1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. dErzOnk

Beiträge von dErzOnk

  • Sound bei Eingang neuer Mail - seit irgend einem Update erfolgt der Sound immer doppelt

    • dErzOnk
    • 19. Juli 2022 um 18:12
    Zitat von matt69

    Jetzt wird in TB/BB zweimal die "Alarm10.wav" abgespielt.

    Die Ursache des Doppel-Sounds liegt also an TB/BB.

    Also das der Sound aus Windows kommt kannst du jetzt sicher ausschließen?! Das der Alarm10 zwei Tonfolgen mit kurzer Pause sind ist auch klar...

    Jetzt gäbe es evtl. die Möglichkeit in TB keine Sound zu aktivieren aber den von W10 für Benachrichtigungen, keine Ahnung ob das geht und die Benachrichtigungen gewollt sind.

    Mehr fällt mir im Moment nicht ein, grüße dErzOnk

  • Sound bei Eingang neuer Mail - seit irgend einem Update erfolgt der Sound immer doppelt

    • dErzOnk
    • 19. Juli 2022 um 16:39

    Sorry, zu schnell gewesen jetzt bekomme ich auch zwei Sounds hin... die unterscheiden sich aber deutlich. Der eine ist: "Desktop-E-MaiI-Benachrichtigung" und der andere ist von "Benachrichtigungen".

    Mit der Einstellung von jorgk3 in #10 hab ich dann wieder nur ein Sound...

  • Sound bei Eingang neuer Mail - seit irgend einem Update erfolgt der Sound immer doppelt

    • dErzOnk
    • 19. Juli 2022 um 16:31

    Hallo,

    ich habe bei mir erst mal Sounds aktivieren müssen... mein W10 ist sonst stumm. Dabei ist mir aufgefallen das in deinem Screenshot:

    Benachrichtigung über neue E-Mail

    und

    Desktop-E-MaiI-Benachrichtigung

    aktiviert sind. Wenn ich auf Probe hören im TB klicke wird aber nur "Desktop-E-MaiI-Benachrichtigung" abgespielt. Hast du damit schon mal rum experimentiert? Vor allem bei den beiden Punkten zwei unterschiedliche Sounds hinterlegt um zu wissen wo das her kommt!?. Bei mir wird wir gesagt nur ein Sound abgespielt auch weil bei meinem Windows der komplette Benachrichtigungskram deaktiviert ist.

    Hast Du schon mal die Windows Sounds deaktiviert (Benachrichtigung über neue E-Mail und Desktop-E-MaiI-Benachrichtigung) und statt dessen im TB/BB "Benutzerdefinierten Klang" ausgewählt (und dort eine Audiodatei hinterlegt)?


    Grüße dErzOnk

  • Avast One führt durch fehlerhaftes Zertifikat zu TLS Handshake Fehler

    • dErzOnk
    • 19. Juli 2022 um 15:15

    ? Susi to visit hat das zweierlei Maß auf meine Antwort abgezielt? Nur weil ich etwas mache muß es nicht für mich oder andere gut sein. Ich empfehle ja auch kein OS, weil ich den Nutzer und sein Wissen nicht einschätzen kann. Die Aussage mit dem zweierlei Maß ist für mich viel zu pauschal und deswegen nicht richtig.

    Ich hätte am liebsten noch eine Info gehabt was ihr zu iOS denkt - seht ihr auch, das es mindestens in der gleichen Kategorie wie Windows und Android ist?

    Und ja, es geht um zwei paar Schuhe: Der Schutz des Systems und der Datenschutz, die sind zwar miteinander verknüpft *, aber ich wollte hier auch nicht bewerten welches der "bessere" Virenschutz ist...

    Ich finde es halt nur heftig, was Avast da geschrieben hat wie lange die erhobenen Daten rum liegen... eigentlich wollte ich raus finden ob mit einem Virenscanner eine zusätzliche Hintertür für TLO und Co. geschaffen wird. Klar steht das so nicht auf der Seite.

    Aber noch mal zurück, Produkt A + schlimmes OS ist meiner Meinung nach halt doch schlechter als nur das schlimme OS weil es die Angriffsfläche vergrößert, ja sogar die Komponenten sich Gegenseitig ausspielen können. Je komplexer ein System desto höher die Anfälligkeit. Umgekehrt sind primitive Lösungen oft die Besten, wer den Stecker zieht braucht keine Angst vorm Internet zu haben.

    Klar so drastisch muß es nicht sein, aber komfortable Lösungen sind meist die Schlimmsten was die Sicherheit betrifft...

    Grüße dErzOnk

    * ich glaube wir reden hier im Forum aber darüber das der Datenschutz die Abwehr gegenüber Unternehmen ist die legal operieren und der Systemschutz die Abwehr illegaler Angreifer ist.

  • Avast One führt durch fehlerhaftes Zertifikat zu TLS Handshake Fehler

    • dErzOnk
    • 19. Juli 2022 um 10:15

    Moin, naja Windows ist ja nicht gleich Windows - über Android kann ich nicht viel sagen, aber auch da gibt es Möglichkeiten das System vom Hersteller abzuschotten... Dann gibt's noch einen im Bunde, meine Erfahrung mit dem Apfel sind eher schlecht was die Absicherung der eigenen Daten betrifft... die werden sich auch nicht lumpen lassen.

    Okay - ist halt so, die Konsequenz welches Betriebssystem man nimmt bleibt jedem überlassen - irgend eins braucht man.

    Aber den AV Kram holt man sich freiwillig drauf und gibt ihm höchste Rechte...

    Ich frage mich auch wie viel Schutz man eigentlich erhält gegen Bezahlung (mit Geld oder Daten) und kann nur immer wieder die dritte Option empfehlen mit Wissen zu bezahlen... Sprich wer das Gehirn benutzt kann viel sparen und muß nicht die Hosen runter lassen.

    ;) Grüße dErzOnk

  • Thunderbird kann sich seit 4.7.2022 nicht mehr mit imap.gmail verbinden

    • dErzOnk
    • 19. Juli 2022 um 02:55

    Rechtsklick auf den Kalender und dann abbestellen klicken?!?

  • Avast One führt durch fehlerhaftes Zertifikat zu TLS Handshake Fehler

    • dErzOnk
    • 18. Juli 2022 um 19:09

    Hmmm, hab zum Spaß mal die Datenschutzbestimmungen und die Produktrichtlinie von Avast angeguckt... Oh ha - das wäre für mich ein No-Go, evtl. überlegt der TE noch mal ob ihm das Programm wirklich Sicherheit bringt, zumal der Mailschutz ja gar nicht richtig funktioniert... Grüße und schönen Abend! dErzOnk

  • 2 von 3 Konten werden in Thunderbird nicht abgerufen

    • dErzOnk
    • 12. Juli 2022 um 22:52
    Zitat von Drachen

    GMX-IMAP ist auf meinem (Win10-) Notebook identisch eingestellt, TB-Version aktuell 91.11.0. Funktioniert.

    Zitat von Rafko

    Router ist die Fritzbox 7490

    Beides kann ich ebenfalls bestätigen... die Funktion: "POP3 und IMAP Zugriff erlauben" habe ich bei mir im GMX Account noch mal geprüft, klar ist da ein Haken drinne, aber wann habe ich den jemals gesetzt!?! Das Konto ist auch aus den 90ern. Dann würde ich mal dem Hinweis von Susi to visit nachgehen und ein neues Profil anlegen...

    Zu dem IPhone Kram kann ich nix sagen, außer das Apple da bei meiner Mutter die Daten irgendwie gespeichert hatte und der Abruf fast schon mysteriös war. Hat mich viel Zeit gekostet das alles weg zu bekommen, also vielleicht nicht als Vergleich ran ziehen?!...

    Und sonst: fällt mir noch ein das es einen Zwei-Faktor-Authentifizierung Modus bei GMX geben könnte der genau die Fehlermeldung erzeugt!

    Grüße dErzOnk

  • Thunderbird startet nicht mehr

    • dErzOnk
    • 12. Juli 2022 um 13:54

    Moin,

    Zitat von Silicon

    Windows eigenen Mitteln versucht TB zu löschen. Leider ohne Erfolg.

    Zitat von Silicon

    Ergebnis: Alles ist weg und ich habe ein ganz neues System.

    Das sehe ich anders, Du hast irgendwie in der Registry rumgepfuscht - bzw. das REVO Programm hat das gemacht... gut hat geklappt aber das ist kein neues (sauberes) System. Das bedeutet leider auch das in Zukunft da wieder Probleme kommen können, also im Hinterkopf behalten.

    Zitat von Silicon

    Hatte ja zuvor mit MOZBackup zumindest mal die Konto Dinge gesichert. Konnte das auch zurückspielen und kann nun wieder auf meinen Mailserver zugreifen.

    Ich hatte hier mal im Forum gelesen das MOZBackup nicht mehr gepflegt wird und Fehler hat, auch die Entwickler raten von der Benutzung ab?!?

    Dann noch ein Hinweis das eine Emailadresse in deinem Screenshot sichtbar ist.

    Grüße und bis später, dErzOnk

  • 2 von 3 Konten werden in Thunderbird nicht abgerufen

    • dErzOnk
    • 12. Juli 2022 um 12:34
    Zitat von Rafko

    Eingesetzte Antivirensoftware: Avira Free Security 1.1.69.29914

    Hallo, warum muss es ein Anti-Viren-Scanner sein der mit Bloatware daher kommt und ständig meldet das Funktionen nur in der Bezahlversion verfügbar sind. Windows 10 hat einen kostenlosen Virenscanner dabei der Avira in nichts nachsteht, viel mehr ist der Defender im System integriert.

    Das es 15 Jahre so lief glaube ich nicht: anderes Windows anderer Scanner... und da wird regelmäßig was geändert, Sprichwort: Updates. Leider ist halt bei den ganzen Virenscannern nicht klar was sie alles machen oder nicht machen, daher wäre es hier gut diese Fehlerquelle zu eliminieren...

    Du könntest auch mal zu den Konten dazu schreiben welche Verbindungseinstellungen die haben... vielleicht erkennt man dann die Gemeinsamkeit der zwei die nicht wollen. Grüße dErzOnk

  • Thunderbird startet nicht mehr

    • dErzOnk
    • 11. Juli 2022 um 14:49
    Zitat von Bastler

    Notfalls Stecker 'raus

    Erzähl das mal einem Laptop mit fest verbautem Akku, ansonsten ist die Antwort total richtig.

    Was ich nicht verstehe, warum eine Drittanbietersoftware (RevoUninstaller) verwendet wird. Windows hat selber die korrekte Deinstallationsroutine drinne und solche Tools pfuschen irgendwo rum... Also bitte mal über Windows deinstallieren, ggf. erst noch mal installieren dann wie gesagt deinstallieren und dann wieder installieren.

    Und immer fleißig neu starten, übrigens bitte auch mal direkt nach einem Neustart checken ob im Taskmanager irgendwas vom TB läuft. Grüße dErzOnk

  • bulk ordner irrtümlich gelöscht

    • dErzOnk
    • 10. Juli 2022 um 12:25

    Hallo EVAEVA,

    AOL gehört wie Yahoo zum gleichen Anbieter (Apollo/Verizon), bei Yahoo gibt es den Fehler, das ein in den Papierkorb verschobener Bulk Ordner dort fest hängt. Es ist ein Fehler der sich nicht beheben läßt, nur der Anbieter könnte das und der Support ist eher mager.

    Vielleicht könnte das hier ein anderer AOL User bestätigen, ich habe nur Yahoo. Grüße dErzOnk

    PS: hier das gleiche Problem mit Yahoo

  • K-9 vs TypeMail, BlueMail usw. .

    • dErzOnk
    • 9. Juli 2022 um 17:30
    Zitat von Susi to visit

    Motto "Wer ein Mal betrügt, dem glaubt man nicht"

    Wenn ich das richtig gelesen habe dann war es eben nicht nur ein mal, erst nach einem zweiten Update war dann das abfließen der Paßwörter wirklich gestoppt. Und wenn das per Update einfach abgestellt werden kann so kann die Funktion auch mit einem weiteren Update reaktiviert werden.

  • Anhänge mehrerer Nachrichten gleichzeitig speichern

    • dErzOnk
    • 9. Juli 2022 um 16:10

    Emails markieren, Rechsklick -> "Ausgewählte Nachrichten speichern"-> z.B. im Reintext-Format (einschl. Anhänge) -> Ablageort wählen. Dort liegend dann die Nachrichten und die Anhänge in Unterordnern...

    Die da raus zu bekommen sollte ja kein Problem sein wenn Pyton beherrscht wird, was sicherlich die schöner Lösung wäre wenn sie denn läuft... Ist die Frage wie oft und mit welchen Sonderfällen diese Funktion gebraucht wird.

    Was Du versuchst zu erstellen, ist ein Programm das die Anhänge aus EML extrahiert, das gibt es schon... ich habe aber nur kostenpflichtigen Kram auf die Schnelle gefunden. Ich drück Dir die Daumen das Du eine Lösung erschaffst und sie vielleicht ja zur Verfügung stellst für andere Interessenten ;)

    Grüße dErzOnk

  • K-9 vs TypeMail, BlueMail usw. .

    • dErzOnk
    • 9. Juli 2022 um 15:45
    Zitat von jamo2

    Google macht das auch ... da wird man von diesen Vollpfosten doch wahrhaftig daran erinnert, dass man seine Passwörter noch nicht, bei google gespeichert hat.

    Auch wenn die Wortwahl etwas derb ist, egal. Das sind zwei Paar Schuhe... wenn TypeMail, BlueMail und Co. das Paßwort für den Mailanbieter an den Softwarehersteller des Emailclients abfließen läßt und wenn Google oder auch FF einen Paßwortspeicher betreibt der das Leben erleichtern kann.

    Wenn ich die Google Mail App benutze(n würde), dann schickt diese doch nicht automatisch die Paßwörter eines Emailanbieters z.B. GMX an Google. Oder irre ich mich da? Egal wie, Google wird sich das schon in seinem Kleingedruckten absegnen lassen... das hatte Blue Mail gründlich verbockt.

    Zitat von jamo2

    liegt aber bei den völlig rückständigen und verblödeten Menschen. die für die Justiz arbeiten

    ^^Genau! Ich hoffe es gibt bald in Deutschland ein Gesetz das die Benutzung einfacher Paßwörter unter Strafe stellt! Für das Paßwort "123456" sollte man auf jeden Fall ins Gefängnis... dafür sollte jedes Paßwort persönlich an Marco Buschmann geschickt werden der entscheidet dann ob sicher oder nicht. Wer mehr als 3 unsichere Paßwörter eingereicht hat muss eine MPU machen und darf das Internet nur noch auf Probe benutzen.^^ Für beleidigende Kommentare im Netz gibt es übrigens schon Regeln ;)

  • Problem bei Umbenennung von Ordnern mit Groß/Kleinschreibung

    • dErzOnk
    • 9. Juli 2022 um 14:58

    Sorry, hatte ich vergessen!

    Richtigstellung: Microsoft Windows ist mein bevorzugtes OS seit über 25Jahren, das in solch langer Zeit ein paar negative Erfahrungen passieren ist unvermeidbar. Deshalb ist das Produkt aber nicht schlecht oder "doof"... zu 99% sitzt das Problem eh vor dem Monitor. Ich habe also meine eigene Unfähigkeit auf ein Produkt projektiert das meistens das macht was es soll...

    Um noch die Kurve zu kriegen, einem Windows User wird die Problematik "Case-Sensitive" meistens nicht auffallen, das OS denkt sogar mit und "bereinigt" die Schreibweise. Erst wenn ein solcher User mit einem Case-Sensitive System konfrontiert wird kann dies zu Problemen führen. Die Schuld liegt beim User - der aber vielleicht erhebliche Probleme hatte den Fehler zu finden. ;)

    Grüße dErzOnk

    PS: da läuft doch eine Überwachung von Wörtern die einen Alarm auslösen - oder ließt graba alles so aufmerksam durch!? So oder so, Respekt dem Mod und danke für die Arbeit!

  • Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • dErzOnk
    • 9. Juli 2022 um 14:25

    @milupo ups, gut das Du mitdenkst... es muss natürlich "als von TB" heißen. Die Rechtschreibprüfung findet zwar Tippfehler aber den Sinn versteht das Teil nicht...

  • Seit dem letzten Update (102) wid der Papierkorb beim Verlassen nicht mehr geleert!

    • dErzOnk
    • 9. Juli 2022 um 14:15

    Moin, ich habe mit Version 91.11.0 ebenfalls Probleme den Papierkorb beim Verlassen zu leeren... bei einem Konto klappt es immer: GMX, beim anderen nicht: Yahoo. Beides IMAP.

    Das automatische Ausleeren beim Verlassen klappt scheinbar nur wenn ich den Papierkorb bei Yahoo gerade als letzten offen hatte... danach hängt TB beim nächsten Start und beim übernächsten Start ist dann endlich der Papierkorb geleert...

    Dazu muss man sagen, das Yahoo so schon zu Verbindungsproblemen neigt... es scheint aber eher ein Problem mit dem Anbieter zu sein, als von TB.

    Grüße dErzOnk

  • Problem bei Umbenennung von Ordnern mit Groß/Kleinschreibung

    • dErzOnk
    • 9. Juli 2022 um 13:30
    Zitat von Veteran

    Unter Linux das gleiche Verhalten – man hat die Beschränkung von Windows einfach mitgeschleppt.

    Ich habe mal gehört das Linux nicht gleich Linux ist, aber ist nicht meine Welt. Trotzdem "mitgeschleppt" hört sich so an als wäre Linux aus Windows entstanden... Während Windows nun wirklich seine Krankheiten seit MSDOS mitschleppt scheint die Case-Sensetiv Geschichte bei Linux dazu gekommen bzw. abgeschafft worden zu sein. Das letzte mal unter Unix (ist bei mir schon über 15Jahre her) war da alles Case-Sensitiv...

    Ich könnte mir vorstellen, das TB extra bei Linux und Co. die Case-Sensetiv Geschichte raus schmeißt weil es nur zu Fehlern führen kann... denn es ist doch entscheidend mit welcher Server man redet, was aber dem Normal-User kaum bekannt ist.


    Grüße dErzOnk

  • Unsichere App?

    • dErzOnk
    • 9. Juli 2022 um 13:08

    Moin,

    Jeanne kannst Du bitte richtig zitieren?! Nicht nur das es dir die Arbeit erleichtert, es hilft auch den Lesern beim Verständnis. Genauso solltest Du bedenken, das mit "@VE" du niemandem hinterm Busch hervorlockst... nur @Veteran klappt. (Sorry Veteran das Du dafür herhalten mußt ;) )

    BTT:

    Zitat von Jeanne

    "App Passwort"=jene Eingabe, die beim Tb-Start zu machen ist?

    Das kommt drauf an, wenn du keine Paßwörter speicherst aber beim Start von TB die Mails abrufst dann mußt Du evtl. das App-Paßwort eingeben...

    Zitat von Jeanne

    Testhalber Kekse erlaubt, half nix. Dann OAuth gesetzt, ....

    Für Anmeldung ohne OAuth2 brauchst du keine Cookies...

    Zitat von Jeanne

    Testhalber Kekse erlaubt, half nix. Dann OAuth gesetzt, Fenster ging auf, für Gmailpassworteingabe. Beliess es damit, nicht eingegeben. Ist ausserdem die Rufnummer anzugeben?

    Die Rufnummer muß man für OAuth2 nicht angeben bei Google, wie kommst du auf die Idee...

    Zitat von Jeanne

    Wo sind die Kekse gespeichert, was beinhalten diese, was verraten sie Google?

    Wie Susi to visit sehr ausgiebig geschrieben hat, für die erstmalige Anmeldung mit Oauth2 sind Cookies nötig, nur dann kann daraus der Token-Kram erstellt werden und dann sind erst mal keine Cookies mehr nötig, wie MSFreak gezeigt hat. Diese Cookies beinhalten Informationen damit der OAuth2 Token gebildet wird... da er danach nicht gebraucht wird sollte dieser eigentlich von alleine gelöscht werden... das ist kein Cookie zum Tracking, (da er ja gelöscht wird).

    Aber gut - wenn du wirklich wissen willst was in den OAuth2 Anmeldecookies steht dann mußt Du wirklich tief ins Anmeldeverfahren gucken, halte ich für nicht sinnvoll, die Anmeldecookies beinhalten nicht wesentlich mehr Daten als das was du Google selbst verraten hast.

    Grüße dErzOnk

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™