1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Filterfunktion: fehlerhaftes verschieben der Mails

    • Susi to visit
    • 21. Oktober 2021 um 21:49

    Ich habe Schwierigkeiten, deiner Beschreibung zu folgen. Mir ist z.B. nicht klar, ob das lokale Mailarchiv ein Archiv im Sinne des Thunderbird ist. Ein Entscheidungsbaum oder Flussdiagramm wäre hilfreich.

    Aber zuvor: Der "Fehler" klingt" für mich so, als würdest du eine E-Mail verschieben, die nur noch in den mfs-Dateien existiert. Grundsätzlich würde ich bei IMAP immer empfehlen, nicht zu verschieben sondern zu kopieren und danach zu löschen. Eben weil der Thunderbird in der Standardeinstellung bereits eine tempopäre lokale Kopie vorhält. Wenn auch das nicht sauber funktioniert, dann bitte zeichnen.

  • Problem: Anzeigespalte neuer Mails im Posteingang leer

    • Susi to visit
    • 21. Oktober 2021 um 17:24

    Wenn sich hier niemand meldet, der das Problem kennt oder einen Bug in dieser Richtung, dann

    Zitat von Susi to visit

    zur Not mit einem neuen Profil.

    Damit sollte das Problem weg sein, es sei denn, es ist ein Bug. Der wäre aber vermutlich bekannt.

  • Problem: Anzeigespalte neuer Mails im Posteingang leer

    • Susi to visit
    • 21. Oktober 2021 um 08:51

    Hast du schon versucht, die jeweiligen Ordner zu reparieren? Komisch ist, dass das mit allen Konten auftritt. Versuche es daher auch mal im Fehlerbehebungsmodus und zur Not mit einem neuen Profil. Das ist bei IMAP ja rasch gemacht.

  • Anhänge nicht schreibgeschützt öffnen

    • Susi to visit
    • 21. Oktober 2021 um 08:45

    Sigst! :) Manchmal stehen die Bäume dem Wald im Weg. Das kennt wohl ein jeder.

    Ich hatte mich schon sehr gewundert, warum ein Klick so schlimm sein sollte.

  • Anhänge nicht schreibgeschützt öffnen

    • Susi to visit
    • 19. Oktober 2021 um 12:06

    Nein, das verstehe ich wirklich nicht. Ich weiß nicht, was ich vielleicht übersehe. Wenn die Datei, sagen wir in LibreOffice, schreibgeschützt geöffnet wird, dann musst du doch nur einen Klick auf "Dokument bearbeiten" machen. Schon kannst du es bearbeiten, speichern, ... . Ganz so, als wäre sie gleich ohne Schreibschutz geöffnet worden. Das kann doch nicht so tragisch sein?

  • Systemfehler: KERNEL32.tll fehlt (ja tll - nicht dll) / danach couldn´t load xpcom

    • Susi to visit
    • 19. Oktober 2021 um 11:50

    Die Fehlermeldung spricht von einer kernel32.tll. Davon habe ich noch nie gehört. Vielleicht ist das ein Tippfehler in der Übersetzung und meint eine fehlende kernel32.dll?

    Wenn die wirklich fehlen sollte, würde ich annehmen, dass sich auch andere Programme beschweren. Hast du mal systemweit nach der kernel32.dll suchen lassen? Das wäre mein erster Schritt.

    Berichte über andere fehlende dlls habe ich in den letzten Wochen sowohl in Zusammenhang mit dem Thunderbird als auch mit dem Firefox gelesen. Die Ursache könnte darin liegen, dass die bei der Deinstallation eines anderen Programms entfernt wurden. Genaueres weiß ich nicht. Siehe z.B. auch hier: Betterbird will nicht unter Windows

    Wenn es daran liegen sollte, fallen mir spontan zwei Möglichkeiten ein.

    1. Warte mal, ob hier jemand etwas Schlaueres dazu weiß.
    2. Besorge dir die DLL aus dem Internet. Da ist natürlich Vorsicht bei der Quelle geboten.
    3. Versuche mal die 64-Bit Version von Thunderbird. Vielleicht benötigt die diese dll nicht.
    4. (Lass deinen Bekannten auf Linux oder Mac umsteigen. ;) )
  • Anhänge nicht schreibgeschützt öffnen

    • Susi to visit
    • 18. Oktober 2021 um 14:45

    Ob Anhänge erst zwischengespeichert werden oder gleich als Stream an das zuständige Programm gehen, weiß ich nicht. Früher war es üblich, die Datei zunächst in einem der temporären Verzeichnisse zwischenzuspeichern. Das mag sich auch von Programm zu Programm und je nach Betriebssystem unterscheiden.

    Was du als lästig empfindest, kann ich trotzdem nicht wirklich verstehen. Es ist gerade einmal ein Klick und schon ist die Datei bearbeitbar.

    Klar, wenn du die veränderte Datei dann wieder zurückschicken willst, dann musst du sie zuvor speichern und neu anhängen. Das wäre doch aber eh erforderlich. Ansonsten gibt es auch Cloudlösungen, die ein gemeinsames Bearbeiten ermöglichen. Da muss dann gar nichts mehr hin- und hergeschickt werden.

  • Anhänge nicht schreibgeschützt öffnen

    • Susi to visit
    • 18. Oktober 2021 um 14:05

    Ich habe kein Seamonkey. Aber mit Evolution habe ich es eben getestet. Dort ist es ebenso wie aus dem Thunderbird oder Outlook heraus. Das Dokument wird schreibgeschützt geöffnet.

    Wenn das bereits durch das übermittelnde E-Mailprogramm festgelegt werden sollte, dann verhalten sich zumindest diese drei einheitlich.

  • Sende Buttom ausgegraut

    • Susi to visit
    • 18. Oktober 2021 um 13:01

    Wenn das sicher ist, dann ist wohl an anderer Stelle etwas nicht in Ordnung. Auf die Suchfunktion des Forums zu ähnlichen Problemen wurdest du bereits hingewiesen. Ansonsten, nimm halt das neue Profil her.

  • Anhänge nicht schreibgeschützt öffnen

    • Susi to visit
    • 18. Oktober 2021 um 11:31

    Vielleicht irre ich mich, aber soweit ich weiß, hat der Thunderbird darauf gar keinen Einfluss. Das ist Sache (ein Schutzmaßnahme) der Applikation, die den Anhang öffnet. Egal, ob man den Anhang aus dem Thunderbird heraus öffnet oder aus Outlook. Egal ob LibreOffice oder MS-Office.

    Zum Bearbeiten ist ein Klick erforderlich.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Susi to visit
    • 18. Oktober 2021 um 11:10

    Bitte noch ein paar Anmerkungen und eine Frage zum Languagetool. Dürft ihr gern abtrennen, falls zu sehr off-topic.

    Kurzform: Der lokale HTTP-Server funktioniert sehr gut, auch auf alten Rechnern, und ist in wenigen Minuten hergerichtet. Auf dem Raspberry Pi läuft er meines Wissens noch nicht! Falls es dazu einen Workaround gibt, wäre es nett, den hier zu posten. Ich habe dazu nichts gefunden.

    Ausführlicher:

    Ich habe das LT mit einem lokalen HTTP-Server ausprobiert. Unter Linux und Windows. Die n-Grams habe ich nicht benutzt, weil die sind 8-Gig groß und erfordern einen schnellen Rechner und eine schnelle SSD.

    Was ich bestätigen kann, das ist, dass LT selbst ohne die n-Grams wirklich Vorteile gegenüber der normalen open source Rechtschreibhilfe hat. In Thunderbird, Firefox und LibreOffice kann man davon profitieren.

    Auch die Installation ist tatsächlich sehr einfach. Streng genommen muss man außer den Add-Ons gar nichts installieren, sofern man eine Java JRE >= 8 drauf hat. Das ist einfach nur Runterladen des HTTP-Servers, auspacken, starten, Add-On für Thunderbird installieren, dort den lokalen Server auswählen, fertig. Alles zusammen vielleicht 10 Minuten. Eine Anleitung gibt es hier: https://dev.languagetool.org/http-server.html

    Will man es dauerhaft benutzen, sollte das halt noch in den Autostart.

    Mein Rechner ist ein rund 10 Jahre alter PC mit 4-Core i5, 8 GB und einer nachgerüsteten SSD, also altes Eisen, aber immer noch eine Rakete im Vergleich zu einem Raspberry Pi.

    Die Antwortzeiten sind ganz ok. Die CPU-Last geht beim zügigen Tippen mit Fehlern drin aber immer wieder mal für zwei der Cores auf durchaus 40% hoch, also maximal 20% insgesamt. Das ist nicht schlimm, denn es sind ja nur kurze Spitzen. Und wozu hat man eine CPU. Wenn jeder Rechner seinen lokalen Server hat, ist also alles fein. Auch auf so alten Büchsen wie meiner.

    Anders wenn man einen zentralen Server für alle Rechner des Haushalts einrichten möchte, wenn also vielleicht einer grad eine E-Mail schreibt, ein anderer schreibt in LibreOffice und die dritte gerade im Thunderbird-Forum und alle gehen live auf denselben Server los. Für den Raspi, fürchte ich, ist das viel zu viel verlangt.

    Ausprobieren wollte ich es trotzdem, also habe ich gestern einen Pi 3b dafür hergenommen. Der Server startet und läuft. Die Check-Seite kann aufgerufen werden. Soweit alles gut.

    Das LanguangeTool funktioniert aber nicht! Man sieht, dass der Server etwas tut, dann aber, nach so etwa einer Minute, wirft er Fehler aus. "Could not create hunspell instance." Bei der Recherche nach dem Fehler bin ich darauf gestoßen, dass das Languagetool diesbezüglich noch einen Bug für ARM64 hat. Soweit ich das sehe, ist der noch nicht final behoben. Es gibt seit zwei Tagen ein Docker um Testen.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Susi to visit
    • 16. Oktober 2021 um 22:27

    Dazu:

    Zitat

    Standardmäßig schickt diese Erweiterung Ihre Texte über eine verschlüsselte Verbindung an https://languagetool.org. Wir speichern Ihre IP-Adresse nicht. Sie benötigen keine Registrierung. Einzelheiten finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

    Das heißt, jeder Text, den man schreibt, wird an deren Server gesendet. Er wird zwar verschlüsselt übertragen, liegt dort aber im Klartext vor. Wie sollten sie auch sonst die Rechtschreibung prüfen.

    Ich sage es mal so. Nicht jeder möchte das.

    Nachtrag: Bitte auch an die anderen denken. Die Empfänger einer E-Mail möchten vielleicht auch nicht, dass ohne ihr Wissen jedesmal jemand sozusagen auf bcc steht.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Susi to visit
    • 16. Oktober 2021 um 22:05

    Ob die Rechtschreibung auch in einer Signatur überprüft wird, weiß ich nicht. Ich teste das auch nicht aus. Was spricht denn dagegen, beim Verfassen einer E-Mail einfach mal kurz so etwas wie "vhrgrk" zu tippen? Dann sieht man doch auch sofort, ob die Prüfung aktiv ist?

  • Client-Side-Scanning

    • Susi to visit
    • 16. Oktober 2021 um 22:00

    Ich dachte, du wärst ein alter Fuchs?

    Sicher, Android und iOS haben zusammen deutlich über 90%. Doch es gibt Alternativen: Lineage, /e/, Sailfish, ... .

    Insbesondere /e/ ist einen Blick wert. Das ist Android/Lineage, Open Source, googlefrei, läuft auf sehr vielen Geräten und hat bemerkenswerte Kritiken. Die Installation ist angeblich sehr einfach.

    Aus eigener Erfahrung kenne ich es nicht. Ich selbst benutze neben meinem dienstliche iPhone seit Jahren Sailfish und bin total zufrieden damit. Es ist aber closed source und manches geht schlicht nicht, es sei denn, man installiert doch nachträglich die Google-Dienste. Dazu gehört z.B. die Corona Warn App. Die funktioniert nicht, eben wegen der Ortung über die Google-Dienste. CovPass zum Nachweis der Impfung hingegen funktioniert. Klar, das benötigt ja auch keine Ortung.

    Für /e/ hingegen gibt es selbst die Corona Warn App. Die Ortung erfolgt bei /e/ dann meines Wissens nicht über Google sondern über den Location-Provider von Mozillla. Vielleicht lässt das ja hier den einen oder anderen aufhorchen.

    Mir ist schon klar, die allermeisten nehmen ihr Android so, wie sie es vom Hersteller bekommen. Mit all den Apps, die massenweise Daten an Google und/oder den Hersteller senden, darunter den Standort. Das wird sich gewiss auch nicht ändern.

    Trotzdem: Wo ein Wille, da ein Weg!

  • Sende Buttom ausgegraut

    • Susi to visit
    • 16. Oktober 2021 um 21:40
    Zitat von Markus911

    Ich habe Testweise ein neues profil angelegt mit einer IMAP Adresse. Und dann geht es

    Nun, dann hast du a) eine Lösung und b) vielleicht einen Hinweis auf die Ursache. Für das Senden spielt es keine Rolle ob POP oder IMAP. Dafür ist der SMTP zuständig. Dessen Einstellungen könntest du vergleichen.

  • Internet weg, wegen thunderbird!

    • Susi to visit
    • 16. Oktober 2021 um 10:23
    Zitat von MSFreak

    ... sachlich hin, sachlich her,

    Da muss ich wirklich Luft holen. Zu diesem Punkt bin ich aus tiefster Überzeugung völlig anderer Meinung. Gerade technische Dinge lassen sich immer sachlich klären. Wenn beide Seiten dazu bereit sind.

    Es beginnt im Kleinen ...

    Schaut euch Themen wie Linux/Windows oder eben Defender/andere AV mal an. Beide Lager argumentieren oftmals völlig unsachlich. Wie auch hier sofort wieder geschehen. Da werden Tatsachen verdreht oder zumindest einem unliebsame verschwiegen. Von beiden Parteien, wie in der Politik.

    Zugegeben, wäre ich nicht so langsam beim Tippen gewesen und hätte #3 zuvor gelesen, ich hätte mir eine Antwort geschenkt. Trotzdem, wenn ich mir das mal herausnehmen darf, meine Antwort war bisher die einzige, die eine konkrete Hilfestellung enthielt. Alle weiteren waren nur typische Rudelbildung.

    Ich vermute, wenn graba nicht eingegriffen hätte, hätten sich noch andere angeschlossen.

    Und endet im Großen ...

    Ich darf dazu mal Goethe zitieren. Der war ja bekanntlich nicht nur gebildet sondern auch ein Mann starker Worte. Ich sage gleich dazu, die Wortwahl hätte ich so nicht getroffen. Aber so war er halt.

    Zitat

    Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als vor dem Verstande;

    vor der Dummheit sollten sie sich fürchten, wenn sie begriffen was fürchterlich ist;

    Aber jener ist unbequem und man muss ihn beiseite schaffen, dieser ist nur verderblich, und das kann man abwarten."

    Wilhelm Meisters Lehrjahre

    Hätten sich die Deutschen in den letzten etwas mehr als 100 Jahren daran gehalten, an den sachlichen Verstand, ihnen wären wohl zwei Kriege und viel Fürchterliches erspart geblieben.

  • Error! Can't initialize plug-ins directory. Please try again later.

    • Susi to visit
    • 15. Oktober 2021 um 21:22

    Aus dem Bauch würde ich sagen, du hast nicht die nötigen Rechte in temp. Wirf mal eine Suchmaschine an. Ansonsten: Poor Input = low output.

  • Rund um OpenPGP in Betterbird

    • Susi to visit
    • 15. Oktober 2021 um 20:50
    Zitat von jorgk3

    Ich finde S/MIME für den Privatgebrauch nicht nützlich. Ich hatte ein paar Zertifikate von Comodo, die immer nach einem Jahr abgelaufen sind.

    Das geht mir ähnlich. Ich habe nur ein paar selbst erstellte Zertifikate. Und seit Enigmail ab Version 2.x oder so dauerhaft entschlüsseln konnte, habe ich S/MIME nur noch zu Testzwecken verwendet.

    Ich stimme aber der Altstadt zu. Im geschäftlichen Leben ist S/MIME das Verfahren der Wahl. Es wird seit langem vom Thunderbird native unterstützt, vor allem aber auch von Outlook.

    Auch die qualifizierten Signaturen sind S/MIME. Unter anderem, weil das WoT so schlecht ist. Sämtlich Firmen, mit denen ich beruflich zu tun habe, benutzen, wenn sie überhaupt signieren oder verschlüsseln, S/MIME. Mein Arbeitgeber übrigens auch.

    Ich versuche hiermit Überredung #2. Wobei ich den Aufwand natürlich überhaupt nicht abschätzen kann und, ganz ehrlich, auch nicht weiß, ob die kleine Rolle¹, die Thunderbird in Unternehmen spielt, hier maßgeblich sein sollte.


    ¹: Ich habe natürlich deinen Hinweis von neulich gelesen, der zeigt, dass Thunderbird durchaus auch in Unternehmen zum Einsatz kommt. Nur, von Outlook sind die Zahlen natürlich weit entfernt.
    Ich selbst promote Thunderbird (und selbstverständlich Linux, LibreOffice) in kleinen Betrieben, Kategorie Handwerker. Dort kommt es gut an. Die haben auch kein Exchange, AD usw. . Und Azure, wie überhaupt die Cloud ist doch einigen suspekt.

  • Rund um OpenPGP in Betterbird

    • Susi to visit
    • 15. Oktober 2021 um 19:08

    Wären die (oder eines der) neuen Features

    a) Suche in verschlüsselten E-Mails und

    b) das permanente Entschlüsseln

    mit vertretbarem Aufwand auch für S/MIME möglich?

  • Internet weg, wegen thunderbird!

    • Susi to visit
    • 15. Oktober 2021 um 19:00

    Nehmen wir mal den Kopf aus der Blase und versuchen es mal konstruktiv und analytisch.

    1. Um welche AV geht es?
    2. Ist wirklich die komplette Internet-Verbindung gesperrt, oder betrifft es nur die Verbindung des Thunderbird? Kontrolliere das in den Netzwerkeinstellungen des Windows, über das Symbol unter rechts im Tray.
    3. Passiert das wirklich erst dann und jedes Mal, wenn der Thunderbird gestartet wird? Unmittelbar danach oder erst einige Zeit später?
    4. Um herauszufinden, ob es die AV ist, deaktiviere sie halt mal. Oder starte Windows im abgesicherten Modus. Dann ist sie ebenfalls inaktiv. Allerdings andere Komponenten, die ursächlich sein könnten, auch.
    5. Wenn die AV sperrt, wird sie einen Grund haben. Folglich wird es irgendwo Meldungen geben, im Protokoll der AV selbst oder im Windows. Also, nachschauen.
    6. Verzichte besser auf Andeutungen wie sch... usw. . Für's Bashing ist dies nicht das richtige Forum.

    Nachtrag:

    Mich stört das durchgängige Kleingeschreibsel von dir sehr. Außerdem sehe ich gerade, dass du auch ein Freund des Bashings bist und ebenso viel Unsinn verbreitest, wie die Gegenpartei. Damit bin ich hier raus.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™