Reparieren ist eine Funktion von TB. Erreichbar durch rechten Mausklick auf den Ordner und Auswahl von Eigenschaften.
Beiträge von ggbsde
-
-
Funktioniert das denn mit TB142?
Ah ja, der Autor unterstützt nur ESR Versionen. Dann ist das Add-on Zwangsdeaktiviert worden.
-
dass meine TV-Version 142.0 "keine offizielle Version" sei und ich solle doch besser die Vers. 115 installieren.
Das kann nur ein haluzinierende KI geschrieben haben.
Adressbuch von Thunderbird eingetragenen Geburtstagsdaten
Es gibt in TB keinen Mechanismus, der Geburtstage aus dem Adressbuch als Kalender anzeigt. Dafür ist ein Add-on notwendig. Das hast du wohl deinstalliert.
-
Bei einem aktuellen TB würde Reparieren des Ordners möglicherweise helfen. Aber gab's das schon in TB 68
-
Du sprichst den Postausgangsserver mit einem ungeeignetem Namen an. Schau auf den Webseiten deines Anbieters, wie er korrekt lauten muss.
-
Die Verzögerung in mit einer Sekunde fest einprogrammiert. Eventuell auf Bugzilla den Wunsch äußern, das konfigurierbar zu machen.
Bis dahin hätte ich folgende Lösung:
- Das Add-on userChromeJS installieren.
- Im Profilverzeichnis, Unterverzeichnis chrome (ggf. anlegen) eine Datei userChrome.js erstellen.
- Dorthinein das Folgende:Code
Alles anzeigen//disable autoexpand of folders on hovering (function() { if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xhtml') return; // 3pane tab in a new window document.addEventListener('DOMContentLoaded', () => { if (!gTabmail.currentAbout3Pane) return; gTabmail.currentAbout3Pane.folderPane._timedExpand=(row)=>{ return; }; }, { once: true }); // 3pane tab in a new tab document.addEventListener('TabSelect', () => { if (!gTabmail.currentAbout3Pane) return; setTimeout(()=>{ gTabmail.currentAbout3Pane.folderPane._timedExpand=(row)=>{ return; }; }, 1000); }); })();Das schaltet das automatische Auseinanderfalten komplett ab.
wie immer ohne Gewähr.
-
Ja, das hätte ich vorschlagen sollen.
-
Muss ich noch etwas machen?
Nein. Sieht ja nun alles OK aus.
Wie kann ich das bewerkstelligen?
Prinzipiell über private Nachrichten hier im Forum. Aber anonym bin ich schon lange nicht mehr. Über ein wenig Internetrecherche bekommt man eine Menge über mich heraus. Und Danke für dein Angebot, aber eine Zuwendung, auch wenn es nur ein paar Biere sind, ist nicht notwendig. Ich helfe gerne und freue mich, wenn meine Tipps hilfreich wären.
-
sonst gibt es erst recht Verwirrung.
Wieso das? Nutzer nicht-englischer Sprachversionen sind von den Änderungen doch nicht betroffen.Da bliebe alles beim Alten.
-
Bevor du den attrib Befehl aus #55 ausführst:
Das O in den Attributen bedeutet 'offline' und das wird von Cloud Software verwendet, wenn die Datei nur in der Cloud liegt! Die lokale Datei ist dann nur ein Platzhalter für die eigentliche Datei. Das solltest du überprüfen und vor dem attrib Befehl vorsichtshalber (auf der Kommandozeile) eine Kopie der Datei anlegen. Dabei sollte ggf. der eigentliche Inhalt runter geladen werden.
-
Wenn ich den Bugreport richtig verstanden habe, betrifft das nur das englische (genauer: das amerikanische) Original. Und die Änderungen sind erst nochmal zurückgenommen worden wegen irgendwelcher Probleme.
-
A SHR OI X
Oha, welches Programm hat das denn verbrochen?
Was heißt das denn?
help attrib auf der Kommandozeile gibt Auskunft.
H ist z.B. Hidden, R ist readonly usw.
Gibt ein (aber vorher #57 beachten!)
attrib -s -h -r -o -i -x prefs.js
und der Spuk sollte vorbei sein.
Vielleicht solltest du auch mal mit attrib * alle Dateien anschauen. Normalerweise haben Dateien unter Windows nur das A Attribut (A wie Archivdatei, was auch immer das genau bedeuten mag). Sind da weitere unnormale Dateien dabei solltest du sie wie oben zurücksetzten.
-
Fehlermeldung werfen
Und gleichzeitig nach dem neuen Passwort fragen. Sonst müsste man ja bei jeder versehentlichen Falscheingabe erstmal den mühsamen Weg des Passwortlöschens gehen.
-
Ist das alles normal?
Ja.
-
Einfach bei Strato das Passwort ändern, TB fragt dich dann nach dem Neuen.
-
-
Da die speziellen Ordner auf den Servern fast immer englische Namen haben, zeigt TB dafür die Entsprechung in der jeweiligen Landessprache. So wie im Windows Explorer für den Ordner 'Program Files' der Name 'Programme' angezeigt wird. Und für TB ist der deutsche Name für Spam nun mal Junk. Damit mußt du leben.
-
Ich habe die Spaltenüberschrift zu einem Text geändert.
Das verschwendet aber eine Menge Platz.
Kennt ihr eine bessere Lösung?
Das ist nicht einfach. Nur das Ändern des Attributes data-resizable auf true und Eentfernen des disabled im eingebetteten Splitter reicht jedenfalls nicht.
Trennung von Name und Mailadresse in zwei Spalten.
Da hilft dir das Add-on ShowInOut. Damit kannst du weitere Von/An Spalten einblenden. Sowohl bei den Standardspalten als auch bei den Spalten des Add-ons kann eingestellt werden, was angezeigt werden soll.
-
-