Ein Masterpaßwort ohne Timeout, das bis zum Schließen der Anwendung aktiv bleibt, geht gar nicht!
Doch, geht. Siehst du doch
Ein Masterpaßwort ohne Timeout, das bis zum Schließen der Anwendung aktiv bleibt, geht gar nicht!
Doch, geht. Siehst du doch
Ich weiß nicht, weshalb der Thunderbird den Firefox startet. Aus der Adresse https://incoming.telemetry.mozilla.org geht aber hervor, dass es um die Telemetrie-Pings an Mozilla geht. Die zugehörigen Dateien sollten mit einem Texteditor lesbar sein.
In der Version 68 ist der zugehörige Schalter im Thunderbird, toolkit.telemetry.enabled, bei mit auf false und außerdem gegen Änderungen gesperrt. In der 78 habe ich noch nicht nachgeschaut.
Im Firefox lässt sich die Telemetrie über die GUI abschalten.
Dort würde ich zunächst ansetzen, nicht bei Malware.
Auffällig ist, dass Aktion 1 und 3 IMAP-Aktionen sind. Sprich, hier bekommt der Server das entsprechende Kommando uns führt die Aktion aus. Dazu ist keine Download nötig. Für Aktion 2 schon.
Das erweckt den Verdacht, dass der Thunderbird evtl. nicht bis zum Abschluss wartet. ich würde daher das Filter für einen Versuch ein zwei aufteilen, die manuell ausgeführt werden.
Filter 1:
- als gelesen markieren
- in den lokalen Ordner kopieren
danach
Filter 2:
- in den anderen IMAP-Ordner verschieben
Siehe bei Heise: https://www.heise.de/news/Justizmin…mt-4986440.html
Auch wenn man noch sehen muss, wie das umgesetzt wird, für mich sind das die positven News des Monats.
/*
Lieber Gallier,
du erinnerst mich an etwas, von dem ich schon dachte, dass es vielleicht ein Fehler war. ich habe irgendwann mal das Große Latinum erworben. Außer "veni, vidi, vici" und "per aspera ad astra" weiß ich leider nicht mehr viel. Fast alles weg.
Die Zeiten von Asterix und der Stadt, deren Namen man besser nicht ausspricht, liegen lange zurück. Ich habe mich manchmal gefragt, ob ich nicht doch besser Französisch hätte wählen sollen. Gerade war wieder so ein Moment. Aber inzwischen gibt es ja zum Glück Tools. Und die ersten Zeilen des de bello gallico weiß ich immer noch auswendig.
*/
Auch der Hinweis auf TLS Version >1.1 ist nicht der Grund
Wenn du manuell herunterladen kannst, kommt ja eine Verbindung zustande. Das kann also tatsächlich nicht die Ursache sein.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier von einem ähnlichen Problem schon gelesen habe. Die Suchfunktion sollte dir weiterhelfen. Falls nicht, dann solltest du als Minimalanforderung die von dir gelöschten Eingangsfragen beantworten. Sonst wird das nichts.
Die dort in Beitrag #4 genannte Lösung ist genau die über das IMAP-Verzeichnis.
Es ist eigentlich sehr schade, dass das bei Thunderbird so kompliziert ist.
Ich finde nicht, dass das kompliziert ist. Ich würde es als Plus unter Flexibilität verbuchen. Man muss es halt zunächst einmal wissen. Und dafür gibt es Foren wie dieses.
Das Problem: Während die Ordner von zwei Konten (Posteingang, Entwürfe, Junk, Papierkorb usw.) völlig normal strukturiert sind, liegen diese bei den zwei anderen Konten allesamt als Unterordner im Posteingang.
Bei manchen Providern, darunter T-Online, ist das zunächst so vorgegeben. Man kann die Anzeige im Thunderbird u.U. ändern, indem man in den Servereinstellungen das IMAP-Verzeichnis anpasst. Schau am besten mal bei deinen nicht genannten, diversen, Providern vorbei.
Wenn es einen Absturz gibt, dann gibt es doch bestimmt einen Crash Report, den du verlinken könntest. Manchmal sieht man darin rasch die Ursache, auch wenn man nicht zu den Entwicklern des Thunderbird gehört.
Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, Kalender auf einem Server zu speichern:
Noch ein Hinweis: Was CalDAV für Kalender ist CardDAV für die Adressbücher. Die lassen sich analog auf einen Server legen.
* : In der Theorie genügt es bei CalDAV, nur die Änderungen zu übertragen. Auf dem CalDAV-Server läuft meist eine Datenbank. Die bzw. der Server kümmern sich um den Rest. Ob der Thunderbird sich das zunutze macht und tatsächlich nur die Änderungen überträgt, weiß ich nicht sicher. Ich habe das nie getraced. Ich beobachte aber deutlich kürzere Sync-Zeiten bei Änderungen als beim Start des Thunderbird.
Die ca. 20 Kalender werden über das NAS via CalDAV bereitgestellt und in Thunderbird im Zyklus 15 Minuten synchronisiert.
Vielleicht helfen ganz einfache Mathematik und die Frage, ob das für den WebDAV_Server auf dem kleinen NAS, den Thunderbirds und dem Netzwerk überhaupt zu schaffen ist.
Fünfzehn Rechner mal 20 Kalender macht 300 Kalender. Das heißt im Durchschnitt findet alle 3 Sekunde ein Sync statt. In 3 Sekunden ist der aber gar nicht abgeschlossen. Ich würde zunächst mal damit beginnen, das zu entzerren und auch das Sync-Intervall deutlich zu erhöhen.
Die Entwickler hätten das alternativ alles im Hintergrund nach und nach implementieren und dann eben später, aber als großes funktionierendes Paket veröffentlichen können.
So einfach ist das leider nicht. Die letztendlich vom Firefox stammenden Änderungen bzgl. der Webextensions erforderten eine Beurteilung, ob sich Enigmail mit vertretbaren Aufwand anpassen lässt oder nicht. Die Entwickler werden dass gewiss genau abgewogen haben. Sie haben dazu ja sogar den Entwickler von Enigmail "an Bord" geholt.
Beliebig viel Zeit hatten sie auch nicht. Der Takt dazu wird von außen vorgegeben. Und in der kurzen Zeit haben sie die wichtigsten Funktionen integriert.
Insofern sollten wir nach meinem Dafürhalten eher dankbar sein, dass das Thema überhaupt die nötige Priorität bekommen hat und die Arbeit der Entwickler würdigen. Sonst würden wir nämlich ganz ohne die Möglichkeit der Nutzung von PGP da stehen.
Gleiches gilt für die Entwickler der Erweiterungen. Ich bekomme da schon manchmal ein Wut, wenn ich lesen, wie sich manche Nutzer gegenüber diesen Entwicklern aufführen.
die Meldung ist für LDAP-basierte Adressbücher
Danke. Also doch kein lokales Adressbuch.
[OT]
Unbedingt zuerst den Thunderbird aktualisieren, dann das Betriebssystem…
Mit dem Update auf Big Sur sollte man eh noch vorsichtig sein. Es kann ältere MacBooks soweit unbrauchbar machen, dass nur noch die Werkstatt helfen kann. Siehe https://www.heise.de/news/Big-Sur-B…ch-4966661.html
[/OT]
Ich kann hier leider nicht weiterhelfen. Ich verwende schon seit Jahren kein lokales Adressbuch mehr. So eine Hinweismeldung zu externen Adressbüchern habe ich noch nicht gesehen. Ich weiß gar nicht, was das sein soll ein externes lokales Adressbuch.
Zu Verteilerlisten gibt es hier einen anderen Thread. Dort geht es zwar quasi um das Gegenteil, aber gut möglich, dass das was schlummert.
Soweit es den Thunderbird betrifft, so fehlen mir die letzten beiden Jahre. Die Integration von OpenPGP hat mich mehr oder weniger zwangsweise motiviert, mich wieder etwas mehr damit zu beschäftigen. Ich verfolge das, aber nicht hautnah.
ich bin etwas verärgert über die Situation
Ich nicht. Mir fehlt auch noch dies und das, aber habe nicht die Erwartungshaltung, dass der Thunderbird aus dem Stand alle Funktionen hat, die in Enigmail über viele Jahre entwickelt wurden. Das halte ich schlicht für überzogen.
hätte ich es besser gefunden, wenn man das automatische update auf 78 verzögert hätte.
Tja, was soll ich sagen, mit Linux wäre das nicht passiert. Und außerdem lässt sich das automatische Update deaktivieren.
Sorry, der Spaß musste jetzt sein.
mir völlig unverständlich, wie das nicht mal auf der Roadmap stehen kann?
Ich habe nicht geschrieben, dass es nicht auf der Roadmap stünde sondern dass ich dazu nichts gesehen habe. Nun durchforste ich ganz bestimmt nicht täglich das Internet nach der Roadmap des Thunderbird. Ich könnte es übersehen oder auch bereits wieder vergessen haben.
Die Frage danach, was bei der Entwicklung Priorität haben sollte, liegt sehr im Auge des Betrachters liegt. Mir z.B. wären ganz andere Features weitaus wichtiger. Ich sehe trotzdem keinen Grund zum Maulen. Das wird alles schon noch.
So steht in auch in dem verlinkten Bug, halt in Englisch und etwas versteckter, dafür aber mit mehr Hintergrundinfos.
i.d.R. noch gekoppelt mit der s. g. 'Schnellstart'-Funktion, welche RAM und mögliche Programmstarts vorgeladen vorhält.
Die hat schon für so manche Überraschung gesorgt. Viele Anwender wissen gar nicht, dass Herunterfahren kein klassischer Neustart des Systems mehr ist. Man kann das aber in Windows deaktivieren.
Ich kann dir nicht sagen, was da nicht stimmt. Ich denke aber nicht, dass dies ein Problem im Thunderbird ist, zumal der Fehler auch mit der 68 auftritt.
Eine Besonderheit in deinem Fall ist sicher die OX Sync-App, also Open Exchange und eben nicht CalDav. Das sollte eigentlich nicht die Ursache sein, es sei denn eines deiner Geräte bzw. die Software verwendet einen anderen Zeichensatz.
Ich hatte mal einen kostenloses Probekonto bei Mailbox.org. Das habe ich auslaufen lassen, weil wir unserer Kalender und Adressbücher selbst hosten.
Was ich aber sagen kann, ist, dass das bei uns alles einwandfrei funktioniert hat. Auf dem Thunderbird, dem iPhone, meinem Xperia mit Sailfish und auch auf den Androiden der Kinder. Allerdings lief alles über CalDAV und CardDAV.
Android benötigt für *DAV eine App. Das ist bei unseren Burschen DAVX^5. Das wäre also ein Unterschied.
Was kann ich dir noch raten, sofern hier nicht noch jemand Hinweise hat? Vielleicht wendest du dich besser gleich direkt an den Support von Mailbox.org. Die haben so etwas vielleicht schon mal gesehen.
Wenn du selbst noch etwas tun willst, dann überprüfe die Sprach- und Zeichensatzeinstellungen aller beteiligten Komponenten sowie die Einstellungen bei Mailbox.org. Teste es ggf. mit einem neuen Kalender, auf den du zunächst nur den Thunderbird zugreifen lässt. Smartphone während der Test ausschalten.