1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • eMail auf Festplatte Leserlich ?

    • Susi to visit
    • 7. März 2021 um 09:35

    In deiner Anfrage hast du nicht geschildert, zu welchem Zweck die E-Mails außerhalb des Thunderbird gespeichert werden sollen. Der kann aber eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Verfahrens spielen. Sonst ist der Ärger hinterher groß.

    Bevor du dich auf die Suche nach einem PDF-Konverter machst, deshalb noch folgenden Hinweise.

    Ist der Zweck der, die E-Mails dauerhaft zu archivieren, kann das Umwandeln in PDF oft ein gangbarer Weg sein. Er funktioniert aber nicht oder nur sehr eingeschränkt, wenn die Anhänge nicht nur aus Textdokumenten bestehen.

    Grafiken können einen Qualitätsverlust erleiden, Tabellen verlieren ihre Formeln, beglaubigte Dokumente ihre Gültigkeit, usw. . Damit wird das Konvertieren in vielen Fällen unbrauchbar.

    Bedenke auch, dass die umgewandelten Dokumente dann später nur noch gelesen werden können. Möchtest du sie auch nachträglich bearbeiten können, wird es schwierig bis unmöglich.

    Wichtig wäre auch, dass das Tool deiner Wahl die verwendeten Schriften mit in das PDF-Dokument einbettet. Ist das nicht der Fall, werden die Dokumente später u.U. in einer anderen Schriftart oder auch gar nicht mehr dargestellt. ¹

    Beim Speichern im EML-Format hingegen bleiben die Anhänge im Original erhalten. Damit lassen sich einige der Nachteile des PDF umgehen.

    Zum Öffnen benötigt man dann ein E-Mail-Programm oder analog zum PDF-Reader einen EML-Viewer. Es muss nicht der Thunderbird sein, auch andere Programme können EML öffnen. Das Format stammt übrigens von Microsoft Outlook.

    Bei allen Verfahren - egal ob PDF, EML oder gleich im Thunderbird behalten - gibt es noch etwas zu beachten, zumindest vorher zu testen. Enthalten die E-Mails oder deren Anhänge externe Grafiken, werden die Links darauf irgendwann einmal nicht mehr funktionieren. Die Grafiken werden dann nicht mehr angezeigt. ²

    Abhilfe lässt sich schaffen, indem man die E-Mail bzw. den Anhang druckt. Das muss nicht auf Papier sein. Man kann auch in eine Datei drucken, z.b. als PDF. Das ist aber etwas anderes als ein Konvertierungstool zu benutzen. Wenn du dich für ein solches Tool entscheiden solltest, prüfe also, ob externe Grafiken dort auch heruntergeladen und eingebettet werden.


    ¹ :

    Das gilt ganz unabhängig von E-Mail grundsätzlich auch für Office-Dokumente usw. . Wenn man sicherstellen will, dass z.B. ein Word-Dokument auch in zehn Jahren noch so angezeigt wie heute, muss man die Schriften einbetten. (Die stellt MS heutzutage auch über die Cloud zu Verfügung.)

    ² :

    Der Thunderbird kann die Grafiken im Cache halten. Das ist aber auch keine dauerhafte Lösung.

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 6. März 2021 um 20:00
    Zitat von mungo

    Wer dann Zugang zu meinem Rechner bekommt, muß jetzt nur klicken, weil alles ohne passphrase aufgeht.

    Richtig. Wenn du kein Master Password verwendest und den Rechner nicht sperrst, hat er/sie Zugang zum gesamten home. Somit auf alle Mails, Fotos, Videos und alle Dokumente. Vor allem auch auf die Passwörter.

    In deiner konstruierten Situation kann er/sie dir den Rechner auch einfach stehlen, dich von allen Konten aussperren, in aller Ruhe deine Identität übernehmen und gleich mal ein paar Bestellungen auf deine Rechnung machen. Die wenigen verschlüsselten E-Mails sind dann bestimmt das geringste Problem.

    Solange du kein Master Password setzt, sind sämtliche im Thunderbird gespeicherten Passwörter lesbar. Das war übrigens schon immer so.

    Das alles ließe sich leicht verhindern oder zumindest sehr erschweren. Ein Passwort und zwei Tasten genügen.

    Zitat von mungo

    Wenn ich die Rechte-Verwaltung unter Linux halbwegs verstehe, ist das ziemlich schwierig, ein script auszuführen, bei dem ich keinen sudo-prompt kriege.

    Dann hast du die Rechteverwaltung nicht richtig verstanden. Für den Zugriff auf das home benötigt ein script nur Benutzerechte. Und auch unter Linux gab es schon Privilegieneskalationen. Die wird es auch künftig geben. Da sollte man sich auch als Linuxer nichst vormachen.

  • Cardbook Einstellungen - Geburtstage - Liste Adressbücher - leere Einträge

    • Susi to visit
    • 6. März 2021 um 18:17

    Du könntest Cardbook entfernen, alle Cardbook-Einträge in der prefs.js löschen und zusätzlich die lokalen Caches unter storage/permanent.

    Ich würde das nicht machen. Am Ende entsteht aus einem kleinem Häufchen noch ein großer Misthaufen. Dann läufst du dem nächsten Problem hinterher.

    Wenn dich der Anzeigefehler sehr stört, mach's Profil einfach neu. Das ist bei IMAP und *DAV ja schnell gemacht.

  • Spam von eigener Domain

    • Susi to visit
    • 6. März 2021 um 18:09
    Zitat von Sehvornix

    In dem Fall könnte es aber doch möglich sein, ein Kriterium aufzubauen, dass Felder im Mailheader abgleicht.

    Wenn es nur die Domain ist, also vor dem @ ein nicht gültiger Teil steht, wäre das ganz einfach:

    Absender enthält @meinedomain

    und

    Absender ist nicht gültige Adresse 1

    und

    Absender ist nicht gültige Adresse 2

    ...

  • gemeinsamer Zugriff auf iCal-Kalender

    • Susi to visit
    • 6. März 2021 um 17:49

    Du benötigst dazu neben einem Web- auch einen CalDAV-Server. Der Apache allein genügt nicht. Soweit ich weiß arbeitet man zwar an einem CalDAV Add-On, doch das ist wohl noch nichts. Du benötigst dazu auch keinen so mächtigen Webserver wie den Apache.

    Es gibt einen ganze Reihe CalDAV-Server. Aus eigener Erfahrung kenne ich den Radicale (bis zur Version 1.x). Wenn du noch keinen Webserver laufen hast, ist Radicale sehr einfach zu installieren. Er bringt einen kleinen Webserver mit. Radicale kann aber nur Cal- und CardDAV. Dafür ist er, wie gesagt, schlank, schnell und wirklich einfach.

    Wenn du die Gelegenheit nutzen möchtest, gleich eine komplettere Lösung zu implementieren, kann ich dir die Nextcloud empfehlen. Die erfordert etwas mehr Einarbeitung, bietet aber eine Fülle zusätzlicher Funktionen. Darunter Dinge wie File Sharing per WebDAV, bearbeiten von Dokumenten, Video-Chats oder entferntes Löschen, falls dir mal das Smartphone abhanden kommt.

    Wenn du nicht gerade 100 Leute auf die Cloud loslässt, reicht dein Server locker aus. Zum Vergleich: Bei uns läuft die NC auf einem Pi3 mit 1 Gig RAM. Für Video-Chat etc. ist der natürlich zu schwach. Aber für Kalender, Adressbücher oder um Fotos gleich aus dem Urlaub hochzuladen, genügt selbst dieses kleine Teil.

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 6. März 2021 um 00:16
    Zitat von mungo

    Mach mich schlau, bitte.

    Siehe Migrationshinweise zu Funktionen/Einschränkungen bei OpenPGP in TB 78.2.2.

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 5. März 2021 um 22:23
    Zitat von generalsync

    Sobald ein Angreifer Code ausführen kann ist das eben doch möglich. [...] Die Bedeutsamkeit von Sicherheitslücken unterschätzt man leicht, gerade (aber nicht nur!) als normaler Anwender.

    Dickes ++

    Zumal ein Angreifer ggf. auch aus dem RAM lesen kann, wo die betrachteten Mails dann unverschlüsselt vorliegen.

  • Server-Warn-Meldungen vorübergehend deaktivieren

    • Susi to visit
    • 5. März 2021 um 22:13
    Zitat von wowbagger

    Andere Verbindungen tunneln den gesamten Netzwerkverkehr, was leider manchmal zu Problem mit der Verbindung zu meinem Email-Server führt.

    Weil mir das ungewöhnlich erscheint, noch eine Nachfrage. Du hast das vermutlich geprüft, aber ich frage sicherheitshalber trotzdem nochmal: Hast du dir angeschaut, ob der VPN-Client dir dazu eine Konfigurationsmöglichkeit bietet? Bei uns in der Firma ist seit vielen Jahren ein Client von Cisco im Einsatz. Der lässt sich recht grannullar einstellen. Ansonsten könnte ich ja nicht einmal auf einen heimischen Drucker drucken, den sie mir hingestellt haben.

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 5. März 2021 um 21:57
    Zitat von mungo

    und es fehlt die Option, das zu verhindern

    Und eben das stimmt einfach nicht. Auch wenn ich mich wiederhole: Du musst lediglich ein Master Password setzen und beim Verlassen den Bildschirm sperren. Damit erreichst du dasselbe Ziel. Du hast also sehr wohl eine Option! Wenn du sie nicht nutzen magst, ist es deine Entscheidung. Es ist aber nicht fair, den Entwicklern etwas Unwahres zu unterstellen.

    Zitat von mungo

    Einmal, weil features verlorengegangen sind, an die ich mich gewöhnt habe

    Es fehlen in der Tat noch einige Funktionen. Ich würde sie in zwei Schweregrade einteilen: Bei manchen kann man sich selbst behelfen, wenn man will. So ist es bei der fehlenden Abfrage der Passphrase. Bedenkt man den frühen Entwicklungsstand, empfinde ich es das als durchaus zumutbar.

    Bei anderen gibt es diese Möglichkeit nicht, wie zum Beispiel bei der Unterstützung komplexer Schlüsselstrukturen. Hier hätte ich Verständnis für "Beschweren".

    Doch auch hier ist es nicht so, dass man dich zu etwas zwingen würde, wie du oben geschrieben hast. Du hast immer die Option, das Produkt zu wechslen. Evolution ist durchaus ein Kandidat. Das benutze ich auch. Du kannst sogar die lokalen Mails aus Thunderbird übernehmen.

    Es hat halt den Haken, dass es nicht für alle Plattformen verfügbar ist. Auch andere gewohnte Dinge wirst du zunächst vermissen. Dann relativiert es sich vielleicht, dass du anstatt der Passphrase nun das Benutzerpasswort eingeben musst.

  • Server-Warn-Meldungen vorübergehend deaktivieren

    • Susi to visit
    • 5. März 2021 um 15:04
    Zitat von wowbagger

    Ich kopiere auf einer Workstation etwas in einen Nachrichten-Entwurf und kopiere es auf der anderen Workstation wieder daraus.

    Das geht im Offline-Modus aber auch nicht. Und wenn du in dem fremden Netz unterwegs bist, funktioniert es auch nicht.

  • Server-Warn-Meldungen vorübergehend deaktivieren

    • Susi to visit
    • 5. März 2021 um 14:09

    Wenn du Speicherort für die Entwürfe in den Einstellungen fix auf einen lokalen Ordern legst, solltest du Ruhe haben.

  • eMail auf Festplatte Leserlich ?

    • Susi to visit
    • 5. März 2021 um 12:10

    Man sollte vielleicht erwähnen, dass bei all diesen Möglichkeiten, mit Ausnahme von eml, Anhänge etc. verloren gehen.

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 5. März 2021 um 09:44
    Zitat von generalsync

    "vertraut" in WOT hat eine eigene, sehr enge Definition:

    Ohne Zweifel ist ein dezentrales Modell wie WoT in der Theorie eine hervorragende Idee. Wie auch andere gute Ideen scheitert es in Praxis dann doch fatal, u.a. an der Disziplin der Teilnehmer. Das ist teilweise sogar sehr verständlich.

    Letztendlich steckt der Fehler im System. Es lässt sich leicht falsch bedienen, egal ob vorsätzlich oder aus Versehen. Und das setzt sich dann im System weiter fort.

    Ein Freund von uns, der an einer US University arbeitet, pflegt in solchen Fällen zu sagen: "This is when reality strikes".

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 4. März 2021 um 22:44

    Das passt schon. generalsync hat mit die Augen geöffnet. ;-)

  • Thunderbird - Versehentlich Ordner in Papierkorb geschoben und gelöscht.

    • Susi to visit
    • 4. März 2021 um 22:41
    Zitat von Mapenzi

    Das heißt, dass der Ordner "1 Privat" in diesem Augenblick ein Unterordner des Papierkorbs wurde,

    Ja, da hast du recht. Die Wiederherstellung müsste auf die originale Datei zielen, nicht darauf, was der Thunderbird daraus macht. Am Prinzip der Wiederherstellung ändert es aber nichts. Leider auch nicht daran, dass es inzwischen vielleicht zu spät dafür ist.

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 4. März 2021 um 22:36
    Zitat von generalsync

    Am PC kann man mit der Maus über die relativen Zeitangabe fahren, dann werden Zeiten angegeben

    Danke, das war mich noch nicht aufgefallen. Dort war meine Maus in all den Jahren noch nicht. ;-)

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 4. März 2021 um 22:27
    Zitat von mungo

    und daß ich nun zwischen openPGP und Web of Trust wählen muß, ist ohne Not erzwungen.

    Das stimmt in dieser Pauschalität nicht. Unabhängig vom Thunderbird und OpenPGP, die Abkehr von WoT hat ja Gründe. WoT steht schon lange in der Kritik. Auch wenn es deine Schlüssel nicht betrifft, du kannst ja mal nach vermeintlichen Schlüsseln von Angela Merkel schauen. Da bekommst du sehr viele Treffer, darunter auch von anderen Fakes signierte, sozusagen voll vertraute. Das ist genau das Gegenteil von dem, was man erreichen wollte. Von Vertrauen kann da wohl kaum noch die Rede sein. Das bisherige WoT erreicht sein Ziel nicht.

    Das ist auch einer der Gründe, weshalb S/MIME das bevorzugte Verfahren in der Wirtschaft ist. CAs sind viel vertrauenswürdiger als WoT.

    Du wirst auch nicht gezwungen. Du kannst dir nach wie vor einen der vielen gefälschten Schlüssel von Angela Merkel importieren. Nur nicht mehr so komfortabel.

    Zitat von mungo

    Software in seinen features grundsätzlich zu verändern, die Nutzung massiv einzuschränken und das Ganze dann ohne jede release note, ohne Hilfe-Funktion und Versionshinweis herauszugeben, ist fahrlässig.

    Die Abkehr vom WoT ist keine massive Einschränkung. Release Notes und Hinweise gab es. Sogar eine FAQ, siehe Link in Beitrag #4. Fahrlässig ist vielleicht eher, sie nicht zu lesen.

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 4. März 2021 um 21:39

    /*

    Ich rätsele gerade, weshalb ich den Beitrag #7 von mungo vorhin nicht gesehen habe.

    graba, kannst du in den Logs sehen, wann welcher Beitrag geschrieben wurde? Mir wird angezeigt, dass mein Beitrag #8 vor 56 Minuten erfolgte, mungo's Beitrag #7 vor einer Stunde. Das liegt zwar dicht bei einander, passt aber in der Reihenfolge nicht.

    */

  • Thunderbird - Versehentlich Ordner in Papierkorb geschoben und gelöscht.

    • Susi to visit
    • 4. März 2021 um 21:27

    Davon ausgehend, dass der Papierkorb geleert und damit komprimiert wurde, gibt es eine Rest-Chance. Du kannst versuchen, die Datei trash mit einem Wiederherstellungstool zurückzuholen.

    Die Chance, dass das noch klappt, wird allerdings mit fortschreitender Benutzung des Rechners geringer. Lag sie unmittelbar nach dem Leeren bei nahezu 100%, ist es jetzt vielleicht bereits zu spät oder funktioniert nur noch in Teilen. Das hängt davon ab, ob Windows die tatsächlich auf der Festplatte belegten Blöcke inzwischen überschrieben hat oder nicht.

    Wenn du Glück hast, lassen sich die Zuordnungen noch finden und somit wiederherstellen. Versuchen würde ich es.

  • Lost in openPGP

    • Susi to visit
    • 4. März 2021 um 20:34

    Möchte dann doch noch meinen Senf dazugeben. Ich wisst ja, wir bevorzugen zur Weißwurst und zum Leberkas meist den süßen. ;-)

    Zitat von stefan327

    anscheinend gibts 2 Gruppen pgp-nutzer- die einen wollen größtmögliche Sicherheit - die werden mit dem neuen Weg, den Thunderbird eingeschlagen hat, nicht glücklich;

    Es ist nur eine anderer Art der Handhabe. Solange man ein Masterpassword setzt, ist die Sicherheit ebenso hoch wie zuvor. Die Passphase ist dann verschlüsselt.
    Um den Zugriff während einer Session zu erschweren, muss man den Bildschirmsperren und/oder den Thunderbird beenden, wenn man den Rechner verlässt. Das handhaben die meisten hoffentlich eh schon immer so. Ansonsten wäre ja alles lesbar, vor allem auch die unverschlüsselten Mails, die ganz locker mehr als 90% ausmachen.
    Man darf über die veränderte Art und und Weise gern schimpfen, aber ein Sicherheitsthema ist es ganz gewiss nicht. Ich halte es für wichtig, das zu betonen. Es sollte nicht der Eindruck erweckt werden, die Entwickler hätten den Thunderbird weniger sicher gemacht. Das ist nicht der Fall.

    Zitat von stefan327

    die anderen wollen möglichst einfach die Verschlüsselung einsetzen, und finden es deshalb u.U. sogar sehr gut, daß sie die Passphrase nicht mehr ständig eintippen müssen.

    In Enigmail musste man die Passphase eintippen, jetzt ggf. beim Start einmalig das Masterpassword. Wer es bequem haben wollte, konnte auch in Enigmail bereits einstellen, dass die Passphrase nur alle x-Stunden abgefragt wird. Ich sehe da keinen großen Unterschied.

    Es gibt aber noch mindestens eine dritte Gruppe. Eine, zu der ich mich zählen würde, wäre die Gruppe deren, denen es noch an Funktionalität fehlt. Ich vermisse einige wenige der gewohnten Features wirklich sehr! Sei's drum. Die Features kommen irgendwann. Würde ich hier schimpfen, ginge es auch nicht schneller. Und da selbst Rom nicht an einem Tag erbaut wurde und ich Behelfslösungen habe, kann ich die Wartezeit schon aushalten. Und das, obwohl Geduld nun wirklich nicht zu meinen Tugenden gehört.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™