1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Altstadt

Beiträge von Altstadt

  • Es werden nicht mehr alle E-Mails angezeigt

    • Altstadt
    • 19. August 2021 um 21:52

    Vielleicht geht ja noch eine Schippe mehr.

    Zitat von xandria66

    Ich habe jetzt durch x-maliges Ausprobieren die zuletzt funktionierende Sicherungsdatei gefunden, ich musste bis zur Sicherung vom 19.02.2021 zurückgehen.

    Was genau hast du denn ausprobiert? Was stimmte mit den neueren Sicherungen nicht? Selbst wenn nicht komplett in Ordnung sein sollten, wenn du daraus einzelne mboxen, in Thunderbird Ordner, retten kannst, kommst du vielleicht noch an Mails nach dem 19.02. .

  • Kontoerinrichtung fehlgeschlagen

    • Altstadt
    • 19. August 2021 um 21:33

    Mit den Fehlermeldungen kann ich nichts anfangen. Weil du aber Outlook erwähnst. Der Server ist nicht zufällig ein Exchange? Dann geht das mit IMAP nicht so einfach.

  • Konnte nicht zu ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben eventuell die maximale Anzahl von Verbindungen zu diesem Server überschritten. Falls dies der Fall ist, verwenden sie den Dialog für erw

    • Altstadt
    • 19. August 2021 um 21:28

    Das wird wohl auf den Einwurf von Münzen hinauslaufen

    Zitat von Lightstone

    Dies übrigens obschon wir in dem von Ihnen genutzten Tarif kein Mailprovider sind.

    Ich verstehe das so, dass sie mehr anbieten. Durchaus verständlich wenn die sich in erster Linie als Shop-Hoster sehen und nicht als Mailprovider. Oder du wechselst für Mail den Provider. Was vielleicht auch noch ginge, bei einem anderen Provider den Sammeldienst nutzen.

  • Server XXX.XX.com hat die Verbindung abgebrochen

    • Altstadt
    • 19. August 2021 um 21:21
    Zitat von Jakob Schuetze

    Der "gesendet-Ordner" ist bis auf 21 Mails geleert, daran kanns jetzt wirklich nicht mehr liegen.

    Bei den Standardordnern kann leicht ein Fehler passieren. Sie heißen auf den Servern je nach Provider unterschiedlich, mal sent oder gesendet, junk, spam, spamverdacht, entwürfe oder drafts. Das führt schnell unbermerkt dazu, dass Mails vom Handy in einem anderen Ordner für gesendet landen als die vom Thunderbird. Hast du du das kontrolliert?

  • Grammatik- und Rechtschreibprüfung - LanguageTool

    • Altstadt
    • 19. August 2021 um 11:15

    Diese Antwort verstehe ich nicht. Das ist genau das, was Firmen benötigen. Die Anleitung stammt übrigens vom Hersteller. Die wissen schon, dass es in Firmen sonst nicht ginge. Zur Erklärung, falls das nicht richtig verstanden wurde. LT sendet alle Texte, die du damit kontrollieren lässt, an einen Server. Das ist für viele ein absolutes No-Go. Ganz besonders für Firmen. Die möchten bestimmt nicht, dass alle ihre Mails und Office Dokumente an einen externen Server gesendet werden. Ich will das auch nicht. Auf gar keinen Fall. Viele andere ebenfalls nicht. Deshalb bietet LT die Möglichkeit, einen eigenen Server zu verwenden. Dann geht nichts mehr nach außen. Für Firmen bietet sich ein richtiger Server an, auf dem dann alle Mitarbeiter ihre Rechtschreibkontrolle machen. Für uns Privateleute geht es auch lokal auf dem eigenem Recher. Das ist kinderleicht einzurichten, Viertelstunde. Das ist doch eine gute Sache, oder nicht? Ich verstehe gar nicht, was es da zu kritteln gibt.

  • Grammatik- und Rechtschreibprüfung - LanguageTool

    • Altstadt
    • 18. August 2021 um 20:27
    Zitat von Thunder

    Wenn ich nicht irre, muss man allerdings beachten, dass das Tool Daten (also Inhaltsdaten der E-Mails) für die Prüfung online überträgt, was beispielsweise in Firmen verboten sein könnte:

    Das kann man sehr einfach vermeiden. Die bieten dazu einen HTTP-Server an. Den kann man sehr einfach als lokalen Server auf dem eigenen Rechner betreiben. Anleitung gibt es hier: https://dev.languagetool.org/http-server

    Die lokale Installation ist kinderleicht. Download, entpacken, in den Autostart übernehmen, den Server in den Add-Ons auswählen, das war's. Damit funktioniert LT auch offline, in Thunderbird, Firefox, Chrome, Safari und LibreOffice.

    Wer will, kann zusätzlich auch die N-Gramme lokal installieren. Die brauchen eine Menge Speicher und eine schnelle SSD. Ich habe das deshalb nicht gemacht. Mir ist im normalen Gebrauch kein Unterschied aufgefallen. Die Qualität von LT ist auch ohne die N-Gramme viel besser als die der bekannten Wörterbücher.

    Wer einen richtigen Server hat, kann einen Schritt weitergehen und LT dort für alle seine Systeme installieren. Das benötigt natürlich weitergehenden Kenntnisse. Die lokale Installation hingegen ist easy.

  • Kein Kontakt zum gmx-Server

    • Altstadt
    • 18. August 2021 um 18:42

    Gespeicherte Zertifikate, die nicht benutzt werden, schaden zunächst mal nicht. Es gibt verschiedene Methoden, wie AV sich damit in die Verbindung einklinkt. Ich weiß nicht welchen Weg Avira geht. Eine Methode geht so, dass sich die AV als Proxy im Thunderbird setzt. Das kontrolliere mal, ob dort noch etwas übrig ist. Ist da nichts und Avira deinstalliert, auch keine Avira Erweiterung im Thunderbird aktiv, dann wird es eher nicht an Avira liegen.

  • Probleme mit Web.de - Postfach (IMAP) und Thunderbird Versionen 78.13.0 und 91.0

    • Altstadt
    • 18. August 2021 um 18:31
    Zitat von Sehvornix

    Ich ging davon aus, dass Firefox und Thunderbird einen gemeinsamen vom OS separaten Mozilla Cert Store nutzen würden.

    Wie du erfahren durftest, hat jeder seinen eigenen. Überhaupt liegt darin die Ursache für die häufigen Probleme. Andere Programme nutzen den Store aus Windows. Das läuft geschmeidig. Firefox und Thunderbird gibt es auch für Linux und Mac, früher sogar für Unix. Da ist ein eigener Store naheliegend. Mit der Konsequenz, die Benutzer müssen sich selbst kümmern. Das geht leider häufig schief, weil sie es nicht wissen. Wie kürzlich an anderer Stelle gesehen, selbst einige langjährige Foristen wissen es leider definitiv nicht.

  • Konnte nicht zu ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben eventuell die maximale Anzahl von Verbindungen zu diesem Server überschritten. Falls dies der Fall ist, verwenden sie den Dialog für erw

    • Altstadt
    • 18. August 2021 um 18:24
    Zitat von Lightstone

    Meinst Du diese Einstellung?

    Ja genau die.

    Zitat von Lightstone

    bei ESTUGO sind 15 simultane Verbindungen pro IP serverseitig zulässig.

    Zitat von Lightstone

    Ich verwalte

    - bei Estugo 5 Postfächer

    5 Posteingänge mal 4 (2 PCs, 2 Smartphone) macht allein schon 20. Keine Überraschung, dass 15 nicht reichen.

  • Server XXX.XX.com hat die Verbindung abgebrochen

    • Altstadt
    • 17. August 2021 um 19:11
    Zitat von Jakob Schuetze

    Die Emails werden jedoch nicht im "Gesendet"-Ordner angezeigt und werden nicht gespeichert.

    Das könnte ein seit Netscape bekanntes Problem mit IMAP sein. Tritt meist nur sporadisch auf. Abhilfe: gesendete Mails lokal speichern. Dann sind sie leider nicht mehr für andere Computer sichtbar. Oder anderen Mailclient nehmen. Tritt es bei dir immer auf, ist es wahrscheinlich ein anderes Problem. Genauer kann man es mit Hilfe der Logs untersuchen. Dazu müsstest du hier jemanden finden, der die lesen und verstehen kann.

    Zitat von Jakob Schuetze

    Alle Unterkonten werden nicht angezeigt.

    Was meinst du mit Unterkonten? Aliasadressen? Oder Unterordner?

    Zitat von Jakob Schuetze

    Es könnte eine Dateninkonsistenz zwischen den Mail-Ordnern auf dem Server und den gespeicherten auf dem Rechner bestehen. Kann sein, dass die Synchronisation nicht richtig funzt.

    Was heißt das genau? Fehlen Mails, die per Web sichtbar sind?

    Zitat von Jakob Schuetze

    Auf meinem Thunderbird laufen zwei Konten, eine davon funktioniert problemlos, die andere zeigt die obige Fehlermeldung.

    Ist das schon immer so oder erst seit einem Tag x? Sind das richtige Konten oder ist eines ein Aliaskonto des anderen? Treten die Problem auch mit Evolution auf?

  • Probleme mit Web.de - Postfach (IMAP) und Thunderbird Versionen 78.13.0 und 91.0

    • Altstadt
    • 17. August 2021 um 18:58

    Merke: Die Zertifikate liegen im Profil. Egal welche Version vom Thunderbird du nimmst, solange da was quer liegt, klappt es nicht. Einzig komisch ist:

    Zitat von Pit333

    4.) Nächster Tag, neues Spiel, Installation der 91.0 - Version (x64) und siehe da, ich konnte mein Konto einrichten, Thunderbird hat Mails abgerufen, alles schick => Nächster Start der Anwendung: Fehler siehe oben

    Es hat also mal funktioniert. Neulich gab es hier einen Beitrag, wonach Thunderbird die Zertifikate nach Neustart vergessen hatte. Klingt ähnlich. Eine Lösung gab es leider nicht.

    Was meinst du mit einrichten funktioniert nicht? Werden nur die Einstellungen nicht automatisch gefunden, wie du unter 7. schreibst? Was ist, wenn du die Daten für web selbst einträgst? Gibt es einen Fehler? Funktionieren anderen IMAP Konten, bei einem anderen Provider?

    Zitat von Sehvornix

    Dein Kumpel ... ist auch mit Kaspersky unterwegs?

    Steht oben.

    Zitat von Pit333

    Baugleicher PC mit gleichen Systemeinstellung, gleiches Netzwerk und gleicher Sicherheitssoftware.

  • Konnte nicht zu ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben eventuell die maximale Anzahl von Verbindungen zu diesem Server überschritten. Falls dies der Fall ist, verwenden sie den Dialog für erw

    • Altstadt
    • 17. August 2021 um 18:19

    Einen Tipp hätte ich noch für dich. Falls du zusätzlich zum Posteingang weitere Ordner auf neue Nachrichten überprüfen lässt, kostet dich das eine Verbindung je Ordner. Soweit zumindest mein Stand zu IMAP. Unter Eigenschaften kannst du das nachsehen und ändern.

  • Avast und Thunderbird

    • Altstadt
    • 16. August 2021 um 12:54
    Zitat von Drachen

    Nicht nur vielleicht, sondern sogar ganz sicher; konkret höchstwahrscheinlich die Option, verschlüsselte Verbindungen zu untersuchen.

    Mit ganz sicher wäre ich genau so vorsichtig wie mit definitiv. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an den Zertifikaten liegt. Denn Avast kann die Verbindungen ja immer bis zum nächsten Neustart des Thunderbird untersuchen. Das zeigt, die Zertifikaten sind ok, der Thunderbird akzeptiert sie. Ruft Mails ab, sendet. Alles funktioniert. Sie werden augenscheinlich nur nicht dauerhaft gespeichert. Dafür ist der Thunderbird zuständig. Nicht Avast. Angenommen, du hättest recht. Wie erklärst du dann diese Diskrepanz? Wenn du sagst, du bist ganz sicher, müsstest du dir das ja bereits überlegt haben.

    Zitat von Drachen

    Ich selbst wäre noch immer neugierig, was sich Schandi konkret vom Avast im Thunderbird verspricht und wieso eine Deaktivierung des Scannens verschlüsselter Verbindungen seiner Meinung nicht die beste Lösung sein kann.

    Das ist ganz piepegal. Schandi ist bestimmt nicht hier her gekommen, um sich zu rechtfertigen. Warum auch? Soll doch jeder wie er mag. Er oder sie wollte Hilfe, diese Konstellation ans Fliegen zu bringen. Von dieser Hilfe sehe ich bisher nicht viel.

  • Erstellen von Unterordnern im IMAP Konto?

    • Altstadt
    • 16. August 2021 um 11:51

    Tools zu benutzen, die man nicht richtig versteht, ergibt nicht viel Sinn. TLS 1.1. und 1.2 sind zurecht weak im Vergleich zu 1.3. Auch CBC kann man als week gegenüber GCM ansehen. TLS ist aber keine Cypher sondern ein Protokoll. Und dann schau noch mal genau hin. Die Seite unterstützt nämlich gute Cypher, leider nicht über TLS 1.3. Damit ist die Seite nicht allein.

  • Avast und Thunderbird

    • Altstadt
    • 16. August 2021 um 11:42
    Zitat von MSFreak

    ... brauche ich auch nicht

    Ich bin diesbezüglich ganz anderer Meinung. Wer wendet sich denn an ein Hilfeforum? Menschen, die Hilfe suchen. Deshalb sollte man auch konkrete Hilfe geben. Wer selbst nicht genug weiß, um helfen zu können, hält sich besser raus. Wer nicht einmal weiß, wie das mit den Zertifikaten funktioniert und auch die anderen Punkte nicht im Ansatz erklären kann, sollte etwas zurückhaltender sein. Meine Meinung.

    Vielleicht spielt Avast eine Rolle. Siehe #9 und 10. Hilfreich wäre es dann, zu erklären wie Avast in den Griff zu bekommen ist. Einfach nur was zu kolportieren ohne auch nur eine einzige Erklärung, das geht gar nicht. Und hilft nix!

    Stell dir vor, du hast Bauchschmerzen und gehst zum Arzt. Der sagt, dass ist definitiv der Blinddarm! Der muss raus. Seiner ist schon lange raus. Deshalb hat er auch keine Bauchschmerzen. Nach der Operation stellt sich raus, es war nur eine harmlose Magengeschichte. Der Arzt ist gar kein Arzt, nur ein Hochstapler mit gefälschten Zeugnissen. Wie Ferdinand Waldo Demara. Er weiß gar nicht genau, wie die Organe im Körper funktionieren. Er kann sein definitiv nur damit begründen, dass er schon oft gehört habe, Bauchschmerzen können vom Blinddarm kommen. Was würdest von so einem Arzt halten? Würdest du den empfehlen?

    Zitat von Schandi

    Hallo, das hat auch mit Version 78 nicht mehr funktioniert.

    Steht was in den Logs von Avast? Klappt es mit der 78 und einem neuen Profil? Klappt es mit der 91 und einem neuen Profil? Was sagt der Support von Avast?

  • Avast und Thunderbird

    • Altstadt
    • 15. August 2021 um 19:50

    Bleiben wir mal bei vielleicht. Ging es mit der 78 noch? Das wäre dringend zu klären. Ein anderes Vielleicht in Richtung Avast. Reine Spekulation, weil technisch könnte es so sein. Damit es dauerhaft ist muss Thunderbird das Zertifikat speichern. In welcher Datei, k.A., muss dir jemand anderes sagen. Jedenfalls, wenn Avast dieses Speichern blockiert, weiß der Geier warum, wird es nichts mit dem dauerhaft. Das müsste aber im Protokoll des Avast sichtbar sein. Ich würde sogar vermuten, er wirft gleich ne Meldung wie Zugriff wurde blockiert. Ein drittes Vielleicht hat das Profil nen Schlag. Ein schneller Test mit einem neuen kann das klären.

  • Wechsel von 91.0 auf frühere Version 78 möglich?

    • Altstadt
    • 15. August 2021 um 19:25

    Mit WinZip mal als Beispiel kann man die zip verschlüsseln und dann versenden. Doch ist das etwas ganz anderes als Mails zu verschlüsseln! Ich sags mal so. Bevor man in die Staaten auswandert, sollte man Englisch lernen. Mach es wie Sehvornix geschrieben hat. Löse erst deine anderen Probleme, dann frage bei den Ämtern nach, was sie haben wollen. Dann informiere dich, wie S/MIME und PGP grundsätzlich funktionieren. Alles andere bringt dich echt nicht weiter.

  • Avast und Thunderbird

    • Altstadt
    • 15. August 2021 um 19:12
    Zitat von MSFreak

    ich meine aber das neue Zertifikate in der AV eingepflegt werden müssen.

    Siehst du, du meinst etwas und liegst dabei völlig falsch. Die Zertifikate müssen in den Thunderbird importiert bzw. zugelassen werden. Das liegt im Funktionsprinzip der Verschlüsselung. Die anderen Punkte hast du gar nicht erst beantwortet. Vielleicht gehst du mal etwas vorsichtiger mit Worten wie definitiv in fett markiert um, wenn du dich so gar nicht auskennst.

  • Wechsel von 91.0 auf frühere Version 78 möglich?

    • Altstadt
    • 15. August 2021 um 19:06
    Zitat von Lilith2412

    kennt ein Verfahren (über TB), bei dem ich nur selbst den Schlüssel brauche und meinen Partnern zwar einen zuschicken muss, diese aber selbst keinen einrichten müssen?

    Das ist ein Widerspruch in sich. Verschlüsselung von E-Mails braucht immer ein Schlüsselpaar für jeden Teilnehmer. Egal ob S/MIME oder PGP. Alternativ kann man Dateien vorher symmetrisch verschlüsseln und dann versenden. Dann braucht der Empfänger nur dass verwendete Passwort. Das ist aber etwas anderes. Besser du informierst dich noch etwas.

  • Erstellen von Unterordnern im IMAP Konto?

    • Altstadt
    • 15. August 2021 um 19:01

    Noch ein Freund der übertrieben starken Worte heute. Dass sie kein TLS 1.3. unterstützen dafür noch das alte 1.1 ist nicht optimal. Das disqualifiziert sie aber nicht gleich. Sonst dürftest du das halbe Internet nicht mehr benutzen. In allen anderen Kategorien schneiden sie ebenso gut ab wie Posteo. Nebenbei, der Test war für deren Webseite, damit vermutlich auch für deren Webclient sowie für *DAV. Wie das bei IMAP/POP/SMTP aussieht geht daraus nicht hervor.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™