1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Altstadt

Beiträge von Altstadt

  • Frage nach dem TB-Cache

    • Altstadt
    • 31. Oktober 2021 um 17:58
    Zitat von graf.koks

    C:\Users\ich\AppData\Local\Temp

    Mangels Windows kann ich nicht genauer nachsehen. Jedoch, das ist ein Temp, kein Cache. Der Pfad sieht mir nicht nach einem Temp/Cache des TB aus. Außer vielleicht für Anhänge, die direkt aus der Mail geöffnet werden. Dort werden auch andere Programme was ablegen. Deine wieder gefundene Mail wurde dort vielleicht von einem anderen Programm oder dem Webmailer abgelegt.

  • Abonnierte Kalender werden nach update auf TB91 nicht mehr im Kalender Tab angezeigt

    • Altstadt
    • 31. Oktober 2021 um 17:50

    Mit Speck fängt man Mäuse. Schade, nun haben sie dich auch gekriegt. Besser gesagt deine Kalender.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Altstadt
    • 31. Oktober 2021 um 17:47

    Wohl dem, der sich einen Server leistet. Die gibt es in der Größenordnung 6-Core, 16 Gigabyte RAM, 300 Gigabyte SSD für unter 10 Euro im Monat. Das entspricht gerade mal einer großen Schachtel Zigaretten.

  • Nach Update auf 92.2.1 kann nur noch eine Email versendet werden, danach muss der PC neu gestartet werden.

    • Altstadt
    • 26. Oktober 2021 um 17:21

    Mein erster Ansatz wäre, in G-DATA das Checken gesendeter Mails abzuschalten.

  • TB 91 fügt manchmal von alleine Empfänger in E-Mails ein...

    • Altstadt
    • 23. Oktober 2021 um 21:02

    Du scheinst, bisher zumindest, der einzige mit dem Problem zu sein. Von daher, mach doch einfach mal das Profil neu und installiere erstmal keine Erweiterung.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Altstadt
    • 23. Oktober 2021 um 20:56

    Warum willst du eine Anleitung schreiben? Steht doch alles hier

    Lokaler Server: https://dev.languagetool.org/http-server.html

    Wer zusätzlich die n-Grams will: https://dev.languagetool.org/finding-errors…-gram-data.html

    Daher, bitte Leute, seht euch das an, bevor ihr die One-Click Online Version nehmt. Denkt daran, das Internet vergisst nichts! Ihr wollt doch bestimmt auch nicht, dass jedes Wort, das ihr tippt, auf einem fremden Server landet! Oder bleibt lieber bei der gewohnten Rechtschreibehilfe. Denkt auch an die Empfänger eurer Mails.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Altstadt
    • 22. Oktober 2021 um 21:56

    Das Fazit hier ist, die Rechtschreibprüfung in der Signatur klappt nicht. Womit das Hauptthema geklärt wäre.

    Dann noch ein paar Hinweise zu dem Language Tool. Nach dem Schreiben von #17 habe ich bei mir die n-Grams installiert. Zunächst nur Deutsch. Die machen ausgepackt 3 GByte. Englisch kommt geschätzt auf 12 bis 15 GByte. Damit erkennt LT Fehler in Sätzen wie "gibt es unterschiedliche Anleitungen zur Mediation und Kontemplation." Das ist der Testsatz, den LT nennt. Erkannt wird auch "Das hatte ich dich gesagt." "Das sollte uns eine Leere sein." wird erkannt. Umgekehrt wird "Er fühlte eine große Lehre in sich" nicht erkannt.

    Die Online-Version verhält sich auch so. Die Premium kann es vielleicht noch besser. Diese gibt es aber nur online gegen Bezahlung. Die n-Grams für den eigenen Server gibt es nur bis zur Tiefe n=3. Darüber hinaus würden sie vielleicht die Grenzen normaler PCs sprengen.

    n=1, 100 MB

    n=2, 1000 MB

    n=3, 2200 MB

    Das alles basiert auf n-Grams von Google. Die gehen bis n=5 und sind riesig. Habs nicht zusammenaddiert, weil es so viele Files sind.

    Der Gewinn für Deutsch ist für einen Muttersprachler jetzt vielleicht nicht so riesig. Andererseits fressen die paar GByte kein Brot. In einer Fremdsprache sieht das gleich ganz anders aus. Wegen der vielen false friends. Dort sind die n-Grams sehr zu empfehlen.

  • Verschlüsselte Dateiablage / Mailboxstruktur auf Festplatte verschlüsseln

    • Altstadt
    • 22. Oktober 2021 um 21:01
    Zitat von wally22

    Ich bitte darum alle Fragen/Ideen/Vorschläge die sich nicht auf diese zwei Fragen beziehen zu unterlassen.

    Hast wohl in anderen Foren schlechte Erfahrungen gemacht? Ich muss trotzdem sagen, das ist eine ziemlich dumme Eröffnung. Wenn keine allgemeinen Rückfragen zu sonstigen Randbedingungen erlaubt sind, wie soll man dir einen brauchbaren Ratschlag geben? Doch, einen hätte ich. Zurück auf Los. Fang noch mal etwas freundlicher von vorne an. Dann wird sich auch was finden.

  • Verschlüsselung/Signatur("Unterschrift") Defaultmässing bei unbekannten PGP-Keys abschalten

    • Altstadt
    • 21. Oktober 2021 um 14:26

    Ich glaube nicht, dass sowas geht. Das wäre ein Sicherheitsrisiko. Wenn jemand einstellt, dass er nur verschlüsselt senden will, dann darf nicht ohne Warnung unverschlüsselt versendet werden. Das wäre eine krasse Nummer. Upps, sagt der Whistleblower und sieht zu, dass er untertaucht. Thunderbird spricht bei der Einstellung sogar von Verschlüsselung standardmäßig verlangen. Heißt, wer das einstellt, verlangt, dass verschlüsselt wird.

  • Acer Chromebook Spin 311 Betriebssystem Google Chrome OS

    • Altstadt
    • 21. Oktober 2021 um 14:12

    Ein Betriebssystem in eine VM installieren kann jedes Kind. Das heißt noch lange nicht, dass ich verstehe, wie die funktioniert. Bei den Chrome Books irrst du dich gewaltig.

    Ich habe noch nie eines in der Hand gehabt. Doch kann ich Googeln. Wikipedia sagt dazu

    Zitat

    Über eine Virtuelle Maschine kann Chrome OS auch Linux-Apps ausführen.

    Das ist ziemlich eindeutig. Der LInk in #4 zeigt, wie es geht und auf welchen Geräten. Und er stammt von Google selbst. Die werden doch wissen, was ihre Kisten können.

  • Acer Chromebook Spin 311 Betriebssystem Google Chrome OS

    • Altstadt
    • 20. Oktober 2021 um 21:57
    Zitat von MSFreak

    ... mit lediglich 4 GB RAM unmöglich

    so kann man sich täuschen. Wer sagt denn, dass VM automatisch VirtualBox oder VMware heißt? Eben gegoogelt: https://support.google.com/chromebook/answer/9145439?hl=de

    Könnte also klappen mit dem TB.

  • Acer Chromebook Spin 311 Betriebssystem Google Chrome OS

    • Altstadt
    • 20. Oktober 2021 um 21:08
    Zitat von Grunewaldturm

    Gibt es das auch für Betriebssystem Google Chrome OS?

    Soweit ich weiß: nein.

    Zitat von Grunewaldturm

    Muss ich für Linux installieren?

    Geht das auf den Kisten? Nur als VM, oder? Wenn es eine Linux-VM gibt, kannst du darin den TB nutzen. Ist aber ganz schön von hinten durch die Brust ins Auge.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Altstadt
    • 20. Oktober 2021 um 20:47
    Zitat von Susi to visit

    Falls es dazu einen Workaround gibt, wäre es nett, den hier zu posten.

    Wir haben es bei einem Bekannten auf einem Apple M1 probiert. Habens nicht hinbekommen. Gleiche Fehlermeldung. ARM scheint derzeit wirklich noch nicht zu gehen. Auf seinem Apple x64 hingegen läuft es rund. Könnte "Peter_Lehmann" wohl seinen Trick veröffentlichen? Muss man an der JVM etwas umstellen?

  • Thunderbird-Variante

    • Altstadt
    • 20. Oktober 2021 um 20:29

    Du hast für den BB ein neues Profil angelegt? Vielleicht macht das den Push.

  • Rechtschreibprüfung in Signatur

    • Altstadt
    • 17. Oktober 2021 um 16:06

    Zum Language Tool. Das war in diesem Forum schon erwähnt.

    Beitrag

    RE: Grammatik- und Rechtschreibprüfung - LanguageTool

    […]

    Das kann man sehr einfach vermeiden. Die bieten dazu einen HTTP-Server an. Den kann man sehr einfach als lokalen Server auf dem eigenen Rechner betreiben. Anleitung gibt es hier: https://dev.languagetool.org/http-server

    Die lokale Installation ist kinderleicht. Download, entpacken, in den Autostart übernehmen, den Server in den Add-Ons auswählen, das war's. Damit funktioniert LT auch offline, in Thunderbird, Firefox, Chrome, Safari und LibreOffice.

    Wer will, kann zusätzlich auch die N-Gramme…
    Altstadt
    18. August 2021 um 20:27

    Dort habe ich auch den lokalen Server erwähnt, zusätzlich ein Hinweis auf die N-Grams. Lokal heißt ernsthaft lokal, auf dem gleichen Rechner. Komplett offline. Man braucht keinen Pi, überhaupt keinen externen Server=Rechner. Die Leistung vom LT ist beeindruckend. Ob das auch die Signatur prüft? Probieren, würde ich sagen. Aber bitte nur lokal. Ohne Wanze. Ist wirklich kinderleicht.

  • Client-Side-Scanning

    • Altstadt
    • 17. Oktober 2021 um 15:37

    Der Tipp /e/ ist gut. Ich bin überrascht, dass ich davon noch nichts gehört habe. Auch im Kreis der ehemaligen Kollegen nicht. Da sind schon ordentliche Frickelfreaks dabei. Lineage hatten schon ein paar drauf. Einer sogar ein Ubuntu. Das /e/ werde ich mir garantiert näher ansehen. Sollte der Weihnachtsmann mir oder meiner Frau ein neues Smartphone schenken, wäre ein altes zum Testen frei.

    Die Installation ist allem Anschein nach wirklich sehr einfach zu bewerkstelligen. Am de facto wird das leider auch nichts ändern, meiner pessimistischen Meinung nach. Auch einfache Sachen überfordern viele. Gerade auch die mit den dicken Hosen.

  • Client-Side-Scanning

    • Altstadt
    • 16. Oktober 2021 um 19:45

    Es ist schwierig, sich als Verbraucher dagegen zu wehren. De facto gibt es nur zwei Betriebssysteme mit nennenswerter Verbreitung. Die aus China und Russland nicht betrachtet.

  • Lokale Ordner als NAS-Speicher an Fritzbox

    • Altstadt
    • 15. Oktober 2021 um 20:57

    Ich schätze, du hast ein Rechteproblem. Vielleicht durch das Kopieren von Platte A auf Platte B. Windows ist das schnuppe, dem Linux der FB aber nicht. Von hier aus kann ich das schwerlich sagen. In dieser Richtung würde ich suchen.

  • Sende Buttom ausgegraut

    • Altstadt
    • 15. Oktober 2021 um 20:21
    Zitat von Altstadt

    Hast du schon das Forum durchsucht? Der erste bist du nicht, bei dem der Button grau bleibt.

    Gab es daraus Erkenntnisse? Siehe dir deine letzten Beiträge an. Der zusätzliche Informationsgehalt ist gleich null. Er war vorher schon dünn. Wie soll da jemand helfen? Selbst, wenn die Leute noch so sehr wollten.

  • Rund um OpenPGP in Betterbird

    • Altstadt
    • 15. Oktober 2021 um 20:17

    Überredung: Im Geschäftsumfeld, BWLer würden sagen im Business ;), spielt S/MIME eine größere Rolle als PGP.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™