1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    • Susi to visit
    • 7. Oktober 2020 um 16:58
    Zitat von mausebär

    Die IMAP Konten sind zwar vorhanden, werden aber nicht benutzt.

    Gerade die wären aber völlig sorgenfrei. Die funktionieren nicht nur mit einem anderen Profil sondern sogar mit einem ganz anderen Mailprogramm, ohne dass man irgendetwas konvertieren muss.

    Du musst im Gegenteil auf die POP-Konten achten, dass sie dir nach dem Abrufen nicht die Mails vom Server löschen.

  • Nach Installation 78.3.2 64b auf 78.3.2 32b läßt sich Thunderbird nicht mehr starten

    • Susi to visit
    • 7. Oktober 2020 um 16:39

    Schau im Profil nach, ob sich dort eine Datei parent.lock befindet. Wenn ja, lösche diese und probiere, ob es dann geht.

  • Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    • Susi to visit
    • 7. Oktober 2020 um 16:28
    Zitat von mausebär

    Die Frage ist ob die Mails von V.68 / 78 so verändert werden, daß diese mit Version 60 nicht mehr lesbar sind oder Probleme verursachen

    Nein, die Mails werden nicht verändert. Die Lokalen Ordner lassen sich teilen. Aber das Profil selbst nicht. Deshalb benötigst du zwei getrennte. Das hat u.U. Konsequenzen für die POP-Mails, Kalender, Adressbücher, ... .

    Man kann das alles machen. Das hängt auch von deinem Setup ab. Ich habe jetzt nicht die Zeit, das im Detail durchzugehen. Ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass es durchdacht werden muss, damit du am Ende nicht rean musst.

  • Datenbank (Local Folders) für V.60 und V68 / 78 identisch?

    • Susi to visit
    • 7. Oktober 2020 um 15:32

    Hallo Wolfgang,

    ich würde das besser lassen. Es kann ganz schnell in die Lederhose gehen.

    Zwar ist das Mbox-Format unverändert geblieben, aber anderes nicht. Du würdest deshalb zwei getrennt Profile benötigen. Die Lokalen Ordner kann man auslagern, aber nicht die Ordner der POP-Mails. Auch das ist natürlich handhabbar, aber wie gesagt ... . In jedem Fall musst du das sorgsam vorbereiten.

    Gruß

    Susanne

  • TB markiert als ***SPAM***, obwohl kein Junk. Seit einigen Tagen

    • Susi to visit
    • 7. Oktober 2020 um 14:06

    An den Einträgen im Header sieht man, dass jemand (vermutlich dein Provider Vodafone) eine Bewertung auf Spam durchgeführt und deren Ergebnis im Header hinterlegt hat. Das machen andere Provider ebenfalls.

    Anhand des Scores wird dann bereits beim Provider entschieden, ob eine E-Mail als Spam deklariert wird oder nicht. Wie dann mit einer Spam-Mail weiter verfahren werden soll, kann man meist als Benutzer festlegen, also zum Beispiel ob die E-Mail im Betreff markiert, in den Junk-Ordner verschoben oder auch gleich verworfen werden soll.

    Es lassen sich häufig auch bestimmte Absender als Ausnahmen definieren.

    Wie das bei Vodafone ist, kann ich dir nicht sagen. Entsprechende Einstellungen solltest für deinen Konto in deren Webportal finden.

  • Kann nach Update auf 78.3.1 keine Mails mehr verschicken!

    • Susi to visit
    • 7. Oktober 2020 um 12:10
    Zitat von slengfe

    Das ist eine falsche Schlussfolgerung.

    Nein, nicht ganz.

    Zitat von slengfe

    Aber die aktive Blockierung entstand bei Avira, TB wurde als neue Software im System geblockt.

    Aber das ist eine falsche Schlussfolgerung. Denn wie man der Beschreibung und vor allem der Fehlermeldung entnehmen kann, hat nicht Avira aktiv blockiert sondern der Thunderbird, weil er das Zertifikat für den Proxy nicht kannte bzw. anerkannt hat.

    Das wiederum liegt u.a. daran, dass der Thunderbird (wie Firefox) seinen eigenen Zertifikatsspeicher hat und nicht den von Windows verwendet. Deshalb tritt dieses Problem mit einigen anderen Mailprogrammen und Browsern auch gar nicht erst auf.

    Übrigens hat der Firefox meines Wissens deshalb inzwischen sogar eine Pref, mit der man die Zertifikate aus Windows in den Speicher des Firefox kopieren kann.

    Lob an den Admin. Er hat das korrekt erkannt und behoben, ohne Avira gleich zu deinstallieren.

  • Thunderbird 78.3.2 veröffentlicht

    • Susi to visit
    • 7. Oktober 2020 um 08:43

    In den Release Notes findet sich:

    Zitat

    OpenPGP: Improved support for encrypting with subkeys

    Weiß jemand, was genau improved wurde?

    Die Release Notes nennen leider keine Bug-ID. In dem mir bekannten Bug 1654893 zum Thema Offline-Keys findet sich kein Hinweis auf einen Fix. Auch unter cannot import the result of gpg --export-secret-subkeys steht als letztes Update von Kai:

    Zitat

    Just as an update, unfortunately the higher priorities of other TB issues hasn't allowed me to work on this yet.

    Das sieht so aus, als könnten OfflineKeys nach wie vor nicht importiert werden. Tests in dem Umfeld können schnell zeitintensiv werden. Deshab wäre es super, vorher zu wissen, was verbessert wurde.

  • Thunderbird 78.3.1 - PGP Schlüssel speichern funktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 5. Oktober 2020 um 14:07

    Servus Günther,

    das Fehlerbild deutet in die Richtung beschädigter Indexdateien. Allerdings passt einiges in deiner Beschreibung überhaupt nicht dazu. Weshalb du mich auch ein wenig verwundert siehst.

    Wenn im Webmail alles normal aussieht, aber im Thunderbird nicht, dann spricht das für einen lokalen Fehler im Profil des Thunderbird. In Zusammenhang mit einem neuen Profil habe ich davon aber noch nicht gehört. Ich bin aber nicht mehr oft hier unterwegs. Vielleicht habe ich da ein "Feature" verpasst.

    Auch, dass auch dein bisheriges Profil plötzlich von dem Problem betroffen ist, will mir nicht ins Bild passen. Aus welchem Grund sollte das alte Profil plötzlich auch den Fehler zeigen? Rätselhaft.

    Eine mögliche Ursache könnte in der Größe der zugehörigen Mailboxen-Dateien liegen. Schreibst du doch von mehreren tausend Mails. Wenn die alle in einem oder wenigen Ordner liegen und/oder du den Posteingang nicht regelmäßig komprimiert hast, kann das ein Problem sein. Das sollte es dann aber erst recht bereits zuvor im alten Profil gewesen sein.

    Schau ggf. in die Doku zum Thema komprimieren. Da du aber ein neues Profil angelegt hast, dürften darin eigentlich keine Leichen vorhanden sein. Aber schau es dir trotzdem einmal an.

    Prüfe also zunächst die Größe der Mailboxen auf der Festplatte. Offiziell gibt es die 4GB-Grenze schon lange nicht mehr. Die Erfahrung zeigt aber, dass große Mailboxen zu Fehlern tendieren. Besonders gefährdet ist, aufgrund der vielen Zugriffe, der Posteingang.

    Bevor du dich wunderst, weil du ja IMAP verwendest: Auch bei IMAP legt der Thunderbird gemäß seiner Standardeinstellungen lokale Kopien an, unter /Imapmail/... . Das hat schon so manch einem die Mails gerettet.

    Wenn deine Mailboxen, insbesondere der Posteingang, größer als, sagen wir mal, ein Gig sind, dann solltest du die Mails entsprechend auf Unterordner verteilen. Das machst du beim gegenwärtig unklaren Zustand am besten per Webmail.

    Zurück zu den Indexdateien. Erstelle in jedem Fall zunächst Backups beider kompletten Profile. Dann wähle für jeden betroffenen Ordner aus dem Thunderbird heraus die Funktion "Ordner reparieren".

    Alternativ, beende Thunderbird. Gehe in den Ordner des neuen 78-Profils und lösche dort die zu den Mailbox-Dateien gehörenden *.msf-Dateien. Das sind die Indexdateien. Sie werden beim nächsten Start des Thunderbird neu erstellt.

    Wenn das alles nicht hilft, erstelle nochmals ein neues Profil. Bevor sich das IMAP-Konto synchronisiert deaktiviere das lokale Bereithalten der Mails.

    Pfiat di

    Susanne

    Noch eine Ergänzung. Sollte sich herausstellen, dass das Problem durch eine zu große Mailbox-Dateien verursacht wurde, dann kannst du das dauerhaft verhindern, indem du das Speicherformat auf Maildir umstellst. Dann wird pro E-Mail eine Datei erzeugt und keine stetig wachsensende mbox-Datei.
    Falls das für dich eine Option ist, dann lies dazu zunächst unbedingt zuvor die Doku. Die Unterstützung von Maildir ist, soweit ich weiß, im Thunderbird offiziell immer noch experimentell. Ich benutze es seit etwa zwei oder drei Jahren völlig problemlos.

  • Migrationshinweise zu Funktionen/Einschränkungen bei OpenPGP in TB 78.2.2.

    • Susi to visit
    • 3. Oktober 2020 um 13:05

    Hallo Kerstin,

    danke für die Ergänzungen. Freut, dass es mit dir aus der kleinen Minderheit der PGPler jemanden aus Minderheit der Minderheit, nämlich eine weitere Frau, gibt, die sich hier mit dem Thema beschäftigt.

    Ich werde oben den Punkt ergänzen, dass die Schlüssel anderen Programmen nicht zur Verfügung stehen. Wie du schon festgestellt hast, ist das eine Nebenwirkung. Sie schränkt die Verschlüsselungsfunktion im Thunderbird nicht ein, ist aber für den einen oder anderen vielleicht doch wichtig.

    Zu deinem Punkt mit dem Import. Bei mir hat sich jeweils Enigmail automatisch upgedatet und sämtliche Schlüssel in einem Rutsch importiert. Wenn das bei dir nicht funktioniert, stimmt vermutlich irgendetwas nicht. Das wäre dann ein Thema für einen eigenen Thread.

    Zu den Schlüsselservern kann ich nicht viel sagen. Die habe ich selbst noch nie benutzt. Bei Fragen dazu, eröffne bitte auch ein eigenes Thema. Sollte dabei herauskommen, dass da etwas (noch) nicht richtig funktioniert, dann bitte hier im Sammelthread ergänzen.

    Gruß

    Susanne

    graba

    Ich sehe gerade, dass mir oben in Beitrag #1 der Button zum Bearbeiten fehlt. Das ist nicht tragisch, solange der Thread übersichtlich bleibt und nicht über viele Seiten wächst. Hat das damit zu tun, dass er angepinnt ist?

    Nachtrag: Das Bearbeiten funktioniert wieder. Vielen Dank an graba und Thunder .

  • Thunderbird 78.3.1 - PGP Schlüssel speichern funktioniert nicht

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2020 um 20:23

    Grias di Günther,

    Kringerl klingt heimisch in meinen Ohren :-)

    Schaugst erst amoi hier bzgl. gegenwärtig noch vorhandener Einschränkungen. Falls die in deinem Fall nicht zutreffen, dann versuche es einmal testweise mit einem Profil, das du mit der 78 erstellst.

  • Ist derzeit das automatische Update von Version 68.* auf Version 78.* zurückgestellt ?

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2020 um 15:44
    Zitat von Thunder

    Thunderbird führt das Update durch, wenn man [...] oder b) wohl auch in den Einstellungen-Dialog bzw. -Tab geht.

    Vielen Dank! Das erklärt so einiges. Ein Haken mehr in meiner Liste. Ich konnte mir nicht erklären, woher bei einigen meiner "Kunden" das Update kam. Ich habe es dann deshalb sicherheitshalber bei den betroffenen per Mozilla Policies komplett deaktiviert. Ich dachte schon, entweder sie oder ich selbst wären deppert.

  • TB markiert als ***SPAM***, obwohl kein Junk. Seit einigen Tagen

    • Susi to visit
    • 1. Oktober 2020 um 17:57
    Zitat von edvoldi

    ich Tippe da er auf Avast Premium

    Wegen

    Zitat von joswe12

    X-VRC-SPAM-STATUS: 0,0,gggruggvucftvght......gekürzt
    X-VRSPAM-STATE: legit
    X-VRC-POLICY-STATUS: t=1,a=1,l=0
    X-Antispam: clean, score=30

    tippe ich eher auf Vodafone.

  • TB 78.0 & inkompatible Add-Ons

    • Susi to visit
    • 1. Oktober 2020 um 17:43
    Zitat von Feuerdrache

    Das müsstest Du analog mit der powershell unter Windows auch umsetzen können.

    Ja, das geht. Auch ohne Powershell, wobei ich mir bei dem zusammengesetzten Dateinamen bei der DOS-Shell nicht 100%-ig sicher bin. Aber das lässt sich nachlesen.

  • nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • Susi to visit
    • 1. Oktober 2020 um 17:37

    Du verstehst offensichtlich den Kernpunkt aus Thunders Beitrag #34 nicht. Für einen Admin kann es gerade unter dem Aspekt der Datensicherheit sinnvoll und angeraten sein, nicht jedes Update sofort durchzuführen. Das ist eine belegbare und so in der IT auch gelebte Tatsache.

    Zitat von Boersenfeger

    Ich plädiere dafür wieder auf das eigentliche Problem zurückzukommen

    Da hast du meine volle Zustimmung. Für mein Dafürhalten war das Thema aber soweit abgeschlossen, leider ohne klare Belege für eine Ursache.

    Meine Ideen zu möglichen Ursachen und deren Behebung habe ich oben dargelegt. Basierend auf den letzten Rückmeldungen, insbesondere auf dem Umstand, dass das fraglich Zertifikat für POP akzeptiert wurde, lautetet mein Vorschlag, einen sauber Neuanfang mit der 78 zu machen. Sollte weiterhin der Verdacht auf einen Bug bestehen, schlage ich vor, vorerst auf der 68 zu bleiben. Belastbare Hinweise auf einen Bug sehe ich nicht. Ausschließen kann ich es aber auch nicht.

    Mehr kann ich gegenwärtig nicht beisteuern.

    Deshalb hoffe ich auf weitere, konkrete Beiträge und neue, begründete Ideen zum Thema, auch von dir.

  • Adressbuchkonverter mab <-> sqlite verfügbar ?

    • Susi to visit
    • 30. September 2020 um 20:39
    Zitat von hanneshar

    Das wird sicherlich nicht mirakulös sein, aber man muss drauf hofen, dass irgednwo auf der Welt ein des Programmierens mächtiger Mensch ein paar Zeilen Code zusammen bringt

    Die Welt ist zwar groß, aber ob sich das noch jemand antut?

    Das Datenformat (MORK) ist ziemlich ungewöhnlich. Es stammt aus Netcape-Zeiten und wird meines Wissens nur noch vom Thunderbird benutzt. Und mit der Version 78 auch von dem nicht mehr. Dann ist es tot.

    Da du bereits einen Fileserver betreibst, könnte ein einfacher Webdav-Server (oder eine Kombination aus beidem) eine Alternative für dich sein. Damit hätte das Hin- und Herkopieren und auch das Konvertieren ein Ende.

    Du wärst dann künftig unabhängiger, weil es mit verschiedene Clients unter Windows, MacOS, Linux, iOS, Android, ... funktioniert.

  • Ist derzeit das automatische Update von Version 68.* auf Version 78.* zurückgestellt ?

    • Susi to visit
    • 30. September 2020 um 20:21

    Ich selbst habe kein ernsthaften Problem mit der 78. Aber ich kenne einige, die solche haben. Auch In deren Namen ein Danke an die Entwickler und an diejenigen, die sich hier sachlich bemühen, den Schaden in Grenzen zu halten. Lobenswert, dass die 68 derzeit noch parallel gepflegt wird.

  • nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • Susi to visit
    • 30. September 2020 um 20:09
    Zitat von Boersenfeger

    da gibts offensichtlich unterschiedliche Überzeugungen.

    Stimmt, es gibt mindestens zwei Meinungen. Die mancher Home-Anwender mit einer klassischen 08/15-Standardumgebung sowie die von IT-Admins, die komplexe Firmenumgebungen betreuen. Bei letzteren geht in der Regel kein Patch oder Update raus, bevor es nicht getestet und freigegeben wurde.

    Kannst du dir überhaupt vorstellen, was es für einen wirtschaftlichen Schaden anrichten würde, wenn ein Unternehmen ein Update wie die Version 78 ausrollen würde und plötzlich funktioniert die Verbindung zu Kalendern und Adressbüchern nicht mehr oder die Zertifikaten bereiten Probleme?

    Warum meinst du ist es in Windows und selbst im Firefox und Thunderbird möglich, es so zu konfigurieren, dass Updates nur von der eigenen IT ausgerollt werden können und nicht direkt vom "Hersteller"?

    Zitat von Boersenfeger

    letztendlich muß der Nutzer entscheiden.

    Für den privaten Anwender trifft das natürlich zu. Ganz genau! Und deshalb kann sich auch dieser, aus den selben Gründen wie ein Unternehmen, ganz bewusst zunächst gegen ein Update entscheiden - ohne sich in Endlosschleifen Belehrungen anderer anhören zu müssen.

    Für Firmenumgebungen, und eben die hast du ja explizit erwähnt, trifft es nicht zu. Dort hat der Benutzer diesbezüglich meist gar nichts zu entscheiden.

  • nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • Susi to visit
    • 29. September 2020 um 16:46

    Hallo Ralf,

    es ist sehr schwierig, dein Problem aus der Ferne zu diagnostizieren. Es beginnt schon beim Setup der Server. Um mal nur ein Beispiel zu geben:

    Für das Empfangen und das Senden sind auf der Gegenseite zwei unterschiedliche Server zuständig, nämlich der IMAP- oder POP-Server für den Empfang und ein SMTP-Server für das Versenden. Das kann beides auf einem physikalischen Server und mit einer Software realisiert sein. Da eigene SMTP-Server aber oftmals als Spam erkannt werden, wird für das Versenden dann doch meist der Server eines regulären Providers verwendet, entweder direkt oder per Weiterleitung des eigenen Server. Wie das in deinem Fall gelöst ist, hast du nicht mitgeteilt.

    Warum du gleich zwei Mailserver betreibst und ob die nicht doch Unterschiede aufweisen, ob beide auch als SMTP benutzt werden oder nur einer oder keiner, ob sie beide völlig eigenständig sind oder ein Cluster unter einer IP mit dem selben Zertifikat - unbekannt.

    Unklar ist mir auch der Zustand deines Thunderbird. Verwendest du nach wie vor den Portable oder nicht? Arbeitest du mit einem neuen Profil oder doch noch im alten? Welche Änderungen hat es möglicherweise durch deine Versuche gegeben? Unter welche Bedingungen geht was genau und was genau nicht?

    Ich kann die Lösung für dein Problem leider auch nicht aus dem Hut zaubern. Selbst wenn all diese Informationen vorliegen würden, wüsste ich nicht, ob ich das per Ferndiagnose könnte. Soviel Zeit wäre ich nicht bereit, zu investieren.

    Ob es ein Bug ist, ein defektes Profil oder doch ein Fehler auf deiner Seite - ich kann es nicht mit Gewissheit sagen.

    Mein Ansatz war deshalb, dir möglichst neutral aufzuzeigen, welche möglichen Ursachen vorliegen können. (Du kannst den gleichen Thread ja nochmals eröffnen und dabei angeben, du würdest Avast, Eset oder ähnliche benutzen. Dann lernst du andere Foristen und einen ganz anderen Ansatz kennen ;-))

    Es liegt an dir, die Punkte (+ möglicherweise weiterer Ideen anderer) durchzugehen oder auch nicht. Das würde zumindest zu Erkenntnisgewinn führen. Einige davon kannst du aber (Stand heute) verwerfen. Meiner Meinung schränkt sich das Problem ziemlich ein:

    Da zumindest ein Zertifikat für das Empfangen inzwischen erkannt und akzeptiert wird, ist dieses Zertifikat in Ordnung und wird auch vom Thunderbird korrekt akzeptiert. An der alten Cypher, an strengeren Regeln oder einem Bug liegt es damit eher nicht.

    Was bleibt dann?

    Ich würde den Fehler nach wie vor im Profil verorten. Sei er durch die Migration, einen Fehler deinerseits oder durch die vielen Test verursacht.

    Die angezeigte Maßnahme wäre also ein neues Profil, zunächst nur ein Konto und ein Mailserver. Keine doppelten Konten, nur ein SMTP. Damit muss es gehen, wenn das Zertifikat ok ist. Mehr kann ich dir nicht raten.

    Wenn du nach wie vor an einen Bug im Thunderbird glaubst, dann kannst auch einfach abwarten und auf der 68 bleiben. Zusammen mit Enigmail und GnuPG funktioniert dort auch das Verschlüsseln und Signieren gut. In einigen Punkten besser als derzeit noch in der 78 und OpenPGP.

    Wenn es tatsächlich ein Bug ist, dann wird der früher oder später identifiziert und gefixt. Bis dahin könnte dir in diesem Fall hier niemand weiterhelfen.

    Du kannst dir auch, wie du angekündigt hast, ein anderes Mailprogramm suchen. Das ist allein deine Sache. Das musst dann allerdings neu aufsetzen.

    Falls du zur 68 zurückgehst, beachte, dass die Profile in diesem Fall nicht abwärtskompatibel sind. Wie man das automatische Update

    deaktivieren kann, habe ich erst kürzlich an anderer Stelle hier im Forum beschrieben.

    Von der portablen Version würde ich mich an deiner Stelle verabschieden und zur normalen Version übergehen.

  • nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • Susi to visit
    • 28. September 2020 um 18:34
    Zitat von Ralfi0815

    Um es noch einmal ganz klar zu sagen : Da offensichtlich meine Zertifikate von der Version 78.3.X wieder aktzeptiert werden, liegst das Problem nicht an den Zertifikaten.

    Wenn du dich etwas näher mit dem Thunderbird beschäftigst, wirst du recht schnell zu dem Schluss kommen, dass der Fehler im Profil begründet ist. Dort liegen auch die Zertifikate. Ob da etwas bei der automatischen Migration schiefgegangen ist oder bei den anschließenden Importersuchen, wird so wohl mit Bordmitteln nicht feststellen lassen.

    Im Profil gibt es mit dem Schritt von der 68 zur 78 einige Änderungen. So haben sich zum Beispiel einige Speicherformate geändert, weshalb auch nicht abwärtskompatibel ist.

    Zitat von Ralfi0815

    Ich möchte natürlich die bisher eingerichteten Konten weiterhin benutzen können.

    Darum wirst du wohl nicht herumkommen. Das alte Profil hat einen unbekannten Fehler. Du solltest nicht versuchen, das zu reparieren. Du weißt ja nicht, was da sonst noch schlummert.

    Da dort aber neben den Einstellungen auch alle lokalen Daten gespeichert sind, ist das nicht der richtige Ort für Experimente. Besser einmal ganz sauber neu anfangen.

  • Thunderbird läst sich nicht Starten

    • Susi to visit
    • 28. September 2020 um 16:02
    Zitat von MSFreak

    Für solche User gibt es von mir keine Hilfe.

    Das sei dir unbenommen. Aber dann sei doch bitte so nett, ignoriere solche Anfragen einfach und überlasse es anderen, ohne diese ewigen Moraldebatten. Danke.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™