnis ganz eindeutig zum Ausdruck gebracht. Gern nochmal zum Nachlesen:

    Zitat von Florchen

    Ich möchte meinen privaten Kram ja nicht auf dem Firmenrechner haben.

    Sobald er mit dem Firmenrechner private E-Mails abruft, hat er den "Kram" aber auf dem Rechner, da kann er löschen, was er will. Das gilt übrigens auch bei IMAP, vor allem in der Standardeinstellung des Thunderbird.

    Gib mir die paar Minuten, die es zum Kopieren braucht, und ich lese dir danach alle deine längst gelöschten Mails aus den nicht komprimierten Ordnern vor. Das ist kinderleicht.

    Wenn ein Arbeitgeber den Firmenrechner ausschließlich für den dienstlichen Gebrauch zur Verfügung stellt, darf er das in der Regel sogar.

    Das sollte man bedenken, bevor man sich in trügerischer Sicherheit wiegt.

  • Thunderbird wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht. Der offene Thunderbird-Prozess muss beendet werden, um ein neues Fenster zu öffnen.

    • Susi to visit
    • 14. Februar 2021 um 07:55

    Es sieht so aus, als wäre dir die prefs.js und/oder andere Dateien im Profil kaputtgegangen. So etwas kann vorkommen, wenn der Thunderbird unsanft beendet wird. Davon ist in deinem Fall auszugehen, weil sowohl der Thunderbird als auch der Firefox noch die parent.lock hatten. Die werden beim normalen Beenden von den jeweiigen Programmen selbst gelöscht.

    Du hast jetzt zwei Möglichkeiten. Wenn du Glück hast stimmt nur der Pfad zu dem Lokalen Ordnern nicht mehr. Das könntest du reparieren, indem du den Pfad wieder richtig einstellst.

    Es kann auch sein, dass mehr kaputt ist. Dann solltest du das Profil neu erstellen. Wenn du ein Backup hast, dann daraus. Wenn du keines hast - selbst schuld. In diesem Fall kannst versuchen, aus dem alten Profil zu retten, was zu retten ist. Wie man Daten aus einem Profil in eine anders übernehmen kann, ist in den Anleitungen beschrieben.

  • Mailkonten nicht synchronisieren...?

    • Susi to visit
    • 13. Februar 2021 um 17:59

    Dein Hinweis entspricht sogar dem, was viele in diese Situation machen würden, weil er einfach und vor allem so bequem ist.

    Trotzdem, wenn sich jemand nicht in den Weiher traut, weil er nicht schwimmen kann, dann sage ihm nicht "nimm halt eine Luftmatratze". Die schützt ihn nicht vor dem Ertrinken. Besser ist, er lernt zunächst das Schwimmen.

    Das Löschen im Thunderbird ist nunmal zunächst nur ein vorgetäuschtes Löschen.

  • Thunderbird-Fenster tritt nicht zurück

    • Susi to visit
    • 13. Februar 2021 um 17:49

    Fang mal damit an, indem du die Frage beantwortest, ob du ein Programm oder eine Erweiterung installiert hast, das/die so eine Funktion hat. Der Thunderbird selbst biete diese Funktion nicht an, Windows standardmäßig auch nicht.

  • Versuche mit MailDir

    • Susi to visit
    • 13. Februar 2021 um 17:45

    Bei mir ist der Umstieg schon eine Weile her. Ich hatte keinerlei Probleme. Soweit ich mich erinnere lief alles automatisch und fehlerfrei ab.

    Zitat von mrb

    Einmal auf maildir umgestellt, kann man in Local folders keine Mbox hineinkopieren.

    Ich bin mir nicht sicher, was du damit meinst. Klar ist, beides gleichzeitig geht nicht. Entweder Maildir oder Mbox. Man kann aber wieder zurück. Soweit ich mich erinnere legt der Thunderbird ein Backup der alten Mboxen an. Ich gehe aber davon aus, dass du eh selbst zuvor eines erstellt hast.

  • Umzug auf neuen PC klappt nicht

    • Susi to visit
    • 13. Februar 2021 um 17:39

    Klick einfach mal auf den dicken, roten Balken oben. Der ist kaum zu übersehen. Dort erfährst du etwas über die Zertifikate in AV-Software.

  • Mailkonten nicht synchronisieren...?

    • Susi to visit
    • 13. Februar 2021 um 12:27

    Richtig, das hast du nicht behauptet. Nur, aus welchem Grund möchte Florchen die E-Mails löschen?

    Offensichtlich ja wohl deshalb, damit niemand aus der Firma Zugriff auf die privaten Dinge bekommt. Und das ist sehr verständlich.

    Insbesondere auch, wenn man im Hinterkopf hat, dass man nie weiß, ob und wie man sich vielleicht einmal trennt. Da kann heute noch die Sonne scheinen ... .

    Vor diesem Hintergrund hilft dein Hinweis so gut wie gar nicht.

  • Mailkonten nicht synchronisieren...?

    • Susi to visit
    • 13. Februar 2021 um 11:28
    Zitat von AndyC

    Ganz einfach, greife mit dem Firmenlaptop per POP3 auf das Konto zu.

    Daran, dass andere (Kollegen, der Chef, der Admin, ...) dann die privaten Mails lesen können, wenn sie wollen, ändert das nichts.

  • Dateiname einer PDF im Anhang bei Weiterleitung wird zu "...un%64%20%44%61%74%65<gekürzt>.pdf" oder sogar .dat

    • Susi to visit
    • 13. Februar 2021 um 11:25

    Dann bleibt die Frage, weshalb das bei dir immer noch auftritt, bei mir und Zitronella aber nicht. Irgendeinen Unterschied muss es geben.

    Mir fällt als Besonderheit ein, dass ich Nachrichten stets im Textformat versende und anzeigen lasse. Anhänge eingebunden anzeigen ist aktiv, auch wenn das bei Textanzeige und pdf eh keine Rolle spielen sollte.

    Ich verwende Maildir, keine Ahnung ob das einen Einfluss auf das temporäre Zwischenspeichern der Anhänge Einfluss hat. AV ist der Windows Defender.

    Außerdem habe ich nur zwei Erweiterungen: AllowHTML und Cardbook. Ich verwende keine Scripte oder sonstige Anpassungen.

    Hast du das mal mit einem frischen Profil getestet? Falls das damit auch auftritt, könntest du eine solche E-Mail mal signieren und im nächsten Schritt zusätzlich verschlüsseln. Dann bekämst du einen Hinweis, ob der "Schaden" bereits vor dem Versenden oder erst nach dem Empfang entsteht.

  • Mysteriöses Problem mit Darstellung von PDF-Anhängen

    • Susi to visit
    • 13. Februar 2021 um 10:06
    Zitat von Sehvornix

    Das ist immer noch so.

    Bei mir nicht. Hab' dir in dem anderen Thema geantwortet.

    Ich kann auch keinen Zusammenhang sehen, zwischen einem Dateinamen, der aus irgendwelchen Gründe Base64-codiert wird, und dem Problem hier.

    Mir geht es wie Thunder:

    Zitat von Thunder

    Der Zusammenhang scheint mir aber nicht plausibel zu sein - zumindest nicht, wenn die Attachments auf der Festplatte gespeichert und dann mit Acrobat aufgemacht werden.

    Selbst wenn ich annehme, dass die Datei irgendwie beschädigt wurde, würde ich erwarten, dass die Datei dann kaputt ist oder zumindest ganz zufällige Fehler zeigt.

    So ein schon fast gezielter Fehler, wie er hier beschrieben wurde, würde nicht zufällig entstehen. So eine "Manipulation" erfordert ja gezielte Änderungen im "Code" des pdf.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™