Posts by K.Achim

    Versuch macht kluch :)

    Avira hat sicherlich den gleichen Existenzhintergrund wie Defender, funktionieren werden beide jedoch vor unterschiedlichen Philosphien. Bugs werden beide Tools auch nicht die gleichen haben, ebenso wie Datenbanken, auf denen sie sich stützen...

    Also, Avira ausschalten und Du wirst mit Wissen bereichert werden :)


    Toi toi toi

    Tut sich nix, in keinem Fall. Mit oder ohne PiHole, egal welche Konten markiert sind, egal welches Konto ich aus dem Dropdown wähle, ob ich meinen Desktop nutze oder oder den Läppi, egal wie schnell ich auch drücke und gucke =),

    der Knopf ist tot. Wie gesagt, normalerweise taucht ein Sync im Log des PiHole auf, nicht, wenn ich über den Knopf synce...


    Kann zwar nicht lesen, was da in dem BugReport steht, der versteckt sich weit hinter meiner Google-Sperre, aber es wird dann wohl einer sein. Ich warte einfach mal ab.


    Danke erstmal, schönen Sonntag noch :)

    Achim

    Nach einem Programmstart werden in meinem PiHole die Kontenabfragen geloggt, nicht jedoch, wenn ich den Abrufen-Knopf betätige. Er scheint also tatsächlich gänzlich ohne Funktion. Auch die darin enthaltenen Einzelabfragen bleiben stumm.


    Start-Cache habe ich ohne Erfolg gelöscht, ebenso ändert sich nichts im Fehlerbehebungsmodus...


    Danke und Gruß

    Achim

    Stimmt schon was Du sagst, nutze selber ja auch IMAP, dennoch erwarte ich die Prüfung aller Konten, wenn es den Kopf schon gibt, auch wenn es eigentlich nichts zu holen gibt. Zumindest sollte aber die Nichterreichbarkeit eines Kontos auffallen.

    Aber interessant zu wissen, dass bei Dir ein Fortschrittsbalken erscheint, danke. bei mir scheint dann irgendwas nicht richtig zu sein, denn bei mir passiert visuell absolut nichts. Nichtmal ein "ich habe fertig"...


    Gruß

    Achim

    Schönen Sonntag alle zusammen,


    hab nur eine Kleinigkeit. Wenn ich den Abrufen-Knopf drücke, sollte man dann nicht unten in der Statuszeile sehen, wie alle Konten (bei mir 10 Stück) nacheinander durchgerödelt werden, so wie es auch beim Programmstart ist?

    Wenn ich bei mir da drauf drücke, passiert scheinbar irgendwie nichts, zumindest gibt es kein Feedback, dass irgendein Prozess angestoßen wurde...? Das Einzige was passiert, im Kopf bleibt ein Fragezeichen zurück.


    Ist das richtig so? (ich mein nicht das Fragezeichen im Kopf :-D)

    Achim

    Bin nicht sicher, ob das mit den 68er Versionen funktioniert, so hab ich es gemacht:

    Im Installationspfad vom Thunderbird sollte es einen Ordner "distribution" geben,
    typischerweise hier:
    C:\Programme\Mozilla Thunderbird\distribution
    Wenn nicht, dann erstellen.

    Darin erstellst Du eine txt-datei mit folgendem Inhalt :

    {
    "policies": {
    "DisableAppUpdate": true,
    }
    }


    Diese Datei benennst Du anschließend um in:

    policies.json

    beim nächsten Start sollte das AutoUpdate unterbunden sein.

    Gruß
    Achim

    Moin.

    Habe seit Thunderbird v102.6.1 testweise Betterbird, gleiche Versionsnr., parallel installiert mit Zeiger auf das selbe Profil (nicht im Standardordner).
    Betterbird ist jetzt auf v102.7.1 upgedated, ich bin zufrieden und möchte nun den alten Thunderbird deinstallieren, hab ich seither auch nicht mehr benutzt.
    Frage: Ist eine Deinstallation einfach so möglich oder schieße ich mir evtl. das gemeinsame Profil?
    Sonst irgendwas zu beachten dabei?

    Klar, Profil-Backup ist für den Fall der Fälle natürlich vorhanden...

    Danke für Aufklärung :)

    Achim

    Hab's mal mit einem bestehenden, älteren Testprofil ausprobiert, same, same... ...keine summierte Anzahl Junkmails aller Konten hinter "Junk"...


    Bastler

    Wenn ich das richtig verstehe, bei Dir steht hinter "Junk" tatsächlich eine Gesamtanzahl aller Junkmails aus den darunter befindlichen Ordnern? Leider bekomme ich keine Infos, ob bei Anderen da etwas angezeigt wird oder nicht.

    Wenn ja, dann probier ich es die Tage nochmal mit einem komplett neuen Pofil. Wenn nicht, macht das ja keinen Sinn, dann dürfte es ein Bug sein.


    Danke und Gruß

    Achim

    Moin Bastler.

    Habe Deinen Tip ausprobiert, ändert leider nichts.
    Der Kopfordner Junk zeigt keine Summe der darunter befindlichen einzelnen Konten an, weswegen TB wohl auch der Meinung ist, dass es rechts nichts anzuzeigen gibt.
    Die einzelnen Konten unterhalb des Kopfordners Junk haben jeweils Summenzahlen und rechts wird bei Markierung der Inhalt auch korrekt gelistet. Posteingang und Papierkorb zeigen ebenfalls Summenzahlen im Kopfordner und listen bei Markierung rechts fehlerlos.


    Ich kann auch nicht alle Junkmails auf einmal löschen, sondern muss jedes Konto einzeln selektieren.
    In diesem Zusammenhang gibt es im Kontextmenü des Kopfordners Junk auch keine Option "Junk löschen", im Vergleich zu einem einzeln selektierten Junk-Konto.

    Wie sieht das im Allgemeinen sonst aus? Zeigt der Kopfordner Junk bei anderen Usern auch keine Summenzahl? Wenn Ihr den Kopfordner Junk markiert, werden dann bei Euch rechts alle Inhalte aus den einzelnen Junk Konten gelistet? Müßt Ihr auch jedes Junk-Konto einzeln leeren?


    Danke und Gruß

    Achim

    Hallöchen.


    Nutze den Posteingang in gruppierter Ansicht.
    In der Kopfzeile des Posteingangs sowie des Papierkorbes wird bei mir die Summe der Anzahl aller Inhalte der darunter liegenden Konten angezeigt, nicht jedoch bei Junk?
    In diesem Zusammenhang werden auch alle Inhalte im rechten Fenster gelistet, wenn entsprechende Kopfzeile markiert ist, doch auch dies ist bei Junk nicht der Fall, sodass jedes Konto einzeln nacheinander zur Inhaltskontrolle markiert werden muss. Im Beispielbild müßten doch rechts eigentlich 19 Junkmails gelistet sein?
    Ist das nur bei mir so? Soll das so? Kann ich da selbst was machen oder ist das wieder ein Bug?

    Danke und schönen Sonntag noch.
    Achim


    Nachtrag: Der Junk-Ordner "Lokale Ordner" zeigt 113KB Inhalte an. Auch hier bleibt bei Markierung das Fenster rechts leer...?

    Abkopplung vom Strang "Suchmaschinen entfernen":

    schlingo und die Gesellschaft. Rundumschlag, das muss raus :D

    Ich erhebe hiermit mein Haupt aus der Masse und bin mir bewußt, ins Glied zurück getreten werden zu wollen. Die Masse mag halt keine vorstehenden Ecken und Kanten, sonst wird die eigene, rosa Komfortzone so ungemütlich. =)

    Unter Paranoia verstehe ich den Wahn, überall etwas zu sehen, auch wenn es nicht da ist.
    In diesem Fall passt Deine Aussage eigentlich nicht. Tracking und Analytics (und die damit verbundene Manipulation im Resultat), insbesondere durch Google, IST Realität und überall! Man muß nur mal hingucken!
    Der Spruch von Paranoia wird gerne benutzt, nicht nur von Dir. Der kommt immer dann als letzte Selbstschutzmaßnahme, um sich dem eigenen Blick auf die Realität zu verweigern. Ich finde es erschreckend und absolut nicht nachvollziehbar, warum die heutigen Zustände von den Betroffenen auch noch klein geredet und sogar verteidigt werden! Da hört mein Verständnis irgendwie auf...

    Bei mir nenne ich es eher "zum Höchstmaß gesteigerte Aversie". Das ist so. Zugegeben. Ich kann diese ganzen bunten "G"´s, "f"´s ,"App-Store" und alle sonstigen Social-Media-Buttons schon aufgrund der Masse nicht mehr ertragen, zumal deren Nutzen auch darin besteht, Bewegungsprofile im Netz zu erkennen, allein schon durch Ihr Vorhandensein. Da muss man nichtmal drauf klicken! Wenn ich eine Seite mit solchen Buttons "betrete", werde ich also schon getrackt, bevor ich ablehnen kann! Ich weiß ja vorher nicht, was mich erwartet.

    Der normale Nutzer sieht die ganze Schweinerei nicht (und damit auch nicht das gewaltige Ausmaß), weil sich das wesentliche Übel natürlich versteckt im Hintergrund abspielt. Doch will sich keiner auch nur ansatzweise die unbequeme Mühe machen, mal hinter die Kulissen zu schauen, z.B. mit Hilfe eines Pihole, uBlock, Quelltexte lesen etc. etc... ...geschweige denn in die kaum noch verständlichen AGB der genutzten Dienste und Geräte zu blicken - wofür man eigentlich schon Anwalt sein müsste - bevor auf "Accept" geklickt wird.
    In der gleichen Zeit hat man schließlich schon vier paar Schuhe und eine Alexa im Warenkorb. Doch eigentlich weiß man ja auch schon instinktiv vorher was in den AGB steht und dass man diese schon gleich ungelesen Ablehnen müsste, doch dann müsste man ja auf die schönen Schuhe verzichten. Niemals!

    Nebenbei bemerkt, klar, das Ganze hat natürlich auch System. Natürlich möchte man es dem Nutzer so schwer wie möglich machen, sich entziehen zu können. Und da kann ich dann auch verstehen (nicht akzeptieren!), dass der Einzelne mit Selbstschutz überfordert ist. Es fehlt ja schon in der Schule an intensiver Aufklärung zu dem Thema. Doch die zwingen den Schülern ja selber schon völlig ungeschütze Tablets auf! Die Kinder werden also schon von vorneherein daran gewöhnt, Datenräuberei für gut und selbstverständlich zu finden! Das ist erschütternd!

    Doch zurück, zur Zeit WILL der Nutzer es nicht sehen! Denn er hat Angst davor und ja nie gelernt, wie er auf Datenräuberei reagieren kann. Aber er müsste es, soga unter Verlust, wenn er was auf sich hält! Oha. Gefahr inneren Konfliktes! Dann lieber einfach nur bequem weiter einkaufen, das darf ohnehin keinesfalls in Gefahr gebracht werden! Also den Kopf in den Sand stecken. Ein wichtiger Schritt wäre jedoch, erstmal selber offen und ehrlich in sich rein zu hören, "Verschließe ich gerade die Augen? Will ich das so tatsächlich?". Sich selbst was vormachen ist dann doch aber deutlich einfacher...
    Dabei macht er dann den Fehler zu glauben, es gehe schließlich nur um etwas vertretbare Werbung im Mail-Postfach. Zwei Schritte weiter denken könnte man auch, ist aber zu anstrengend. Lieber gleich von einem Leckerli zum Nächsten...

    Micro-WLAN, BT-Beacons... ...damit jeder Schritt im Supermarkt gewinnbringend überwacht werden kann. Kartenzahlung... ...jede "Mark", die so bezahlt wird ist nachvollziehbar... ...natürlich auch, wo und wie lange sich der Einzelne aufhält. Datensammelnde Smart-TVs, TV-Sticks, Smartphones... ...viele davon mit Mikrofon, die auch dann aufzeichnen, wenn sie eigentlich ausgeschaltet sind. Armbanduhren, Fitnesstracker, von Alexa, Siri und wie sie alle heißen ganz zu schweigen. Die Masse an überwachenden Smartgeräten ist kaum mehr zu überblicken. Man mache sich mal Gedanken, was man mit diesem gesammelten Wissen alles anstellen kann! Was da ein Potential dahinter steckt, neben den zig-Millarden leicht verdienter Dollar für den ungenehmigten Verkauf andererleuts (Daten-)Eigentum! Das wird sicher nicht zum Wohle der Menschheit eingesetzt! Allgemein gilt allerdings die Meinung "Aber nein, Böses wird damit sicher niemand tun...".

    (Zwischengedanke: Es gab Zeiten, da musste man prügeln damit das Volk tat, was man von ihm verlangte. Wenn die damals gewusst hätten, dass es nur ein paar Gratis-Goodies bedarf, tse...)

    Wer möchte in einer totalüberwachten und somit manipulierten Gesellschaft leben? ICH jedenfalls nicht! Doch ich kann mich nichtmal dagegen wehren, dass selbst Freunde und Bekannte meine Daten aus purem Eigennutz ungefragt an WhatsApp und FB etc. verschenken.
    Selbst Ärzte und Vereine nutzen gerne Patienten- und Verwaltungssysteme von Drittanbietern, die mit Analysetools verseucht sind (eigene Erfahrung bei meinem Hausarzt!). Wie kann das sein?
    Eigentlich eine Sache der Politik, mich und natürlich das ganze Volk zu schützen, aber was will man von der Horde Geldkofferdiplomaten da oben noch erwarten? Die haben die Kontrolle selber ja schon längst abgetreten!

    Das Ausmaß der ganzen Situation ist aus reiner Massenignoranz völlig außer Kontrolle geraten und ich könnte heulen, wenn ich sehe, wie stumpf das alles von dieser Gesellschaft hingenommen wird. Bloß keine eigene Entscheidung treffen und brav tun, was alle tun, das macht am wenigsten Probleme. Die einzige Erklärung für dieses Verhalten ist, die Hirnwäsche ist bereits gut fortgeschritten.

    Hey, es ist EURE Zukunft und die eurer Kinder die Ihr da zerstört (habt)! Könnt Ihr in eurem bunten Konsumrausch aber eh nicht sehen. Macht, wie Ihr wollt...
    Ich habe jedenfalls noch Stolz und den werde ich nicht freiwillig hergeben, selbst wenn das bedeutet, alleine damit dazustehen - und/oder als paranoid beschimpft werden. Ich bleibe mir treu, der Rest kann ruhig weiterhin den Kopf zu machen, resignieren und sich aufgeben.

    Bleibt nur zu hoffen, dass all die gesammelten Daten nicht mal in falsche Hände oder gar durcheinander geraten und irgendein Computer meint, dass z.B. ich oder Du massiv etwas zu verbergen haben, entgegen besserem Wissen. Wobei das in dem Falle wohl das kleinste Problem wäre. Kommt aber eh nie vor, ne?

    Ich beende das nun hier mit den Worten von Homer J. Simpson:
    "Na dann Hirn, jetzt liegt es ganz bei Dir..."
    ;-D

    Hoffnungslose Grüße
    Achim