1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • HTML-Signatur

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 21:48

    Abgeschickt. Wobei - ich hatte mich selbst in bcc gesetzt - das Problem mit AHT jetzt prompt nicht auftrat. Ich schau mir das morgen nochmal genauer an.

    Wird die Grafik in der Signatur bei dir angezeigt?

    Nachtrag: Ich habe mir nun bestimmt 10 weitere Mails geschickt. Der Fehler mit der Grafik trat stets auf, wie zu erwarten. AHT hat in allen Tests korrekt funktioniert, d.h. der Button wurde angezeigt. Das bekomme ich im Moment nicht mehr reproduziert.

  • Nach Update von 68 auf 78 erreicht Thunderbird keinen Server mehr

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 19:47

    Ich habe mal geschaut, ob ich bei Trend Micro ein Dokument finde, das erklärt, wie die das mit den Zertifikaten/Proxy für Thunderbird handhaben. Die Links auf deren /docs, die ich gefunden habe, laufen ins Leere. Es sieht fast so aus, als wäre die umgezogen, ohne vergoogelt zu werden.

    Das hätte ich vom Weltmarktführer nicht erwartet. Das End-User-Geschäft spielt dann wohl doch eine zu untergeordnete Rolle.

  • Ordner synchronisieren.

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 19:38
    Zitat von MozBackupUser

    Damit kann man ausversehen Mails in Nirvana schicken, auch die, die man vermeintlich als sicheres Backup angelegt hat.

    Unter anderem deshalb bietet der Thunderbird ein Sicherheitsnetz und legt standardmäßig eine lokale Kopie unter /imapmail an. Das ist kein Backup, hat aber schon so manchen Hintern trocken gehalten.

    Zitat von MozBackupUser

    indem ich die Mails die ich gesichert haben möchte in manuell erstellte Ordner (im Konto "Lokales Konto") per Drag&Drop gezogen hab. Murksig, aber wenigstens sicher.

    Das ist nicht murksig sondern der vorgesehene Weg. Bei Outlook muss man übrigens erst noch einen Klimmzug machen, wenn man lokale Ordner haben möchte. Thunderbird bietet das per default an.

  • nach Update: TB hängt bei "Überprüfe den Funktionsumfang des Mail-Servers"

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 19:32
    Zitat von MBaas

    Sind wohl doch noch mehr alte Mailserver in Betrieb als man denken würde :((

    Leider nicht nur Mailserver. Durch solche Aktionen kommen die Dinge dann ans Licht, wie so oft.

  • Thunderbird entschlüsselt Nachrichten nicht trotz vorhandenen public und private Keys

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 19:30
    Zitat von Bradamante3D

    Hat das mit der Umstellung von Enigmal auf Whatever-that-was zu tun?

    Ja, denn die Keychain spielt keine Rolle mehr. Thunderbird speichert die Schlüssel nun selbst in seinem eigenen Speicher. Normalerweise wird beim Update eine spezielle Version von Enigmail installiert. Die importiert alle Schlüssel aus GnuPG in den Thunderbird und kann danach deinstalliert werden.

  • HTML-Signatur

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 19:09

    Ich kann das reproduzieren.

    Mir scheint es ein Bug zu sein. Das solltest du auf bugzilla melden. Im Quellcode ist mir aufgefallen, dass das Content-Transfer-Encoding in dem Fall, wo es funktioniert auf 7-bit steht, im anderen auf quoted-printable. Das ist nun überhaupt nicht mein Revier. Ich kann daher nicht sagen, ob das ursächlich ist.

    Ergänzung: Der Fehler tritt auch dann auf, wenn man manuell signiert.

    Und noch was, das mag vielleicht für Thunder ein Hinweis sein: Bei den digital signierten Mails mit einer Grafik in der normalen Signatur wird mir der AHT-Button nicht angeboten. Grad so, als wäre es eine Textmail.

  • Nach TB 78.4 Update: Bei einem der IMAP-Konten sind die Ordner nicht mehr richtig zugänglich

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 18:59

    Vielleicht hat das Zertifikat auch ein anderes Problem, z.B. selbstsigniert, schwacher Algorithmus, ... .

    Ich hätte da noch eine weitere TLS-Testseite. Die habe ich vorhin nicht verlinkt, weil nicht nicht so übersichtlich ist, eher schnell verwirrend. Dafür gibt ein paar mehr Details her. Vielleicht sollte der Admin des Servers sich das mal anschauen: https://www.checktls.com/TestReceiver

  • Adressbücher zwischen Pc´s synchronisieren

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 18:48

    Wenn du mich fragst, schau dir die Erweiterung von generalsync an, und gut is.

  • Thunderbird möchte immer neues Adressbuch hinzufügen

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 12:42
    Zitat von harley-peter

    extensions.ca.inverse.addressbook.groupdav.ldap_2.servers.....

    Das sind alte Leichen. Sie stammen vom SOGo-Connector. Den musst du irgendwann mal installiert gehabt haben.

  • Profilordner ändern Thunderbird 78

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 10:29
    Zitat von Herr Guenni

    Muss ich mir mal überlegen wie ich das anstelle, im Prinzip ist der Win10 Thunderbird eh nur ein backup falls mir mal das Ubuntu abschmiert und ich gerade keine Zeit und Möglichkeit habe neu zu installieren oder zu reparieren.

    Dann würde ich eigentlich dazu raten, einfach abzuwarten. Leider ist das in deinem Fall nicht ganz so einfach, weil das Profil mit der Version 78 verändert wurde und nicht ohne weiteres abwärtskompatibel ist. Die mir bekannten Änderungen betreffen viele Erweiterungen, den Kalender und OpenPGP. Lies dazu am besten hier im Forum. Wenn du ohne die auskommst, dann könnte es in deinem Fall für den Moment mit einer Aufrufoption getan sein, die den Downgrade erlaubt. -> Suche nach allow und downgrade, dann findest du deren genauen Wortlaut und welche Einschränkungen es gibt.

    Hast du die Möglichkeit ausprobiert, den Mountpoint entsprechend zu wählen? Ich denke, das sollte funktionieren und wäre dann die einfachste Lösung bis dann bald die 78 auch über die Distri angeboten wird. .

    Zitat von Herr Guenni

    Das Adressbuch ist zwar nicht komplett unentbehrlich aber auch nicht das wichtigste. Wo finde ich denn das Adressbuch, sind das nur die 4 Dateien die im Profilordner liegen? Die könnte ich ja auch gelegentlich kopieren in Ermangelung eines Servers.

    Die Adressbücher liegen in Dateien mit der Endung *.mab. Ich bin mir gerade nicht sicher, aber es kann sein, dass einfaches Kopieren nicht genügt. Ich benutze die schon seit Jahren nicht mehr.

    Das Format der Adressbücher wird sich mit den kommenden Versionen ebenfalls verändern. Spätestens dann wirst du wieder vor dem Problem der unterschiedlichen Versionsstände stehen. Und das wird nicht das letzte Mal gewesen sein. Deshalb mein "Credo" oben.

  • TB kann keine E-Mails mehr empfangen / Senden geht noch. Problem war ESET Nod32 - Lösung hier im Thema - ESET dann wieder erfolgreich aktiv

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 10:06

    Danke blacpain . So etwas bräuchte man für die anderen Hersteller auch. Obwohl es letztendlich immer darum geht, die Zertifikate in den Thunderbird zu bekommen, unterscheidet sich die Vorgehensweise doch im Detail.

    Eben ist mit aufgefallen, dass es Thunder den Betreff um "... Lösung hier im Thema ..." ergänzt hat. Das gefällt mit richtig gut.

  • Nach TB 78.4 Update: Bei einem der IMAP-Konten sind die Ordner nicht mehr richtig zugänglich

    • Susi to visit
    • 2. November 2020 um 09:55
    Zitat von Thunder

    TLS 1.2 (oder neuer) wird vom Server nicht unterstützt

    Das kann man z.B. auf dieser Seite überprüfen: https://de.ssl-tools.net/mailservers

  • TB kann keine E-Mails mehr empfangen / Senden geht noch. Problem war ESET Nod32 - Lösung hier im Thema - ESET dann wieder erfolgreich aktiv

    • Susi to visit
    • 31. Oktober 2020 um 20:38
    Zitat von blacpain

    Meinst Ihr solche

    Im Prinzip ja, wobei das in diesem Fall nur auf das Stammzertfikat bezieht. Ich habe mal kurz nach weiteren Informationen zu ESET gesucht und einen Beitrag in deren Forum gefunden: https://forum.eset.com/topic/11048-es…nd-thunderbird/

    Wenn der noch aktuell ist, dann handhabt es ESET so, dass sie die Zertifikaten selbst in den Thunderbird importieren, sprich in den Zert-Speicher schreiben. So kocht hat jeder Anbieter ein Süppchen. ESET möchte es seinen Anwendern möglichst leicht machen. Das birgt die Gefahr, dass es bei Änderungen im Thunderbird zunächst nicht mehr funktioniert.

  • TB kann keine E-Mails mehr empfangen / Senden geht noch. Problem war ESET Nod32 - Lösung hier im Thema - ESET dann wieder erfolgreich aktiv

    • Susi to visit
    • 31. Oktober 2020 um 18:54
    Zitat von blacpain

    Hilft das jemanden von Euch evtl. weiter, um den Fehler mit der aktuellen Thunderbird Setup 78.4.0 zu finden?

    Das ist kein Fehler im Thunderbird. Die Ursache liegt vermutlich auch bei dir darin begründet, dass du die Zertifikate für Eset erneuern bzw. neu in den Thunderbird importieren musst.

    Das betrifft auch andere Sicherheitssuiten. Die Hersteller stellen in der Regel Anleitungen dafür bereit. Hier im Forum z.B. wurde erst kürzlich die von GDATA verlinkt.

  • Profilordner ändern Thunderbird 78

    • Susi to visit
    • 31. Oktober 2020 um 18:47

    Da hast du dich jetzt ein wenig in eine Misere manövriert.

    Zitat von Herr Guenni

    Das Problem ich kann nicht wie in der 68. den Profilordner angeben auf den Thunderbird zugreifen soll.

    Das war zu erwarten. Denn Snaps sind im Prinzip Images und laufen gemäß ihres Sicherheitskonzepts mehr oder weniger abgekapselt. Die sehen den Rest des Betriebssystems sozusagen gar nicht.

    Snaps können deshalb, je nach Confinement, nicht einfach so auf andere Verzeichnisse oder Schnittstellen zugreifen. Soweit ich mich erinnere, muss selbst der Zugriff auf das home vom Entwickler freigegeben werden.

    Jetzt kannst du dich entweder schlaulesen, wie man die Rechte von Snaps über Interfaces, Slots und Plugs nachträglich erweitern kann, oder du versucht es, indem dem den Mountpoint der Partition so legst, dass der Snap dort rankommt. Schau einfach, wo das Snap-Profile für den Thunderbird liegt.

    Ich habe gelesen, dass die reguläre 78 bei Ubuntu "in progress" ist. Es sollte also nicht mehr lange dauern. Vielleicht wäre es die bessere Option, einfach noch ein paar Tage zu warten.

    Abschließend zu meinem Credo (nicht nur) für den Dual-Boot-Betrieb:

    Du verwendest IMAP. Somit könntest du ähnliche Probleme für die Zukunft vermeiden, wenn du das Prinzip auch für Kalender und Adressbücher anwenden würdest, also auch diese auf einen Server legen würdest. Dann könnte der Thunderbird unter jedem Betriebssystem sein eigenes Profil erhalten. Die 68 kann dann gefahrlos neben einer 78 laufen. Die Daten stünden via IMAP und WebDAV aber in allen Profilen zur Verfügung.

    Lediglich die Lokalen Ordner müsstest du aus dem Profil herausnehmen und auf eine gemeinsame Partition auslagern. Thunderbird bietet diese Option an.

  • Ist ein lokales Spam-Filter noch erforderlich?

    • Susi to visit
    • 30. Oktober 2020 um 19:31

    Heute gab es hier ein paar Beiträge zum Spaminhilator, der vermutlich aufgrund fehlender Zertifikate oder mangelnder TLS-Unterstützung nicht mehr mit der Thunderbird-Version 78 funktioniert.

    Beim Lesen der Beiträge habe ich mich gefragt, ob solche lokalen Spam-Filter, einschließlich dem des Thunderbird, heutzutage noch notwendig sind.

    Hintergrund meiner Frage ist, dass meine Familie und unsere Freunde schon seit mehreren Jahren kaum noch Spam bekommen, den nicht bereits der jeweilige Provider als solchen erkannt und aussortiert hätte. Deren Filter scheinen mir weitaus effektiver zu sein als ein lokales Filter.

    Wir haben Konten bei T-Online und kostenlose bei GMX. Die T-Online-Adressen dienen der Hauptkorrespondenz. Wir nehmen sie nicht für die Anmeldung in Foren, bei Amazon, Spotify, Netflix und Co. her. Für diesen Zweck verwenden wir austauschbare Adressen. Wobei ich sagen muss, dass uns die genannten "Shops" absolut sauber erscheinen. Wir haben z.B. nicht mehr Spam bekommen, seit wir einen Account bei Spotify haben.

    Sowohl bei T-Online als auch bei GMX funktionieren deren Filter (für uns) so gut, dass nahezu kein Spam mehr durchkommt. Bei meinem T-Online-Account bin ich sogar dazu übergegangen, den Spam sofort löschen zu lassen.

    Mich interessiert die Erfahrung anderer. Deshalb frage ich mal in die Runde: Kommt bei euch noch nennenswert Spam an? Mit ankommen meine ich als vom Provider unerkannt. Falls ja, gibt es Unterschiede je nach Provider oder wem ihr die E-Mailadresse anvertraut habt?

    Fällt z.B. auf, dass Provider X mehr Spam durchlässt als Provider Y? Oder habt ihr eure Adresse in einem bestimmten Portal hinterlassen und seitdem bekommt ihr mehr Spam?

    Nachtrag:

    Eines sollte ich vielleicht noch ergänzen. Das Spam-Aufkommen lag bei mir in den schlimmsten Zeiten, vor ca. 10 Jahren, bei etwa 10 bis 20 pro Tag. Inzwischen kommen weniger als 10 pro Jahr durch.

  • Eigene Email-Adressen in Nachrichtenliste unsichtbar

    • Susi to visit
    • 30. Oktober 2020 um 18:20

    Unter Windows10, Thunderbird 78.4, Cardbook 52.6 tritt dieser Schönheitsfehler bei mit nicht auf. Ich habe die Release Notes nicht überprüft, denn leider ist Philippe zwar großzügig bei der Nummernvergabe für seine Versionen, schreibt in den RNs aber häufig nur beiläufig Sätze wie "2 minor fixes".

    Soweit es Ubuntu und somit vermutlich auch Mint betrifft: Ich habe gelesen, dass das Update auf die 78 nun in Bearbeitung ist. Wird dann vermutlich in den nächsten Tagen irgendwann kommen.
    Bei den Prüfungen seitens Ubuntu waren die ersten 78er wohl durchgefallen, weshalb man sie nicht über die Distri angeboten hat. Gerüchteweise hat dabei u.a. der Provider for Google eine Rolle gespielt, der zunächst für die 78 nicht verfügbar war. Man wollte vermeiden, dass die Abermilliarden Nutzer von Ubuntu plötzlich ohne Google-Kalender dastehen. ;)

    Spaß beiseite, diese zusätzliche Überprüfung und Freigabe vor dem Rollout ist sehr sinnvoll. Und in brevi wird damit auch dieser kleine Fehler im Zusammenspiel mit Cardbook behoben sein.

  • Eigene Email-Adressen in Nachrichtenliste unsichtbar

    • Susi to visit
    • 30. Oktober 2020 um 14:44

    Ich kann den Fehler gemäß der Beschreibung von Reinhold Mahler mit der 68.10 und Cardbook 46.1 reproduzieren. Wenn ich dazu komme, schaue ich am Abend mal, ob das auch noch mit der 78 und der zugehörigen aktuellen CB Version (>50) der Fall ist. Vielleicht könnte das auch jemand anderes schon vorher testen.

    Zitat von Thunder

    Hast Du den Autor von CardBook informiert?

    Coelner ist doch bestimmt bereits der Grundschule entwachsen. Da kann er doch den Fix gleich mitliefern. Den Code hat er ja. :mrgreen:

  • Thunderbird 90 +++ Roadmap

    • Susi to visit
    • 29. Oktober 2020 um 14:24
    Zitat von Thunder

    So verstehe ich dies.

    Das wäre schade. Damit wäre das Adressbuch dann leider immer noch nicht zu 100% vCard. Nicht, dass ich die Felder, die vCard bietet, auch nur annähernd ausnutzen würde. Ich würde die Einschränkung wahrscheinlich gar nicht bemerken.

    Aber der eine nutzt halt dieses Feld, der andere jenes. In der Summe der Anwender wird sich wohl für jede Eigenschaft jemand finden, der sie gern benutzen würde. Ich musste gleich an einen entfernten Bekannten denken, der sich mit seinem Familienstammbaum beschäftigt. Dafür hat er ein spezielles Programm, das mit vCard4 umgehen kann. Er erfasst auch so Daten wie den Geburtsort, Hochzeitstage, Todestage usw. . Dank vCard muss er das (für die noch lebenden Personen) nicht doppelt pflegen. In Cardbook blendet man die nicht benötigten Felder einfach aus.

    Sei's drum. Ich halte mich derweil mal an unseren Bayerischen Dreisatz: Erst dean ma amoi nix, dann miaß ma moi schaung und dann wean ma scho seng.

  • Thunderbird 90 +++ Roadmap

    • Susi to visit
    • 29. Oktober 2020 um 12:15

    Ganz geduldig habe ich mich mal durch die dort angeführten Bugs zum Thema Adressbuch geklickt. Von außen betrachtet hat es schon etwas von einem Kabarettabend, wenn man dort liest, dass seit mehr als 10 Jahren hart an Verbesserungen gearbeitet wird. Bisher dachte ich, so etwas gäbe es nur bei preußischen Flughäfen. :stumm:

    Jedenfalls bin ich dann auf Where we're at with CardDAV gelandet. Dort sieht man, dass inzwischen doch ordentlich Schwung in die Sache gekommen ist. (Vielleicht auch, weil ein junger Student aus Frankreich gezeigt hat, dass er mit einer Erweiterung in kurzer Zeit erreicht hat, was im Programm selbst ungleich schwieriger ist.)

    Es sieht so aus, als wäre mit Version 82 dann CardDAV vollständig verfügbar. Ein Absatz beunruhigt mich allerdings etwas. Es betrifft weniger CardDav als das Adressbuch selbst. Vielleicht weiß hier ja jemand Näheres dazu:

    Zitat

    To translate vCards into objects the rest of Thunderbird understands (nsIAbCard), without completely rewriting everything, I've created

    utility functions that translate between the two formats. Not all vCard data can be represented in the nsIAbCard format, so I've tried hard to ensure that Thunderbird can use the most relevant information, and that information doesn't get lost when converting back to vCard. (And yes, for those of you who have read the CardDAV documentation, we do store the original vCard and only modify it as necessary.)

    Bedeutet das, die Einschränkung besteht nur darin, dass Thunderbird die Daten nicht aktiv verwenden kann, z.B. Klick auf Jahrestag öffnet gleich den Kalender-Tab, sie aber vollständig zur Bearbeitung anbietet?

    Oder ist es so zu verstehen, dass Thunderbird zwar künftig mit vCards (4.x) wird umgehen können, dass aber nach wie vor nicht alle Eigenschaften unterstützt werden? Dann würde Thunderbird vCards zwar vollständig speichern und exportieren, aber nicht alle Felder nutzen können. Manche Felder würden dann also gar nicht erst zur Anzeige oder Bearbeitung angeboten.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™