1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ggbsde

Beiträge von ggbsde

  • Alle E-Mailadressen in einem Ordner erneut mit einem anderen Text versenden

    • ggbsde
    • 25. Mai 2024 um 15:29

    Und wenn du die 150 Mails individualisieren willst, hilft möglicherweise das Add-on MailMerge.

  • Backup Profilinhalt

    • ggbsde
    • 25. Mai 2024 um 15:26
    Zitat von PraeSenZ2018

    das Profil zu synchronisieren

    Das ist nicht ungefährlich! Die Umgebung muss 100% übereinstimmen und darf nur passieren, wenn alle beteiligten TBs nicht laufen.

  • Menüpunkt "Kopfzeilen editieren" in Drei-Spalten-Ansicht...

    • ggbsde
    • 25. Mai 2024 um 15:17

    Die von dir erwähnten Menüpunkte stammen vermutlich alle von Add-ons, und die können sich normalerweise nur im Nachrichtenbereich einklinken.

  • Alle E-Mailadressen in einem Ordner erneut mit einem anderen Text versenden

    • ggbsde
    • 24. Mai 2024 um 16:43

    Wie hast du denn diese 150 Mails verschickt? Alle einzeln? Mit einem Add-On? ...?

  • Automatische Weiterleitung

    • ggbsde
    • 24. Mai 2024 um 14:43

    Versuchs mal mit dem Add-on 'SimpleMailRedirection' (ist von mir). Das kann auch in Filtern verwendet werden. Ist ein anderes (echtes) 'redirect', als das in TB implementierte. Ich kann allerdings nicht sagen, ob es mit verschlüsselten Nachrichten funktioniert. Würde mich interessieren!

  • Thunderbird extrem ruckelig langsam beim laden von Emails

    • ggbsde
    • 23. Mai 2024 um 23:18

    Ein Blick auf die Festplatte mit (z.B.) CrystalDiskInfo bringt Gewissheit.

  • Thunderbird extrem ruckelig langsam beim laden von Emails

    • ggbsde
    • 23. Mai 2024 um 19:39

    Eine Festplatte kurz vor dem Exitus könnte dieses und das Original-Probleme erklären.

  • Ansicht Posteingang

    • ggbsde
    • 23. Mai 2024 um 18:04

    Laut Release Notes in TB127b3 gefixt.

  • Thunderbird extrem ruckelig langsam beim laden von Emails

    • ggbsde
    • 23. Mai 2024 um 17:49

    Ich vermute mal, das TB ein Problem mit der Mbox und/oder der Indexdatei für den Ordner hatte und neue angelegt hat. Dann müssen natürlich anschließend alle Mails nochmal vom Server geladen werden.

  • Ansicht Posteingang

    • ggbsde
    • 22. Mai 2024 um 19:53

    Steht allerdings nicht in den Release Notes. War vielleicht nicht wichtig genug.

  • Muss ständig Ausnahmeregel für Zertifikarte zufügen

    • ggbsde
    • 22. Mai 2024 um 19:15

    Und normalerweise klickst du 'Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen'?

  • Muss ständig Ausnahmeregel für Zertifikarte zufügen

    • ggbsde
    • 20. Mai 2024 um 22:05
    Zitat von PierreDole

    Wenn das keine Lücke für einen man in the middle schafft, kann es eigentlich egal sein?

    Genau das tut es, wenn du die Überprüfung der Zertifikate abschaltest.

    Zitat von PierreDole

    Ich kann theoretisch für meine Mail-Konten als Server sowohl die imap Subdomain meiner Domain verwenden oder direkt den Mail-Server nehmen.

    Das würde es erklären, das die Zertifikate inkorrekt sind. Nämlich wenn die Zertifikate auf worldserver.net lauten sollten, der Server aber deinedomain.de heißt.

    Zitat von PierreDole

    Screenshot würde ich gerne machen

    Schau mal in den Einstellungen unter 'Datenschutz und Sicherheit', ziemlich weit unten unter 'Zertifikate' und dort 'Zertifikate verwalten'. Vielleicht findest du dort deine Zertifikate, aber ich kann nicht sagen, unter welchem Karteireiter.

  • Muss ständig Ausnahmeregel für Zertifikarte zufügen

    • ggbsde
    • 20. Mai 2024 um 13:13
    Zitat von PierreDole

    kann man diese Überprüfung irgendwie in TB ausschalten?

    Da ich das nicht weiß (und anscheinend auch sonst niemand) frag ich mal weiter: Aus welchem Grund misstraut TB den Zertifikaten? Vielleicht kannst du uns einen Screenshot spendieren?

  • Muss ständig Ausnahmeregel für Zertifikarte zufügen

    • ggbsde
    • 19. Mai 2024 um 21:12
    Zitat von PierreDole

    Ich möchte nicht in den Zertifikaten meiner Domains runwursten

    Das muß du aber von Zeit zu Zeit. denn Zertifikate laufen ab, und dann werden sie u.U. nicht mehr akzeptiert. Schau dir doch mal die Zertifikate an, die da Probleme bereiten. Da steht auch irgendwo das Ablaufdatum.

  • Muss ständig Ausnahmeregel für Zertifikarte zufügen

    • ggbsde
    • 19. Mai 2024 um 18:20

    Auch dort muß du korrekte Zertifikate anlegen. Sollte über die Webseite von prosite.de machbar sein. siehe z.B. https://www.prosite.de/knowledgebase/…ikat-Plesk.html

  • Usenet Gruppen - mehrere markieren .... a never ending story ...

    • ggbsde
    • 19. Mai 2024 um 18:15

    Es gibt auch eine Einstellung 'mailnews.mark_message_read.nntp'. Wenn die true ist, wird eine Ordner als gelesen markiert, wenn man ihn verläßt. Vielleicht ist das ja eine Alternative.

    Die Einstellung setzt man im Menü Extras->Einstellungen, links 'Allgemein' wählen, rechts ganz nach unten scrollen, 'Konfiguration bearbeiten' klicken. Bei 'Einstellungsname suchen' obige Einstellung eingeben, rechts das '+' klicken.

    Statt nntp könnte da auch imap oder pop3 stehen.

  • Muss ständig Ausnahmeregel für Zertifikarte zufügen

    • ggbsde
    • 19. Mai 2024 um 16:41

    Meinst du mit 'eigenen Domains' eigene Server? Wenn ja, solltest du dich mal mit Zertifikaten von LetsEncrypt beschäftigen. TB und FF mögen selbstsignierte Zertifikate nicht mehr wirklich

  • OAuth2 als SMTP-Authentifizierungsmethode

    • ggbsde
    • 19. Mai 2024 um 16:29
    Zitat von AmselPost

    Ich habe mal die anderen Authentifizierungsmethoden durchprobiert

    Auch 'Passwort, normal'? Damit funktioniert es bei mir klaglos.

  • Postausgangs-Server -- Aufhebung des Standard-Servers

    • ggbsde
    • 19. Mai 2024 um 00:06
    Zitat von Bastler

    Wo ist die Aussage in diesem Thread aus dem Zusammenhang gerissen?

    Ist sie nicht, könnte sie aber zukünftig irgendwo.

  • Postausgangs-Server -- Aufhebung des Standard-Servers

    • ggbsde
    • 18. Mai 2024 um 23:53
    Zitat von Bastler

    Das sollte Heini_II aber so einrichten

    Natürlich. Das Problem ist, das solche Aussagen, insbesondere wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen werden, in vielen Köpfen als unumstößliche Wahrheit hängen bleiben.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™