Da die Adressen in der Reihenfolge Straße Ort PLZ angezeigt werden ist die Sortierung danach leider recht witzlos.
Beiträge von ggbsde
-
-
Es sieht so aus als ob die Indexdateien (die .msf Dateien) kaputt sind. Rechter Mausklick auf den/die Ordner, Eigenschaften, Reparieren könnte helfen.
-
-
Kaum möglich, TB gibt's erst seit Mitte 2003.
-
Vermutlich wird das -maildir nur angehängt, wenn von Mbox zu maildir konvertiert wird. Da bleiben die Originaldateien/Ordner nämluch erhalten. (Hab's ausprobiert)
-
-
Noch sicherer ist das Original:
-
Biete 20 Jahre ohne derlei Vorkommnisse.
Vielleicht eine merkwürdige Tastaturbelegung ausgewählt? (Welches Betriebssystem überhaupt?). Funktionieren die Ziffern in anderen Programmen?
-
Local Folders-maildir
Ordner und Dateien mit '-maildir' am Ende entstehen, wenn man Konten im maildir Format (statt normalerweise MBOX Format) erstellt bzw. nachträglich dahin umwandelt.
-
Falls das nicht klappt, ein POP Konto mit irgendwelchen nichtexistenten Servernamen und sonstigen Angaben funktioniert auch.
-
Und ddass z.b. die Menu- und Symbolleisten in der 115er Version vertauscht
Das läßt sich durch einen Eintrag in der userChrome.css Datei ändern:
CSS@import url("chrome://messenger/content/unifiedtoolbar/unifiedToolbarWebextensions.css"); /* Position Menu Bar above Unified Toolbar */ #toolbar-menubar { order: -1 !important; }
Siehe dazu z.B. https://support.mozilla.org/en-US/questions/1422908
Und die Toolbar läßt sich natürlich komplett anpassen: Rechter Mausklick auf die Toolbar und 'Anpassen...' wählen.
-
Unter 'Ansicht' -> 'Kopfzeilen' auf 'Normal' umstellen sollte helfen.
-
-
Vielleicht hilft es, die globale Suche zu deaktivieren: 'Einstellungen', 'Allgemein', ganz unten bei 'Suchindizierung'.
-
Adressen kann man dann auch betrachten, da hatte sich wohl das Speicherformat zwischendurch mal geändert ... (?)
Korrekt. Aber TB115 kann die alten .mab Dateien importieren. Also aus dem alten Profil alle '.mab' Dateien kopieren. In TB115 dann 'Extras', 'Importieren...', 'Import aus Datei', 'Adressbücher importieren', 'Mork-basiertes Adressbuch (.mab)', dann die Datei auswählen. Anschließend kann man wählen, ob die Adressen in ein schon vorhandenes Adressbuch importierenwerden sollen oder onb ein neues Adressbuch erstellt werden soll.
-
Aber natürlich will ich nicht riskieren, dass mein Thunderbird "hängt", weil ich von unterwegs mal keinen Tunnel nach Hause öffne, er also nicht auf die Local Folders zugreifen kann.
Ich hab's mal (unter Windows) ausprobiert. Wenn man auf die Local Folders zugreift und die sind nicht erreichbar hängt TB auch schon mal 'ne Minute, macht danach aber normal weiter. Senden geht natürlich auch nicht, der Postausgangsordner liegt ja in den Local Folders. Es gibt dann die Fehlermeldung 'nicht genug Speicherplatz'. Was passiert, wenn Filter zugreifen wollen, hab ich nicht getestet.
-
Halte mal während des Betriebs die Fehlerkonsole (Extras->Entwickler-Optionen) geöffnet. Vielleicht gibt es vor dem Einfrieren noch ein paar erhellende Einträge.
-
Wenn ich nicht irre, muß in dem Feld hinter 'ist nicht' etwas eingetragen werden.
-
Den Ordner schon mal repariert? (Rechter Mausklick auf den Ordner, Eigenschaften)
-
Direkt anzeigen läßt sich das meines Wissens nach nicht. Aber eine Idee, was TB macht, findet man in den erweiterten Einstellungen.
security.tls.version.max und security.tls.version.min geben die TLS Versionen an. 4 steht für TLS1.3, 3 für TLS1.2. siehe http://kb.mozillazine.org/Security.tls.version.*
Welche Cipher verwendet werden geben die security.tls13.*, security.ssl3.* und weitere an (wenn sie auf 'true' stehen)
Welche Cipher die Server sprechen zeigt dir der nmap Befehl
nmap --script ssl-enum-ciphers -Pn -p 465 mail.provider.de
-p 465, -p 587 für SMTP Server, -p 993 für IMAP Server, -p 995 für POP Server