1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. dErzOnk

Beiträge von dErzOnk

  • Mails werden immer wieder als Spam erkannt

    • dErzOnk
    • 4. Juli 2024 um 11:44
    Zitat von Qugart

    Interessanterweise werden manche Mails in den Spamordner verschoben und werden von Betterbird/Thunderbird NICHT als Junk markiert.

    Generell ist die Junkerkennung sehr schlecht, da es zu viele false positives gibt

    Meines Wissens verschiebt TB nur wenn das TB Junk Flammensymbol gesetzt ist, es sieht eher nach einem anderen Antispam aus was da rein spielt.

    Welche Erkennung soll sehr schlecht sein? Die von GMX bestimmt - die von TB kann gar nicht richtig lernen wenn vorher GMX die Mails verschiebt.

    Wobei TB und BB beide getrennt lernen obwohl die Trainings.dat eigentlich kompatibel sein müsste.

    Bei mehreren IMAP Clients macht eigentlich die Spam-Erkennung auf dem Server Sinn...

    Seit Jahren ist nur die Anti-Spam Politik von GMX problematisch. Hätte in der Zeit nur TB den Spam erkannt und gelernt dann wäre die Erkennungsrate sehr gut und die Mails würden korrekt verschoben.

  • Geänderte Passwörter werden nicht abgefragt .....

    • dErzOnk
    • 4. Juli 2024 um 11:14

    Müßte nicht das löschen/umbenennen der key4.db dazu führen das alle Paßwörter neu eingegeben werden müssen? (Bei geschlossenem TB)

    Zumindest hier konnte so die Paßworteingabe für alle Konten erzwungen werden und ich konnte auch mit der Sicherung der Datei wieder auf den alten Stand zurück.

  • Thunderbird Version 115.12.0 (64-Bit) - Verbindung zu outlook.office365.com scheitert

    • dErzOnk
    • 4. Juli 2024 um 11:05
    Zitat von Schawalder

    Authentifizierungmethode über Microsoft Authenticator App.

    Was hat die App damit zu tun? Nicht das hier 2FA und OAuth2 vermischt werden.

    Das Konto wird neu eingerichtet? Die Verbindung scheint ja erst mal zu klappen, vielleicht erst mal manuell Einrichten und dann gucken ob der Fehler dann bei IMAP oder SMTP liegt.

  • Ordner "Spamverdacht" immer als gelesen markieren

    • dErzOnk
    • 4. Juli 2024 um 10:45
    Zitat von Rudis

    GMX hat einen neuen nicht mehr ausschaltbaren Spamfilter eingebaut

    Der GMX Spamfilter läßt sich umgehen: RE: False Positive beim neuen Spamfilter bei web.de

    Dann macht nur TB (falls aktiviert) die Spamverschiebung. Vielleicht hilft das...

    Dort kann man dann mit einem Filter die von GMX als Spam identifizierten Mails auf "gelesen" setzen und auch den TB Filter lernen lassen.

    (Die Filterregel ist nur eine Idee)

    Die von TB erkannten Spammails landen auch im Spamordner wären aber im Unterschied nicht gelesen. Wobei ich das mit dem "Gelesen-Status" nicht sehr praktisch finde. Es fehlen aber auch Infos wo genau die Reise hingehen soll. Grüße dErzOnk

  • Dateiversand direkt aus MS Word wird vom Hauptfenster "Posteingang" verdeckt

    • dErzOnk
    • 1. Juli 2024 um 22:03
    Zitat von Bastler

    Sogar aus dem Dateimanager mit Rechte-Maustaste-Dialog.

    Auch Win11? Hier unter Win10 gibt es keine Probleme, TB Hauptfenster legt sich brav in den Hintergrund.

    Office2010 ist jetzt auch nicht mehr das Jüngste.

  • Ungelesener Beitrag signalisiert, aber nicht zu finden

    • dErzOnk
    • 29. Juni 2024 um 12:46

    Schwarze Magie!

    Du musst nur ein Buchstaben der Überschrift opfern. ;)

  • Neue email - der Reiter Anhänge öffnet sich nicht

    • dErzOnk
    • 29. Juni 2024 um 03:49
    Zitat von HardyH

    Aber wenn ich mich nicht ganz täusche, kann ich ein Foto auch in den Text ziehen, oder eben in den Anhang.

    Man wird ja gefragt...

    Ich würde auch andere Dateitypen als "Fotos" probieren und usanda präzisiere mal bitte:

    Zitat von usanda

    Fotos zumindest kann ich in die email ziehen

    Abgesehen davon das Bilder in die Nachricht eingefügt (eingebettet) werden können was halt nicht "als Anhang hinzufügen ist", werden Bilddateien als Dateityp ggf. anders behandelt.

    Hierzu würde dann passen, daß ein Virenschutz gerne mal bei Emails ausführbare Dateien blockiert/filtert aber eben keine Bilder, Fotos, Texte usw.

    Zitat von Drachen

    ESET eine potentielle Fehlerquelle, ebenso eine Erweiterung /AddOn, welches quer schießt.

    Da würde ich mal weiter suchen...

  • False Positive beim neuen Spamfilter bei web.de

    • dErzOnk
    • 26. Juni 2024 um 22:46
    Zitat von ThoBa

    Somit werden dann alle reinkommenden Mails immer in den Posteingang verschoben, ...

    Danke für das "Work-Around", so kann man den Zwangsfilter von GMX erst mal noch umgehen. Natürlich geht es auch mit "Eine der Folgenden Bedingungen erfüllt"->"Alle neuen Emails".

  • OAuth2 als SMTP-Authentifizierungsmethode

    • dErzOnk
    • 13. Juni 2024 um 15:41

    Und das Ganze hier in dem angestaubten Thread weiter zu führen ist mehr aus Spaß an der Freude, der Threadersteller hat mit den drei Links:

    Microsoft OAuth-Authentifizierung und Thunderbird im Jahr 2024 | Hilfe zu Thunderbird

    POP-, IMAP- und SMTP-Einstellungen für Outlook.com - Microsoft-Support

    Umleitung

    drei mögliche Konfigurationen in den Raum geworfen, dazu noch eine Manipulation über die Config:

    Missing OAuth2 Authentication Option Thunderbird 102.10.0
    I recently switched my Windows laptop over to Ubuntu 22.04, and I am trying to get Thunderbird working. The email I use is a University email, and they use…
    askubuntu.com

    Bastler hat in #11 dann noch klar gesagt es das erst der eigene Admin zu fragen ist... damit war die Geschichte hier gestorben. Der TE hat auch nicht die wichtigen Anweisungen wie Port usw. klar kommuniziert, damit ist die Hilfe hier komplett eingeschlafen, ne Rückmeldung gab es ja auch nicht.

    Richtig ist das OAuth2 mit SMTP in TB angeboten wird bei:

    outlook.office365.com /Port: 587

    smtp.office365.com /Port: 587

    nicht aber bei:

    smtp-mail.outlook.com /Port: 587

    wobei der Port keine Rolle zu spielen scheint, 993 und 123 geht auch...

    Es bleibt ein Durcheinander mit den unterschiedlichen MS Domains. Hotmail gibt es nu gar nicht mehr... ob eine name@outlook.com Mailadresse jetzt vollständig nach office365.com umgezogen ist oder noch für SMTP smtp-mail.outlook.com verwendet sollten die Nutzer vom ISP wissen. Auch wann diese Umstellung erfolgt und abgeschlossen ist.

  • OAuth2 als SMTP-Authentifizierungsmethode

    • dErzOnk
    • 13. Juni 2024 um 14:50

    Moin Sehvornix,

    Zitat von Sehvornix

    Jetzt ist die Beschreibung von Johannes1 aber so, dass er ein bereits eingerichtetes Konto umstellen wollte. Und bei ihm wurde die Option OAuth2 *nicht* zur Auswahl gestellt. Er musste um an diese Option zu kommen erst auf einen anderen Server umstellen.

    Ja - das ist ein wenig Durcheinander und ich finde es richtig das du da noch mal drauf geantwortet hast. Eigentlich ging es hier auch nur um den SMTP-Server... das ist nochmals etwas spezieller und TB ist da mit OAuth2 etwas zickig. (siehe Post #4). Aber wenn eine Domain OAuth2 unterstützt dann wird das (mit den genannten Schwierigkeiten) auch angeboten in TB. Wenn man jetzt die Domain wechselt ist das eigentlich nicht die Lösung... ***

    Ich habe keinen Microsoft Emailaccount, aber bei Google gibt es ja ähnlich die Möglichkeit "googlemail.com , gmail.com oder gmail.de usw. alternativ zu verwenden. Dabei gab es hier im Forum schon einige Überraschungen das z.B. OAuth2 bei der .de nicht klappt bei der .com aber schon. Ich finde das für den Benutzer und Support etwas unglücklich, da es unterschiedliche Lösungen gibt... Eigentlich sollte es eine richtige Einstellung geben, oder alle domains auf den gleichen Server laufen.

    Jetzt versucht TB nur valide Einstellungen anzubieten in dem Einrichtungsassistent, woher die Daten für die möglichen Einstellungen kommen ist nicht ganz offensichtlich.

    Ob es da für die bekannten Anbieter (z.B. gmail.com) nur eine Datenbank bei Mozilla gibt oder das per Autodiscover wirklich geprüft wird ist (mir) nicht ganz klar.

    Bei einer Domain (die nicht in der Datenbank stehen sollte) und die kein OAuth2 hat kann ich aber klar sehen, das im Autodiscover verschiedene Verbindungsmöglichkeiten getestet werden. TB meldet:

    Im Hintergrund hat TB jede Menge Verbindungseinstellungen probiert bzw. im Autoconfig mit dem Server gesprochen, der Antwortet auch und gibt mögliche Einstellungen zurück. Die Daten kommen nicht aus einer ISP Datenbank von Mozilla.

    Lustig war in dem Zusammenhang ein Tipfehler von mir bei der Domain... diese Meldung habe ich noch nie gesehen...

    Zitat von Sehvornix

    Sicherlich alles in dem Bemühen, es für den unbedarften Nutzer so komfortabel wie möglich zu machen.

    JA - wobei dabei TB etwas inkonsequent ist, es werden ja auch falsche Einstellungen angeboten - aber eben nicht OAuth2. Mag sein das TB zusätzlich testet ob der Client auch die zusätzlichen Bedingungen erfüllt (Javascript+Cookies), was ich aber nicht glaube aber auch gerade nicht testen will.

    Zitat von Sehvornix

    Außerdem kann man hier ja auch noch zur 'Erweiterten Einstellung' abbiegen, womit die Einstellungen auf jeden Fall ungetestet übernommen werden.

    Und nur das ist der Weg wirklich manuell ohne Autodiscover die Verbindungseinstellungen anzulegen, was dann aber wieder fehlt ist SMTP, bei diesem kann nur OAuth2 eingestellt werden wenn der Hostname/Port stimmt und TB einen (Autodiscover oder Ähnliches) gemacht hat. Damit wären wir wieder bei Post #4 und dem eigentlichen Problem hier...

    Und beim SMTP kann dann nicht OAuth2 eingestellt werden wenn der Server nicht eine entsprechende Antwort sendet.

    *** Wenn ich OAuth2 bei einem SMTP Server erzwingen möchte der dies nicht unterstützt, muss man also erst eine Domain mit OAuth2 eintragen, dann OK drücken. Dann ist die Option OAuth2 im TB Menü überhaupt erst vorhanden, dann kann man die Domain wieder ändern auf die ohne OAuth2. Was dann natürlich nicht funktioniert und Käse ist aber erst mal so eingetragen ist...

    Soviel dazu - das sind aber Möglichkeiten falsche Verbindungseinstellungen zu erzwingen (geht bestimmt auch über die config) - aber das ist nix was der normale User braucht oder machen sollte.

  • OAuth2 als SMTP-Authentifizierungsmethode

    • dErzOnk
    • 12. Juni 2024 um 00:41
    Zitat von Sehvornix

    OAuth2 steht grundsätzlich immer zur Auswahl, auch wenn der Anbieter das gar nicht fordert oder auch nur unterstützt. Richtig ist, offenbar gibt es die eine oder andere Thunderbird-Installation, bei der die Option aus unbekannten Gründen nicht angeboten wird.

    Sehvornix teste mal: "Bestehende E-Mailadresse einrichten-> Eingabe der Daten (test/test@gmail.com/test) -> Manuelle Einrichtung" gibt es die Option OAuth2 nicht, das ist schon richtig so.

    Nur wenn man "Bestehende E-Mailadresse einrichten-> Eingabe der Daten (test/test@gmail.com/test) ->Weiter" drückt taucht OAuth2 auf. Bei einer Domain die OAuth2 auch unterstützt (z.B. gmail.com).

    Die Option OAuth2 wird erst auswählbar wenn Port und Hostname stimmen, und der Server dies unterstützt. Nachträglich Ändern kann man dann aber immer auf OAuth2.

    Bei einer Domain die sicher kein OAuth2 hat, aber IMAP/POP3, kommt in der manuellen Einrichtung nicht die Option OAuth2, was auch richtig ist.

    TB v115.11.0, v115.11.0 und v115.5.2, (x64)

  • Nach Crash C-Drive: Wiederherstellen aller Mail-Konten? (Windows 10)

    • dErzOnk
    • 8. Juni 2024 um 04:01
    Zitat von Bastler

    Es soll mit dem Add-on ImportExportTools NG möglich sein. Ich habe das noch nicht selbst gemacht.
    Dazu vorher einen separaten Ordner unter "Lokale Ordner" anlegen und den Fokus auf den Ordner setzen.

    Ja, dazu noch:

    Thema

    .mbs Datei importieren [erl.]

    Thunderbird-Version: 17
    Betriebssystem + Version: Kubuntu 12.10

    Hallo

    ich würde gerne ein altes E-Mail-Konto von 2004 aus M2 (Opera Mail) in Thunderbird importieren. Der Posteingang liegt als .mbs Datei mit mehreren MB Dateigröße vor.

    Mit den ImportExportTools soll das laut FAQ funktionieren, nur finde ich in der Fülle der Funktionen in den ImportExportTools nichts was ich zum Importieren von .mbs-Dateien verwenden könnte.

    Wie importiert man denn nun .mbs Dateien in Thunderbird? Bitte etwas mehr…
    Atalanttore
    21. Januar 2013 um 21:11
    Zitat

    Also benenne die *.mbs in mbx um oder entferne die Endung.

    sonst kommt beim Import der Ordner "Alt-i.mbs" raus

  • GMX Mailintegration funktioniert nicht

    • dErzOnk
    • 7. Juni 2024 um 11:16
    Zitat von HannesT

    Antivierensoftware: McAfee

    Mal deinstallieren...

    2FA bei GMX ist nicht aktiv?

  • Thunderbird lädt keine Emails mehr warum?

    • dErzOnk
    • 5. Juni 2024 um 16:50
    Zitat von der-andyman

    Firewall: Malewarebytes Windows Firewall Control (ist zugelassen, hat vorher ja auch funktioniert)

    Auch noch ein Kandidat, w10 kommt gut ohne den Schnickschnack aus und macht keine Probleme mit TB. Da muss man auch nix zulassen, es funktioniert einfach.

  • Wo werden Archiv-Dateien auf der Festplatte gespeichert?

    • dErzOnk
    • 5. Juni 2024 um 00:54

    Mit dem aktuellen AddOn ImportExportToolsNG Rechtsklick auf die Mails und dann: "Nachrichten exportieren im >> EML-Nachrichtenformat" Beim Ordner muss man noch wählen: "ImportExportToolsNG >> Alle Nachrichten im Ordner exportieren."

    Das ging mit dem alten Tool eigentlich sehr ähnlich, nur ist dieses nicht mehr kompatibel mit der aktuellen TB Version und kann gar nicht genutzt werden.

    Die Einstellungen sind per Default schon ganz ok, lediglich die Dateinamen sollte man sich mal im Ergebnis angucken.

    Letztendlich ist es ja ein Import Export Tool, man kann die Mails immer wieder in TB laden und dann erneut exportieren mit anderen Einstellungen.

  • Mails auslagern und über verschiedene Clients remote darauf zugreifen

    • dErzOnk
    • 2. Juni 2024 um 10:48

    Probier das AddOn ImportExportToolsNG, speicher die Mails als eml Datei ab und lege diese auf ein NAS.

    Die eml lassen sich mit TB öffnen oder auch per drag and drop importieren, falls man wieder mit der Email arbeiten möchte.

  • "Lokale Ordner" verschwunden/ wird nicht mehr angezeigt

    • dErzOnk
    • 23. Mai 2024 um 16:05

    Danke Bastler! gefunden, tatsächlich war der Haken gesetzt - sehr mysteriös...

    Und nun kann ich die lokalen Ordner ja ausblenden und finde das hoffentlich auch irgendwann mal wieder. ;)

  • "Lokale Ordner" verschwunden/ wird nicht mehr angezeigt

    • dErzOnk
    • 23. Mai 2024 um 15:55

    Danke für die schnelle Antwort Bastler, wahrscheinlich hast du recht, Problemchen dabei ist das ich die "Kopfzeile des Ordnerbereichs ausblenden" mal gewählt habe, daher die Frage wie man das zurück bekommt?

    Und dann wäre die Frage wie ich mich da hastig verklickt haben soll... weil ich ja gar in das Menu kommen kann xD

  • "Lokale Ordner" verschwunden/ wird nicht mehr angezeigt

    • dErzOnk
    • 23. Mai 2024 um 14:56

    TBx64 115.9.0

    W10x64 Pro 10.0.19045

    IMAP

    eigene Domain

    AV und PFW OS intern


    Mir ist heute aufgefallen, daß der "Lokale Ordner" links unter den ganzen Emailkonten einfach fehlt... kann man den versehentlich ausschalten?

    Update auf 115.11.0 brachte keine Änderung.

    Unter Kontoeinstellung kann ich "Lokale Ordner" sehen und ändern. Der Pfad stimmt, Datei(en), .msf und .dat sind für Junk,Trash und Unsent Messages vorhanden.

    Der Witz ist dabei das ich den Lokalen Ordner gar nicht nutze und das eigentlich ganz hübsch finde wenn der nicht angezeigt wird. Aber ohne wissentliche Änderung soll der dann lieber doch nicht verschwinden.

    Jemand ne Idee? Grüße dErzOnk

  • Anhänge werden bei Nachrichteninhalt Reintext nicht (mehr) angezeigt?

    • dErzOnk
    • 23. Mai 2024 um 11:31

    Moin heinerwm - danke für den Bugzilla Link!

    Ich bin also auf ein uraltes Problem gestoßen, seit über 7 Jahren gibt es keine richtige Lösung für ein Problem was von AppleMail verursacht wird. Das nicht nur TB mit Probleme mit der falschen Struktur hat sieht man ja am Screenshot von Roundcube Webmail.

    Weder scheint Apple gewillt zu sein seinen Fehler zu beheben noch hilft es die entsprechenden Nutzer auf ihren Mist hinzuweisen, so meine Erfahrung. Das es auch mit AppleMail korrekt geht zeigt ja auch der gepostete Code.

    Im Bugzilla Report hat jemand als quick-and-dirty Lösung vorgeschlagen:

    Zitat von https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1362539#c36
    • step 1 (in GUI): View -> Message Body As -> Plain Text
    • step 2 (in config editor): set mailnews.display.prefer_plaintext == false
    • [optional] step 3 (in config editor): confirm that mailnews.display.html_as == 1

    damit klappt es bei mir... damit sieht es im GUI zwar so aus:

    Aber dafür werden mir jetzt die Anhang-Büroklammern und die Leiste unten korrekt angezeigt...

    Ich kann damit leben... falls jemand ein Risiko in diesem Vorgehen erkennt gerne sagen. Und ich bin auch gespannt wie lange diese Manipulation funktioniert.

    Drachen (Als kleiner Hinweis, da sein Thread von vor 6 nicht erledigt ist und dort auch nicht die "Lösung"/Manipulation genannt wird.) Vielleicht hilft es ja.

    Vielen Dank und Grüße

    dErzOnk

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™