1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Thunderbird-Profil füllt mir die ganze dafür reservierte Partition, TB kann nicht mehr arbeiten

    • Susi to visit
    • 5. Januar 2021 um 18:29
    Zitat von oettu

    Ich habe noch Platz auf der HD und wollte mit dem Computermanagement von Windows die Partition erweitern.
    Da kam die Fehlermeldung: The volume requires contiguous disk extents (zusammenhängende Erweiterungen, soweit ich verstehe).

    Das ist eine Einschränkung des Partitionierungswerkzeugs von Windows. Eine Partition lässt sich damit nur dann vergrößern wenn es unmittelbar angrenzend "rechts" davon noch freien Platz gibt.

    Es gibt Programme, mit denen sich Partitionen ohne diese Einschränkung neu arrangieren lassen. Wie bei jeder solchen Aktion muss man dabei sehr aufpassen und konzentriert vorgehen. Es birgt die Gefahr, schon bei einem kleinen Fehler großen Schaden anzurichten. Aber so könntest du natürlich Platz für die Reparatur schaffen.

    Weitere Möglichkeiten:

    Wenn der vorhandene Speicherplatz nicht genügt, die dicken Ordner zu komprimieren, könntest du versuchen, zunächst kleinere zu komprimieren und so mit etwas Glück Stück für Stück so viel Platz gewinnen, dass es für die dicken reicht. Ob die Chance besteht, hängt sehr davon, in welchem Zustand die Ordner bei dir sind.

    Eine größere Chance hättest du sicher, wenn du zunächst dadurch Platz schaffst, indem du ein paar der Ordner temporär an einen anderen Ort auslagerst.

  • Nach Update Inbox Datei zerstört

    • Susi to visit
    • 4. Januar 2021 um 11:04

    Profirudi,

    da es dich ja gleich mehrfach erwischt hat ... .

    Eigentlich ist dein Fall ein klassisches Beispiel für die E-Mail Überwachung. Wenn eine E-Mail gleich beim Eingang, noch bevor sie die Inbox erreicht, aussortiert wird, bewahrt das den Rest der Inbox davor, in Quarantäne verschoben zu werden. Das ist die Idee hinter dieser Funktion deiner Software. Du hast sie dem Anschein nach nicht aktiviert, vielleicht weil das im Thunderbird eine zusätzliche Konfiguration von Zertifikaten erfordert. Damit haben viele so ihre Probleme.

    Im Thunderbird gibt es dazu ebenfalls eine Einstellung, unter Sicherheit -> Antivirus. Dann werden E-Mails zunächst in einen temporären Ordner gespeichert und können dort untersucht werden, bevor sie in die Inbox kommen.

    Ein anderer Weg, den Schaden zu begrenzen, wäre der, auf das (im Thunderbird) relativ neue Format maildir umzustellen. Dabei werden E-Mails jeweils in einzelnen Dateien gespeichert und nicht mehr in einer großen Datei pro Ordner.

    Wenn Mapenzi dir dein Profil wieder gefixt hat, dann überlege dir vielleicht für die Zukunft, ob du so weitermachen willst wie bisher. Beim nächsten Mal kommst du vielleicht nicht so glücklich davon.

    Bedenke vor allem auch das Thema Backup.

  • Fehler bei Anhängen | Dateiendung geändert

    • Susi to visit
    • 4. Januar 2021 um 09:18
    Zitat von dobrovich

    Sehr nervig ist aber, dass die Dateiendungen nach Deaktivierung im KIS nicht wieder unbenannt werden, sondern ihren Unterstrich beibehalten.

    Das wäre anders auch nur schwer möglich. Die Mails könnten längst verschoben sein, oder die Anhänge abgetrennt.

    Zitat von dobrovich

    Muss also das Profil am besten wieder löschen und die Mails neu vom Server abrufen .... .

    Für IMAP sollte genügen, wenn du das lokale Bereithalten abschaltest, evtl. Neustart des Thunderbird und dann wieder aktivierst, sprich nochmal alle Mails herunterlädst. Wäre zumindest einen Test wert.

    Bei den gesendeten Mails (und bei denen, deren Sender diese Funktion auch aktiviert hat) klappt das nicht. Wenn die Dateiendung bereits vor dem Senden geändert wurde, dann sind sie es auch bei den Kopien auf dem IMAP-Server. Da hilft dann auch kein neues Profil nicht.

  • Google-Kalender lässt sich nicht einbinden

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2021 um 20:08

    Man sollte beachten, dass eine Synchronisation je nach Umfang und Qualität der Verbindung durchaus in den Bereich von einer Minute dauern kann. Überhaupt stellt sich die Frage, ob ein Kalender öfter als täglich synchronisiert werden muss.

  • Fehler bei Anhängen | Dateiendung geändert

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2021 um 20:04
    Zitat von MSFreak

    das wird mit ziemlicher Sicherheit dein Problem sein, da diese AV vermutlich aus Sicherheit die Dateierweiterung verändert um einen unbedarften Klick zu unterbinden.

    Soweit mir aus zweiter Hand bekannt, ist dieses Feature optional, opt-in. Da stellt sich dann die Frage an dobrovich, ob's der Pumuckl oder gar der Meister Eder selbst war. ;)

  • Nach Update Inbox Datei zerstört

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2021 um 19:57
    Zitat von Profirudi

    Wie ist das jetzt mit den Inbox Dateien der IMAP Konten? Soll ich die auch wiederherstellen oder bringt das nichts?

    Wenn du zwischenzeitlich nichts vom Server gelöscht hast, benötigst du diese Dateien nicht. Sie sind nur der Offline-Cache für die IMAPs.

    Zitat von Profirudi

    Warum sollte ich nicht mehr suchen müssen? Mir fehlt ja noch immer etwas.

    Suchen musst du dann schon noch. Aber ein Datenrettungstool brauchst du nicht, wenn die Ursache doch die Quarantäne war.

  • Zertifikat - mal wieder TbSync - Synology

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2021 um 19:45

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich dir aus der Ferne wirklich helfen kann. Wir haben schon seit einigen Jahren keine Synology mehr. Außerdem benutze ich TBSync nicht sondern CalDAV direkt aus dem Thunderbird und CardDAV über Cardbook. Ich kann also keine Details nachschauen. Das Prinzip sollte aber gleich sein.

    Schauen wir zunächst mal, ob ich dich richtig verstanden habe. Du hast auf der Synology für deine Domain ein neues Let's Encrypt Zertifikat angefordert. Das hat alles soweit funktioniert. Das NAS ist über https://deinedomain.de erreichbar.

    Im Thunderbird auf dem PC hast du eine Ausnahmeregel hinzugefügt. CalDAV und CardDAV funktionieren über TBSync. Am NAS hast du seitdem nichts mehr verändert.

    Nun hast du einen zweiten Rechner, das Surface. Auf dem funktioniert es nicht. Eigentlich sollte es genügen, dort ebenfalls die Ausnahmeregel zu bestätigen.

    Fragen:

    1. Wie lautet die vollständige Fehlermeldung? Wo/Wann genau kommt sie?
    2. Gibt es Unterschiede in der relevanten Konfiguration der beiden Rechner? Versionen des Thunderbird, des TBSync, der Add-Ons, der AV-Software, Firewall, Art des Netzwerkszugriffs (LAN, WLAN, mobil), ... .?
    3. Greifen beide Geräten über DDNS zu? Oder geht eines der Geräte über die interne Adresse?
    4. Wer ist der DDNS-Provider, Synology selbst?
    5. Hat der Thunderbird angeboten, eine Ausnahmeregel hinzuzufügen?
    6. Stimmen Domain, Benutzername und Passwort überein?
    7. Werden Kalender und Kontakte nicht synchronisiert oder betrifft es nur eines von beiden?
    8. Kannst du vom selben Gerät aus mit dem Browser auf den DMS über https zugreifen?
    9. Funktioniert der Sync am Smartphone?
    10. Benötigst du den Provider für EAS?
  • Nach Update Inbox Datei zerstört

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2021 um 15:02
    Zitat von Profirudi

    An das habe ich auch schon gedacht.

    Das brauchst du eher nicht mehr. Du hast großes Glück, dass Mapenzi die richtige Spürnase hatte, wichtige Umstände zu erahnen, die du verschwiegen hattest. Seppelhut hoch vor dem netten Gallier! (Jetzt weiß ich auch, warum die im Asterix so große Nasen haben. ;-))

    Du hast sogar noch mehr Glück. Profile zu flicken ist seine Spezialdisziplin. Bevor es daran geht, trage Sorge, dass du Sicherungskopien des aktuellen Profils und der Fundstücke anlegst.

    Da davon auszugehen ist, dass der Kaspersky zurecht angesprungen ist, musst du wiederum davon ausgehen, dass du dir einen oder mehrere Schädlinge eingefangen hast. Die sind noch in der Inbox. Das heißt, beim Reparieren wird der Kaspersky die vermutlich erneut erkennen und wieder in den Lockdown schicken. Für die Dauer der Reparatur musst du den AV-Schutz deshalb vermutlich deaktivieren.

    Wichtig ist, dass du die betroffenen Anhänge nicht ausführst. Hast du die Inboxen erst einmal wieder im Thunderbird, musst die verseuchten E-Mails löschen und die Ordner komprimieren, damit die Mails wirklich gelöscht werden.

  • Zertifikat - mal wieder TbSync - Synology

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2021 um 13:08
    Zitat von kernig

    Was ziemlich lästig ist, wenn ich das alle 3 Monate wieder tun muss.

    Auf der Synology sollten die Zertifikate von Let's encrypt bei korrekter Konfiguration automatisch erneuert werden. Wenn es dich wirklich so sehr stört, alle 3 Monate die Zertifikate im Thunderbird zu erneuern, dann wüsste ich zwei Möglichkeiten, wie du dir das ersparen kannst.

    1. Wenn du nur von intern auf den WebDAV-Server zugreifst und dein WLAN ausreichend verschlüsselt ist, könntest du auf https verzichten. Dann brauchst du gar kein Zertifikat mehr.
    2. Die eher zu empfehlende Variante: Anstatt Let's encrypt zu verwenden kannst du auch ein länger gültiges Zertifikat erwerben. Oder du erstellst es dir gleich selbst aus. Das wäre dann auch kostenlos, und die Dauer der Gültigkeit bestimmst du selbst. Dazu eignet sich das Tool XCA (gibt es als portable) hervorragend.
      Je nach Vorkenntnis müsstest du ggf. etwas Zeit investieren und dich mit Zertifikaten und XCA vertraut machen.
  • Seit Update auf 78.0 - bei Start von TB wird Firefox aufgerufen und Tabs öfnen sich

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2021 um 12:52
    Zitat von WindowsFan

    Warum und wieso, keine Ahnung...

    Du wirst dir wohl irgendetwas installiert haben. Das kann eine Erweiterung sein (die liegen in der Regel im Profil), ein Script oder eine unerwünschte Beigabe eines anderen Programms.

  • seit TB 68.12.0 update Fenster von mails mit attachments nicht fullscreen

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2021 um 20:43

    Nun, das "Sicherheitskonzept" wird dir dein Problem nicht lösen. Teste deshalb zunächst einmal im abgesicherten Modus und, sollte das nicht helfen, mit einem neuen, blanken Profil.

    Ich sehe gerade, du hast gleich zwei Fäden zu dem Thema eröffnet. Damit ist die Sache dann ja klar. :mrgreen:

    Ich hätte auch noch eine Ergänzung für das "Sicherheitskonzept": Installiere keine unnötigen Erweiterungen. Lasse keine ausführbaren Scripte zu und vor allem installiere keine Scripte, die du nicht selbst verstehst.

  • Nach Update Inbox Datei zerstört

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2021 um 20:28
    Zitat von Profirudi

    EKontenart (POP / IMAP): POP [...] es sollten ca. 2000 Mails sein. [...] Ich habe die Inbox Datei angesehen. Die ist jetzt nur mehr 1,5 MB groß. Die dürfte also zerstört worden sein.


    Kann man die irgendwie wieder herstellen?

    Wenn deine Angaben stimmen, dann wohl nur aus einem Backup. Ich erahne allerdings schon: du ärgerst dich gerade sehr, weil du keines hast. In diesem Fall lasse es dir eine Lehre sein und lege künftig regelmäßig eines an.

    Je nachdem, was von der ursprünglichen Datei bereits durch andere Daten überschrieben wurde, ginge vielleicht auch eine (teilweise) Rekonstruktion mit spezieller Datenrettungs-Software, welche die verknüpften Blöcke findet und wieder als Datei hinterlegt, und manueller Nachbearbeitung. Empfehlen kann ich dazu nichts. Da musst müsstest du mal recherchieren, was es so gibt.

    Für die Zukunft: Es ist keine gute Idee, 2000 E-Mails im Posteingang, sprich einer Datei inbox, zu belassen. Nutze besser die Möglichkeit einer Ordnerstruktur.

  • [Gelöst]Kann ich die PGP Kompente auch für Dateiverifizierung verwenden ?

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2021 um 20:08

    Nicht, dass ich wüsste. Auch andere Funktionen des GnuPG, die für E-Mail nicht benötigt werden, stehen nicht zur Verfügung. Wenn es dir nur um das Verifizieren geht, sprich, nicht um die Schlüsselverwaltung, genügt die gpg.exe aus dem Paket. Du musst dazu nichts installieren.

  • T-Online IMAP-Ordner

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2021 um 20:01
    Zitat von Stylist

    Ein Test mit einem T-Online-Konto wäre hilfreich!

    Ich habe das eben kurz für ein Konto anhand des Ordners Drafts bei T-Online getestet. Er lässt sich nicht abwählen. Auch dann nicht, wenn ich für die Entwürfe einen lokalen Ordner verwende. Man kann zwar den Haken entfernen, aber der Ordner verschwindet nicht in der Anzeige. Beim nächsten Aufruf des Dialogs zum Abonnieren ist der Haken dann auch wieder drin.

  • Japanisch schreiben funktioniert nicht mehr.

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2021 um 19:54

    Ich hatte dazu mal einen meiner Kollegen in Asien gefragt, wie er das handhabt. Beruflich ist unsere Verkehrssprache Englisch. Entsprechend sind sowohl die Hardware, die wir benutzen (Notebook, Docking Station, usw.) als auch die Software-Ausstattung für alle Kollegen weltweit gleich.


    Er sagte mir, dass er für die Kommunikation in Landessprache so etwas benutzt:

    Zitat von Shinezumi

    Andere Tastaturen bringen die Silbenzeichen (Hiragana und Katakana) auf den Schirm, aus denen dann die Kanji (die komplexen Zeichen, die aus dem Chinesischen entlehnt wurden) gebildet werden.

    Allerdings nicht in Form einer speziellen Tastatur sondern in Software. Sie schreiben also auf einer US-Tastatur gewissermaßen in Lautschrift und bekommen dann die passenden Zeichen angeboten.

  • Nach Update auf TB 78 Password/Passphrase-Abfrage für private Schlüssel wieder einrichten - Schritt für Schritt

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2021 um 19:32
    Zitat von crysys

    Die Frage aber, "warum" man nicht updates anbieten kann, mit der Option "nur Sicherheits-updates" zu installieren, -wenn/weil man den Rest nicht braucht/nicht haben will-, stellt sich meines Erachtens unabhängig davon.

    Mag sein. Dafür solltest du dann aber ein eigenes Thema eröffnen, denn mit der hier gegebenen Anleitung "Nach Update auf TB 78 Password/Passphrase-Abfrage für private Schlüssel wieder einrichten - Schritt für Schritt" hat das ja nun wirklich nichts zu tun.

  • Filter für nur eine emailadresse wird auch immer dann ausgeführt, wenn weitere Adressaten vorhanden sind

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2021 um 19:29

    Das funktioniert dann aber logischerweise nur für Absender, die du in das Filter übernommen hast. Für jeden neuen müsstest du es anpassen. Wenn das nur ein paar wenige sind, mag das durchzuhalten sein.

  • GMail-Konto hinzufügen funktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 30. Dezember 2020 um 17:57
    Zitat von sonntagskind
    In der aktuellen Version vom FritzOS 7.21 wurde die Funktion DNS over TLS (DoT) neu eingeführt. [...]

    kommt es nach einiger Zeit zu sporadischen Fehlern die sich äußerst unterschiedlich äußern können. Bei mir waren es neben der fehlgeschlagenen Einbindung von GMail Suchabfragen, die sporadisch nicht mehr funktioniert haben sowie Anmeldungen bei diversen Servern, die gelegentlich fehl schlugen und die ich nicht damit in Zusammenhang gebracht habe.


    Jetzt wollt ich dich schon schimpfen, weil du nicht gleich geschrieben hast, dass es noch mehr Probleme gab als nur das OA2 und dass du etwas verändert hattest. Ich sehe aber, dass dir das "nichts geändert" sozusagen in den Mund gelegt wurde.

    Vielleicht noch ein Wort zu DoT. Das wird bisher noch nicht von allen Providern in Deutschland angeboten. Wenn man dann stattdessen auf einen anderen DNS-Server ausweicht, sollte man bedenken, dass dessen Betreiber damit natürlich alle Informationen über die besuchten Webseiten erhält. Das ist so ähnlich wie bei den vielen "VPN"-Angeboten.

    Man möchte sich also auf der einen Seite davor schützen, dass ein fremder Angreifer diese Information bekommt, gleichzeitig gibt man sie damit aber freiwillig an eine dritte Partei. Und zwar für alle Aktivitäten im Internet.

  • t-online Kalender und Adressbuch unter Lightning funktionieren nicht fehlerfrei

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2020 um 22:12

    Danke, diese Besonderheit kannte ich bisher nicht. Sie scheint aber sofort klar, wenn man über CalDAV hinaus auch an EAS denkt. Das unterstützt der Thunderbird "ohne Hilfe" ja nicht.

    Soweit, so gut.

    horstschulz , der im Screenshot gezeigte Kalender namens Outlook ist demnach tatsächlich ein Kalender bei MS, eingebunden über EAS per TBSync. Laut deiner Beschreibung geht es aber um einen CaldDAV-Kalender bei T-Online. Das passt nicht zusammen.

  • t-online Kalender und Adressbuch unter Lightning funktionieren nicht fehlerfrei

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2020 um 21:04

    Hier passt etwas nicht. Dein Screenshot zeigt einen lokalen Kalender, nicht den CalDAV-Kalender bei T-Online.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™