1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • cardbook im Netzwerk bei domainfactory installieren

    • Susi to visit
    • 9. Januar 2021 um 17:46
    Zitat von BERNHARD 101

    Ein Anruf beim freundlichen Sapport von DF, hat keine Abhilfe gebracht, weil man keine Kompetenz mit TB hat, was ja nachvollziehbar ist.

    Das ist eine sehr, sehr schwache Antwort. Deine Fragestellung hat nämlich gar nichts mit dem Thunderbird oder Cardbook zu tun. Sie müssten dir nur die richtige Adresse nennen, ganz egal ob du nun mit Cardbook oder anderem Programm per CardDAV auf den Kalender das Adressbuch :huh: zugreifen möchtest. Wer, wenn nicht der Provider, sollte die kennen?

    Es wird aber noch besser: Auf der Suche nach der richtigen Adresse habe ich diese Antwort des Kundenservice gefunden: https://forum.df.eu/forum/produkte…arddav-adressen

    Demnach bieten sie, Stand Juli 2019, gar kein CardDAV an. Sollte das noch der Fall sein, hat sich das Thema damit erledigt.

    Den Rückschluss daraus darfst du gern selbst ziehen.

  • keine Nachrichten mehr von posteo.de

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 18:48
    Zitat von th4user

    Dort steht jetzt ein Eintrag "mail.compose.other.header" mit thru oder false als Auswahl.

    Ich weiß nicht mehr ob dieser Eintrag durch mich erfolgte.

    Siehe dein anderes Thema bzgl. Sophos-Verschlüsselung hier. Den Parameter hast du vermutlich selbst gesetzt, weil du den Header für Sophos setzen wolltest.

  • SPX-Verschlüsselung, mail.compose.other.header

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 18:39

    Siehe zunächst direkt bei Sophos: https://docs.sophos.com/nsg/sophos-fir…Encryption.html

    Dann hier: https://www.lifewire.com/arbitrary-cust…derbird-1173089

    Dort ist beschrieben, wie du einen zusätzlichen Header optional ergänzen kannst.

  • Upgrade auf TB 78: Adressbücher nicht angezeigt

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 18:18

    Sehr verworren. Die Beschreibung zu verstehen, fällt mir nach wie vor schwer.

    Ich werde den Verdacht nicht los, dass du mehrere Typen von Adressbüchern munter durcheinanderwürfelst. Hast/hattest du die Erweiterung Cardbook installiert, die neben CardDAV ja auch lokale Adressbücher bietet? Hast du jemals ein LDAP-Adressbuch benutzt? (Wegen der Meldung, wobei die ihren Ursprung vermutlich darin hat:

    Zitat von generalsync

    Die Meldungen die du siehst sind übrigens nicht an dich gerichtet, das Adressbuchfenster ist beim Laden abgestürzt und zeigt daher alle Fehlerzustände gleichzeitig an.

    Ansonsten kann ich dir nur den Rat geben, mit der Version 78.6 und einem wirklich neuen Profil zu starten. Eben nicht mit einem Backup, das aus der Version 68.x stammt, zu arbeiten. Lediglich die Mails kannst du nachträglich übernehmen.

  • Geleerten Papierkorb wieder herstellen

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 17:58
    Zitat von rojuho

    Ich überlege, den Thunderbird Papierkorb (um den geht es) aus einem externen back-up wieder zu befüllen.

    Mei, warum nur hast du nicht gleich erwähnt, dass du (vorbildlich) ein Backup hast? Du hättest deinen Papierkorb längst wieder.

  • Termine werden erst nach Neustart von Thunderbird in den Kalender eingetragen.

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 17:56
    Zitat von Revilo67

    Nachdem gestern auch am Laptop das beschriebene "Phänomen" (nur bei dem "großen Kalender, 1500 Einträge) bestand, habe ich mich entschlossen alles zu entkrampfen. [...] Ach ja, für Geburtstage habe ich auch einen eigenen Kalender angelegt, die standen vorher auch im Hauptkalender.

    Na sigst, klappt doch. :)

    Wie im anderen Thema erwähnt, entrümple ich wegen der Performance-Grenzen des Pi ebenfalls regelmäßig. Die Aufteilung in mehrere Kalender hilft dabei sehr. Feiertage, Ferien usw. sind weitere gute Kandidaten.

  • Probleme bei Einrichtung IMAP-Konto mit nicht erkanntem Zertifikat

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 17:41

    Also, so wirklich schlau werden ich aus der Sache nicht. Auffällig ist, dass du von von Port 143 schreibst. Das ist IMAP, unverschlüsselt. Die verschlüsselte Variante IMAPS sollte über Port 993 laufen. Das passt schon mal nicht. Kontrolliere das mal.

    Ansonsten will mir kein Grund einfallen, weshalb der Thunderbird nicht nach einer Ausnahmeregel fragt. Außer vielleicht noch das Häkchen bei OCSP. Nimm das mal testweise raus.

    Aber, mein Fehler, ich war bei meinem Tipp gedanklich bei CalDAV und CardDAV. Mit mit https wird das dann natürlich nichts, wenn du doch IMAP willst.

    In dem funktionierenden Profil, wo genau findest du dort das/die Zertifikate der Synology? Schau mal unter Zertifizierungsstellen. Dort kannst auch importieren.

  • Probleme bei Einrichtung IMAP-Konto mit nicht erkanntem Zertifikat

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 09:49

    Schau unter Extras -> Einstellungen -> Datenschutz&Sicherheit -> Zertifikate -> Zertifikate verwalten -> Server -> Ausnahme hinzufügen

  • Entwürfe lassen sich nicht abspeichern

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 09:47

    Sorry, hatte mich in den Tabs verklickt. Meine Antwort war für einen anderes Thema.

  • Thunderbird-Profil füllt mir die ganze dafür reservierte Partition, TB kann nicht mehr arbeiten

    • Susi to visit
    • 8. Januar 2021 um 09:43
    Zitat von oettu

    Und ich werde wohl generell die Inboxen schlanker machen müssen und das Zeug halt in anderer Ordner filtern.

    Wenn du am Ende wieder richtig viel Platz hast und mutig bist, könntest du auch auf maildir umstellen. Selbstverständlich nur nach einem Backup.

    Komprimieren würde dann künftig entfallen. Gelöschte Mails werden dann auch wirklich gelöscht und belegen keinen Speicherplatz mehr.

    Für den Schritt des Konvertierens wird allerdings ordentlich freier Speicherplatz benötigt.

  • Termine werden erst nach Neustart von Thunderbird in den Kalender eingetragen.

    • Susi to visit
    • 7. Januar 2021 um 20:28
    Zitat von Revilo67

    Kann man den Kalender-Cache löschen bzw. auf "null" bringen?

    Keine Ahnung. Aber wenn du die Offline-Unterstützung deaktivierst, sollte der Cache nicht benutzt werden.

    Zitat von Revilo67

    Muss also an DER konkreten Installation liegen.

    Teste halt mal ein neues Profil. Du musst ja zunächst gar nichts groß einrichten, nur die Kalender.

  • Termine werden erst nach Neustart von Thunderbird in den Kalender eingetragen.

    • Susi to visit
    • 7. Januar 2021 um 18:47

    Vor ein paar Tagen bin ich hier über einen schon älteren Faden gestolpert, in dem es darum ging, dass CalDAV seit der Version 68 über Nextcloud angeblich sehr langsam sei. Ich kann nicht sagen, ob da etwas dran ist, denn ich kann es nicht nachvollziehen. Bei mir ist die Nextcloud immer langsam. =O

    Das liegt aber daran, dass die NC bei mir auf einem kleinen RaspberryPi läuft.

    Aus deinem vorherigen Thema wissen wir, dass mindestens einer deiner Kalender sehr groß ist. Deshalb würde ich zunächst einmal prüfen, ob es überhaupt mit dem Thunderbird zu tun hat.

    Dazu erstelle im Thunderbird einen neuen Termin. Beende den Thunderbird nicht sondern gib ihm und der DS etwas Zeit. Schaue über den Browser oder auf dem Smartphone nach, ob der Termin dort angezeigt wird, bevor er im Thunderbird sichtbar wird.

    Ein noch besserer Test wäre der, den betreffenden Kalender in der Windows-Kalender-App einzubinden und zu schauen, ob die sich anders verhält.

    Windows bietet dazu zunächst keine direkte Möglichkeit. Es geht aber über einen Trick, indem man zunächst so tut als würde man einen iCloud-Kalender einbinden wollen. Anleitungen dazu findest du im Netz.

  • IMAP Synchronisation deaktivieren auf verschiedenen Rechnern

    • Susi to visit
    • 7. Januar 2021 um 15:54
    Zitat von Selbird

    Kann man das, auch unter Verwendung von IMAP, irgendwie deaktivieren, so dass zwar auf alle 3 Rechner die Emails ankommen bzw. vom Server abgerufen werden, jedoch ich wegen der Übersicht einzelne Emails löschen kann, ohne dass diese auf den anderen Rechnern mitgelöscht werden,

    Nein*. Gleiches gilt für das Verschieben.

    Bei POP geht das, weil dort die E-Mails stets lokal auf dem Rechner gespeichert werden. Der Preis dafür ist aber der, dass du außer dem Posteingang keine Verzeichnisse mehr auf dem Server hast. Das bedeutet, du musst dich selbst darum kümmern, dass alle 3 Rechner den selben Stand haben. Das ist kaum durchzuhalten.

    Zitat von Selbird

    und ebenso die von mir gesendeten Emails nur bei mir im "Gesendet" Ordner erscheinen und nicht auf den anderen 2 Rechnern?

    Das geht schon, indem du die von dir gesendeten Mails nicht in den dafür vorgesehenen Ordner sent kopieren lässt sondern in einen anderen.

    * : Wer einen eigenen IMAP-Server betreibt kann Benutzerrechte setzen. Darüber ließe sich das Löschen für andere Benutzer sperren. Das hilft dir nicht.

  • Migration Daten einer alte TB-Version auf 78.6 unter Ubuntu 20.04

    • Susi to visit
    • 7. Januar 2021 um 15:36

    Auf welche Verzeichnisse eine Snap Zugriff bekommt kann der Entwickler in gewissen Rahmen festlegen. Es lässt sich wohl auch nachträglich anpassen. Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt.

    Du könntest also schauen, ob Thunderbird dir Zugriff auf dein home gibt. Dazu starte den Proflmanager und versuche manuell ein Profil in deinem home anzulegen. Wenn das gelingt, kannst du das Profil vom Windows PC auf dein home übernehmen.

  • Firefox Normandy

    • Susi to visit
    • 7. Januar 2021 um 13:15

    Heute morgen aus gegebenen Anlass* Thema in einem Newsletter unserer IT: Firefox Normandy

    Normandy gibt es schon seit mindestens 2018. Ich hatte davon bisher nur in Zusammenhang mit "Bewerten Sie Firefox gehört und war einigermaßen erstaunt, wozu es noch benutzt wird.

    Für die Firefox-Benutzer hier, denen es ebenso geht:

    Über Normandy kann Mozilla aus der Ferne bei von ihnen ausgewählten Anwendern prefs ändern. Mozilla nutzt Normandy auch (und das war mir neu) dazu, in einer Version bereits vorhandene Funktionen, die aber noch nicht aktiv sind, zunächst an einer begrenzten Anzahl an Benutzern zu testen, bevor sie dann in einem späteren Release für alle aktiviert werden.

    Es geht nicht um die Firefox-Experimente sondern um neue Funktionen, die bereits implementiert sind und die für stabil gehalten werden. Also kein Experiment, eher ein erweiterter Betatest - leider nicht ganz freiwillig.

    Den Sinn und Zweck kann ich nachvollziehen, die Art und Weise aber nicht. Während man die Teilnahme an Experimenten in der Bedienoberfläche abwählen kann, ist dies für Normandy derzeit nicht vorgesehen. Der Name scheint Programm zu sein.Immerhin haben sie es nicht D-Day genannt. ;)

    Wer meint, er sei auf der sicheren Seite, wenn er die Firefox-Experimente abwählt, irrt. Normandy ist trotzdem aktiv und kann nur über eine eigene pref in about:config deaktiviert werden.

    Wer nicht möchte, dass Mozilla auf diese Art im Hintergrund prefs verändert, setzt

    app.normandy.enabled = false

    Mehr dazu gibt es hier:

    https://wiki.mozilla.org/Firefox/Normandy/PreferenceRollout

    https://support.mozilla.org/de/kb/bewerten…hrung-heartbeat


    * : Den gegebenen Anlass will ich nicht vorenthalten. Er hat was. :mrgreen:


    Anscheinend hat sich mindestens ein Mitarbeiter nicht an die Vorschriften unserer Firma gehalten und einen eigenen Firefox installiert. Ausgerechnet dieser Kollege hat sich bei der IT beschwert, er - und nur er - hätte im Firefox ohne sein Zutun eine neue Funktion erhalten, die ihn stört.

  • Geleerten Papierkorb wieder herstellen

    • Susi to visit
    • 6. Januar 2021 um 18:01

    [off topic]

    Hallo Feuerdrache,

    Zitat von Feuerdrache

    dann wird es aber hoffentlich richtig umgesetzt

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was bei maildir richtig ist und was falsch. Soweit ich weiß sind die Spezifikationen zu maildir++ lediglich Vorschläge, an die sich aber anscheinend viele halten. In erster Linie betrifft es aber eh die Mailserver und ist damit für uns Benutzer gar nicht sichtbar.

    Soweit es den Thunderbird betrifft ist die Implementation ist zwar keine vollständige, aber m.E. korrekt, d.h. in dem, was implementiert ist, gibt es gibt keine Verletzung der Spezifikation.

    Bei mir funktioniert es seit mehreren Jahren ganz sauber.

    In Bezug auf den Import in andere Programme bietet maildir sogar Vorteile. Die E-Mails liegen gleich im eml-Format vor. Damit sollte so ziemlich jedes E-Mailprogramm klar kommen. (Im Gegensatz zum bisherigen mbox. Da haben viele die ImportExportTools, benutzt, um eml zu exportieren.)

    Ich habe ja immer auch ein Auge auf Evolution. Das bietet schon sehr lange maidir (inklusive new). Dort lassen sich die Mails und (mit einem kleinen Trick) auch komplette Ordner mitsamt Unterordner aus Thunderbird einfach per Dateimanager reinkopieren, ganz ohne Ex- und Import.

    (Wie bei jedem Import in ein anderes Programm können dabei spezifische Informationen, wie gelesen/ungelesen oder Schlagwörter verloren gehen.)

    Die Vorteile von maildir gegenüber dem so anfälligen mbox sind meiner Meinung nach so deutlich, dass ich es eigentlich nur jedem empfehlen kann.

    Der Grund für das "eigentlich" ist der, dass es immer wieder Benutzer gibt, die ohne Backup arbeiten. Oftmals haben gerade die dann auch noch einen fürchterlichen Saustall auf ihrem Rechner. Wenn dann beim Umstieg (beim Konvertieren) aus welchen Gründen auch immer etwas schiefgeht, möchte ich nicht für deren Versäumnisse geradestehen müssen.

  • Ordner-Synchronisation T-Online

    • Susi to visit
    • 6. Januar 2021 um 12:18
    Zitat von Retroking

    Hatte das Konto in Thunderbird auch schon gelöscht, nur leider erinnert sich das Programm anscheinend an die alte Ordnerstruktur die eigentlich gar nicht mehr existiert sobald ich das Konto neu anlege.

    [...]

    Entwickelt sich langsam zum massiven Zeitfresser das Problem

    Mei, dann würde ich nicht mehr lange rumtun, sondern ein neues Profil erstellen, dort das Konto neu anlegen, die Ordner aus der inzwischen bereinigte Struktur abonnieren und gut.

  • Geleerten Papierkorb wieder herstellen

    • Susi to visit
    • 6. Januar 2021 um 12:08
    Zitat von Mapenzi

    Der Papierkorb ist der einzige Ordner, der automatisch nach dem Leer-Befehl komprimiert wird .

    Ja, da klingelt was bei mir. Da hast du wohl recht. Ich kann das selbst nicht mehr nachschauen, weil ich das Mbox-Format schon sehr lange nicht mehr verwende. Und bei maildir ist löschen im Papierkorb das gleiche wie leeren. Da sind die Dateien dann weg, übrigens auch hier zum Glück am Papierkorb des Betriebssystems vorbei.

    Soweit ich gelesen habe, wird maildir demnächst das Standardformat. Es wird dann sicher noch eine Weile dauern, bis das alte mbox mit seinen Problemen aus der Welt ist, aber es gibt Hoffnung.

  • Geleerten Papierkorb wieder herstellen

    • Susi to visit
    • 5. Januar 2021 um 19:21

    Das könnte (bei mbox) nur dann zutreffen, wenn die Datei Trash über Windows gelöscht worden wäre. rojuho schrieb aber:

    Zitat von rojuho

    Ich habe den Papierkorb versehentlich geleert

    Das ist eine Aktion des Thunderbird und hat nichts mit dem Papierkorb des Windows zu tun.

  • Geleerten Papierkorb wieder herstellen

    • Susi to visit
    • 5. Januar 2021 um 18:39

    Im Gegenteil, gerade bei POP könnte noch was daraus werden. Solange der Papierkorb nicht komprimiert wurde, lassen sich die E-Mails wieder herstellen. Frei nach Herrn S. : Komprimiert oder nicht komprimiert. Das ist die Frage.

    Ob die Chance besteht lässt sich anhand der Größe der zugehörigen Datei Trash erahnen. Wenn man sie in einem Texteditor öffnet, kann man die darin vorhandenen E-Mails lesen. Dass sie für den Thunderbird als gelöscht gelten und dort nicht angezeigt werden, liegt an dem Wert von X-MOZILLA-STATUS. Wenn man diesen wieder richtig setzt, werden die E-Mails wieder angezeigt.

    Den Wert weiß nicht aus dem Kopf. Er findet sich aber mehrfach in Beiträgen hier im Forum, zusammen mit einer Anleitung, wie dabei genau vorzugehen ist.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™