1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • plötzlich kein Kalender mehr

    • Susi to visit
    • 22. November 2020 um 12:50

    Lieber Dr. Norbert,

    Zitat von strzata

    Programmiere ich mit C#. Im Test dauert es pro Scan mit 10 Doppelseiten nicht länger als 5 Sekunden. Damit bin ich der Konkurrenz um einiges voraus

    eines wundert bei dir schon sehr. Da programmierst du selbst Funktionalitäten, die weit über ein "Hello World" oder ein "Sortiere drei Zahlen der Größe nach" hinausgehen. Ich würde mal schätzen, das können mehr als 90% der Nutzer dieses Forums nicht. Du kommst also in Sachen Computer nicht gerade auf der Brennsuppn dahergeschwommen.

    Andererseits hast du so etwas ganz Triviales, gleichwohl sehr Wichtiges, wie das Backup irgendwie nicht richtig im Griff oder bisher vernachlässigt.

    Stelle dir einfach vor, du hättest dies:

    Zitat von strzata

    Ich hatte dann den Bogen raus und konnte ein Profil für alle vier Rechner und alle User rumkopieren.

    gleich zu Beginn auf Knopfdruck zur Verfügung gehabt. Und zwar nicht nur ein Profil, sondern sämtliche Profile deiner Benutzerinnen, inklusive der Farbeinstellungen. Wie viel Zeit und Nerven hättest du da wohl gespart?

    Das einfachste Backup wäre eine simple Kopie der Profile auf einen Server. Besser wäre noch, du würdest auf dem Backup Server die Kopien mehrerer Tage vorhalten, bevor sie überschrieben werden. So etwas programmierst du dir vermutlich in einer Stunde selbst.

    Ein Punkt ist mir nicht ganz klar. Wie geschrieben, habe ich dem Thunderbird in den letzten Jahren wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vielleicht weiß dazu jemand anderes hier mehr. Nicht, dass da noch etwas in den Profilen schlummert.

    Zitat von strzata

    Lösung:

    https://support.mozilla.org/de/kb/probleme…tes-thunderbird

    (Wert von extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103} ändern)

    Diese Problem sollte nach meinem Verständnis mit einem zuvor funktionierenden 68er-Profil nicht auftreten. Seltsam.

    Der Schritt zurück auf die 68 war meiner Meinung nach in deiner Situation der einzig richtige. Vergiss nun nicht, das automatische Update vorerst zu deaktivieren. Nicht, dass du den Spaß gleich wieder bekommst. Obwohl, du hast ja jetzt Routine. ;)

    Irgendwann wirst du upgraden müssen. Es empfiehlt sich, das zunächst auf einem Testsystem ausgiebig auszuprobieren bevor du es auf die produktiven Rechner ausrolltst. Das ist gute, alte IT-Praxis und in professionellen Umgebungen meist durch die Leitung auch vorgeschrieben. Die Leitung bist du selbst, also schreib' schon mal vor. :mrgreen:

    Leider ist nicht klar, was die Ursache für all den Ärger war. Es gibt im Forum schon auffällig viele Meldungen zu Kalendern, die nach dem Upgrade aus verschiedenen Gründen plötzlich verschwunden waren - auch (oder gerade) lokale Kalender. Es wirkt, als sei da noch irgendetwas im Busch.

    Zitat von strzata

    Private Postfächer kann ich leider in der Praxis nicht gestatten. Das wäre mir von der Sicherheit her doch zu heikel.

    Vorbildlich. Ich hoffe mal, dass, habe aber so meine Zweifel, ob es alle, die mit sehr persönlichen Daten zu tun haben, ebenso handhaben.

    Jemand, der euch oder einem eurer Patienten Böses will, könnte einen Schädling aber auch direkt an die Praxis-Adresse schicken. Da du nur Mädel hast, ziehen zwar die billigen Männerfängeranhänge nicht, dafür vielleicht der neueste Schuhkatalog. ;) Oder ein scheinbar verlorener USB-Stick. Gerade hilfsbereite Menschen schauen vielleicht nach, wem er gehört.

    Ich will sagen, sensibilisiere deinen Damen ruhig auch für weitere IT-Gefahren.

    Viel Spaß und Erfolg mit dem Scanner!

  • Zweimal Thunderbird auf dem PC, auf Laufwerk c und d möglich?

    • Susi to visit
    • 21. November 2020 um 19:07

    Einfach eine zweite Verknüpfung anlegen und unter deren Eigenschaften das Ziel entsprechend anpassen, sprich die Aufrufparameter dort ergänzen.

  • plötzlich kein Kalender mehr

    • Susi to visit
    • 21. November 2020 um 18:57
    Zitat von strzata

    Wie ich schon geschrieben habe, sind mit dem Downgrade auf 68.12 alle Fehler behoben.

    Puh, dann Glückwunsch! Wenn ich die Beiträge, die ich seit heute früh verpasst habe, so lese, war es sicherlich ein langer, aufregender Tag für dich. (Für mich, wie befürchtet, leider auch. Bei solchen Ausfalltests gibt es immer wieder Überraschungen.)

    Ich habe gelesen, dass du jetzt ordentlich mit dem Neueinrichten der Kalender zu tun hast. Um genau das zu vermeiden, hatte ich auf das Backup verwiesen. Damit wäre dir die viele Handarbeit erspart geblieben.

    Im Nachgang solltest du deshalb dringend deine Backup-Strategie überdenken. Als Vorbereitung für das nächste Mal. Wenn du magst, eröffnen bei Gelegenheit einfach einen neuen Faden dazu.

  • Zweimal Thunderbird auf dem PC, auf Laufwerk c und d möglich?

    • Susi to visit
    • 21. November 2020 um 18:46

    [OT]

    Ja, da schaust. Hier bei uns der Gegend wachsen die Kinder dreisprachgig auf: Boarisch, Tirolerisch und ab dem Kindergarten dann als erste Fremdsprache Deutsch. ;)

    [/OT]

  • plötzlich kein Kalender mehr

    • Susi to visit
    • 21. November 2020 um 10:03

    Ich fürchte, ich werde dir über allgemeine Hinweise hinaus nicht helfen können. Denn ersten habe ich heute Bereitschaft und ab ca. 10:30 Uhr ganz gewiss zu tun (Maintenance Window bei einem Kunden). Dann kommt hinzu, dass ich, was die Neuerungen im Thunderbird betrifft, doch einen großen Teil der letzten Jahre nicht verfolgt habe. Und letztendlich ist mir deine Umgebung einfach nicht geheuer.

    In diesem Fall glaube ich nicht, dass der Fehler damit zu tun hat. Das scheint mir nicht sehr wahrscheinlich. So wie ich dich verstehe, tritt der Fehler nur auf den System auf, die ein Upgrade auf die 78 erhalten haben. Gerade hier hat es ein Reihe von Änderungen gegeben, nicht zuletzt auch im Bereich der Adressbücher und Kalender.

    Zitat von strzata

    Adresse beginnt mit http:// (siehe #1)

    Oh ja, das hätte ich sehen können. Schade, damit fällt die naheliegende Ursache, der ab der 78 strengere Umgang mit verschlüsselten Verbindungen, weg.

    Zitat von strzata

    Der ServerAdmin hat mir bestätigt, dass laut Log keine Anfragen von diesen Rechnern aufschlagen.

    Die Frage ist, warum kommt es erst gar nicht zu einer Verbindung bis hin zum Sabre? Wo stoppt sie? Man könnte noch in die Fehlerkonsole des Thunderbird schauen, ob dort zu erkennen ist, weshalb es erst gar nicht zu einer Verbindung kommt. Stelle die Meldungen hier ruhig mal rein. Vielleicht kann damit jemand etwas anfangen. Ich denke dabei speziell an jobisoft und generalsync , die beide im Bereich Thunderbird WebDAV, Sync und Co. programmieren.

    Sollte das keinen Erfolg bringen, bliebe das Backup/Restore. Das ist relativ einfach zu machen. Es genügt das Zurückspielen des Profiles. Für eine Schritt für Schritt Anleitung, muss ich auch hier an die "Kollegen" (hier denke ich insbesondere an Mapenzi) verweisen. Dafür fehlt mir schlicht die Zeit.

    Wichtig ist natürlich, dass du das letzte ein Backup identifizierst, das von der 68 stammt, erkennbar evtl. am Datum der prefs.js, an bestimmten Dateien, die es mit 68 noch nicht gab, an Inhalten.

    Noch etwas Triviales ist mir gerade eingefallen. Deaktiviere mal alle Erweiterungen, sprich teste im Safe-Mode.

  • Zweimal Thunderbird auf dem PC, auf Laufwerk c und d möglich?

    • Susi to visit
    • 21. November 2020 um 08:54

    Kroesus , den überflüssigen Umweg über den suboptimalen Portable kannst du vermeiden. Du benötigst nur einen Thunderbird. Der kann per se in mehreren Instanzen laufen.

    Starte den Thunderbird einfach mit einer Aufrufoption direkt mit dem jeweiligen Profil:

    C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe -new-instance -P Profil1

    C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe -new-instance -P Profil2

    C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe -new-instance -P Profil3

    ...

    Das kannst du dann gleich im Start-Icon hinterlegen.

    Du kannst auch so starten:

    C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe -new-instance -P

    Dann öffnet der Profilmanager und bietet ein Profil zur Auswahl.

    Zwei Profile musst du aber in jedem Fall anlegen, egal ob portable oder nicht. Ein Profil kann nicht gleichzeitig von zwei Thunderbirds benutzt werden.


    Noch ein Nachtrag, Off-Topic

    Nicht böse gemeint, nur als Hinweis, weil es mir so vorkommt, als könne (müsse) man das immer öfter lesen. Mich schüttelt es dabei stets ein wenig:

    Im Imperativ heißt es "nimm" und nicht "nehme", ebenso "gib" und nicht "gebe".

    Noch ein Nachtrag, TE war ja gar nicht Schlonz sondern Kroesus. Hab's korrigiert.

  • plötzlich kein Kalender mehr

    • Susi to visit
    • 20. November 2020 um 20:18

    Hallo Norbert,

    ich kann mich erinnern. Du bist der Doktor mit dem komplizierten Thunderbird Setup. Soweit ich weiß, gibt es ein dir von geschriebenes Programm, das direkt in die SQL-Datenbank des Sabre schreibt und dann noch einen Kopierautomatismus in Richtung Google, worauf deine Mädels von unterwegs über einen VPN-Tunnel zugreifen. So oder so ähnlich war es, nicht wahr?

    Mir ist das offen gestanden zu heikel, zumal der Praxisbetrieb samt Patiententerminen da irgendwiedran hängen. Ein paar zerstörungsfreie Hinweise hätte ich aber:

    Sind die Kalender über https eingebunden? Falls ja, dann beachte den roten Balken oben und dort den Hinweis auf die TLS-Version (Klick), auch wenn es dort primär um den Empfang von E-Mails geht. Vielleicht unterstützt dein Sabre keine der neueren TLS-Versionen. In diesem Fall kann die Version 78 nur nach einer kleinen Anpassung überhaupt einen Verbindung zum Server aufbauen.

    Zu den Hinweisen von edvoldi : Wenn du Kalender lokal im Thunderbird abbestellst und die zugehörigen, ebenfalls lokalen Dateien löschst, dann bleiben die Daten der Kalender auf dem Server normalerweise unberührt. Ich schreibe bewusst normalerweise, weil ich nicht beurteilen kann, was deine Spezialanpassungen bewirken.

    Um den Aufwand des Neueinrichtens kommst du damit aber nicht herum. Ich verstehe, dass du das vermeiden möchtest. Sollte der Verdacht bzgl. TLS zutreffen, wäre der Aufwand auch unnötig, weil der Thunderbird derzeit ganz einfach keine Verbindung zum Server aufbaut.

    Wenn das Problem nicht so trivial ist, wäre der Schritt zurück auf die 68 in deiner Situation wirklich zunächst einmal die beste Idee.

    Das geht in diesem Fall nicht so einfach wie gewohnt, weil die 78 Änderungen am Profil durchgeführt hat. Du hast doch sicher ein Backup, der Profile, das du zurückspielen könntest. Es sollte eines sein, dass zuletzt mit der 68 angefasst wurde.


    Zitat von strzata

    Aber mit einem automatischen Zwangsupdate im Hintergrund eine ganze Arztpraxis lahm zu legen ist schon etwas befremdlich.

    Da hast du grundsätzlich meine Zustimmung. Insbesondere weil die 78 einige tiefgreifende Änderungen mit sich bringt. Es ist aber kein Zwangsupdate. Man kann das abstellen und Updates ganz gezielt vorher testen, bevor man es auf kritische Rechner verteilt. Darum solltest du dich vielleicht im Nachgang auch kümmern.

  • Nicht TLS oder AntiViren-bezogene Probleme nach Update auf TB 78.4.3

    • Susi to visit
    • 20. November 2020 um 15:26

    Tja, kling als hättest du die üblichen Ursachen bereits ausgeschlossen. Erstelle doch für einen Test einfach mal ein neues Profil mit der 78.5. Darin importiert du das aktuellste Zertifikat von GDATA und richtest nur ein web.de-Konto als IMAP ein. Weiter nichts.

  • Crash-Reason EXCEPTION_BREAKPOINT

    • Susi to visit
    • 20. November 2020 um 15:21

    Die ersten beiden Crashes sehen ziemlich gleich aus, der dritte nicht. Probiere mal:

    • Konfiguriere Avast so, dass E-Mails, insbesondere ausgehende, nicht untersucht werden.
    • Deaktiviere das automatische Speichern von Entwürfen
    • Deaktiviere send-later-button

    Dann schau mal, ob die Crashes zumindest weniger werden.

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 20. November 2020 um 12:44

    Du beziehst dich auf die Nachricht zur Einrichtung bzw. Übertragung? Ja, in der ist der geheime Schlüssel enthalten. Muss ja.

    Das passiert aber bewusst, einmalig, mit Eingabe der Passphrase des Schlüssels und einem Passwort für die Übertragung. Das ist keine normale E-Mail. Bei der Benutzung enthält der Autocrypt-Header nur den öffentlichen Schlüssel.

  • CardBook - Addressbook (sync NextCloud) löschen - funktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 20. November 2020 um 12:13

    Ich habe ein ganz ähnlich Setup. Das von dir beschrieben Problem habe ich bisher nicht beobachten können. Die Frage wäre, aus welchem Grund sich das Adressbuch in Cardbook nicht löschen lässt. Bei mir ging das immer. Allerdings habe ich es zunächst in Cardbook gelöscht und erst danach in der NC.

    Ich würde deshalb zunächst versuchen, das Adressbuch in der NC neu anzulegen, dann in Cardbook zu löschen und erst danach wieder in der NC.

    Beachte, das gleichnamige Adressbuch wird in der NC vermutlich noch eine Nummer hintendran bekommen. Aus dem ehemaligen Adressbuch Posthorn würde so etwas werden wie Posthorn-1. Das heißt, du müsstest danach in Cardbook den Pfad anpassen.

    Sollte das nicht funktionieren, gäbe es noch eine unschöne Alternative. In der prefs.js findest du zu jedem Adressbuch Einträge der Art:

    extensions.cardbook.data.lange-Id-.name

    extensions.cardbook.data.lange-id.url

    extensions.cardbook.data.lange-id.user

    extensions.cardbook.data.lange-id.username

    Die könntest du für das betreffenden Adressbuch löschen. Beachte: Das Profil zuvor sichern!

    Die Methode ist aber in der Tat nicht schön. Es bleiben Leichen zurück, zum Beispiel die lokale Kopie des Adressbuchs etc. .

    Sollte das alles nicht helfen und hier auch keine besseren Vorschläge kommen, bleibt dir noch der Weg, den Entwickler zu kontaktieren.

  • Im Bulk Mail (Spam) Ordner wird Mail mit Anhang angezeigt

    • Susi to visit
    • 20. November 2020 um 09:34

    Im Outlook lässt sich das auch beobachten, unabhängig davon, ob es Junk betrifft oder nicht.

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 20. November 2020 um 09:32

    Wie sich nun herausgestellt hat, war das "Problem", dass der eigenen geheime Schlüssel nicht importiert war. Das hat nun rein gar nichts mit Autocrypt zu tun. Darüber werden selbstverständlich keine geheimen Schlüssel ausgetauscht sondern nur die öffentlichen. Insofern war das Thema doch recht irreführend.

    Das Problem von Naturfreund scheint damit zwar vorerst gelöst. Die Fragen zum Thema Autocrypt (#3) bleiben. Ich würde mich freuen, wenn das mal jemand ausprobieren könnte, einfach um einen Überblick zu behalten, was mit der 78 geht und was nicht. Ich würde das dann ggf. in der Übersicht ergänzen.

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 19. November 2020 um 19:41

    Vielleicht sollte das doch mal jemand ausprobieren. (Ich aus den oben erwähnten Gründen nicht.) Der Artikel von Mozilla bleibt mit der Aussage "When receiving email that contains a correspondent's public key in an Autocrypt header, Thunderbird allows you to import the key." etwas vage. Daher meine Fragen oben.

    Ich nehme an, dass der Key in diesem Fall automatisch zum Import angeboten wird. Ansonsten bliebe noch der Weg, den Schlüssel aus dem Header in eine Textdatei zu kopieren. Dann wäre es aber nicht weiter erwähnenswert, dass ein Import ermöglicht wird.

  • Autocrypt Schlüssel

    • Susi to visit
    • 19. November 2020 um 12:45

    Das passt nicht zu dem, was man auf den Seiten von Mozilla lesen kann, siehe #3.

  • Mails aus lokalem Archiv-Ordner plötzlich verschwunden

    • Susi to visit
    • 19. November 2020 um 10:12
    Zitat von TB_Ecki

    So ist/war mein bisheriger Denkansatz.

    Den kannst du im Grunde beibehalten. Nur nicht als kontinuierlichen Sync, vor allem nicht in beide Richtungen, sondern als normales Backup, das nur dann zurückgespielt wird, wenn es benötigt wird.

  • Einige "Shortcuts" funktionieren nicht mehr

    • Susi to visit
    • 18. November 2020 um 20:46

    Ich kann zwar nur für mich sprechen, aber ich glaube, die Mehrheit der Frauen hat überhaupt kein Problem damit, dort wo es geläufig ist die maskulinen Begriffe zu verwenden. Das ist allemal besser als Businesskasper-Denglisch oder die */in-genderkonformen Verunstaltungen.

  • Mails aus lokalem Archiv-Ordner plötzlich verschwunden

    • Susi to visit
    • 18. November 2020 um 20:39
    Zitat von TB_Ecki

    Ich muss also demnach mein Netzwerkkonzept "Mails über Cloud auf allen Geräten verfügbar machen" überdenken und nach einer anderen/besseren Lösung suchen.

    Das möchte ich sicherheitshalber noch etwas erläutern. Du kannst die Cloud ansich ruhig weiter benutzen, z.B. um Dokumente, Fotos etc. zu teilen. Auch als externen Speicherort für ein Backup, inklusive Thunderbird. Als Ersatz für IMAP, sprich zum Live-Sync der E-Mails, solltest du sie allerdings nicht nutzen.

    Zitat von TB_Ecki

    Wäre das Add-on "TbSync" hierfür eine Alternative?

    TBSync dient dazu, Kalender und Adressbücher mit einem Server zu synchronisieren. Wenn es nur um die E-Mails geht, benötigst du kein Add-On.

    Nach deinen Angaben oben hast du dein Konto als bereits als IMAP eingerichtet. Damit hast du die Basis bereits gelegt. Im Gegensatz zu POP und den lokalen Ordnern stehen dir die dort gespeicherten E-Mails inklusive der Ordnerstruktur auf allen Geräten zur Verfügung. Du kannst auf dem IMAP-Server nach deinem Gusto Ordner und Unterordner anlegen. Diese müssen im Thunderbird und anderen Mailprogrammen dann lediglich abonniert werden. Das war es dann auch schon.

    Einschränkungen gibt es allerdings, abhängig von deinem Tarif. Je nachdem, ob es sich um ein kostenloses Konto handelt oder ob du etwas bezahlst, stellt T-Online dir eine bestimmte Quota (Speichergröße) zur Verfügung und begrenzt die Anzahl der Ebenen für Unterordner. Da musst du mal schauen, was du benötigst.

    Wenn die Quota nicht genügt, überlege auch, ob du alte archivierte E-Mails wirklich auf allen Geräten benötigst oder es nicht genügt, diesen lediglich lokal auf einem der Rechner zu speichern.

    Kern des Ganzen ist also, sämtliche E-Mails, die du auf mehreren Geräten verfügbar haben möchtest, auf einem IMAP-Server zu speichern.

    Es ist durchaus zu empfehlen, Kopien der wichtigen E-Mails auch in Lokale Ordner zu speichern, falls du mal den Provider wechselst oder auf dessen Servern etwas schiefgeht. Das kannst du über Filter sogar automatisieren. Davon lässt sich leicht ein Backup erstellen, welches du wiederum (zusätzlich) in die Cloud speichern kannst.

  • Thunderbird 78 - Hässliche Icons

    • Susi to visit
    • 18. November 2020 um 14:42

    Die Welt ist zum Glück nicht schwarz-weiß. Das Forum hat eine gute Moderation mit einem ebenso guten Gespür. Co-Moderatoren stören da meiner Meinung nach nur.

  • Thunderbird 78.4.3 unter OS 11.0.1 Big Sur

    • Susi to visit
    • 18. November 2020 um 13:08

    Mal ein Schuss ins Blaue, weil in den Logs, die einer der anderen Betroffenen im Bug hinterlegt hat, OpenGL-Aktivitäten zu sehen sind: Teste mal ohne OpenGL (layers.geometry.opengl.enabled;false). Und teste mal im Safe-Mode.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™