Bei POP ist der Ordner für die gesendeten Mails nur bei dir auf dem Rechner. Das Problem ist somit ein lokales. Vielleicht ist der Ordner ganz einfach inzwischen etwas zu sehr angewachsen, nie komprimiert wurden usw. . Für einen Test kannst du in den Einstellungen einen anderen Ordner angeben, in den die Mail kopiert werden soll. Dazu erstellst du am besten einen neuen unterhalb "Lokale Ordner".
Beiträge von Susi to visit
-
-
Verwendest du gleiche Versionen? Starte den Thunderbird mal mit dem Profilmanager. Wir dir das Profil dort angezeigt? Falls nicht, erstelle dort ein neues und wähle dann den das kopierte Profil aus.
Ich muß noch hinzufügen, daß beim Kopieren der originalen Ordners jede Menge Dateien nicht kopiert werden konnten. Aber da Thunderbird unter Windows einwandfrei funktioniert, gehe ich davon aus, daß die fehlenden Dateien nicht das Problem sind.
Dazu musst du schon etwas deutlicher werden. Wenn Dateien fehlen, die im aktuellen Profil benötigt werden, wird es zu irgendeinem Problem kommen. Früher oder später.
-
-
Du kannst Adressbücher über das Kontextmenu als csv in eine Datei exportieren, ähnlich wie beim normalen Adressbuch. Die zu exportierenden Spalten kannst du auswählen. Von dort aus sollte dann Copy&Paste gehen.
-
Die 91 wurde tatsächlich über meine Distro verteilt
Das interessiert mich. Geht es wirklich um ein reguläres Update über die Distri? Oder hast du eine Snap- / Flatpackversion?
-
Was wohl das Gleiche wäre. Insofern passt der Verdacht ja, dass sich etwas geändert hat. Denn:
Auf meinem Windowsrechner und TB 78.14 ist alles in Ordnung.
Was natürlich auch die Frage aufwirft, woher die 91, stammt. Über die Distris wird sie m.W. noch nicht verteilt. Das wird seine Gründe haben.
-
Das Problem scheint ja spezifisch mit den Mozilla Produkten aufzutreten. Es ist gut möglich, dass dort auch abseits der Grafikbeschleunigung Funktionen benutzt werden, die unter Linux nicht ausreichend ausgetestet sind.
Überhaupt ist das mit Linux so eine Sache. Die Hardwarebeschleunigung des Firefox funktioniert von gar nicht bis schwach im Vergleich zu Chrome und dessen Ablegern. Das wird im Thunderbird ebenso sein, wobei der gar keinen Bedarf dafür hat.
Hinzu kommt, dass man unter Linux die Wahl hat, entweder einen proprietären Treiber zu verwenden oder einen offenen. Hier wäre mein erster Ansatz: Falls du den offenen Treiber verwendest, probieren den des Herstellers und umgekehrt.
Obacht: Der Wechsel birgt gerade bei alten Rechnern ein paar Risiken. Man sollte sich ein wenig mit Linux auskennen, für den Fall, dass der Rechner nach dem Neustart nur einen einfarbigen Bildschirm zeigt.
Mein Rechner ist ähnlich alt wie deiner. Er hat im Laufe der Zeit ein paar low cost Umbauten bekommen, aber das war's auch. Meinetwegen kann er noch weitere 5 Jahre durchhalten. Er ist nach wie vor völlig ausreichend. Selbst zum Kom- und Dekompilieren oder zur Videobearbeitung. Ich benutze den proprietären Treiber von Nvidia mit einer nachgerüsteten 1030 für 50,- Euro. Wenn's gar nicht klappen will, wäre das tatsächlich eine Option: Die Grafaikkarte nachrüsten. Ich würde aber zunächst die Treiber-Option prüfen. Die kostet gar nichts.
-
Wir hatten Kontakt mit Leuten, die "decrypt to folder" ständig benutzen, das funktioniert, auch in unserem eigenen Test
Ja, bei mir auch. Ich freue mich wirklich sehr, dass es diese Funktionalität wieder gibt. Nett wäre, das auch wieder als Option in den Filtern zu bekommen. Aber wir wissen ja, wie das mit Rom war. Alles gut. Überhaupt die Option zu haben, permanent zu entschlüsseln, ist schon ein klares "better".
funktioniert verständlicherweise erst nach Löschen und Neuaufbau des Index (global-messages-db.sqlite).
Hatte ich gemacht. Bei Gelegenheit teste ich das gern mit einem neuen Profil. Für das Wochenende ist bei uns schönes Wetter angesagt. Viele Chancen auf eine Berg- oder Motorradtour gibt es nicht mehr. Vielleicht am nächsten Wochenende. Falls es auch damit nicht klappen sollte, melde ich mich auf einem der vorgesehenen Wege.
-
Mein Stand ist, dass das nicht möglich ist.
Das kann ich jetzt aus dem Kopf nicht mit Sicherheit sagen. Ich benuzte S/MIME privat eigentlich nur noch zu Testzwecken. Meine Zertifikate habe ich alle mit XCA selbst erstellt, war also meine eigene CA. Ich hatte dich so interpretiert, als wärst du auch deine eigene CA. Ich meine, dort gibt es auch die Option, Zertifikate zu verlängern.
-
Freunde wären wir beide vermutlich nicht geworden. Dennoch hoffe ich, dass es keine gesundheitlichen Gründe sind, die dich bewogen haben.
Ansonsten, ich kenne jemanden, die hat sich schon mehrfach wegen "ich habe besseres zu tun" verabschiedet. Und kaum neigt sich der Sommer dem Ende, ist plötzlich doch wieder zumindest etwas Zeit da.
Also, trotz allem, alles Gute und pass' auf dich auf!
-
-
Die globale Suche in verschlüsselten E-Mails klappt bei mir nicht, auch nicht nach Neuaufbau des Index. Das ist mir ziemlich wurscht, aber anderen durchaus wichtig.
Falls jemand aus der kleinen Gemeinschaft der PGPler auch BB testet, könnte das bitte jemand auch mal versuchen? Nicht, dass ich laut "bug" rufe und es am Ende gar keiner ist.
@jorgk3 , ich habe eben gesehen, dass du hier einen Account hast. Zunächst einmal vielen Dank für "decrypt to folder". Das ging mir sehr ab. Gemäß eure Webseite wünscht ihr Fehlerberichte per E-Mail. Ist das noch aktuell?
-
Man muss bei denen immer raten und zwischen den zeilen lesen.
Was immer du uns sagen willst. In diesem Punkt muss ich deutlich widersprechen. Mal gleich vorweg, man kann nicht alle Bürger einer Nation mal eben so pauschal beurteilen. So wenig, wie es den Deutschen gibt, gibt es den Amerikaner.
Ich bin seit vielen Jahren für US-Unternehmen tätig und kommuniziere täglich mit Kollegen aus den Staaten. Zu technisch durchaus anspruchsvollen Themen. Da muss ich nichts zwischen den Zeilen lesen. Die kommunizieren absolut klar und eindeutig. Vielleicht ist es eher eine Frage der Bildung und des Charakters, auf beiden Seiten?
Last but not least, stell' dir mal für einen Moment vor, was wäre, wenn es die ursprünglich aus den USA stammenden Technologien nicht gäbe? Du musst gar nicht weit schauen. Der Blick zum Monitor genügt schon. Dein PC, dein Windows, dein Android oder iOS, dein Browser und selbst der Thunderbird wären fort. Für Leute, die angeblich nicht einmal "wie normale Menschen" kommunizieren können, haben die ganz schön viel Hochtechnologie entwickelt, findest du nicht?
-
Siehe dazu auch den Hinweis von @MikeyFFB: RE: Thunderbird-Variante
-
In Outlook lässt sich einstellen, ob man zusätzlich zum Betreff auch ein, zwei oder drei weitere Zeilen sehen möchte. Das geht hier nicht. Da die Option und die zugehörige Pref aber multiline heißt und nicht two line oder dual line, vermute ich, das wird noch kommen.
-
Meine Termine und Aufgaben ließen sich importieren.
Wenn dich der englischsprachige Betterbird stört, solltest du das Profil mit den importierten Daten auch direkt wieder im Thunderbird nutzen können. Sofern du so vorgegangen bist, wie in #31 beschrieben.
Vorher schau dir aber mal die von Outlook bekannte 3-Spalten-Anischt mit Multiline an. https://www.betterbird.eu/media/img/multiline-view.png
-
Ein paar Tests weiter: Das dauerhafte Entschlüsseln ist, wie früher mit Enigmail auch, auf PGP beschränkt. Kleiner Schönheitsfehler: Diese Option ist im Kontextmenu immer aktiv, auch bei E-Mails, die gar nicht verschlüsselt sind.
Die globale Suche in verschlüsselten E-Mails klappt bei mir nicht, auch nicht nach Neuaufbau des Index. Das ist mir ziemlich wurscht, aber anderen durchaus wichtig.
-
fand es dann aber langweilig und habe mich bei vielen anderen Distributionen umgesehen.
Das ist natürlich ein schlagendes Argument.
Du weißt schon, dass man dazu nicht unbedingt eine andere Distribution benötigt? Viele Distris gibt es mit einer Reihe verschiedener Desktops, wie KDE, Gnome, Cinnamon, ... . Die Vielfalt ist groß. Langeweile sollte da eigentlich nicht aufkommen.
-
Manchmal liegt es eben doch am Thunderbird selbst. Das ist kein Beinbruch. Vor allem bei neuen Versionen und dann auch noch einer, bei der der Roll Out bewusst vorsichtig erfolgt, muss man mit Fehlern rechnen.
-
Jedenfalls erinnert mich dieser Thread an eine andere Thunderbird-Variante: Postbox
Das war auch schon in den Sinn gekommen. Immerhin gibt es die Postbox noch, obwohl sie nicht kostenlos ist. Wie man bei einem Umsatz von $144k sechs Mitarbeiter beschäftigen kann, ist mir allerdings ein Rätsel.
Ich habe gerade die Mittagspause genutzt und mich ein wenig auf den Seiten des Betterbird umgeschaut. Dabei ist mir die aktuelle Feature Table ins Auge gesprungen. Die ist gleich auf der Startseite prominent verlinkt und war mir trotzdem entgangen. Da hatte ich dicke Nachtschattengewächse vor den Augen.
Jedenfalls hätte ich dort gleich lesen können, dass permanentes Entschlüsseln noch ein Alleinstellungsmerkmal ist. Im selben Zuge fiel mir noch ein anderes Feature auf: Die globale Suche auch in verschlüsselten Nachrichten. Super! Dass diese Suche bisher nicht möglich war, war schon immer ein Hemmschuh beim Thema Verschlüsselung.
Ich weiß nicht, ob das auch für S/MIME gilt. Das habe ich nicht getestet.
Interessierte mögen sich die Tabelle mal anschauen. Dort gibt es auch was für die Freunde des Systray oder der Header Pane.