1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Wie kann man beim TB 91.4.1 (Win 10) von MBox auf Maildir ohne Verluste umstellen?

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2022 um 19:11
    Zitat von legalstuff

    Ich würde ja auch gerne das mit den Schlagwörtern auf der Cloud zentral ablegen, damit diese bei uns dreien alle gleich sind. (anderes Thema)

    Ich weiß nicht, was genau du damit meinst. Die meisten IMAP-Server synchronisieren auch die Schlagwörter bzw. die zugehörige Nummer. Zumindest bis zu einer gewissen Anzahl, die ich aus dem Kopf nicht mehr weiß. -> Suchfunktion

  • TB-Kalender mit WIN10- Kalender synchronisieren ?

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2022 um 19:08

    Puh, was für eine schwierigen Geburt. :)

    Zitat von guenhol

    (hat -trotz Euerer Hilfe nur 1 Wo gedauert).

    Mit deinem neuen Kalender scheint etwas nicht zu stimmen. ;) Mein Vorschlag, es mit GMX zunächst einmal gefahrlos auszuprobieren, stammt vom 29. November. Das sind 5 Wochen!

    Am besten, du lässt alles so wie es jetzt ist. Trotzdem noch zwei Hinweise:

    Zitat von guenhol

    TbSync und Provider für CalDAV & CardDAV aktiviert,

    Diese beiden Erweiterungen werden dafür nicht benötigt. Thunderbird kann das ganz allein.

    Zitat von guenhol

    Wie kann ich die Kalnderdaten (ohne google!) mit dem WIN-Kalender synchronisieren?

    Du wolltest ohne Google auskommen. Das hast du geschafft. GMX ist mit seinem intelligenten Postfach auch nicht viel besser als Google. Deren Server stehen zwar in der EU, aber sie schauen auch in deine E-Mails und Kalender. Mein Vorschlag war zum Ausprobieren gedacht, weil du dort schon ein Konto hast.

    Zum Preis von einem Euro pro Monat gibt es z.B. bei Posteo verschlüsselte Kalender.

  • Thunderbird löscht Emails automatisch nach2-3 Wochen

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2022 um 12:20

    Dieses Phänomen gibt es immer wieder mal. Die Ursache ist dabei stets eine der folgenden: Entweder ist irgendwo eingestellt, dass die E-Mails nach x Tagen gelöscht werden sollen (im Thunderbird, beim Provider, ...), es gibt einen POP-Zugriff auf ein IMAP-Konto oder ein weiteres Gerät (Smartphone) löscht sie.

    Gerade erst vor ein paar Tagen hatten wir hier jemanden, der hatte noch einen alten Ken! Proxy laufen, der für das Löschen sorgte.

  • Wie kann man beim TB 91.4.1 (Win 10) von MBox auf Maildir ohne Verluste umstellen?

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2022 um 12:04
    Zitat von legalstuff

    Ich bin durchaus ein Freund von Backup, wobei ich das derzeit bei TB als nicht wirklich so trivial ansehe.

    Trivialer als im Thunderbird geht es kaum. Man muss nur den oder die Profilordner kopieren. Wer seine Lokalen Ordner ausgelagert hat, kopiert auch diesen Ordner mit. Das war es für den konkreten Fall auch schon.

    Natürlich gehört einem richtigen Backup auch, dass man sich überlegt, wie oft man das Backup macht, ob man es automatisiert, wie viele Backups man vorhält usw. .

    Zitat von legalstuff

    Ich nutze zwar derzeit das "importExportTools NG", bin mir aber nicht sicher, ob das reicht.

    Ja, das reicht. Empfehlen würde ich diesen Weg trotzdem nicht. Grad heraus: In der professionellen Welt wirst du kaum jemanden finden, der so spezifische Backups macht. Besser wäre, ein Backup zu erstellen, dass nicht nur den Thunderbird umfasst, sondern auch Dokumente, Fotos, Videos usw. , halt alles, dessen Verlust ärgerlich wäre. Programme gibt dazu wie Sand am Strand. Es genügt sogar ein Zip-Programm oder eine kleine *.bat mit Copy-Befehlen.

    Zitat von legalstuff

    Ihr habt ja schon auf die Büchersuche hingewiesen.. also suche ich mal, mit der Hoffnung etwas brauchbares zu finden.

    [...]

    Dann bleibt für mich die Frage, WO.. und was man in der "Prefs" einstellt (wenn ich dann finde, wo die prefs sind)

    Was mit den Büchern gemeint war, weiß ich auch nicht. Die pref findest du hier im Forum. Aus dem Kopf weiß ich sie auch nicht mehr. Bei mir liegt der Umstieg Jahre zurück. Ich meine, Thunder hat dazu mal Genaueres geschrieben, vielleicht sogar eine Anleitung. Ein Buch aber meines Wissens nicht. ;)

  • 18 GB TB-Profil - Wie mache ich einen Cut?

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2022 um 11:47

    Alle Jahre wieder zu Jahresbeginn steht auch bei mir das Archivieren wieder an. Heuer halt der Jahrgang 2020. Der Umfang ist deutlich geringer. Bei den E-Mails wird gewiss nicht einmal ein halbes Gigabyte zusammenkommen. Der große als unwichtig befundene Rest ist längst gelöscht.

    Ich habe bereits einige Jahrgänge im Archiv. Meine Erfahrung ist, ich schaue dort nur äußerst selten rein. Der Aufwand lohnt sich daher kaum. Missen möchte ich die wenigen alten E-Mails trotzdem nicht, weil sich doch ein paar Schätze darunter befinden.

    Wenn erstmals ein Archiv angelegt werden soll, empfehle ich, nicht gleich loszulegen, sondern sich etwas Zeit für die Planung zu nehmen. So könnte es sich lohnen, über das Mailformat nachzudenken. Wer weiß schon, ob das alte Mbox-Format in 5 bis 10 Jahren noch unterstützt wird. Es lässt sich nicht einmal ausschließen, dass es den Thunderbird dann gar nicht mehr gibt.

    Maildir mit dem Datenformat eml ist in dieser Hinsicht die bessere Wahl. Es kann von vielen E-Mailprogrammen gelesen werden.

    Bei der Grüße von 18 Gigabyte gehe ich davon aus, dass viele dieser E-Mails Anhänge enthalten. Hier gilt es, darauf zu achten, dass man auch deren Formate noch in einigen Jahren lesen kann.

  • Wie kann man beim TB 91.4.1 (Win 10) von MBox auf Maildir ohne Verluste umstellen?

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2022 um 11:03

    Wenn ich mich richtig erinnere, bleiben die Mboxen zunächst als Backup erhalten. Umgekehrt auch die eml. Ich würde vor einer solchen Aktion trotzdem sehr dazu raten, zuvor selbst ein Backup zu erstellen. Man weiß ja nie.

  • T-Online blob Dateien (blob00000nnn.bin) in Thunderbird Mailprogramm auf MAC überführen

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2022 um 10:59

    Wenn du es hinbekommst, mit der alten T-Online Software, dann hinterlasse doch bitte einen Hinweis hier. Vielleicht bist du ja nicht der einzige, der solche Backups hat. Wer weiß, was sich bei Oma Annamirl noch so alles auf dem Dachboden findet. ;)

  • Posteingang zeigt nur noch Kopfzeilen - gibt es eine Reparatur

    • Susi to visit
    • 3. Januar 2022 um 10:53
    Zitat von Sehvornix

    Der Begriff 'Profil(e)'-Ordner ist nämlich aus meiner Wahrnehmung nicht 100%ig klar definiert.

    ja, das ist er leider nicht. Wie du sagst, es kann der Ordner eines Profils sein, der darüberliegende Sammelordner für alle Profile oder sogar der sich noch darüber befindliche Ordner thunderbird mit der profiles.ini. Es ist nicht ganz einfach, sie sprachlich zu unterscheiden. Ich bin oben in #44, Aufzählungspunkt 3 auch ins Überlegen gekommen, wie viele Ebenen er hochgehen soll. Ich habe mich dann entschieden, den Pfad sicherheitshalber dazuzuschreiben.

    Zitat von Sehvornix

    rekem arbeitet aber auch mit dem Ordner Thunderbird als 'Profil' und daher ist seine These, da wäre irgendetwas noch an anderer Stelle außerhalb gespeichert, einfach nicht richtig.

    Wir wissen, dass alle Einstellungen, die ein einzelnes Profil betreffen innerhalb dieses Profils liegen. Klar ist auch, dass seine Hypothese hier nicht zutrifft.

    Was aber richtig ist, das ist die generelle Aussage, dass es Einstellungen außerhalb des Profils gibt, auch wenn die hier vermutlich keine Rolle spielen. Die Aussage an sich stimmt. Umgekehrt stimmt deren Verneinung nicht.

    Ich habe wegen TL;DR nicht den ganzen Faden nachgelesen. Ich habe aber gesehen, dass er einen anderen Speicherort benutzt. Der schlägt sich in der profiles.ini nieder.

    Zitat von Sehvornix

    Mir ist hingegen bisher nicht bekannt, dass Thunderbird einen Teil seiner Profil-Informationen in der Registry ablegen würde.

    Mir auch nicht. Das wäre auch nicht gut, müsste man sich dann doch für Linux und macOS extra andere Speicherorte suchen.

    Zitat von Sehvornix

    Dinge zur Software Thunderbird und zur Interaktion mit dem Betriebssystem gehören, möglicherweise ja.

    Ja, die gehören dort hinein. Wie z.B. auch die Information, welches der Standard Mail-Client ist. Diese Einstellungen bzw. zumindest deren Überprüfung kann man sogar über die Benutzeroberfläche einstellen.

    Jetzt wird es sprachlich wieder schwierig. Die Einstellungen in der Registry sind natürlich keine unmittelbaren Einstellungen, wie sie in der prefs.js stehen. Man benötigt sie deshalb auch nicht für eine Datensicherung. Doch sind es Einstellungen, die zum Thunderbird gehören und außerhalb des Profilordners liegen.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2022 um 20:47

    Die Anzahl derjenigen, die das LT lokal betreiben und nicht jeden ihrer Texte in die Cloud senden, scheint sich in Grenzen zu halten. Für den anderen eine Info. Es gibt eine neue Version des Servers.

    Mir scheint der RAM-Bedarf etwas besser zu sein. Genau kann ich es noch nicht sagen. Es sind eher eher Nuancen. Der Server zieht bei mir, je nach Verwendung, immer noch seine 1 bis 4 Gig. Ich fahre ihn deshalb nicht mehr im Autostart, sondern habe mir einen Starter und einen "Beender" erstellt. Sonst kommen meine 8 Gig schnell ans Swappen.

  • T-Online blob Dateien (blob00000nnn.bin) in Thunderbird Mailprogramm auf MAC überführen

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2022 um 20:33

    Blob steht für Binary Large Object, also ein großes binäres Objekt in einer Datenbank. Diese Blobs sind oftmals nur Teil eines Datensatzes, z.B. nur der Anhang aus einer E-Mail. In der Regel benötigt man daher die gesamte Datenbank, um auf die kompletten Datensätze zugreifen zu können.

    Ich kenne die Struktur der T-Online Software nicht. Wenn das wirklich Bobs sind, kann es sein, dass die allein nicht genügen. Am Ende wirst du es wohl ausprobieren müssen.

    Und wenn du eine Lehre ziehen willst. Zu einem Archiv gehört immer auch die Soft- und/oder Hardware, die zum Lesen nötig ist. Oder man muss die Archive regelmäßig in neuere Formate konvertieren. Sonst sind sie irgendwann verloren oder es wird teuer.

    Ich habe mal von einem prominenten Beispiel gelesen. Ein sehr renommiertes Aufnahmestudio hat für viel Geld die Inhalte seiner Medien digitalisieren lassen, um sie der Nachwelt zu erhalten. Zum Teil gab es Schwierigkeiten, überhaupt noch passende Hardware, z.B. ein altes Grammophon, zu finden.

    Beim Thunderbird sind die E-Mails auch aus den Anfängen noch lesbar. Die Kalender allerdings nicht. Deren Format hat sich inzwischen geändert. Auch bei den E-Mails deutet sich ein langsamer Wechsel von mbox zu maildir an. Du siehst, Archive einfach über die Jahre liegenzulassen, kann sich rächen. Auch digitale Archive benötigen eine gewisse Pflege.

  • TB reagiert nicht nach "Bestehende E-Mail-Adresse einrichten"

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2022 um 20:09
    Zitat von Oskar Senner

    Nachdem ich den ganzen Nachmittag hier im Forum nach Lösungen gesucht habe

    Ist dir dabei nicht aufgefallen, dass es ein paar Eingangsfragen gibt, deren Beantwortung oftmals sehr wichtig ist? Hier wäre es insbesondere die Frage nach IMAP oder POP gewesen.

    Zitat von Oskar Senner

    Ich habe einmal ein neues Profil angelegt, und siehe: da funktioniert es.

    Das wäre die Lösung. Ob man den konkreten Fehler im Profil finden kann, ist nicht sicher. Du weißt auch nicht, ob nicht noch mehr defekt ist.

    Zitat von Oskar Senner

    Ich muss allerdings sagen, dass ich den Lokalen Ordner an einer anderen Stelle als von TB vorgesehen speichere, um diesen regelmäßig monatlich zu sichern.

    Das käme dir doch entgegen. Den kannst du einfach in einem neuen Profil wieder einbinden.

  • Posteingang zeigt nur noch Kopfzeilen - gibt es eine Reparatur

    • Susi to visit
    • 2. Januar 2022 um 13:39
    Zitat von rekem

    es gibt TB-Einstellungen außerhalb des Profils!!!

    ja, die gibt es. Nämlich im Ordner .../roaming/thunderbird auf c: - dort liegt z.B. die profiles.ini - und bei Windows auch in der registry.

    Du hast wirklich nur IMAP-Konten? Kein POP, keine Lokalen Ordner? Deine Adressbücher und Kalender sind alle lokal, nicht auf einem Server?

    Dann hätte ich einen sehr einfachen Vorschlag für dich. Der muss funktionieren, denn er setzt alles auf Standard zurück. Das alles sollte nicht länger als eine halbe Stunde dauern.

    Du hast nichts zu verlieren, denn du kannst das Image ja wieder einspielen.

    1. Exportiere deine Adressbücher als *.vcf und die Kalender als *.ics. . Notiere dir ggf. die Konteneinstellungen und Passwörter
    2. Deinstalliere den alten Thunderbird
    3. Gehe mit dem Explorer zwei Ebenen über das standardmäßige Profilverzeichnis, also nach c:\...\AppData\Roaming. Lösche dort den Ordner thunderbird.
    4. Installiere die aktuelle Version des Thunderbird und starte sie anschließend. Verändere dabei keinen der Pfade. Führe einfach eine Standardinstallation durch.
    5. Richte die beiden Konten ein. Für GMX findet der TB automatisch die richtigen Adressen. Eines der Konten scheint ein Alias-Konto zu sein. Jetzt sollten alle deine E-Mails angezeigt werden. Das kann etwa dauern, weil sie neu heruntergeladen werden.
    6. Importiere die Adressbücher und Kalender. Fertig.

    Das neue Profil liegt jetzt dort, wo es standardmäßig hingehört. Unter c:\... .

  • Hilfe beim Testen des Systray/Panel-Indicators auf Linux

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 23:24
    Zitat von jorgk3

    Also, entweder Linux bietet ein API an,

    Das ist das, was ich mit "abfangen" meinte. Ich weiß nicht, was da möglich ist. Wenn ich programmiere, dann reine Anwendungen ohne Systemcalls.

    Zitat von jorgk3

    oder ich lasse es.

    Wie sagte mein Kollege aus dem Rheinland immer: "Mein Reden"

  • Neue, unbekannte Unterverzeichnisse im GMX-Konto und TB Verzeichnisbaum

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 23:20

    Siehe Auf einmal sind 3 Ordner (Archive, Blocked, Later) hinzugekommen, die ausgegraut und nicht abwählbar sind

    Dort steht viel Unsinn, aber der letzte Beitrag zeigt, dass simples Löschen dort geholfen hat. Zur Frage, woher die Ordner stammen könnten, erhalte bei einer Suche als einen der ersten Treffer dieses:

    Reduce Your Email Load with Three Features in Apple’s Mail: Mute, Block, and Unsubscribe
    mbsdirect.com

    Das würde auch passen.

  • Hilfe beim Testen des Systray/Panel-Indicators auf Linux

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 22:10

    Ich bin eben dem Gedanken aus meinem Beitrag #19 nachgegangen. Unter Gnome (Ubuntu, Zorin) ist es so, dass wenn man das Attribut "Name" in der zugehörigen *.desktop ändert, sich auch der Tooltip ändert - fast sofort, ohne Logout, Neustart oder sonstiges Zutun. Das kommt also nicht aus dem Cache bzw. es wird beim Hovern refreshed.

    Nun ist das ständige Neuschreiben dieser Datei nicht gerade des Entwicklers Traum. Aber, wenn man das irgendwie abfangen kann, dann wäre das ein Weg. Ziemlich dirty das alles, aber vielleicht ein Hinweis.

    P.S.:

    Ich habe einen ziemlichen dirty hack ausprobiert. Die betterbird.desktop per Link in den RAM geschickt. Dann dort aktualisiert. Beim Beenden des Betterbird den Link wieder aufgelöst. Klappt.

    Wenn es also einen regulären Weg gibt, das Lesen der *.desktop abzufangen, könnte das eine Möglichkeit für Gnome-Desktops sein.

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 21:11

    Ich habe heute das erste Härchen in der Suppe gefunden.

    Angeregt durch @jorgk3, der an einem Indicator arbeitet, habe ich versucht, eine Gnome Shell Extension zu installieren, die ebenfalls einen Indicator in den "Systemtray" setzt. Unter Ubuntu klappt das. In Zorin läuft die Installation zwar ohne Fehlermeldung durch, aber die Shell-Extension funktioniert nicht. Schaut man genauer nach, findet man einen "Error", leider ohne weitere Informationen.

    Alles kein Beinbruch. Aber es zeigt, dass man sich nicht darauf verlassen darf, dass in den Derivaten alles so funktioniert wie im Original.

  • Anmeldung meines E-Mail Accounts schlägt fehl

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 20:49

    Du schreibst weiterhin in Rätseln, zumindest für mich. Beispiel:

    Zitat von MaWin

    Den Mac habe ich schon lange.

    Bisher hat der E-Mail Account immer funktioniert. Nur nie auf dem iPhone.

    Heißt für mich, der Thunderbird hat bis zum Tag X auf dem Mac funktioniert. Bei iPhone wirst du vermutlich etwas falsch eingegeben haben. Deren Mail-App funktioniert einwandfrei.

    Zitat von MaWin

    Dann habe ich TB auf meinen Mac gespielt.

    Das verstehe ich nicht. Der war doch schon drauf. :/

  • Verschlüsseln des Profilordners (Beiträge aus dem Thread "Passwort")

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 20:30
    Zitat von Altstadt

    Oder nehmt die Nummer mit den anscheinend verlorenen Sticks an einer US-Uni. Die wurden absichtlich liegengelassen.

    Ja, von diesem Experiment habe ich damals auch gelesen. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die sogar tatsächlich eine Software gestartet. Keinen Schädling, aber Programm, das den Zugriff auf den Stick anonymisiert protokolliert hat. Sie wollten nicht nur herausfinden, wie viele Finder so unvorsichtig sind, den Stick an ihren Rechner anzuschließen. Sie wollten auch wissen, wie neugierig die Finder sind.

    Viele haben natürlich angegeben, sie hätten die Dateien nur deshalb durchsucht, weil sie herausbekommen wollten, wem sie den Stick zurückgeben könnten. :D

    Zitat von Gremnet

    Dabei liegt eben alles was man braucht herum, inclusive "offiziellen" Datenträgern. Und mit so einem 2D-Scanner knipst man ganz locker Schaltpläne, Arbeitsanweisungen und die zugehörigen Geräte, die ja passenderweise direkt daneben liegen.

    Nun, dann hat diese Firma ein ganz anderes Problem. Wenn die Mitarbeiter derart sorglos sind, ist das erst recht ein Grund, das Anschließen von USB-Laufwerken zu verbieten oder - noch besser - technisch ganz zu unterbinden.

    In Zeiten der Clouds und interner Netzwerkspeicher gibt es keinen Grund mehr, ein fremdes USB-Laufwerk anzustecken.

    Und ich wette, wärst du ein Kollege von mir, würdest du das garantiert auch nicht machen. Denn dann drohen Abmahnung und Entlassung.

    Zitat von Gremnet

    Ich hab nix relevantes auf dem Ding drauf,

    Das dachte ich auch. Bis ich eines Tages mein Smartphone verloren hatte. Da wurde mir erst klar, dass ich darauf Fotos hatte, deren Verlust mich sehr geärgert hätte.

    Zitat von Gremnet

    Backup macht ja kein normaler Mensch....

    Ich habe Glück gehabt und das Gerät wiederbekommen. Seitdem bin ich dir zufolge kein normaler Mensch mehr, denn ich erstelle auch von den Daten auf dem Smartphone regelmäßig Backups.

  • Y2K22-Bug stoppt Exchange-Mailzustellung: Antimalware-Engine stolpert über 2022

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 17:09

    Wer gleich zum neuen Jahr etwas zum Schmunzeln haben möchte:

    Y2K22-Bug stoppt Exchange-Mailzustellung: Antimalware-Engine stolpert über 2022
    Zum Jahreswechsel streiken weltweit zahlreiche Exchange-Server, weil die FIP-FS-Scan-Engine sich an der Jahreszahl verhebt. Immerhin gibt es temporäre Abhilfe.
    www.heise.de

    Wobei, wirklich lustig ist das nicht, denn das betrifft in erster Linie größere Firmen. Der Workaround besteht darin, dass man das Anti-Malware-Scanning abschaltet oder umgeht.

  • Ordner-Zuordnung

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 16:55

    Dann bist du vermutlich offline. :mrgreen:

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™