Ich kenne Live Mail nicht und habe auch kein Konto bei Microsoft. Woher bekommt es die Kontakte? Aus der Kontakte App? Geht dort CardDAV oder iCloud? Falls ja, die Thunderbird-Erweiterung Cardbook unterstützt RFC-konform Kategorien. Das wären wohl die gewünschten Gruppen.
Beiträge von Susi to visit
-
-
Schau dir mal FiltaQuilla an. Die Erweiterung kann Regular Expressions, siehe dazu auch RE: Spam mit Leerzeichen im Absendernamen ? .
RegEx auf den Inhalt gibt es meines Wissens nicht. Aber auf Subject und Header. Damit sollte was möglich sein.
-
Es bringt kaum etwas, sich nur hier im Forum über die Ideen zu wundern.
Das "Ob" ist dort ja nicht das Thema, sondern eher eine Diskussion zu Anforderungen und Wünschen, ganz unverbindlich. Wenn ich dort schreiben würde, dass ich es besser finden würden, wenn die ihre Ressourcen besser in den Desktop Client investieren sollten, wäre das am Thema vorbei und ziemlich unpassend.
-
Auf allen Rechnern ist TB standardmäßig über synaptic installiert.
Bist du dir da ganz sicher? Man kann da schnell durcheinanderkommen. Die Snaps erhalten auch automatsiche Updates und werden im Software Center gefunden.
Vielleicht liegt es an den MATE-Versionen?
Das ist nicht auszuschließen. Die Thunderbirds von Ubuntu sind für Ubuntu (Unity) angepasst. Das sind aber schon seit vielen Jahren.
-
Einen kleinen Blick habe ich doch noch geworfen. Die betroffenen Termine waren sämtlich schon etwas älter, weil ich diese Windowsinstallation schon länger nicht mehr angebootet hatte. Es sind ausschließlich Termine, die mit dem Thunderbird angefasst wurden. Sie allen enthalten im Cache diese X-LIC-Fehler. In neueren Terminen tauchen die nicht auf.
Es besteht also die Chance, dass das Problem gefixt wurde.
Wenn das so ist, bekommt Lightning bei mir wieder eine Chance. Vorerst bleibe ich bei meiner Lösung. Schaun wir mal, was sich hier in den nächsten Monaten tut.
-
// Rasenmähen mit dem Maishäcksler. Die Blumenbeete waren der Eigentümerin eigentlich egal.
-
Beim Drag 'n drop lassen sich markierte Textpassagen nicht mehr exakt an der gewünschten Stelle einfügen.
Das habe ich bisher auch noch nie gemacht. Also eben ausprobiert (Zorin, Ubuntu, beide auf 20.04.3), mit Betterbird 91.6 und dem Thunderbird 95.1. aus der Distri. Funktioniert wie es soll.
Ich würde zunächst im Fehlerbehebungsmodus und notfalls mit einem neuen Profil testen. Geht es damit auch nicht, schau, ob dein Thunderbird eine Snap- oder Platpak-Ausgabe ist. Vielleicht liegt es daran.
-
Mich wundert, dass ein mobiler Client eine Option zu sein scheint. Ich dachte bisher, die Ressourcen seien sehr knapp bemessen. Diese wenigen Ressourcen für etwas einzusetzen, was z.B. mit K9, Fairmail etc. längst am Markt vorhanden ist, wirkt doch befremdlich. Wo wird denn der Bedarf bzw. der Mehrwert gesehen?
-
-
/*
ändert sich hoffentlich bald
Ihr müsst nur mal einen Anwalt drüberschauen lassen. Dann geht das ganz schnell.
*/
-
Ich denke, man muss verschiedene Dinge auseinanderhalten.
Wenn ich in meinem Arbeitsprofil eine Terminerinnerung bestätige, taucht diese Erinnerung natürlich auch in der Betaversion auf.
Das ist auch richtig so. Schließlich soll jeder (jedes Gerät), der den Kalender benutzt, die Erinnerung bekommen. Hier geht es aber nicht um die Erinnerungen.
Der oder die Fehler, um die es hier geht, sind nicht die Erinnerungen an sich, sondern die bekannte Meldung, dass der Termin sich auf dem Server geändert hätte. Die Meldung an sich ist schon nicht ganz korrekt, weil sich die Details des eigentlichen Termins gar nicht verändert haben, sondern nur die vom Thunderbird selbst hinzugefügten X-MOZ-Felder und damit der Timestamp. Richtig ärgerlich wird es, wenn man diese Meldung nicht schließen kann. Auch nicht nach einer Stunde Wartezeit.
Kalender sind kompliziert. Wer nur an lokale Kalender denkt, unterschätzt das leicht. Im Beispiel hier muss man die Schwierigkeit lösen, dass mehrere Anwender auf demselben Kalender arbeiten können. Jeder kann ändern, jeder soll Erinnerungen bekommen können, auf dem PC, auf dem Smartphone etc. .
Wenn einer die Erinnerung abnickt, muss sein Client sich das merken. Die anderen sollen aber trotzdem noch eine Erinnerung bekommen.
Man denke auch an sich wiederholende Termine. Die stehen nur ein Mal im Kalender. Trotzdem soll beim nächsten Termin wieder erinnert werden. Gar nicht zu reden von Einladungen, Zeitzonen, Sommerzeit, ... . Also, da steckt schon einiges drin. Ein Kalender ist nicht trivial.
Rocket Science ist es aber auch nicht. Das muss man schon auch sehen. Die anderen bekommen es ja auch hin.
Vielleicht seid Ihr einfach zu ungeduldig,
Ich war jahrelang geduldig und hatte, um das Problem zu umgehen, die Offline-Unterstützung deaktiviert. Wer schonmal eine Nextcloud auf einem Raspberry Pi betrieben hat, weiß, dass es einen Moment dauern kann, bis alle Kalender komplett neu heruntergeladen sind. Wenn man von außerhalb per VPN zugreift, können es auch zwei oder drei Momente werden.
An der Geduld ist es bis heute in der Früh wirklich nicht gescheitert. Warten war ich durchaus gewohnt. Nachdem ich mir aber dann von der Jugend und sogar vom Vater die Frage gefallen lassen musste: "Warum tust dir das eigentlich immer noch an?", und auch mein Mann auch nur so schmunzelnd dreinschaute, da wusste ich tatsächlich keine g'scheide Antwort.
Also habe ich dann Nägel mit Köpfen gemacht. Meine Linuxe habe ich schon umgestellt. Das war in wenigen Minuten erledigt. Bis das irgendwann mal gefixt wird, behalte ich im Thunderbird nur noch einen Testkalender.
Bei Windows muss ich mal schauen, ob der Windowskalender Termineinladungen verschicken kann. Falls nicht, ist's auch wurscht.
-
Bei mir trat dieser Fehler nun auch wieder auf, nachdem ich ein OS gebootet hatte, das ich schon seit einigen Wochen nicht mehr in Betrieb hatte, also quasi der zweite Rechner. Betroffen waren eigene Kalendern in der Nextcloud und auch ein Vereinskalender bei Posteo, aber nur Termine, die zuvor mit dem Thunderbird angefasst wurden. Alles wie gehabt.
Die einzige mir bekannte Lösung dazu ist die, die Offline-Unterstützung zu deaktivieren.
-
Bei mir trat das Problem auch schon länger nicht mehr auf. Bei anderen anscheinend schon, auch mit der 91.
Das hätte ich vielleicht nicht schreiben sollen. Die durchaus bittere Enttäuschung ließ nicht lange auf sich warten. Es ist zum Mäusmelken!
Heute habe ich wegen des jüngsten Patchdays nach längerer Zeit mal wieder Windows angebootet und dort auch den Thunderbird aktualisiert. Prompt traten (noch mit der 91.5. und auch mit der 91.6) die Probleme mit den Erinnerungen auf. In beiderlei Gestalt: Fenster "Termin wurde auf dem Server geändert" wie auch in der Form, dass sich dieses Fenster partout nicht schließen ließ.
Kurze Rückfrage in der Familie: Einige Familienmitglieder haben schon längst aufgegeben. Sie verzichten entweder auf die Offline-Unterstützung oder - das betrifft die Fraktion Smartphone - sie nehmen den Kalender des Thunderbird gar nicht mehr her. Kein Wunder, dass es schon länger keine Beschwerden mehr gab.
Das Problem scheint tatsächlich ein schwieriges zu sein. Meine Behelfslösung war bisher auch die, die Offline-Unterstützung zu deaktivieren und von Zeit zu Zeit mal zu schauen, ob es nun auch mit funktioniert. Bei einem nicht-mobilen Gerät ist das kein Beinbruch.
Momentan bin ich trotzdem ziemlich gefrustet und enttäuscht, weil man das immer noch nicht in den Griff bekommen hat. Dabei ist das Teilen von Kalendern doch nun wirklich auch im kleinsten Dorf angekommen. Wir sind doch nicht mehr in den 90ern.
Kein anderes mir bekanntes Kalenderprogramm zeigt diesen Fehler - der Windows-Kalender nicht, Evolution und Co. nicht und auch keine der verschiedenen Apps auf den Smartphones.
Also, es bleibt wohl dabei: Wer Kalender auf mehreren Geräten verwendet und auf dieses Problem stößt, sollte die Offline-Unterstützung deaktivieren.
Ich für meinen Teil werde mich meinen Lieben anschließen und die Kalender vorläufig nicht mehr über den Thunderbird verwalten. Mir wird das jetzt wirklich zu dumm.
-
-
-
Weil dieses Thema gestern erneut in einem anderen Beitrag hochkam, bin ich wieder über meine Theorie hier gestolpert.
Ich denke, sie kann so nicht ganz stimmen. Warum? Wenn man eine Erinnerung bestätigt, dann wird die Uhrzeit der Bestätigung in X-MOZ-LASTACK hinterlegt. (Das X-MOZ zeigt, dies ist kein Standardfeld, sondern nur für Thunderbird von Interesse.)
Das bedeutet, der Timestamp wird in jedem Fall geändert, auch wenn der X-LIC-Fehler nicht auftritt. Die Änderung des Timestamps allein kann also nicht die Ursache sein.
In dem Wert von X-MOZ-LASTACK steckt keine Benutzer-ID, nur eine Uhrzeit. Das führt zu einer Frage, die vielleicht einer der Kalenderexperten hier beantworten kann.
Man denke an einen Teamkalender. Angenommen, ein Benutzer bestätigt eine Terminerinnerung. Wenn der Thunderbird sich das auf dem Server merkt, wie erhält dann ein zweiter Benutzer desselben Kalenders, der ebenfalls Thunderbird benutzt, seine Erinnerung? Dessen Thunderbird liest ja vom Server: wurde bereits "acknowleded".
Meiner Meinung nach gehören solche Informationen ausschließlich lokal bei jedem einzelnen Benutzer gespeichert. Vielleicht liegt dort der Fehler, dass X-MOZ-LASTACK wie auch der X-LIC eigentlich gar nicht in das Event auf dem Server eingetragen werden sollen, sondern nur lokal?
Andere Clients, z.B. auch der auf meinem Smartphone verfahren so. Der hinterlässt keinen Eintrag auf dem Server. Überhaupt, wenn jeder Client, jede App und jeder Benutzer die Bestätigung auf dem Server eintragen würde, dann würden sich die Events aufblähen ohne Ende.
Vielleicht ist das also ein Erbe aus einer Zeit, in der Kalender nur lokal gespeichert wurden.
Ganz nebenbei, der von mir oben angeführte Bug ist inwischen als gefixt markiert. Bei mir trat das Problem auch schon länger nicht mehr auf. Bei anderen anscheinend schon, auch mit der 91.
-
Da hast du einen guten Fang gemacht. Dein Link verweist letztendlich auf Bug 1730423. Dort ist auch der Workaround genannt. Das dort geschilderte Verhalten kann ich nachstellen, also dass beim schnellen Drüberfahren mit der Maus die CPU-Auslastung hochgeht.
Beim Idle sehe ich das überhaupt nicht. Das wird bestimmt eine andere Ursache haben oder gehabt haben.
-
Scheint als ob Susi to visits Motto "Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram" mal richtig lag.
So so, "mal" ... . Frechheit.
Nebenbei, das, was du Motto nennst, ist eigentlich ganz anders gemeint. Aber lassen wir das.
Ausnahmeregeln im Antivirus definieren und Falscheinträge an Provider melden (hab ich bei Bitdefender gemacht)
Das hatten wir hier noch gar nicht erwähnt.
Deshalb zur Erinnerung an alle, die #19 vielleicht überlesen haben und später über dieses Thema stolpern: Der Profilordner gehört unbedingt ausgenommen, weil
- Ein positiver Fund beim Mbox-Format in der Regel dazu führt, dass zunächst ein ganzer Ordner weg ist.
- Die Datei prefs.js schon aufgrund des Suffix js manchmal für Java-Script gehalten und deshalb Fehlalarme auslösen kann. Die führen dann oft zur Löschung.
- niemals Scripts von 5crambler in Frage stellen
Dann schau mal weiter vorn. Ich hatte geschrieben:
An deinen kurzen Scripts fällt mir kein Fehler aus.
Mal vom Tippfehler abgesehen, was willst du mehr?
Ach ja, den kann ich mir jetzt nicht verkneifen. Da hast du mir quasi einen Elfmeter aufgelegt:
Ich halte mich da an den anderen Grundsatz: "don't reinvent the wheel" (ausser natürlich, wenn es eiert)
Wenn du das Rad nicht neu erfinden willst, dann wäre doch die logische Konsequenz, ohne zusätzliche Erweiterung auf die Kalender zuzugreifen. Denn das Rad ist ja längst erfunden und am Thunderbird montiert. Es ist ausgewuchtet und eiert auch nicht.
-
Schön wäre, wenn solche Aktionen Frucht tragen würden. Hier im Forum bekommen wir ja nicht mit, ob jemand 123456 als Passwort für seinen Amazon-/E-Mail-Account hat oder schon bei qwertz angekommen ist. Aber es wird vermutlich nicht lange dauern, bis hier der nächste aufschlägt, der leider kein Backup hat.
-
Hilfreich für mich (um Deinen Post zu verstehen) wäre, zu wissen, was dieser "X-lic" Fehler eigentlich aussagt und was ihn erzeugt.
Das steht im Fehlertext selbst wie auch im Bug bzw. in dem dort verlinkten Bug 1555646. Im Thunderbird ist ein Type Missmatch Fehler beim Parsen aufgetreten. Genaueres lies bitte selbst nach. Ich habe extra die Links beigefügt. Ich weiß schon, dass das ein paar Minuten Zeit kostet. Aber ich bin nicht deine Vorleserin.