1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Überwachung per Apps auf dem Smartphone?

    • Susi to visit
    • 16. Dezember 2020 um 12:53

    Schon interessant, nicht wahr? Die Corona-Warn-App ist diesbezüglich vermutlich die am besten untersuchte App, die es je gegeben hat. Trotzdem begegnen ihr manche immer noch mit Misstrauen.

    Die selben Leute installieren sich aber freiwillig Wanzen und Kameras in ihrem "Smart Home" und zig Apps von irgendwelchen Anbietern auf ihren Smartphones und lassen sich von Geschäftemachern metergenau ausspionieren.

    Auch die Möglichkeiten zum Einschränkungen der Berechtigungen werden häufig nicht genutzt. Das geht zu Lasten der Bequemlichkeit und des Komforts.

    Was soll's, wir haben wir ja schließlich nichts zu verbergen. ;(

  • Bearbeiten der Nachricht fehlgeschlagen. Status: 80004005.

    • Susi to visit
    • 16. Dezember 2020 um 12:33

    Ich habe den Fehler nicht und kann ihn auch nicht provozieren. Ich habe mir diverse Einladungen vom Firmenrechner (Outlook) auf meine private Adresse (TB 68.10, Nextcloud, keine Offline-Unterstützung) geschickt und vice versa. Ich habe Termine zugesagt, verschoben, abgesagt. Alles einwandfrei.

    Wenn man "Status: 80004005." in eine Suchmaschine eingibt, erhält man eine Vielzahl an Treffern. Auch Bug-Einträge, zum Teil schon Jahre alt. An der Version wird es somit vermutlich nicht liegen.

    Über die Ursache wird weitgehend spekuliert. Genauer habe ich nicht reingeschaut. Das könntet ihr aber mal machen. Vielleicht ist was für euch dabei.

  • Anzeige des Betreffs bei versendeten Emails und Vorlagen

    • Susi to visit
    • 16. Dezember 2020 um 12:21
    Zitat von rphbvg

    aber das Problem bisher so interpretiert, dass es sich lediglich um die Anzeige der Mails im eigenen Thunderbird Clienten handelt, die Mails aber korrekt verschickt werden.

    Selbstverständlich werden die E-Mails korrekt verschickt. Wenn der Betreff aber verschlüsselt ist, dann kann er natürlich auch erst dann angzeigt werden, wenn die E-Mail entschlüsselt wurde. Das ist ja gerade der Sinn der Sache.

    Seit der Version 78.5.1 hat man wieder die Möglichkeit, zu wählen. Wenn du das nicht möchtest, schalte es ab. Siehe oben.

  • TB Profilordner und Mailablage unabsichtlich auf getrennten Laufwerken

    • Susi to visit
    • 15. Dezember 2020 um 16:25

    Es spricht nichts dagegen, sofern denn sicher ist, dass wirklich das gesamte Profil + die Lokalen Ordner auf d: liegen. Das ist die offene Frage. Ansonsten erwischt er beim Backup nur einen Teil.

    Im Moment erscheint mir der Zustand inkonsistent. Gut möglich, dass die POP-Ordner auf d: liegen, die Lokalen Ordner, die Kalender und Adressbücher aber auf c: . Das würde ich in jedem Fall bereinigen und keinesfalls so belassen. Auch das Volumen einer Lederhosn ist begrenzt. ;)

  • PGP verschlüsselte Anhänge entschlüsseln und speichern

    • Susi to visit
    • 15. Dezember 2020 um 14:42

    Sieht so aus, als sei das behoben, zumindest gemäß der Release Notes zur 78.6. Siehe Thunderbird 78.6.0 veröffentlicht

  • TB Profilordner und Mailablage unabsichtlich auf getrennten Laufwerken

    • Susi to visit
    • 15. Dezember 2020 um 14:36

    Tja, damit wird es vermutlich nichts, mit der ganz einfachen Lösung. Das Problem ist, dass so ohne weiters nicht ersichtlich ist, was und wie du es genau auf d: verschoben hast.

    Woher stammen die absoluten Pfade auf d: in der prefs.js? Die hat sich der Thunderbird nicht ausgedacht. Hast du die selbst von Hand eingetragen und damit doch, wie @muzel schon vermutet hat, das Profil in mehrere Teile zerlegt? Dann wird es komplizierter und vor allem in der Kommunikation per Forum sehr zeitaufwendig. Da müssen diverse Screenshots her, um überhaupt erst einmal durchzusteigen, was du gemacht hast. So viel Zeit habe ich nicht. Du musst du abwarten, ob sich jemand anderes erbarmt.

    Möglicherweise auch für dich zielführender und schneller erledigt wäre es gemäß der Empfehlung von muzel. Das wäre in vermutlich locker in einer halben Stunde getan.

  • TB Profilordner und Mailablage unabsichtlich auf getrennten Laufwerken

    • Susi to visit
    • 15. Dezember 2020 um 12:51
    Zitat von OSCHUBERT

    Mein TB läuft also mit dem Profilordner auf C: und legt alle neuen Mails noch im alten Profilverzeichnis auf D: ab.

    Bist du dir da sicher? Deine Beschreibung kling für mich eher so als würde nach wie vor das Profil auf d: benutzt. Schau einfach mal in der profiles.ini (Laufwerkc:) nach, was dort steht.

    Wenn es so ist, dann wird es wesentlich einfacher. Dann brauchst du das komplette Profil lediglich an den richtigen Ort auf c: kopieren und über den Profile-Manager einbinden.

  • TB 78 Open PGP: Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Susi to visit
    • 15. Dezember 2020 um 12:43
    Zitat von Crashandy

    Das ist natürlich richtig, denn erfunden wurde die E-Mail vor fast genau 49 Jahren

    Mit der E-Mail, wie wir es heute verstehen, hatte das nur sehr wenig gemeinsam. Damals wurde keine Mail über das Internet verschickt sondern es wurde auf dem Zielrechner zusätzlicher Text an eine bestehende Datei angefügt.

    Die erste Internet E-Mail wurde in Deutschland 1984, also vor 37 Jahren, an der Universität Karlsruhe verschickt. Bis zu Internet und E-Mail für jedermann sind dann nochmal einige Jahre vergangen. Selbst Mitte der 90er Jahre war das Internet den meisten noch gar nicht bekannt. Nicht einmal "Neuland" sozusagen.

  • Kalender im Netzwerk

    • Susi to visit
    • 14. Dezember 2020 um 15:19
    Zitat von BeSto

    Habt ihr einen Tip für einen guten Hoster in/aus Deutschland

    Schaust halt zunächst mal bei deinem Mailprovider. Wenn ihr dem guten Gewissens eure E-Mails anvertraut, spricht nichts dagegen, dort auch die Kalender zu speichern.

    Zitat von BeSto

    Gibt es eine Möglichkeit, einen bestimmten Termin in einem allgemein gültigen Format zu exportieren und in einem anderen Programm z.B. Outlook wieder einzulesen ?

    Vielleicht gibt es eine Erweiterung, die so etwas kann. Ich kenne keine. Aus dem Stand wüsste ich für einen einzelnen Termin jetzt nur den Weg, sich selbst eine Einladung zu senden. Dann erhält man den Termin als ics im Anhang.

    Da kannst natürlich auch einen kompletten Kalender exportiere und den Rest von Hand löschen. Das ist aber eher nicht so praktikabel.

  • TB 78 Open PGP: Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Susi to visit
    • 14. Dezember 2020 um 15:02

    Wir drehen uns im Kreis. Ich komme zu dem Schluss, dass du es entweder nicht verstehen oder einfach nur provozieren willst. Das ist nichts für mich.

  • TB 78 Open PGP: Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Susi to visit
    • 14. Dezember 2020 um 13:01
    Zitat von B. Mueller

    Wo habe ich technischen Tatsachen verdreht?

    Ganz einfach. Du übertreibst und stellst es so dar, als ob die Verschlüsselung nun unsicherer sei. Zitat: "... macht die Verschlüsselung sinnlos". Das entspricht in keiner Weise der Wahrheit.

    Zitat von B. Mueller

    Meine wichtigen Dokumente sind sicher in einem verschlüsselten Container gespeichert (Veracrypt)

    Und wie läuft es da? Richtig: Der Container bleibt so lange geöffnet, bis man das Laufwerk dismounted oder den Bildschirm sperrt. Ganz ähnlich, wie jetzt beim Thunderbird.

    Man kann zwar einstellen, dass das Laufwerk nach x-Minuten dismounted wird. Aber dann wird es noch mühsamer, weil man neben der Passphrase auch noch das Adminpasswort eingeben muss.

    Und beim Thunderbird soll das plötzlich ein sooo großes Problem sein, dass die Verschlüsselung gleich komplett sinnlos wird? Na, das kann ich nicht ernst nehmen.

  • Update-Pflicht für digitale Geräte wie Smartphones kommt

    • Susi to visit
    • 14. Dezember 2020 um 08:43

    Ich habe den Text nun doch etwas angepasst. Nicht, dass ich aus einem Missverständnis heraus mit Leugnern und Verschwörern in Verbindung gebracht werde.

  • TB 78 Open PGP: Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Susi to visit
    • 14. Dezember 2020 um 08:31
    Zitat von B. Mueller

    Es geht doch darum, daß die privaten Schlüssel auch wirklich privat = geschützt bleiben müssen!

    Nun, das sind sie. Ebenso gut wie zuvor, wenn man sich an die Regeln hält

    Zitat von B. Mueller

    Und was die Bildschirmsperre angeht: Das schwächste Glied bestimmt die Sicherheit der Verschlüsselung. Zeige mir den Anwender, der eine ausreichend starke Passphrase zum Bildschirmsperren verwendet …

    Wenn ein General geheime Dokumente hat, dann sollte er auch eine entsprechende Sorgfallt walten lassen.

    Jemand, der aus lauter Bequemlichkeit schon den Zugang zum gesamten PC nur mit "123456" absichert, wird dann wohl kaum für eine Passphrase der E-Mails ein wirklich sicheres Passwort verwenden. Erst recht nicht, wenn er diese sehr oft am Tag eingeben muss, weil sie nur begrenzte Zeit gilt.

    Nebenbei, verschlüsselt man die gesamte Festplatte, weil es darauf außer E-Mails noch weitere schützenswerte Dokumente gibt, dann wird diese ebenfalls für die gesamte Sitzung freigegeben. Genau, wie neuerdings beim Thunderbird mit OpenPGP.

    Nein, die technische Sicherheit hat sich nicht verändert. Einzig der Bequemlichkeitsfaktor hat etwas gelitten. Und das ist der wahre Grund für deine Beschwerde.

    Das kann ich sogar verstehen. Ich mach's mir auch gern leicht. Kein Verständnis habe ich allerdings dafür, wenn dann dabei die technischen Tatsachen verdreht werden.

  • Seit Update auf 78.0 - bei Start von TB wird Firefox aufgerufen und Tabs öfnen sich

    • Susi to visit
    • 13. Dezember 2020 um 19:33
    Zitat von WindowsFan

    Ich habe die Telemetriedatenübertragung von TB deaktiviert...jetzt öffnen sich der Browser und die Tabs nicht mehr.

    Mir ist es immer noch ein Rätsel, weshalb die Telemetrie-Pings des Thunderbird überhaupt einen Browser öffnen. So etwas habe ich noch nie gesehen.

    Und wieso öffnet sich selbst im Edge ein Fenster, das auf firefox.settings bei Mozilla zeigt?

    Im Thunderbird gibt es eine pref

    services.settings.server die auf https://firefox.settings.services.mozilla.com/v1 zeigt. Ich weiß nicht, wozu die pref dient und habe heute auch nicht die Zeit, danach zu suchen. Das wäre aber vielleicht ein Anhaltspunkt.

    Hast du irgendeine Erweiterung installiert, die vielleicht ein wenig narrisch ist? Passiert das auch, wenn du den Thunderbird im Safe-Mode startest?

    Oder hat G-DADA ein neues Anti-Mozilla-Feature, das hier noch niemand kennt?

  • Serientermininhalte "verschwinden" nach ihrem Ablauf

    • Susi to visit
    • 13. Dezember 2020 um 16:50

    Ich kann das reproduzieren, auf einem CalDAV-Kalender im Netzwerk. Allerdings nur, wenn ich die vermaledeite Offline-Ünterstützung aktiviert habe.

    1. Serientermin anlegen und einen Text in das Beschreibungsfeld einfügen.
    2. Einen der Serientermine ändern und einen Text ergänzen. Dabei ist es egal, ob dieser Termin in der Zukunft der der Vergangenheit liegt.
    3. Thunderbird beenden und neu starten. -> Der Text ist weg.

    Dabei zeigt sich noch ein Phänomen. Öffne ich einen einzelnen Termin und schließe ihn gleich wieder, ohne Änderungen vorgenommen zu haben, kommt ein Fenster hoch, das meint, ich hätte den Termin geändert. Das erinnert an das alte Thema bzgl. Erinnerungen bei aktivierter Offline-Unterstützung.

    Den Kalender hatte ich zuvor mit der Version 78 neu angelegt. Auch die lokale Kopie wurde also nicht migriert.

    Ohne Offline-Unterstützung zeigen sich beide Fehler nicht. Ich halte das für einen Bug. Den solltest du melden.

    Abhängig davon, ob und bis wann es einen Fix geben wird, fällt mir als Lösung für die Zeit bis dahin nur die Möglichkeit ein, auf CalDAV-Kalender umzusteigen und diesen ohne Offline-Unterstützung zu nutzen.

  • Falsche Struktur von Mailkonten-Ordnern

    • Susi to visit
    • 13. Dezember 2020 um 16:34

    /*

    Mein aufrichtiger Respekt, lieber Miraculix,

    für jemanden, der die römische Besatzung noch aus eigener Erfahrung kennt, kraxelt ihr ganz schön bei die Korsen umanand. ;)

    */

  • TB 78 Open PGP: Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Susi to visit
    • 13. Dezember 2020 um 11:33
    Zitat von B. Mueller

    ich habe schon vor 50 Jahren verschlüsselte Nachrichten ausgetauscht

    Mei, das haben die alten Griechen und Römer auch schon. Allerdings nicht per E-Mail, genau so wenig wie du, denn vor 50 Jahren war sie noch gar nicht erfunden. Also, komm mal wieder runter.

    Natürlich ist jetzt einiges anders als zuvor und manche Funktionalität fehlt noch. Aber dass Verschlüsselung nun sinnlos sei, nur weil du ein Masterpassword verwenden und ggf. den Bildschirm sperren müsstest, wenn du den Rechner verlässt, da merkst du doch selbst: Das gehört ins Reich der Fabeln und Sagen. Womit wir wieder bei den Griechen wären.

  • Bug in Filter bei Suche nach "Inhalt enthält" in Thunderbird

    • Susi to visit
    • 12. Dezember 2020 um 21:39

    Das fragst du besser im genannten Bug nach. Da bist du an der Quelle.

  • Seit Update auf 78.0 - bei Start von TB wird Firefox aufgerufen und Tabs öfnen sich

    • Susi to visit
    • 12. Dezember 2020 um 21:38

    Die Idee ist nicht schlecht. Überhaupt sollte der Firefox gar nicht erst gestartet werden.

  • Seit Update auf 78.0 - bei Start von TB wird Firefox aufgerufen und Tabs öfnen sich

    • Susi to visit
    • 12. Dezember 2020 um 19:35

    Dazu noch: https://support.mozilla.org/de/kb/thunderbird-telemetry

    Und noch etwas. In der 78 lautet der Pfad der Server bei mir https://incoming-telemetry.thunderbird.net also nicht mehr auf mozilla.org.

    Die Adresse oben scheint eher vom Firefox zu stammen. Ich würde deshalb keine Wette wagen, dass der Thunderbird überhaupt etwas mit dem Problem zu tun hat.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™