1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Mac Adressbuch importieren oder Thunderbird Adressen als csv exportieren?

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 20:18

    Nicht zu vergessen die Erweiterung Generalsync des gleichnamigen Forenmitglieds. Falls man keinen eigenen Server hat - und das trifft sicherlich auf die Mehrheit zu - besteht der Vorteil insbesondere darin, dass man die Daten nicht in fremde Hände geben muss.

  • Meldung: Sichere Verbindung fehlgeschlagen

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 15:59
    Zitat von Thunder

    Naja, die Frage ist ja, ob es auch mit Thunderbird Version 24.3.0 brauchbar in einem neuen Profil vorhanden wäre. Das glaube ich nämlich nicht.

    Genau. In dieser alten Version kann das Zertifikat nicht mitkommen. Die liefert das damals gültige und inzwischen abgelaufene mit.

    Unter der Voraussetzung, das die Fehlermeldung korrekt ist: Man kann nun entweder ein gültiges nachinstallieren, dann ist man aber immer noch auf dieser uralten Version des Thunderbird.

    Oder - das war mein Rat oben - man geht gleich auf eine aktuelle Version. Da kommt das gültige Zertifikat dann mit.

    Ich gehöre beileibe nicht zu denen, die sofort nach der neuesten Version rufen. Die Version 24 ist aber wirklich sehr alt, von 2014 so etwa. Und die angesprochenen möglichen Hindernisse bei der Migration werden auch nicht geringer.

  • Meldung: Sichere Verbindung fehlgeschlagen

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 15:16

    Wenn ich mit dem Browser auf https://start.thunderbird.net/ gehe, wird mir als Herausgeber die Internet Security Research Group (ISRG Root X1) angezeigt. Gültig bis 2035. Das ist das Zertifikat um das es m.E. gemäß der Fehlermeldung geht.

    Das kommt gewiss mit dem Thunderbird mit und wird in einem frischem Profil automatisch angelegt.

  • Meldung: Sichere Verbindung fehlgeschlagen

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 14:07

    Die Meldung dort besagt das Gleiche wie oben: Das Austellerzertifikat ist abgelaufen. Damit wird dann auch dem Zertifikat dieser Seite nicht mehr vertraut.

  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 14:04

    Danke. Dann schaun mer mal. Wenn die das hingekommen, hätten wir vielleicht alle was davon. Denn

    Zitat von jobisoft

    Viele haben Lösungen anderer kopiert und mussten daher nicht alles selber ausknobeln, aber das Grundprinzip bleibt.

    Das wäre dann vielleicht auch die Lösung für die ImportExportTools.

    Alle diejenigen, die in PDF/A archivieren, würde sich wohl auch freuen. Denn während das mit Office-Dokumenten seit Jahren reibungslos klappt, ist das für E-Mail häufig noch frickellig und/oder benötigt zusätzliche Programme.

    Siehe zum Beispiel hier von der TU Berlin: https://www.ub.tu-berlin.de/fileadmin/pdf/Verlag/UV_pdfaDE.pdf

    Im Gegensatz zu früher, wo man seine Dokumente abgeheftet und für Jahrzehnte sicher hatte, sind die heutigen Dokumentformate recht kurzlebig. Für kleine Unternehmen und uns Privatleute ist das mindestens mal ärgerlich. Außer, man kümmert sich eh nicht um eine Archivierung und stellt erst in 10 Jahren fest, das ein wichtiges Dokument nicht mehr lesbar ist. Da ist das PDF/A sehr hilfreich. Und vor allem ISO-genormt.

  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 13:24

    Naja, das heißt dann letztendlich doch, dass der Entwickler kaum eine Chance hat. In der Theorie zwar schon, aber realistisch gesehen nicht. Es wäre ein sehr, sehr großer Aufwand, verbunden mit dem Restrisiko, dass es am Ende doch keine Möglichkeit gibt.

    Und für rollo heißt dass, es gibt Stand heute keine Lösung.

  • Meldung: Sichere Verbindung fehlgeschlagen

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 13:09

    Glaubt man der Fehlermeldung, was ja immer so eine Sache ist, dann ist das Zertifikat des Aussteller abgelaufen, nicht das der Seite. Bei einem so alten Thunderbird würde mich das auch nicht wundern.

    Wäre es die Batterie, würde das Datum im Betrieb normalerweise aktualisiert. Außerdem wäre dann die Fehlermeldung falsch. Das Zertifikat wäre nicht abgelaufen sondern noch gar nicht gültig.

    Mit einem Thunderbird kommen auch neue Ausstellerzertifikate mit. Vermutlich wäre damit das Problem behoben.

    Ergänzend: Beitrag #5 kam, während ich noch am Denken und Schreiben war.

    Zitat von Philipp-Biebl

    Gibt es eine Programm mit dem ich die E-Mails in TB24.3 sichern und dann in TB 78.1 restoren kann ?

    Ja, den Explorer. Anleitungen gibt es hier zuhauf. Beachte, dass die Struktur des Profils sich seit der Version 24 mehrmals geändert hat. Es ist gut möglich, dass der Thunderbird das alte nicht mehr automatisch konvertiert, weil der Sprung einfach zu groß ist. Die E-Mails (mbox) kannst du aber durch einfaches Kopieren übernehmen. Beim Rest könnte es schwieriger werden. Kalender und Adressbücher lassen sich ex- und wieder importieren. Das sollte klappen.

  • CalDav Synchronisation mit OwnCloud nach Update auf TB91.* kaputt

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 10:16

    Bei mir funktioniert das nach wie vor. Allerdings mit dem Betterbird getestet. Ich denke aber nicht, dass das einen Unterschied macht. Das hilft dir jetzt nur insofern, als dass du den Rahmen der Fehlersuchen erweitern musst. Anfangen würde ich mit einem Test mit einem frischen Profil ohne Erweiterungen.

  • Nach Update auf TB91 LDAP Search Filter Problem

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 10:12
    Zitat von herota

    Wir haben nach der Umstellung von TB 78 auf TB 91 ein Problem mit dem LDAP Search Filter im Adressbuch.

    Darf ich eine Off-Topic-Frage stellen? LDAP ist ja nichts für die Hausfrau. Wenn "wir" hier nicht ein Team von Enthusiasten meint, seid ihr eine Firma. Aus Neugier, wie viele Thunderbird-Instanzen habt ihr denn?

  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 10:03

    Hallo John,

    ich wollte mich aus diesem Faden ja eigentlich fortan heraushalten. Nachdem dies aber nunmal ein Hilfeforum ist und ich selbst dazu beigetragen habe, den rollo zu verschrecken, bitte doch noch einmal die Frage, was der Entwickler dieser Erweiterung denn realistisch gesehen machen kann, um das Problem zu lösen.

    Zitat von jobisoft

    Der Druck Dialog wurde komplett überarbeitet und so wie Add-Ons das früher gemacht haben, können Sie nun nicht mehr drucken.

    Zitat von jobisoft

    Es hat sich noch kein Add-On Entwickler hingesetzt, das neue System zu reverse-engineeren. Auch damals hat irgendein Add-On Entwickler sich die Zeit genommen, die aktuell genutzte Methode auszuknobeln. Das gesamte Legacy-Entwicklungskonzept kann als Hack bezeichnet werden, war es schon immer.

    Reverse Engineering betreiben zu müssen, kann man m.E. einem Add-On-Entwicker bei aller Liebe nicht zumuten. In der Theorie mag das möglich sein. Das würde bedeuten, dass der sich durch den Quellcode des Thunderbird arbeitet, den erstmal verstehen muss, um dann nach einer möglichen Lösung zu suchen.

    Man muss sich auch fragen, wozu eigentlich? Ich glaube nicht, dass der Leidensdruck für diese Firma so groß wäre, dass sie dafür Reverse Engineering im Thunderbird betreiben und Mannwochen investieren würden.

    Die Add-Ons für Outlook, MS-Office und Libreoffice funktionieren schließlich.

    Klar ist, es gibt keinen Weg zurück. Das muss man akzeptieren. Ich denke aber, wenn es derzeit keine vertretbare und vor allem auch dauerhafte Lösung gibt, dann werden die das Add-On nicht weiter pflegen. Mit der Konsequenz, dass die wenigen Thunderbird-Nutzer ihrer Klientel entweder auf der 78 bleiben oder gleich zu Outlook wechseln.

    Damit zurück zu meiner Einleitung. Du hast dich mit dem PDF-Druck ja selbst beschäftigt und hast dem Entwickler gegenüber sicher einen großen Wissensvorsprung. Gibt es einen Tipp, der zur einer vertretbaren Lösung führt?

  • ständige CPU-Last unter idle und enorme CPU-Last beim rendern

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 09:08
    Zitat von aeppel

    Ich hab's jetzt doch nicht gemacht,

    Mach halt doch mal. Zunächst keine Erweiterung etc. installieren. Du hast eine gute Chance, dass das Problem damit weg ist.

    Zitat von aeppel

    und hoffe, dass ich das alte Profil nicht irgendwie zerschieße…

    Das bleibt dabei unangetastet. Trotzdem ist ein vorheriges Backup natürlich sehr empfohlen.

  • Umstieg von Thunderbird 32-Bit auf 64-Bit

    • Susi to visit
    • 4. Oktober 2021 um 09:04

    /* Für das Alter bei Männern und Frauen gilt das leider nicht. Ich habe noch ein noch ein ordentliches Stück bis zur 64. Aber wenn ich es mir aussuchen dürfte, wäre ich gern nochmal 32. Oder gleich zurück auf 8086 und die 16-bit ;) */

  • Thunderbird-Variante

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2021 um 20:56
    Zitat von jorgk3

    Persönlich finde ich die passphrases nervig und das Thema überbewertet.

    Da sprichst du mir aus dem Herzen!

    Vor einigen Monaten hatten wir hier heftigen Debatten darüber. Die hatten fast "religiöse" Ausmaße. Einige Teilnehmer gingen soweit, den Entwicklern zu unterstellen, sie hätten die Verschlüsselung absichtlich unsicherer gemacht. Was ein Schmarren!

    Einer hat sich, beim Versuch über die noch vorhandene Möglichkeit, GnuPG zu benutzen, z.B. für Smartcards, dann ordentlich sein Setup zerschossen. Der wusste selbst gar nicht, was er macht, sondern ist nur den Tipps eines anderen gefolgt.

    Trotzdem, einige wünschen sich die ständige Abfrage der Passphrase. Die würden sich gewiss freuen. In Anbetracht der ohnehin wenigen PGPler ist das aber gewiss kein P1 issue.

  • Thunderbird-Variante

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2021 um 13:12
    Zitat von jorgk3

    TB entfernt die Passphrase beim key import, dass ändert auch nicht, wenn man Octopus/Sequoia als backend benutzt.

    Ja, im Projekt habe ich gelesen, dass sie zwar den GPG-Keyring und den Agenten nutzen, aber quasi nur zum Import in den Thunderbird. Auch wenn sie auf Änderung monitoren. Und an dieser Stelle, so mein Gedanke, kämst du dann ins Spiel, es wieder ohne die Schlüsselverwaltung des Thunderbird zu machen. ;)

  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2021 um 13:00

    Das sind dann genau die Infos, die an den Entwickler sollten. Das wäre wohl ein Job für rollo .

    Bei den ImportExportTools-ng habe ich von ähnlichen Problemen gelesen. Siehe hier, vermutlich von dir. : https://github.com/thundernest/im…s-ng/issues/264


    Zitat

    ImportExport Tools used the printing dialog and the PDF printer to create the PDFs, but that has changed dramatically in TB91. The idea is to use the jsPDF lib instead, and I did get that running. I wanted to use it to convert the output of the html export to a PDF, but the lib has severe issues with inter-word spacing (see example: test.pdf), so I probably will disable PDF support for now to get a partially working version on ATN.It looks like jsPDF is the only lib out there, which is able to create selectable text in the final PDF from an HTML source. All other solutions convert the HTML to an image (and use the browser render engine for that) and add the image to the PDF. The HTML rendering of jsPDF itself seems to be not very good at the moment.The pdfmake lib seems to have a good rendering engine but does not accept HTML but a JSON input format. This seems to provide the missing link.

    Dieses Add-On hier macht auch einen Export nach PDF/A, eben für die Archivierung.

    Zitat von jobisoft

    Für Variante 2 gibt es noch kein Print API, ist aber für diesen Zyklus aber auf meiner To-Do Liste.

    Das wird den Entwickler dort bestimmt auch interessieren.

  • Thunderbird-Variante

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2021 um 11:04
    Zitat von jorgk3

    Als nächstes auf dem Programm habe ich ein alternatives PGP backend, was bessere GnuPG-Integration bietet.

    PGPler gibt es selbst hier nicht viele. Aber von denen würdest du mit dem Octopus einige glücklich machen. Siehe z.B. das Thema der Passphrase.

    Dies hier kennst du vermutlich? Ist ein wenig frickelig und nicht unbedingt end user tauglich, aber es funktioniert.

    Zitat von jorgk3

    Vielleicht sollte ich erst einmal einen "call for donations" öffnen

    Nehmen wir das doch einfach als solchen. Luft und Liebe bringen schließlich kein Brot auf den Tisch.

  • Umstieg von Thunderbird 32-Bit auf 64-Bit

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2021 um 10:56

    Meine Kurzform: Immer dann, wenn es von Vorteil ist, mehr als 4 Gig RAM benutzen zu können, bringt eine 64-Bit Version große Vorteile. Das ist ja auch der wesentliche Unterschied, dass man bei 64-Bit mehr als 4 Gig adressieren kann. Für den Thunderbird spielt das keine Rolle. Der sollte gar nicht erst an diese Grenze stoßen.

    Angebliche Performance-Vorteile (64 ist ja mehr als 32) sollte man hinterfragen und sich im Einzelfall anschauen. Es kann auch langsamer werden. Auch hier: Für den Thunderbird kein Thema. Der ist ja kein Computer-Spiel oder eine Grafikanwendung.

    Last but not least, 32-Bitter werden immer seltener.

  • Thunderbird-Variante

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2021 um 09:08

    Jörg, noch ein Punkt bitte, hier schon fast ein wenig off-topic. In "can't see the multiline layout" schreibst du oder jemand aus dem Team:

    Zitat

    There are plans to rewrite message storage in TB completely, and maybe at that stage the database will store the body or body preview.

    Gibt es dazu schon weitere Details über die Ziele? Hintergrund meiner Frage, müssen wir uns Sorgen um alte Archive machen, die dann ggf. konvertiert oder in ihrer Struktur angepasst werden müssten?

  • Thunderbird-Variante

    • Susi to visit
    • 2. Oktober 2021 um 00:50
    Zitat von jorgk3

    Und was wären denn die 'anderen "richtigen" Bugs'? Alles was mich seit 2015 gestört hat, ist ja mittlerweile repariert (

    Das ist eine gute Frage. Ich kann sie offen gestanden nicht klar beantworten. Ich halte den Thunderbird für ziemlich erwachsen und war selten von Bugs betroffen, die weh getan hätten. Dabei nutze ich schon lange eine Menge der Features: PGP, hin und wieder S/MIME, CalDAV und CardDAv auf eigenem Server, Linux und Windows mit separaten Local Folders, geänderten Namensraum und shared IMAP-folders, Maildir, ... .

    Richtige Bugs, die mich betreffen würden, kenne ich keine. Aber ich bin sicher nicht repräsentativ. Ich bin in vielen Dingen recht hausbacken, nutze z.B. kein HTML, kaum Erweiterungen. Kein Gmail, live oder einen anderen Provider mit Besonderheiten, kein Chat, keine Newsgroups, kein LDAP oder EAS. So gesehen dann auch wieder nur wenig.

    Ich weiß, dass z.B. das Thema der PGP Passphrase einigen auf der Seele brennt, also dass sie keine Ablaufzeit mehr hat. Oder das leicht zugängliche Masterpassword. Mich persönlich stört das nicht. Meine Platte ist eh verschlüsselt und Windows + L finde ich auch noch. Anderen ist das aber wichtig.

    Ich kann mir auch vorstellen, dass manche einen Wunsch nach Integration bestimmter Funktionen haben. So wie mit Lightning, PGP und jüngst auch mit CardDav geschehen. Mir fehlt dort gegenwärtig noch die volle Unterstützung aller Felder im Adressbuch. Aber es gibt ja Cardbook. Also auch kein Grund zum Jammern. Eine native Unterstützung wäre mir trotzdem lieber.

    Grundsätzlich freue ich über jeden Bug, der gefixt wird. Egal, ob ich den schon bemerkt habe oder nicht. Insofern wird der Bedarf wohl nicht so schnell ausgehen, denn es kommen mit jedem Feature ja oft neue hinzu.

    Es gibt hier so ein paar Dauerbrenner-Themen. Zusammenspiel mit AV/Zertspeicher fällt mir da ein. Da wirst du vermutlich kaum etwas machen können. IMAP-Copy in sent, entweder in Zusammenhang mit bestimmten Providern, der AV oder Größe der E-Mails ist auch so etwas, was immer wieder vorkommt. Ob das etwas im Thunderbird ist oder rein extern, kann ich nicht sagen.

    Andere können hier vielleicht mehr beitragen. Wie wäre es, wenn du hier einen "Call for papers" eröffnest?

  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 1. Oktober 2021 um 23:54
    Zitat von milupo

    Ich habe von dir die Schnauze voll.

    Das ist natürlich ein Argument. Da ziehe ich mich zurück.

    Zitat von milupo

    Ich habe nun schon geschrieben, dass ich morgen die Erweiterung testen werde, vielleicht ist es ja nur ein kleines Problem.

    Vergiss nicht, deine Erkenntnisse mit den Entwicklern zu teilen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™