Hallo!
Um mal auf dieses Thema zurück zu kommen: bei Thunderbird ist es ruhig geworden um LibrePGP vs. OpenPGP.
Kann jemand sagen, wohin die Richtung bei 140 ESR geht?
Hallo!
Um mal auf dieses Thema zurück zu kommen: bei Thunderbird ist es ruhig geworden um LibrePGP vs. OpenPGP.
Kann jemand sagen, wohin die Richtung bei 140 ESR geht?
Danke Dir, genau so einen Link zu Bugzilla hatte ich mir erhofft, aber nicht gefunden.
PortableApps hat mir gerade eine 128.1 installiert. Jetzt bin ich mal gespannt… bei der festen Installation bleibt es erstmal bei der .14!
PS: Das Usenet… das hatte ich völlig vergessen… mal schauen, ob ich irgendwo noch einen NNTP-Server kriege, mein Provider hat keinen mehr. Und ob es Forte Agent noch gibt? Auch gleich mal schauen!
Hallo!
Betterbird schreibt in den Releasnotes seiner 128er-Previews, dass es auch mit der .1-Version Probleme gibt, die zu IMAP-Ordner-Schäden führen könnten.
Einen Bugbericht habe ich dazu aber auf die Schnelle nicht gefunden, und eine Google-Suche zeigt auf die Schnelle auch nur Referenzen auf diese Aussage von Betterbird.
Was hat es damit auf sich? Und kommt da noch eine Korrektur?
Grüße & Danke!
Auch wenn sich diese Entwicklung schon länger angedeutet hat, ist das Öffentlichwerden dieser Entwicklung extrem kontraproduktiv. Aber das sehen vermutlich alle so, außer zumindest einigen der direkt Beteiligten.
Ich hatte das Problem mit den absoluten Pfaden in der profiles.ini unter Win auch und hatte nie bewusst daran herumgefummelt. Darum frage ich mich, ob es irgendwann mal eine TB-Version gab, die das vielleicht auch nur unter irgendwelchen bestimmten Rahmenbedingungen, so angelegt hat.
Der Benutzername für den Windowslogin (bzw. genauer der Name des Verzeichnisses, in dem /AppData/… liegt, ist auch auf beiden Rechnern identisch? Ich frage, weil bei mir die Pfade in der profiles.ini mal nicht relativ, sondern absolut standen.
Was passiert, wenn Du Thunderbird mit der Option -p startest? Werden dann meherer Profile angeboten? Zeige ggf. mal die profiles.ini vom Quell- und Zielrechner, bei letzterem aber erst, nachdem Du kopiert hast und TB einmal gestartet wurde und dann wie von Dir beschrieben nicht funktioniert hat.
Mapenzi: Als ich damals (tm) umzog, waren in der Quell-profiles.ini unter Windows die Pfade absolut und IsRelative=0 bzw. fehlte. Das kann aber daran liegen, dass ich TB über viele Versionen von Windows und TB mitgenommen habe. Vielleicht wurde der Default irgendwann mal hin zum Relativen geändert.
In der prefs.js habe ich noch nie editiert, die machte mir beim Umzug keine Probleme. PGP-Schlüssel, Settings, Signaturen, Plugins, ging alles trotzdem.
tbf : was steht in Deiner profiles.ini?
Mapenzi habe ehrlich gesagt auf dem Mac noch nie in den Cache-Ordner geguckt… genauso wie in Temp unter Windows… wieder was gelernt. 😉
Mapenzi : Ahh, okay. Hatte das erst als etwas unscharfe Formulierung des OPs verstanden, aber stimmt, er schreibt es explizit. Frage ist dann tatsächlich, ob „alles“ von TB dort liegt, oder nur mbx-Dateien. Evtl. würde hier doch ein Blick in die profiles.ini helfen, dann wüsste man, was wo liegt.
Denn selbst wenn er IMAP nutzt, könnte es ja noch ausschließlich lokale Mailboxen etc. geben, die mit „rüber“ müssen!?
Beim Übertragen des kompletten Thunderbird-Ordners zwischen verschiedenen Betriebssystemen ergibt sich IMHO das Problem, dass die Pfade in der profiles.ini AFAIK nicht (immer?) relativ angegeben sind und dann nicht passen.
Bzgl. Local: Danke, wusste nie, wofür dieser Ordner nutzt, habe nur bemerkt, dass es ihn unter Linux und Mac nicht gibt.
Liegt unter Windows nicht auch unter AppData/Local noch ein Thunderbird-Verzeichnis?
Für einen Umzug von Windows nach Windows sollte es eigentlich reichen, das komplette Thunderbirdverzeichnis aus AppData/Local und AppData/Roaming jeweils auf den neuen Rechner zu kopieren. Wobei die entsprechenden Verzeichnisse dort vorher ggf. gelöscht werden müssen (VORSICHT: falls dort schon gearbeitet wurde, sind die Daten dann natürlich weg!). Meistens liegt es an fehlerhaften Pfadangaben in der profiles.ini, wenn es nicht klappt. Das umgeht man durch das komplette kopieren!
Sorry, stimmt natürlich und betrifft genauso auch das Mac-Verzeichnis. Hab's oben korrigiert!
Also wenn Du nur ein Profil hast und die Dateien direkt umziehen möchtest, ist vielleicht folgender Weg der einfachste:
Vorbedingung: Unter Win und Mac sollte die TB-Version identisch sein, oder Win als Quelle ist älter.
1) Starte auf dem Mac einmal TB und richte ein belibiges "Dummy-"Mailkonto ein. Dadurch werden in ~/library/Thunderbird eine profiles.ini und unterhalb von /Profiles ein Verzeichnis mit einer zufälligen Kombination aus Buchstaben und Zahlen als Name für das Mailkonto angelegt und man spart sich das Anpassen der profiles.ini von Windows (Pfadangaben).
2) Die Inhalt (nicht das Verzeichnis selbst) des in 1) angelegten "Buchstaben-Zahlen-Verzeichnisses" musst Du vollständig löschen.
2) Unter Windows liegen die Dateien von TB an zwei Stellen: ~/AppData/Roaming/Thunderbird und ~/AppData/Local/Thunderbird. Für den Mac ist nur das Roaming-Verzeichnis relevant.
3) Unterhalb von von ~/Roaming/Thunderbird/Profiles liegt wieder ein Verzeichnis mit einer kryptische Buchstaben-Zahlen-Kombination als Namen, das Dein bisheriges Konto unter Windows enthält. Dessen Inhalte (nicht das komplette Verzeichnis!) kopierst Du als neuen Inhalt in das unter 1) erstellte und unter 2) geleerte Verzeichnis auf dem Mac. Damit sollte es klappen.
Hallo!
Ich habe es nirgends mal als Zusammenstellung gefunden: welche Algorithmen für OpenPGP (Symmetrisch, Asymmetrisch und Hash) unterstützt das aktuelle TB 115.x und wird es Änderungen im nächsten LTS-Release geben?
Hintergrund: Mit GnuPG 2.4.x (ja, ich bin mir bewusst GnuPG != OpenPGP) gibt es jetzt auch die Unterstützung für Curve448, und da meine derzeitigen RSA-Schlüssel in einigen Monaten zur Erneuerung anstehen, überlege ich, auf einen Curve448-Schlüssel o.ä. umzustellen, wenn es in TB unterstützt wird.
Danke und Grüße!
Ich habe die Lösung:
Es lag tatsächlich am OpenPGP-Kryptomodul:
Ich hatte die Laufzeit meiner Schlüssel in GnuPG verlängert und die aktualisierten Dateien wieder in Thunderbird "über" die alten importiert.
Dabei hat TB aber anscheinend nur die Pubkeys aktualisiert und die Secret-Keys auf dem alten Ablaufdatum belassen. Diese Abweichung führte zu dem Fehler und nach längerem Rumprobieren hat ein erneutes "Drüberimportieren" der aktualisierten Secret-Keys über die schon vorhandenen das Problem für mich gelöst.
Hallo!
Wie gesagt, erstmals aufgefallen ist das Problem aber unter Windows auf meinem Arbeitslaptop. Ist kein isoliertes Debian-Problem.
Ich habe aber weiter geschaut und TB mal auf 115.8 down-gegraded und ein Profil aus einem Backup genommen. Auch damit geht es nicht.
Aber ich habe eine Vermutung: die Schlüssel liefen ursprünglich mal am 01.04.2024 ab, und ich habe sie in GnuPG um zwei Jahre verlängert auf den 01.04.2026. Diese Keys habe ich dann in TB importiert. Dort wird das neue Ablaufdatum zwar korrekt angezeigt, aber kann es sein, dass es intern nicht richtig verarbeitet wird??
Hmm, das Logging würde ich so interpretieren, dass es überhaupt nicht zum Versand kommt, sondern das Krypto-Modul vorher bei der OpenPGP-Signatur Ärger macht.
Im Gegenversuch (OpenPGP-Unterschrift abgeschaltet) läuft es dann auch rund.
Am Krypto-Schlüssel habe ich aber nichts geändert, allerdings habe ich die Mail vor dem Urlaub nicht signiert. D.h. es kann gut sein, dass der Fehler schon länger da ist und z.B. mit dem Update auf 115.9 (oder 115.8.x) kam.
Außerdem kann ich noch sagen, dass ich eine Kopie des Profils zuhause unter Debian betreibe (auch 115.9.0), wo der Fehler auch auftritt.
Ratlos bin ich gerade trotzdem, da ich die Fehler im Log nicht interpretieren kann.
CryptoAPI.sync() failed result: Error: rnp_op_sign_add_signature failed
encryptAndOrSign chrome://openpgp/content/modules/RNP.jsm:3696
sync chrome://openpgp/content/modules/cryptoAPI/interface.js:56
encryptMessageStart chrome://openpgp/content/modules/encryption.jsm:446
finishCryptoEncapsulation chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm:488
createMessageFile resource:///modules/MimeMessage.jsm:90
interface.js:46:17
Error: failure in finishCryptoEncapsulation, exitCode: -1
finishCryptoEncapsulation chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm:509
createMessageFile resource:///modules/MimeMessage.jsm:90
mimeEncrypt.jsm:526:15
mimeEncrypt.js: caught exception: Error
Message: 'failure in finishCryptoEncapsulation, exitCode: -1'
File: chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm
Line: 509
Stack: finishCryptoEncapsulation@chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm:509:15
createMessageFile@resource:///modules/MimeMessage.jsm:90:27
Error: failure in finishCryptoEncapsulation, exitCode: -1 mimeEncrypt.jsm:509:15
mailnews.send: NS_ERROR_XPC_JAVASCRIPT_ERROR_WITH_DETAILS: [JavaScript Error: "failure in finishCryptoEncapsulation, exitCode: -1" {file: "chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm" line: 509}]'[JavaScript Error: "failure in finishCryptoEncapsulation, exitCode: -1" {file: "chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm" line: 509}]' when calling method: [nsIMsgComposeSecure::finishCryptoEncapsulation]
createMessageFile resource:///modules/MimeMessage.jsm:90
MessageSend.jsm:136:32
mailnews.send: Sending failed; , exitCode=2153185313, originalMsgURI= MessageSend.jsm:337:32
Error: rnp_op_sign_add_signature failed
Alles anzeigen
Hallo!
(Auch) bei mir taucht aktuell die Meldung "Senden der Nachricht fehlgeschlagen!" auf.
Das interessante dabei ist, dass das Konto bis zum 28.03.24 völlig normal funktioniert hat, und heute bei der Rückkehr aus dem Urlaub den Fehler zeigt. Aktualisiert wurden nur zwei Plugins, eines davon der Identity-Chooser, sonst habe ich nichts geändert.
Aber auch mit vollständig deaktivierten Plugins (Fehlerbehebungsmodus) tritt das Problem auf.
Thunderbird ist 115.9.0 (Windows), AV ist Windows Defender, Mailprovider ist mailbox.org, Zugriff auf IMAP ist problemlos möglich.
In Thunderbird läuft noch ein zweiter Mailbox.org-Account, dieser kann senden.
Und der fehlerhafte Account lässt sich auf dem Handy problemlos nutzen (auch Mails senden).
SMTP-Einstellungen sind m.E. okay und vor allem für beide Konten (bis auf den Benutzernamen) gleich:
Postausgangsserver: smtp.mailbox.org
Port: 465
Verbindungssicherheit: SSL/TLS
Authentifizierungsmethode: Passwort
Benutzername: [...]@mailbox.org
Achso: Passwort habe ich auch kontrolliert. Ist identisch mit dem (funktionierenden) für IMAP und das was ich kenne...
Kann ich irgendwo ein Protokoll des SMTP-Dialoges aktivieren, oder gibt es scho eine Lösung?
Ja, jetzt habe ich wieder einen Kalender mit den korrekten Terminen.
Was für mich bleibt ist die Frage, ob das ein generelles Problem ist, was beim nächsten auf einem anderen Gerät gelöschten Termin wieder auftritt, oder ob sich das nur hier "verspult" hat und jetzt dauerhaft behoben...
Hallo!
Sorry, diese Antwort hat jetzt lange gedauert.
Der Kalender liegt bei Posteo. Und wenn ich mich dort über die Weboberfläche einlogge, oder mit dem iPad zugreife, sind die Termine "weg". Thunderbird zeigt das o.g. Verhalten. Und wenn ich nicht auf "Änderung verwerfen und neu laden" gehe, wird der alte Termin auch wieder bei Posteo eingetragen...