1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • Susi to visit
    • 25. April 2021 um 11:30
    Zitat von wicki_w

    Nach dem, was ich bislang herausgefunden habe, wird aber eine "Ungültigmachung" der Passphrase nach Zeitablauf nicht realisierbar sein

    Jetzt schau doch endlich einmal nach Option 2 von oben und auf die Anleitung von @B. Mueller, die dir extra von stefan327 verlinkt wurde. Das ist doch genau das, was du willst.

  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • Susi to visit
    • 25. April 2021 um 10:45

    Bleibe doch bitte bei der Wahrheit und schreibe, dass es um eine Sicherheitslücke geht, die sich durch entsprechende Handhabung schließen lässt.

  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • Susi to visit
    • 25. April 2021 um 10:36
    Zitat von wicki_w

    mit halbwegs gesundem menschenverstand ist das nicht mehr zu erklären.

    So sehr ich den Wunsch nach der Abfrage der Passphase vestehe - ich hätte sie auch gern wieder - so ist es doch schwer zu erklären, wie jemand unter dem Aspekt der Sicherheit auf die Idee kommt, seinen Kunden einen kaum beachteten (und kaum kontrollierten) Fork zu empfehlen, der auf einer alten, nicht mehr unterstützen Version beruht.

    Einen Fork, der Enigmail benutzt, das von seinen Urhebern ebenfalls nicht mehr weiter entwickelt wird, einen Fork, dessen Kalender schon nicht mehr richtig rund läuft, den es für macOS gar nicht erst gibt usw. .

    Dabei ließe sich auch Thunderbird 78 noch mit GnuPG benutzen, siehe oben.

    Was sagt der gesunde Menschenverstand dazu? Was ist von solch einem Berater zu halten?

  • Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

    • Susi to visit
    • 25. April 2021 um 09:44

    Da passt was nicht. Dein Screenshot zeigt, dass du einen datei-basierten Kalender eingeträgst und eben keinen CaldDAV.

  • Findet importierte Schlüssel nicht

    • Susi to visit
    • 25. April 2021 um 09:42
    Zitat von Chemo

    bekomme ich die Fehlernachricht:

    "Senden der Nachricht fehlgeschlagen.

    Sie haben ausgewählt, diese Nachricht digital zu unterschreiben, aber die Anwendung konnte das Unterschriftszertifikat nicht finden,

    Das Zauberwort wird wohl "Zertifikat" sein. Demnach versuchst du, S/MIME zu verwenden und eben nicht OpenPGP.

  • Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

    • Susi to visit
    • 23. April 2021 um 14:22

    Was bedeutet "eigener Kalender Server"? Wie sind die Kalender eingebunden, als Datei oder über CalDAV? Falls CalDAV: http oder https?

  • Layout Problem nach update

    • Susi to visit
    • 23. April 2021 um 14:18

    Dann warte mal auf Mapenzi. Er wird dir vermutlich einen css-Code geben, der den Zeilenabstand setzt. Eigentlich sollte das aber gar nicht erst nötig sein. Sehr merkwürdig.

  • Layout Problem nach update

    • Susi to visit
    • 23. April 2021 um 14:00

    Und wenn du zum Test ein neues Profil anlegst, ist es dann auch so?

  • Benachrichtigungsklang nicht für SPAM?

    • Susi to visit
    • 23. April 2021 um 13:43

    Und? Das geht doch. Zumindest mit IMAP. Die Frage dazu hast du leider nicht beantwortet.

  • Layout Problem nach update

    • Susi to visit
    • 23. April 2021 um 13:40

    Betrifft das nur die DPD-Mails, wie man sie im Screenshot sieht oder alle? Haben die vielleicht noch ein nicht dargestelltes Zeichen im Betreff?

  • Kalender mit Nextcloud Synchronisation mit ca. 5s Verzögerung

    • Susi to visit
    • 23. April 2021 um 13:38

    Schau mal hier: Lightning + CalDAV + NextCloud: unerklärliche Verzögerung und Systemlast auf dem Server

    Eine technische Erklärung für den Unterschied kenne ich nicht. Aber es macht tatsächlich spürbar etwas aus.

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • Susi to visit
    • 23. April 2021 um 12:56

    Das erklärt natürlich so einiges. Auch das merkwürdige gelbe Icon. Du hast die beiden Programme verwechselt? Das wäre im Rückblick dann schon zum Schmunzeln. ;)

    Zumindest in 2019 hat Tuxedo doppelt ausgeliefert: Thunderbird + Geary und Firefox + Chrome. Vermutlich hast du also beides drauf. Wenn dir Geary genügt, bleibe einfach dabei. Wenn du lieber den Thunderbird benutzen möchtest, dann wäre es wichtig, ob der Thunderbird "normal" oder als Snap mitgeliefert wurde.

  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • Susi to visit
    • 22. April 2021 um 20:13

    Die gegenwärtigen Möglichkeiten habe ich dir genannt:

    1. Auf der 68 bleiben. Das wird auf Dauer nicht gut sein.
    2. Mit der 78+ , solange es unterstützt wird, weiterhin GnuPG inklusive dessen Schlüsselverwaltung (bzw. die des unbekannten Betriebssystems) zu verwenden. Damit einher hättest du weiterhin die Abfrage der Passphrase.
      Dazu muss man sich aber einigermaßen gut auskennen. Bei jemandem, der schreibt, er kenne die Version seines MacOS nicht und wolle sie auch gar nicht wissen, habe ich gewisse Zweifel.
    3. Die Gegebenheiten akzeptieren und zur Herstellung der Sicherheit ein Masterpasswort einrichten, besser noch zusätzliche die Platte/Partition zu verschlüsseln. Den Rechner vor dem Verlassen zumindest sperren.

    Nun ist es so, dass insbesondere Option 2 sehr davon abhängt, welches Betriebssystem man verwendet und unter Linux eventuell auch davon, woher man den Thunderbird bezogen hat, ob über die Distri, von Mozilla, als Snap, als Flatpack, ... .

    Diese Fragen hast du nach wie vor nicht beantwortet - trotz doch recht deutlicher Ansage dazu. So geht es halt nicht, selbst wenn ich wollte.

    Ich will aber gar nicht mehr. Ich gebe dir nur noch den gut gemeinten Rat, diese Punkte zu klären, weil dir sonst auch die anderen hier nicht richtig helfen können.

  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • Susi to visit
    • 22. April 2021 um 18:51
    Zitat von wicki_w

    das aktuelle "Problem" hat _nichts_ mit dem OS zu tun.

    Das Problem nicht, aber für den erwähnten Workaround spielt es eine wichtige Rolle.

    Zitat von wicki_w

    und mich sperren.

    Keine Sorge, diese Befugnis habe ich gar nicht. :mrgreen:

  • Benachrichtigungsklang nicht für SPAM?

    • Susi to visit
    • 22. April 2021 um 18:24

    Vermutlich wird es am einfachsten sein, wenn du den Spam bereits beim Provider aussortieren lässt.

  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • Susi to visit
    • 22. April 2021 um 18:16
    Zitat von wicki_w

    Ich bin einigermassen schockiert.

    Ich auch, denn ich sehe gerade, dass du bereits in einem früheren Thema gebeten wurdest, die Eingangsfragen zu beantworten, weil die nämlich durchaus wichtig sein können. Das hat du leider wieder nicht gemacht. Hast du noch herausgefunden, welche MacOS du hast?

    Zitat von wicki_w

    Nachdem die 78er Version ungefragt alle Enigmail-Sachen ersetzt hat,

    Ungefragt kann gar nicht sein, weil du spätestens beim Import deiner Schlüssel einen Hinweis bekommen hast und deine Passphrase eingeben musstest. Außerdem wurdest du hier in einem deiner vorherigen Themen auf die Änderungen hingewiesen.

    Zitat von wicki_w

    und wenn er auf eine PGP-Mail stösst, dann mach er die einfach auf. ungefragt und ohne Passphrase.

    Die Passphrase wird ab der Version 78 von Thunderbird verwaltet, wie alle anderen Passwörter auch. Das führt wie bei S/MIME dazu, dass sie nicht mehr abgefragt wird. Das ist derzeit so und lässt sich auch nicht ändern. Du solltest deshalb ein Masterpasswort verwenden und den Rechner beim Verlassen sperren.

    Man kann als Workaround zumindest derzeit weiterhin GnuPG verwenden. Wie das geht, darfst du gern selbst nachlesen.

    Zitat von wicki_w

    und dann kommt noch hinzu, dass lokale Mailing-Listen für PGP nicht mehr funktionieren.

    Dafür gibt es meines Wissens inzwischen eine Lösung. Du weißt schon: Darfst du gern selbst nachlesen.

    Zitat von wicki_w

    Kann ich wenigstens sicher sein, dass Enigmail in der 68er Version weiter supported wird und dass

    auch dieser Version selbst weiter supported wird?

    Beides wird zunächst weiterhin funktionieren, wird aber nicht mehr supported. Enigmail hat dich übrigens mit einem entsprechenden Hinweis begrüßt. Musst du wohl übersehen haben.

    Zitat von wicki_w

    Solch katastrophale Updates kenne ich sonst nur aus der Windows-Welt.

    Für den Unsinn ein klares :thumbdown:. Unter anderem deshalb verspüre ich keine Motivation, dir zu den anderen Punkte von oben mehr zu schreiben.

  • Email senden dauert bis zu 20 Sekunden

    • Susi to visit
    • 22. April 2021 um 09:38
    Zitat von CMP

    Ich habe die Ausnahmenliste um Thunderbird ergänzt und siehe da, alles wieder ok.

    Sehr gut. Dann hat es sich gelohnt, dass du dir das Teil mal genauer angeschaut hast anstatt unnötig die Deinstallationskeule zu schwingen. Es ist, wie oben geschrieben, in solchen Fällen fast immer so, dass man die AV "nur" korrekt konfigurieren muss.

    Als Teil dieser Konfiguration würde ich sehr empfehlen, die E-Mails komplett auszunehmen. Zumindest dann, wenn das mbox-Format verwendet wird, weil in diesem Fall ein positiver Scan zum Verlust eines ganzen Ordners führen kann.

    Wer das Feature dennoch nutzen möchte, für den hat Thunderbird die Option, eingehende Mails zuvor temporär zwischenzuspeichern. Das sollte man dann in jedem Fall aktivieren. Auf der sicheren Seite ist man aber, wenn man den Profilordner und das Live-Scannen ganz deaktiviert.

    Zitat von CMP

    also dies Aussage, dass Virenscanner usw. nicht nötig sind weil Windows Defender alles kann, finde ich auch ziemlich verwegen.

    Was allein die Erkennungsrate betrifft, steht der Defender den anderen nicht nach. Ihm fehlen allerdings viele der zusätzlichen Features, die andere bieten. Das macht ihn für Laien viel einfacher bedienbar und vermeidet die bekannten Probleme mit den Zertifikaten usw. .

    Wer dennoch Wert auf die Zusatzfunktionen legt, kommt dann umgekehrt nicht drumherum, sich seine AV-Software genauer anzuschauen und n sie entsprechend zu konfigurieren.

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • Susi to visit
    • 21. April 2021 um 15:52
    Zitat von thow1

    Das Problem ist, dass bei einer Neuinstallation von TB (sei es über das Terminal oder über Launch Software) kein in Home ".thunderbird"-Ordner mehr erscheint.

    Der erscheint erst nach dem ersten Start. Du musst natürlich zuvor sicherstellen, dass du die richtige Version auch installiert hast (aus ubuntu-focal-updates-main) und diese auch startest. Nicht, dass du weiterhin die Snap startest (aus snapcraft.io). Im Software Center kannst du beide Versionen finden und auch sehen, welche du installiert hast.

    Zitat von thow1

    Ich muss wohl erst den Snap-Ordner löschen,

    Nein, musst du nicht. Die beiden funktionieren völlig unabhängig von einander.

    Zitat von thow1

    Meine TB-Daten von der alten Ubuntu-Version sollten nicht verhunzt sein.

    Das kann ich ich aus der Ferne nicht sagen. Ich weiß ja nicht, was du alles gemacht hast. Und du selbst ja anscheinend auch nicht mehr so ganz. ;)

    Zitat von thow1

    Ist aber vermutlich nicht die ganz aktuellste TB-Version...

    Die Version aus der Distri werden meist später aktualisiert als die Snap oder die von Mozilla. Manche Updates gibt es auch gar nicht, z.B. wenn die Linux-Version gar nicht betroffen ist. Das sollte dich aber nicht beunruhigen.

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • Susi to visit
    • 21. April 2021 um 09:03
    Zitat von thow1

    Ich müsste also vermutlich erst einmal die korrekte Ordnerstruktur wieder herstellen, um die Daten dann transferieren zu können.

    Wenn du den Thunderbird aus der Distri startest, dann wird diese Struktur automatisch unter ~/.thunderbird angelegt. Das Profil ist dann natürlich zunächst ganz neu. Auf diesen Ordner hast du aber vollen Zugriff und kannst dann die Daten aus einem bestehenden Profil, auch aus Windows, übernehmen, siehe Anleitung.

    Zitat von thow1

    Möglicherweise habe ich aber auch noch andere wichtige Dateien verhunzt, ...

    Wenn das auch das Profil betrifft, kannst du es natürlich nicht als Ganzen übernehmen. Da würdest du den "Hunz" ja nur mitkopieren. Also beschränke dich besser auf die reinen Daten. Mailboxen lassen sich direkt kopieren, bei Kalendern und Adressbüchern musst du ggf. über Ex- und Import gehen, so wie du das bereits vorhattest.

  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • Susi to visit
    • 20. April 2021 um 19:31
    Zitat von thow1

    Deinen Link verstehe ich so, dass ich den Mountpoint der Partition so legen muss, dass TB wieder auf meinen Profilordner zugreifen kann. Leider habe ich keine Ahnung, wie man das anstellt.

    Der Link sollte nur dazu dienen, dir zu erklären, was die Ursache für deine Probleme ist, dass Snaps ihr eigenes Profil haben und abgschotttet sind. Er diente einfach nur dem Verständnis, nicht als Anleitung.

    Zitat von thow1

    Mir ist nur nicht klar, wie ich vorgehen kann. [...]

    Von meiner früheren (von mir abgeschossenen) Linuxversion [...]

    Mir war nicht klar, dass beim Deinstallieren von TB

    Du musst dich zunächst entscheiden, welchen Thunderbird du benutzen möchtest: Entweder die Snap. Dann musst du die Daten in das zugehörige Profil kopieren. Wo das genau liegt, musst du halt mal schauen. Vermutlich irgendwo unter ~/snap.

    Oder du benutzt die Version, die mit dem Ubuntu mitkommt. Ich rate dir sehr zu dieser Variante. Sie benutzt Profilordner unter ~/.thunderbird. In diesem Fall musst du zunächst dafür Sorge tragen, dass diese Version überhaupt wieder auf den Rechner kommt. Denn es scheint ja, dass du sie deinstalliert hast. Es ist unklar, in welchem Zustand dein System ist.

    Man kann auch beide Versionen parallel benutzen, aber wenn man sich noch nicht auskennt, sollte man das besser lassen.

    Zitat von thow1

    Gibt es im Forum vielleicht eine Anleitung, die für in Sachen Computer (vor allem in Sachen Linux) unbedarften Usern erklärt, wie sich in einem Fall wie meinem wieder Ordnung auf dem Gerät schaffen lässt?

    Es gibt im Forum sehr gute Anleitungen, wie man ein Profil umzieht. An die kannst du dich halten. Der Weg unterscheidet sich, abgesehen von den Pfaden, nicht nach Betriebssystem.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™