1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

Lost in openPGP

    • 78.*
    • Linux
  • mungo
  • 4. März 2021 um 00:16
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • mungo
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    16. Sep. 2016
    • 4. März 2021 um 00:16
    • #1
    • Thunderbird-Version 78.7.1 (64-bit)
    • Betriebssystem + Version: LinuxMint 20.1 Cinnamon
    • PGP-Software / PGP-Version: OpenPGP/??

    Moin.

    Ich hab nun das Allerneueste und Beste und überhaupt, und die Migration von EnigMail war schmerzlos und erfolgreich.

    Soweit ist das sehr schön.

    Ein paar features fehlen mir allerdings, denn der Aufruf von man openPGP ergab Kein Handbucheintrag für openPGP vorhanden, die Frage nach der Version openPGP --version ergab openPGP: Befehl nicht gefunden.

    Bedauerlicherweise gibt es weder eine "Hilfe" noch besteht irgendwo eine Möglichkeit zum Hochladen von Schlüsseln.

    Die Website von openPGP gibt auch nichts her.

    Weiß hier jemand irgendwas?

    Confidence is what you feel short before you fully understand the problem.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. März 2021 um 08:41
    • #2
    Zitat von mungo

    Ein paar features fehlen mir allerdings,

    Siehe dazu Migrationshinweise zu Funktionen/Einschränkungen bei OpenPGP in TB 78.2.2.

    Zitat von mungo

    denn der Aufruf von man openPGP ergab Kein Handbucheintrag für openPGP

    Im Gegensatz zu früher, als man mit GnuPG oder der gpg.exe ein zusätzliches Programm benötigte, ist OpenPGP im Thunderbird integriert. Du hast kein Programm "OpenPGP" auf dem Rechner und somit auch keine man page.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • mungo
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    16. Sep. 2016
    • 4. März 2021 um 09:15
    • #3

    Schönen Dank für die umfangreiche Zusammenfassung.

    Sowas hätte ich mir als release notes gewünscht.

    Stattdessen gibt es praktisch gar nichts, keine Hilfe-Funktion, nicht einmal die installierte Version läßt sich feststellen.

    Du könntest unter Was (noch) nicht geht: ergänzen, daß das Hochladen von Schlüsseln auf einen Server nicht möglich ist.

    Das finde ich besonders unschön.

    Was die "Integration" von PGP angeht, bin ich sehr enttäuscht, weil an keiner Stelle überhaupt die passphrase eingegeben werden muß, um verschlüsselte Mails zu lesen: JedeR kann alles lesen, sobald TB gestartet ist.

    Es liegen zwar alle Mails verschlüsselt im Ordner, werden bei Aufruf automatisch entschlüsselt - bloß greift es für die Suchfunktion nicht durch.

    Vorläufiges Fazit: Wichtige Funktionen und Sicherheit verloren, nix gewonnen.

    Confidence is what you feel short before you fully understand the problem.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. März 2021 um 10:21
    • #4
    Zitat von mungo

    ... ergänzen, daß das Hochladen von Schlüsseln auf einen Server nicht möglich ist.

    Das finde ich besonders unschön.

    Ich selbst nutze keine Key-Server. Das Suchen nach Schlüsseln soll aber funktionieren, mit der Beschränkung auf keys.openpgp.org, siehe

    https://support.mozilla.org/en-US/kb/openp…d-howto-and-faq

    Zitat von mungo

    Was die "Integration" von PGP angeht, bin ich sehr enttäuscht, weil an keiner Stelle überhaupt die passphrase eingegeben werden muß, um verschlüsselte Mails zu lesen: JedeR kann alles lesen, sobald TB gestartet ist.

    Hatte ich meiner Zusammenfassung erwähnt.

    Zitat

    Die konfigurierbare Passwortabfrage nach x Minuten gibt es nicht mehr. Die Schlüssel liegen direkt im Profil des TB und werden (nur) durch das Masterpassword geschützt. Die einmalige Eingabe beim Start gibt die Schlüssel für die gesamten Dauer der Session frei.

    Du soltest also ein Master-Passwort vergeben und beim Verlassen des Rechners zumindest den Bildschirm sperren.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • mungo
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    16. Sep. 2016
    • 4. März 2021 um 16:18
    • #5
    Zitat von Susi to visit

    Das Suchen nach Schlüsseln soll aber funktionieren, mit der Beschränkung auf keys.openpgp.org,

    Genau das ist das Problem: Die keyserver sind manchmal down, und wenn ich ihn überall verteilt habe, bekommt jedeR irgendwo das Gewünschte, wenn nicht auf keys.openpgp.org, dann eben auf sks-keyservers.net oder sonstwo.

    Ohne die Möglichkeit zum Hochladen werden Aktualisierungen (expiring date etc.) nicht verbreitet und in manchen Systemen gibt es ein Verflixum, das keiner braucht.

    Zitat von Susi to visit

    Du soltest also [...] beim Verlassen des Rechners zumindest den Bildschirm sperren.

    Das ist default.

    Es ist einfach ein Risiko ohne benefit, außer, daß Faulheit belohnt wird.

    Pädagogisch extrem bedenklich.^^

    Confidence is what you feel short before you fully understand the problem.

  • stefan327
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    81
    Mitglied seit
    22. Sep. 2020
    • 4. März 2021 um 19:14
    • #6

    Hallo Mungo,

    nur ein paar Gedanken.

    - du willst es so haben, wie du es gewöhnt warst? bleib erstmal bei der 68-Reihe.

    - der neue Ansatz bezügl. der Keyserver, den openpgp hat, finde ich eigentlich sehr gut! Hauptpunkt ist ja, dass nicht irgendjemand keys für emailadressen publizieren kann, der die emailadresse gar nicht besitzt. da wurde ja auch einiges an schindluder getrieben.

    - ist zwar etwas umständlicher, seinen eigenen key dort hochzuladen, es klappt aber wunderbar, und da die anzahl der eigenen keys, die man hochladen möchte, meistens begrenzt ist, sehe ich das jetzt auch nicht als großes Problem an.

    - anscheinend gibts 2 Gruppen pgp-nutzer - die einen wollen größtmögliche Sicherheit - die werden mit dem neuen Weg, den Thunderbird eingeschlagen hat, nicht glücklich; die anderen wollen möglichst einfach die Verschlüsselung einsetzen, und finden es deshalb u.U. sogar sehr gut, daß sie die Passphrase nicht mehr ständig eintippen müssen. (ich gebe zu, ich gehöre eher zu letzterer Gruppe ;-)

    natürlich muss man sehen, wo und in welcher Umgebung man arbeitet, sicherlich gibt es genug Fälle, wo der "einfachere" Weg eben halt keine Alternative ist.

    VG

    Stefan

    https://www.heise.de/security/meldu…el-4450814.html

  • mungo
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    16. Sep. 2016
    • 4. März 2021 um 20:15
    • #7

    Moin Stefan,

    im von Dir zitierten Artikel finde ich das, was mich stört, schnell wieder:

    Zitat


    Da der Keyserver auch keine eigene Signatur hinzufügt, bleibt der Schlüssel bis auf seine Eigen-Signatur völlig nackt, was ein sehr ungutes Gefühl hinterlässt.

    Das ist alles nicht wirklich durchdacht, und daß ich nun zwischen openPGP und Web of Trust wählen muß, ist ohne Not erzwungen. Wenn ich nur den einen server nutzen kann, werde ich ebenso ohne Not bevormundet.

    Genau aus diesem Grund habe ich mich damals vom MS verabschiedet: Bevormundung und Geheimnistuerei mag ich nicht.

    Schön, wenn es auch einfach gehen soll.

    Dazu gezwungen zu werden, paßt mir nicht. Und schon gar nicht mit einem eingebauten Risiko.

    Gerade das Einfache verleitet viele dazu, html-Mails zu akzeptieren, mit den hübschen Hintergründen und Emojies und all den Faxen, bloß weiß jeder, der sich damit büschen beschäftigt hat, daß genau das Voraussetzung für den einzigen Exploit von PGP ist, der bisher bekannt geworden ist (https://efail.de).

    Ich sehe kein Problem darin, die Leute selbst entscheiden zu lassen, und wenn bisher Hochladen, Einzelentschlüsselung und -signatur ging, müßte das auch weiterhin möglich sein, sonst hat jemand was kaputtgemacht.

    Meine keys sind noch von niemandem falsch hochgeladen worden, ich kenne aber Situationen, wo der Inhaber selbst dumm Tüch gemacht und nun einen - selbst hochgeladenen - key auf dem server hat, den er nicht revoken kann.

    Shit happens. All the time.

    Damit müssen wir leben.

    Software in seinen features grundsätzlich zu verändern, die Nutzung massiv einzuschränken und das Ganze dann ohne jede release note, ohne Hilfe-Funktion und Versionshinweis herauszugeben, ist fahrlässig.

    Ich finde das schade, denn ich habe TB gerade wieder ganz gut im Griff, bin den Umgang damit gewohnt und bisher tat er meistens, was ich vom ihm wollte. Das hat sich gerade grundsätzlich geändert.

    Bevor ich TB nun auf 68.* downgrade, schaue ich mir - auch aus Sicherheitsaspekten - lieber die Alternativen an. Wenn ich sowieso viel händisch machen muß, migriere ich eher auf ein anderes, transparenteres System, daß mir ähnliche features bietet, aber mir nicht mit einer Verschlimmbesserung ne lange Nase dreht.

    Confidence is what you feel short before you fully understand the problem.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. März 2021 um 20:34
    • #8

    Möchte dann doch noch meinen Senf dazugeben. Ich wisst ja, wir bevorzugen zur Weißwurst und zum Leberkas meist den süßen. ;-)

    Zitat von stefan327

    anscheinend gibts 2 Gruppen pgp-nutzer- die einen wollen größtmögliche Sicherheit - die werden mit dem neuen Weg, den Thunderbird eingeschlagen hat, nicht glücklich;

    Es ist nur eine anderer Art der Handhabe. Solange man ein Masterpassword setzt, ist die Sicherheit ebenso hoch wie zuvor. Die Passphase ist dann verschlüsselt.
    Um den Zugriff während einer Session zu erschweren, muss man den Bildschirmsperren und/oder den Thunderbird beenden, wenn man den Rechner verlässt. Das handhaben die meisten hoffentlich eh schon immer so. Ansonsten wäre ja alles lesbar, vor allem auch die unverschlüsselten Mails, die ganz locker mehr als 90% ausmachen.
    Man darf über die veränderte Art und und Weise gern schimpfen, aber ein Sicherheitsthema ist es ganz gewiss nicht. Ich halte es für wichtig, das zu betonen. Es sollte nicht der Eindruck erweckt werden, die Entwickler hätten den Thunderbird weniger sicher gemacht. Das ist nicht der Fall.

    Zitat von stefan327

    die anderen wollen möglichst einfach die Verschlüsselung einsetzen, und finden es deshalb u.U. sogar sehr gut, daß sie die Passphrase nicht mehr ständig eintippen müssen.

    In Enigmail musste man die Passphase eintippen, jetzt ggf. beim Start einmalig das Masterpassword. Wer es bequem haben wollte, konnte auch in Enigmail bereits einstellen, dass die Passphrase nur alle x-Stunden abgefragt wird. Ich sehe da keinen großen Unterschied.

    Es gibt aber noch mindestens eine dritte Gruppe. Eine, zu der ich mich zählen würde, wäre die Gruppe deren, denen es noch an Funktionalität fehlt. Ich vermisse einige wenige der gewohnten Features wirklich sehr! Sei's drum. Die Features kommen irgendwann. Würde ich hier schimpfen, ginge es auch nicht schneller. Und da selbst Rom nicht an einem Tag erbaut wurde und ich Behelfslösungen habe, kann ich die Wartezeit schon aushalten. Und das, obwohl Geduld nun wirklich nicht zu meinen Tugenden gehört.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. März 2021 um 21:10
    • #9
    Zitat von mungo

    Wenn ich nur den einen server nutzen kann, werde ich ebenso ohne Not bevormundet.

    Du solltest weiterhin Schlüssel aus allen Quellen importieren können?

    Darüber hinaus kannst du kannst prinzipiell auch ändern, welcher Keyserver für die Komfortfunktionen genutzt wird (derzeit über "temp.openpgp.keyserver" in der erweiterten Konfiguration). Dafür wird aber das vks-Protokoll vorausgesetzt. Dieses Protokoll garantiert maximal einen Treffer zu jeder Anfrage zu liefern, was für Endnutzer deutlich verständlicher ist und entsprechend eine einfacherer Benutzeroberfläche ermöglicht – so zumindest der Kommentar dazu im Thunderbird-Quelltext. SKS unterstützt das Protokoll entsprechend prinzipbedingt nicht. Eventuell kommt die Unterstützung mehrerer Keyserver oder von hkps irgendwann als erweiterte Option dazu, aber für den Moment war das eine bewusste Abwägung.

    Dass das WOT wegfällt stört mich zwar auch etwas, aber ich muss zugeben dass der "neue" Weg in der Praxis selbst für meine Szenarien einfacher und genauso sicher ist (nur eben ungewohnt) – WOT hat sich schließlich nie wirklich durchgesetzt.

    Was aber tatsächlich unschön ist, ist die separate Schlüsselverwaltung für Nutzer von Thunderbird und gnupg-basierten Anwendungen. Diese müssen nun zwei Schlüsselbunde pflegen. Ursache ist hier die rechtliche Inkompatibilität von GPL-lizenzierter Software wie gnupg mit offeneren Lizenzen wie der von Thunderbird: eine GPL-konforme Integration mit gnupg und built-in PGP-Support auf allen Plattformen hätte das Budget gesprengt, und letzteres hatte – zu Recht – Priorität.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. März 2021 um 21:39
    • #10

    /*

    Ich rätsele gerade, weshalb ich den Beitrag #7 von mungo vorhin nicht gesehen habe.

    graba, kannst du in den Logs sehen, wann welcher Beitrag geschrieben wurde? Mir wird angezeigt, dass mein Beitrag #8 vor 56 Minuten erfolgte, mungo's Beitrag #7 vor einer Stunde. Das liegt zwar dicht bei einander, passt aber in der Reihenfolge nicht.

    */

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. März 2021 um 21:50
    • #11

    [OT]

    Zitat von Susi to visit

    kannst du in den Logs sehen, wann welcher Beitrag geschrieben wurde?

    Am PC kann man mit der Maus über die relativen Zeitangabe fahren, dann werden Zeiten angegeben: der Beitrag von Mungo wurde um 20:15, deiner um 20:34 veröffentlicht.

    Es ist aber zumindest bei mir normal das man hier neue Beiträge nicht sieht bis die Seite neu geladen wird; ich habe deinen Beitrag auch erst nach dem Absenden von meinem gesehen; der Tab war bereits eine Weile offen...

    [/OT]

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. März 2021 um 22:27
    • #12
    Zitat von mungo

    und daß ich nun zwischen openPGP und Web of Trust wählen muß, ist ohne Not erzwungen.

    Das stimmt in dieser Pauschalität nicht. Unabhängig vom Thunderbird und OpenPGP, die Abkehr von WoT hat ja Gründe. WoT steht schon lange in der Kritik. Auch wenn es deine Schlüssel nicht betrifft, du kannst ja mal nach vermeintlichen Schlüsseln von Angela Merkel schauen. Da bekommst du sehr viele Treffer, darunter auch von anderen Fakes signierte, sozusagen voll vertraute. Das ist genau das Gegenteil von dem, was man erreichen wollte. Von Vertrauen kann da wohl kaum noch die Rede sein. Das bisherige WoT erreicht sein Ziel nicht.

    Das ist auch einer der Gründe, weshalb S/MIME das bevorzugte Verfahren in der Wirtschaft ist. CAs sind viel vertrauenswürdiger als WoT.

    Du wirst auch nicht gezwungen. Du kannst dir nach wie vor einen der vielen gefälschten Schlüssel von Angela Merkel importieren. Nur nicht mehr so komfortabel.

    Zitat von mungo

    Software in seinen features grundsätzlich zu verändern, die Nutzung massiv einzuschränken und das Ganze dann ohne jede release note, ohne Hilfe-Funktion und Versionshinweis herauszugeben, ist fahrlässig.

    Die Abkehr vom WoT ist keine massive Einschränkung. Release Notes und Hinweise gab es. Sogar eine FAQ, siehe Link in Beitrag #4. Fahrlässig ist vielleicht eher, sie nicht zu lesen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. März 2021 um 22:36
    • #13
    Zitat von generalsync

    Am PC kann man mit der Maus über die relativen Zeitangabe fahren, dann werden Zeiten angegeben

    Danke, das war mich noch nicht aufgefallen. Dort war meine Maus in all den Jahren noch nicht. ;-)

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 4. März 2021 um 22:39
    • #14

    Susi to visit

    Zitat von Susi to visit

    kannst du in den Logs sehen, wann welcher Beitrag geschrieben wurde?

    Ich kann nur sehen, dass beide vor 2 Stunden geschrieben wurden. Vielleicht sieht Thunder mehr.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. März 2021 um 22:44
    • #15

    Das passt schon. generalsync hat mit die Augen geöffnet. ;-)

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 4. März 2021 um 22:55
    • #16
    Zitat von Susi to visit

    Danke, das war mich noch nicht aufgefallen. Dort war meine Maus in all den Jahren noch nicht.

    Tja, meine auch noch nicht. Was es alles gibt! 8|

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. März 2021 um 23:15
    • #17
    Zitat von Susi to visit

    vermeintlichen Schlüsseln von Angela Merkel schauen. Da bekommst du sehr viele Treffer, darunter auch von anderen Fakes signierte, sozusagen voll vertraute.

    Nur dazu: "vertraut" in WOT hat eine eigene, sehr enge Definition: nur, wenn man eine Signatur auf einen manuell als voll vertrauenswürdig markierten Schlüssel zurückverfolgen kann, wird dem Schlüssel "vertraut".

    Das Problem ist, das das Konzept nur dann funktioniert, wenn eine kritische Masse der Nutzer WOT aktiv und korrekt nutzt. Ist das der Fall, ist WOT deutlich sicherer als herkömmliche PKI, da jeder Nutzer gezwungen ist, alle möglichen "Zertifizierungsstellen" selbst zu prüfen. Bei PKI wird die Prüfung an eine zentrale Instanz abgeschoben, die prinzipbedingt Abwägungen machen muss, die entsprechend nicht für jedes einzelne Individuum optimal sind. Darüber hinaus sind zentrale Instanzen sehr viel lohnendere Ziele für etwaige Angreifer: ein erfolgreicher Angriff und alle Nutzer sind betroffen.

    In der Praxis haben aber viele statt WOT mangels vertrauter Schlüssel den "wahrscheinlichsten" Schlüssel genommen und als vertrauenswürdig markiert. Das widerspricht WOT, ist aber in der Praxis leider oft die einzige Option, da das eigene Vertrauensnetz mangels Verbreitung oft viel zu grobmaschig ist. Ein Netzwerk aus geprüften Zertifizierungsstellen wäre da die optimale Ergänzung: PKI kann ja auch in WOT abgebildet werden, nur eben nicht umgekehrt. ;)

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 5. März 2021 um 09:44
    • #18
    Zitat von generalsync

    "vertraut" in WOT hat eine eigene, sehr enge Definition:

    Ohne Zweifel ist ein dezentrales Modell wie WoT in der Theorie eine hervorragende Idee. Wie auch andere gute Ideen scheitert es in Praxis dann doch fatal, u.a. an der Disziplin der Teilnehmer. Das ist teilweise sogar sehr verständlich.

    Letztendlich steckt der Fehler im System. Es lässt sich leicht falsch bedienen, egal ob vorsätzlich oder aus Versehen. Und das setzt sich dann im System weiter fort.

    Ein Freund von uns, der an einer US University arbeitet, pflegt in solchen Fällen zu sagen: "This is when reality strikes".

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • mungo
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    83
    Mitglied seit
    16. Sep. 2016
    • 5. März 2021 um 10:15
    • #19

    Die Diskussion geht mir zu sehr in eine deduktive Richtung.

    Es geht um einige Punkte, und wir betrachten einzelne genauer.

    Zitat von Susi to visit

    Das stimmt in dieser Pauschalität nicht.

    Ich denke, daß gerade der Zwang zur Alternative zutrifft.

    Ich muß mich entscheiden, ob ich dieser Richtung (ausschließlich openPGP = PKI) oder einer anderen (= WoT/PKI) folge.

    Zitat von generalsync

    Ein Netzwerk aus geprüften Zertifizierungsstellen wäre da die optimale Ergänzung: PKI kann ja auch in WOT abgebildet werden, nur eben nicht umgekehrt.

    Genau so.

    Das Blöde ist, daß nicht alles sinnvoll Machbare auch gemacht wird.

    Hier wurde aber sinnvoll Machbares ausgeschlossen, und das halte ich für einen Fehler.

    Zitat von Susi to visit

    In Enigmail musste man die Passphase eintippen, jetzt ggf. beim Start einmalig das Masterpassword. Wer es bequem haben wollte, konnte auch in Enigmail bereits einstellen, dass die Passphrase nur alle x-Stunden abgefragt wird. Ich sehe da keinen großen Unterschied.

    Der - IMHO wichtige - Unterschied ist, daß es nun schlicht gar nicht mehr möglich ist.

    Das ist für mich eine prinzipielle Erwägung mit großer Tragweite vor allem für user wie mich.

    Ich arbeite vor allem mit Computern, und nicht so gern an Computern.

    Zitat von generalsync

    Ursache ist hier die rechtliche Inkompatibilität von GPL-lizenzierter Software wie gnupg mit offeneren Lizenzen wie der von Thunderbird: eine GPL-konforme Integration mit gnupg und built-in PGP-Support auf allen Plattformen hätte das Budget gesprengt, und letzteres hatte – zu Recht – Priorität.

    Das sehe ich völlig ein.

    Nur ist das ja nicht mehr Philosophie, sondern Betriebswirtschaft.

    Was bedeutet, daß die grundsätzliche Erwägungen - jedenfalls für user wie mich - nicht transparent waren.

    Zitat

    Die Abkehr vom WoT ist keine massive Einschränkung. Release Notes und Hinweise gab es. Sogar eine FAQ, siehe Link in Beitrag #4. Fahrlässig ist vielleicht eher, sie nicht zu lesen.

    Für mich schon, denn es ist eine prinzipielle Erwägung.

    Und was die release notes und den FAQ angeht: Die habe ich nach der Installation wegen der sich daraus ergebenden Fragen und Unklarheiten aus euren posts eingesammelt, statt vor der Installation entsprechende Überlegungen anstellen zu können.

    Es hieß, wer PGP nutzen möchte, soll mit dem upgrade von 68.* warten, bis PGP integriert ist.

    In dem was ich vorher gesehen habe, war nicht die Rede von einer explizit unvollständigen oder einer Integration unter anderen Prämissen.

    Ja, und Du hast völlig recht, es war fahrlässig, sie nicht zu lesen. Dazu mußten sie aber erstmal gefunden werden, und mir sind sie nicht einmal auf der website begegnet, obwohl ich nachgeschaut habe.

    Wenn sie so gut "versteckt" sind, halte ich das für wenig hilfreich.

    Was ich mir gewünscht hätte, wäre eine Abfrage wie vor einem System-upgrade, wo auf die grundsätzlichen Änderungen hingewiesen wird und unsereins auf der Basis von release notes und FAQ eine Entscheidung treffen kann. Vorher.

    Jetzt muß ich erstmal damit leben und unterliege der normativen Kraft des Faktischen, während ich leise hoffen darf, daß möglicherweise das ein oder andere nachgebessert wird.

    Ich danke aber sehr für die Einblicke, die ich hier bekommen habe. Das hilft mir immerhin, das Problem zu verstehen.

    Confidence is what you feel short before you fully understand the problem.

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 5. März 2021 um 15:43
    • #20
    Zitat von generalsync

    normal das man hier neue Beiträge nicht sieht bis die Seite neu geladen wird

    Hallo :)

    jein. Normalerweise erscheint dann am Fußende ein entsprechender Hinweis:

    Der Screenshot ist aus einem anderen Forum mit derselben Forensoftware, wo ich den Hinweis gerade bekam.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™