Beiträge von Susi to visit
-
-
Ich wünschte, ich könnte programmieren,
Das allein würde dir nicht viel bringen. Du müsstest du dich trotzdem in die Schnittstellen der WebExtensions und deren Besonderheit einarbeiten.
Da braucht es schon entweder einen großen persönlichen Bedarf oder viel Liebe zum Thunderbird und Zeit.
-
-
Mit dem Profilmanager ein neues Profil anlegen und dafür den alten Ordner auszuwählen bringt's doch wohl nicht, oder? K
Nein, das bringt nichts.
Kann man MozBackup noch verwenden?
Eher nicht. Außerdem macht das Tool nichts anderes als einige Dateien aus dem Profi zu zippen und sie später wieder an einen anderen Ort zu entpacken. Das Problem dabei besteht darin, dass es eine gewisse Vorauswahl erlaubt. Da sich aber in den Profilen so einiges geändert hat, besteht die Gefahr, dass wichtige Dateien nicht mit kopiert werden.
Umgegehrt kopiert es Dateien mit, die du in deinem Fall nicht übernehmen solltest. Du solltest nur die Daten, sprich Mails, Kalender und Kontakte, übernehmen.
Wie man Daten aus einem alten Profil in ein neues bekommt, findest du in den Anleitungen beschrieben.
-
Wenn du auf die oben verlinkte Seite zu den Policies schaust, kannst du sehen, dass es eine Reihe an Prefs gibt, die nur im Firefox vorhanden sind. Ich würde annehmen, dass die dann im Thunderbird einfach ohne Wirkung sind. Darauf wetten würde ich aber nicht.
In deinem Beispiel
Die Policy disableTelemetry wirkt sich auf drei Prefs aus:
datareporting.healthreport.uploadEnabled
datareporting.policy.dataSubmissionEnabled
toolkit.telemetry.archive.enabled
In meinem TB68 gibt es datareporting.healthreport.uploadEnabled gar nicht. Die beiden anderen stehen auf false, wenn ich die Telemetrie ganz normal über die GUI deaktiviere.
Mozilla hat alles offengelegt, was erfasst wird. Da der Thunderbird das Deaktivieren explizit in der GUI vorgesehen, kannst du davon ausgehen, dass keine weitere Policy erforderlich ist.
Wenn sie täuschen wollten, würden sie gewiss keine Policy dazu ermöglichen! Ganz abgesehen davon, dass das früher oder später herauskommen würde. Der Quellcode ist schließlich frei verfügbar.
Mit den so gesetzten Prefs tritt der von dir beschriebene Fehler bei mir nicht auf. Es steht also zu befürchten, dass es mit einer weiteren Änderung deinerseits zusammenhängt.
Es ist übrigens nicht nötig, solche Änderungen über ein Policy vorzunehmen. Du kannst die davon beeinflusste Prefs direkt über die Konfiguration im Thunderbird oder auch eine user.js ändern. Das erleichtert das Testen.
Zum Testen nachher noch etwas mehr. Da das off topic ist, schreibe ich das separat.
-
Bin weiterhin für jeden Hinweis dankbar,
Die Einstellungen dazu werden bestimmt in der prefs.js gespeichert. Die Frage ist, welche der vielen Einträge mit "color" die richtigen sind. Vielleicht weiß das ja jemand.
Falls nicht, erstelle ein zusätzliches neues Profil. Darin musst du nichts weiter einstellen. Dann vergleichst du die prefs.js dieses Profils mit der aus dem alten. Ich würde zunächst nach allem mit "color" schauen.
-
Schau mal hier https://github.com/mozilla/policy…aster/README.md was die einzelnen Policies überhaupt bewirken. Einige der Optionen ergeben nur im Firefox Sinn. Mit DisableProfileRefresh erreichst du z.B., dass im Firefox unter about:config der Button zum Bereinigen des Profils nicht angezeigt wird.
Mir wäre es auch neu, dass Thunderbird Pocket unterstützen würden.
Die "Datenerhebung durch Thunderbird" kannst du direkt in den Einstellungen abschalten. Siehe dazu auch https://support.mozilla.org/de/kb/thunderbird-telemetry
Dort steht auch, wie du die Daten, die gesendet werden einsehen kannst. Sie liegen offen.
Erschreckenderweise mußte ich jedoch feststellen, daß mich Cardbook nicht in seine Einstellungen läßt,
Wie äußert sich dass denn genau? Ist der Menüpunkt verschwunden oder ausgegraut?
Ich habe es natürlich nicht über deine Policies ausprobiert, aber indem ich die Telemetrie wie oben beschrieben deaktiviert habe. Damit hat Cardbook kein Problem.
Da ich wert auf Privatsphäre wert lege,
Es fällt mir schwer, das wirklich zu glauben. Du wärst zumindest sehr inkonsequent. Du willst einerseits verhindern, dass neutrale Telemetrie-Daten des Thunderbird an die Entwickler gesendet werden.
Gleichzeitig läufst du mit dem gegenwärtig wohl größten Spion Android herum und übermittelst sogar dein Bewegungsprofil und vieles mehr freimütig an Google. Du teilst brav dein Adressbuch und allerlei wirklich Privates mit denen. Alles schön mit einer individuellen, dich eindeutig identifizierenden ID.
Das ist so als würdest du dich bei einem Rohrbruch der Hauptwasserleitung im Keller um den tropfenden Wasserhahn im Bad sorgen.
-
Hallo Sven aus Hessen (
)
den Quelltext solltest du nochmal überbearbeiten, außer es ist dir egal, dass alle deinen Namen und deine Adresse lesen können. Alles nach
------=_Part_14167_1024651624.1612247267435
Content-Type: image/png; name=1234567890.png
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-ID: <1234567890.png>
Content-Disposition: inline;
filename=1234567890.png
was ganz unten so kryptisch aussieht, das lösche mal raus.
Der Quelltext enthält nur zwei pngs. Den Header der Deuschen Post von hier: https://shop.deutschepost.de/shop/images/mailing/header.png
und die eingebettete Grafik mit dem Adressaufkleber, die du besser entfernst.
Bei der Frage, ob die Grafik korrekt eingebunden wurde, kann ich dir nicht weiterhelfen. Wie geschrieben: Nicht meine Baustelle. Da musst du auf jemand anderen warten.
-
-
Hast du in die Kommentare geschaut? Da schmeißt du dich weg. Ein Kollege von mir sagt oftmals, das Lustigste an Heise seien die Foristen. Hier liegt er wieder mal richtig.
Manche haben überhaupt keinen Plan und wissen noch gar nicht, was die Änderungen bedeuten. Aber sie beschwören schon mal proaktiv das Ende der Welt herauf. Leute gibt's.
Für das Forum wird da im Sommer sicher was anrollen. Bis dahin werden wir aber unsere Motorräder wieder aus dem Schuppen geholt haben, und der Lockdown wird hoffentlich auch beendet sein. Da wünsche ich schon mal viel Spaß mit solchen Typen.
-
John22, am Screenshot in #5 erkannt man, dass du noch weitere Anpassungen vorgenommen hast. Wenn das nicht nur über die GUI erfolgte sondern auch über Erweiterungen oder css, dann ist es zumindest nicht überraschend, dass das irgendwann mal nicht mehr rund läuft.
-
Wenn du dir schon die Mühe gemacht hast, Neon zu installieren, dann könntest du doch auch mal nachschauen, welche Paketquellen installiert sind und ob das Sprachpaket, wie erwartet, im Profil installiert wurde. Vielleicht ist core55 damit schon geholfen.
-
Ich habe eben in einer VM KDE neon 5.20.5 installiert,
Es gibt 4 Editionen. Welche hast du installiert?
sowie über die Discover-Programmverwaltung den Thunderbird
Aus welcher Quelle bezieht der Discover den Thunderbird?
-
aber dafür muß man fragen und Fragen habe ich beantwortet
Also das ist jetzt aber schon unverschämt. Ich habe dir geschätzt 15 Fragen gestellt, um das Problem überhaupt einmal zu verstehen. Ich würde sagen, ich habe etwas eine Stunde meiner Freizeit vergeudet, um dir zu helfen.
Du hast die meisten Fragen überhaupt nicht beantwortet und den Rest unbefriedigend.
Und es geht schon wieder so weiter. Oben schreibst du, du hättest den Pfad auf d:\Mailweb so eingestellt. Jetzt klingt es eher als wüsstest du gar nicht, woher das kommt.
Wo samma denn?
-
Neon ist doch nur eine KDE-Variante, keine Distribution?
Soweit ich weiß, sprechen die KDEler von Neon bewusst nicht von einer Distribution sondern von einer Edition.
Schau bitte noch mal nach und teile uns mit, welche Distribution Du nutzt.
Der Unterbau ist ein Ubuntu, inzwischen 20.04. . Der Schwerpunkt von Neon ist aber der KDE-Desktop. Im Gegensatz zu Kubuntu wird der stets auf den neuesten Stand gehalten. Es gibt sogar drei weitere Editionen, über die Beta- und Entwicklerversionen des KDE verteilt werden. Übertrieben formuliert: Der Rest interessiert weniger.
Das sieht man auch daran: Standardmäßig wird Neon ohne Mailprogramm ausgeliefert - also auch kein Thunderbird. Ubuntu liefert einen Thunderbird mit und installiert das Sprachpaket systemweit, also nicht innerhalb des Profils. Das ist bei manueller Installation anders und wird deshalb wohl auch hier der Fall sein. Über den Thunderbird installierte Sprachpakte und Erweiterungen landen im Profil.
Das könnte auch hier Teil des Problems sein. Das kann ich aus der Ferne aber nicht sagen. Ein Sprachpaket im Profil sollte aber das des Systems überschreiben (Konjunktiv! Nicht selbst ausprobiert.) Wenn also jemand den Link zu dem passenden Sprachpaket hat, wäre das vermutlich die Lösung.
-
Man kann einen Termin öffnen und dort einfach unter Teilnehmer weitere einladen.
Ganz korrekt testen kann ich das gerade nicht, weil ich aus Sicht des Thunderbird, wenn ich eine Einladung an eine andere meiner E-Mail-Adressen sende, ja immer auch die Besitzerin beider Kalender bin. Aber in diesem Setup geht es.
-
-
Meine Beobachtung deckt sich mit der von edvoldi. Es wurde auch lesend nicht synchronisiert. Zumindest der von mir erstellte Kontakt wurde nicht übernommen.
Den hatte ich bewusst nicht über die neue Funktion erstellt sondern mit der Version 68 über Cardbook. Auf dem Server war er, zum Smartphone wurde er auch synchronisiert, aber nicht per CardDAV in das Adressbuch der 78.7.1.
Ich will nicht ausschließen, dass sich der Thunderbird daran verschluckt hat, dass dieser Kontakt auch Felder und Eigenschaften enthielt, die vom Thunderbird nicht unterstützt werden.
Eher scheint es mir aber so wie Oldi schreibt. Das Adressbuch wird nur initial beim Anlegen übernommen und danach nicht mehr synchronisiert.
Ich habe das Testadressbuch inzwischen wieder vom Server gelöscht und bin jetzt auch zu faul, das erneut zu erstellen. Wenn ihr die Muße habt, testet doch auch mal, ggf. mit einem Kontakt, der die Möglichkeiten von vCard 3.0 ausnutzt.
Aber nur, wenn bei den Adressbuch-Eigenschaften "read-only" deaktiviert ist.
Diese Option hatte ich nicht überprüft. Aber ich wollte ja auch nur lesen, nicht schreiben. Read-Only sollte also ok sein.
-
Wir haben das Thema CardDav ja schon vor einigen Wochen diskutiert. Siehe z.B. Roadmap oder 83 beta 2. Deshalb habe ich das natürlich sofort ausprobiert. Allerdings nicht mit Google. Dass die Release Notes explizit von Google sprechen, verstehe ich auch nicht. Bei der Einrichtung wird auch nicht nach CardDAV und Google-CardDAV unterschieden.
Der Test war übrigens noch etwas ernüchternd. Die gute Nachricht: Es ging nichts kaputt. Die Kontakte waren auf den ersten Blick alle da. Die vom Thunderbird nicht unterstützten Felder wurden natürlich nicht angezeigt, blieben in der vCard aber erhalten.
Ich habe dann über Cardbook einen neuen Kontakt angelegt, bei dem ich für jede Eigenschaft auch etwas eingetragen habe. Ich wollte schauen, ob geschäftliche und private Angaben auch als solche erkannt werden usw. . Auch Namensprä- und -suffix habe ich vergeben, eine Notiz anglegt und sogar einen PGP-Schlüssel hinterlegt.
Das Resultat war, dass dieser Kontakt auch nach manueller Synchronisation gar nicht übernommen wurde. Weiter habe ich das nicht untersucht.
Mir gefällt trotzdem, dass es vorangeht und sich in Bezug auf CardDAV etwas tut. Ich versuche also weiter, mich in Geduld zu üben.
-
Du musst bitte noch mal erklären, ob es dir um die Anzeige der Grafiken direkt in der E-Mail geht. Also nicht um das Anzeigen von Anhängen mit einem Viewer sondern um die Anzeige direkt in der HTML-Mail. (Ich habe schon verstanden, dass es auch im Viewer nicht geht.)
Ich schließe aus deinen Beiträgen, dass die externen Grafiken in anderen E-Mails angezeigt werden. Dann ist klar, dass du das im Thunderbird erlaubt hast. Das ist die einzige Einstellung, die mir dazu einfällt.
Nun könnte es sein, dass die Grafiken nicht korrekt in die Mail eingebunden wurden. Dazu müsstest du mal den anonymisierten Quelltext einer solcher Mail posten. Das ist aber nicht meine Baustelle.
Ferner gab es hier hin und wieder schon Berichte, dass beim Zwischenspeichern im Temp etwas schiefging. Beides erklärt aber nicht, weshalb die Grafiken auch, nach dem Abspeichern, im Viewer bemängelt werden. Deshalb hatte ich erwähnt, dass sich jemand, der sich mit dem Format png auskennt, die zugehörige Datei mal anschauen könnte. Auch das ist nicht mein Fachgebiet.
Ich kann dir ansonsten nur noch die Standardhinweise geben: Tests im Safe-Mode und mit einem frischen Profil.