Filterfunktion: fehlerhaftes verschieben der Mails

  • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer: 91.1.0 (64-Bit)

    Betriebssystem + Version: Win 10 Pro 21H1

    Kontenart (POP / IMAP): IMAP

    Postfach-Anbieter (z.B. GMX): t-online

    Eingesetzte Antiviren-Software: Windows Defender, Kaspersky

    Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): extern

    Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): ./.


    Folgendes Problem habe ich, zunächst jedoch zur Vorgeschichte. Als Mitglied in einem

    Verein bin ich für die Mitgliederverwaltung zuständig. Bei Fragen oder/und Probleme

    wenden sich Mitglieder per Mail direkt an mich. So manche Frage kann nicht gleich

    beim ersten Mal beantwortet werden, sodass eine längere Korrespondenz über einen

    gößeren Zeitraum entsteht.

    Um meinen Mailaccount nicht durch Problem-Mails "vollaufen zu lassen", ist die

    Verweildauer auf meinem Online-Mailaccount auf 8 Wochen (50 Tage) eingestellt UND

    zusätzlich werden diese Mails in einem separaten lokalem Mailarchiv gespeichert.

    Die Mails im lokalen Mailaccount werden nicht gelöscht und bleiben erhalten,

    sodass ich jederzeit die zurückliegende Korrespondenz abrufen und einsehen

    kann - das soweit zum Thema papierloses Büro.

    Während die empfangenen Mails im ersten Schritt in einem separatem Ordner des

    Online-Mailaccount kopiert und damit als Vereinsmail ausgewiesen werden,

    wird im zweiten Schritt die Eingangsmail in den lokalen Mailarchiv verschoben.

    Die Mails im Online-Mailaccount werden alle "sauber" ins Postfach kopiert, jedoch

    die Mails, die in das lokale Postfach verschoben werden, sind unvollständig:

    die jeweils erste zu verschiebende Mail wird komplett mit Inhalt verschoben, jede

    nachfolgende wird nur die Betreffzeile verschoben und das Textfeld wird "gelöscht".

    Und damit sind diese Mails inhaltsleer, ohne Bedeutung. Dieser Vorgang ist reproduzierbar.

    Gibt es hier eine Lösung, einen Bugfix?


    Wer weiss weiter?

  • Ich habe Schwierigkeiten, deiner Beschreibung zu folgen. Mir ist z.B. nicht klar, ob das lokale Mailarchiv ein Archiv im Sinne des Thunderbird ist. Ein Entscheidungsbaum oder Flussdiagramm wäre hilfreich.

    Aber zuvor: Der "Fehler" klingt" für mich so, als würdest du eine E-Mail verschieben, die nur noch in den mfs-Dateien existiert. Grundsätzlich würde ich bei IMAP immer empfehlen, nicht zu verschieben sondern zu kopieren und danach zu löschen. Eben weil der Thunderbird in der Standardeinstellung bereits eine tempopäre lokale Kopie vorhält. Wenn auch das nicht sauber funktioniert, dann bitte zeichnen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Susi to visit die Filterregeln sind doch recht trivial, da lohnt sich doch kein "Entscheidungsbaum" oder "Flußdiagramm"; oder habe ich was nicht verstanden

    Ich versuche es mal anders zu formulieren.

    Alle ankommenden Mails werden vom Filter gemäß Regel vom Posteingang in ein Postfach

    1. im Online-Konto kopiert,

    2. in einen lokalen Ordner verschoben. Der lokale Ordner befindet sich auf einer anderen Festplatte

    und hat keine Archivfunktion.

    (Ich verstehe die Archivfunktion an dieser Stelle nicht, oder stellt bereits das "anlegen" einer Kopie das "Archiv" dar?)


    Dennoch,

    ich habe Deine Empfehlung übernommen und habe statt die Mail zu verschieben sie in den lokalen Ordner kopiert mit anschliessendem Löschen. Jetzt warte ich auf das Eintreffen mehrerer Mail zu diesem Filter.

  • Habe ich bereits gemacht, aber es müssen mehrere Mails eintreffen, denn mit nur einer Mail gab es kein Problem.

    Bei einem (Test-)Mailversand mit zwei Mails gab es kein Problem, aber das war bei einer einfachen Regel. Ob diese Einstellung auch bei einer umfangreichen Regel funktioniert, werde ich erst morgen früh erfahren.

  • Sagtest du nicht, die Regeln seien trivial?

    Ja, das sagte ich, ABER das Problem besteht ja gerade darin, dass nicht eine einzelne Mail verschoben werden soll, sondern ca. 10 bis 20 unterschiedliche Empfänger, denn genau in so einem Fall ist nur die erste Mail lesbar, alle weiteren sind vollständig ohne Text. Und genau solche Mails werden im Laufe des heutigen Abends (hoffentlich) eintreffen. Sind nicht gerade die einfachsten Fälle die schwierigsten?? :rolleyes:

  • Noch ein Punkt, falls der Test negativ ausfallen sollte. Dann deaktiviere mal zusätzlich den lokalen Cache und warte auf den nächsten Schwung.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Der "Test" ist gelaufen, jedoch mit folgenden Resultat:

    geplant war folgende Filtereinstellung:

    1. Nachrichten nacheinander in die Ordner "Online-Ordner 1" und "Lokaler Ordner 1" kopieren

    2. Nachrichten als gelesen markieren und als letztes

    3. Nachrichten löschen.

    Pic:


    Stutzig machte mich der Hinweis auf die Anzeigenreihenfolge der Aktionen

    Pic:


    Damit war nicht zu rechnen, dass die Reihenfolge umgestellt wird. Mit diesem Filter gehen alle eingetroffenen Mails in den Ordner "verloren", bzw. werden "unsichtbar". Erst über den Umweg des Papierkorbs erhält man die Information welche Mails eingetroffen sind.

    Das eigentliche Problem, dass bei mehreren auseinanderfolgenden Nachrichten der Nachrichteninhalt ab der zweiten Mail nicht mit kopiert wird, blieb erhalten. Also ist diese Filterung nicht geeignet, bzw. fehlerhaft programmiert/umgesetzt.


    Das Ergebnis ist unverändert, wenn ich "nur" den "gelesen"-Filter herausnehme.

    Damit bin ich einer möglichen Lösung keinen Schritt weiter gekommen!

    Ziel ist das kopieren aller Nachrichten mit Text in die vorgesehenen Ordner.

  • Ich habe dein Beispiel aus #9 eben mal nachgestellt. Bereits bei der ersten E-Mail konnte ich das Problem reproduzieren. Die erste Kopieraktion verlief erfolgreich, die zweite schlug fehl. Im Zielordner kam nur eine leere E-Mail an. Bei einem Test, ohne als gelesen zu markieren und mit einem Online-Ordner als zweitem Ziel verschwand die E-Mail sogar komplett aus dem Online-Ordner. Der Eingang einer neuen Nachricht in diesen Ordern wurde aber angezeigt. Für mich sieht das nach einem Bug aus. Könntest du melden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Susi to visit Bugmeldung in Arbeit, muss nur noch mein Englisch etwas aufpolieren.

    Auch meine Eingangsfeststellung, dass die Reihenfolge der Ausführung geändert wird, erschliesst sich mir nicht, Oder ist an meiner Reihenfolge etwas problematisches? Sollte doch eigentlich umsetzbar sein, ohne Änderung!


    Werner

  • Bitte mal alle beteiligten Ordner reparieren. Dass sich jemand den Bug-Report ansieht, darauf kannst Du lange warten.


    Sorry, hatte Kommentar #9 nicht gesehen. Scheint ja reproduzierbar zu sein. Diese Details sollten in den bug report aufgenommen werden, oder wie soll sonst jemand das reproduzieren?

    Edited once, last by jorgk3 ().

  • Sorry, habe ich nicht richtig gelesen. Offenbar enthält Kommentar #9 ja genaue Anweisungen, wie das zu reproduzieren ist. Die stehen aber leider nicht in dem bug report, so dass die TB Jungs selbst mit ihren besten Bemühungen nichts anstellen können.

  • Ich habe den Test gemäß #9 nun nochmals wiederholt. In der Reihenfolge:

    Kopieren in lokalen Ordner

    Kopieren in IMAP-Ordner

    Löschen


    Im lokalen Ordner kommt die E-Mail an und wird auch vollständig angezeigt. Im IMAP-Order erscheint die Benachrichtigung über einen Eingang. Es ist aber keine E-Mail zu sehen. Cache an oder aus ändert nichts. Reparieren ebenso nicht. Ich habe dann im Webclient nachgeschaut. Keine E-Mail. Das sieht für mich so aus, als hätte das Kopieren per IMAP gar nicht stattgefunden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)